DF 60 Umbau auf untenliegenden Motor mit Fotos

Antworten
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#1 DF 60 Umbau auf untenliegenden Motor mit Fotos

Beitrag von R2*D2 »

Hier nun die Bilder mit dem nach unten verlegten Antriebsmotor. Ich habe ein Stück Alluflachmaterial 3x30mm zwischen Ober- und Unterrahmen gesetzt, dort hängt nun der Motor (DH400 mit 10Z Ritzel). Das vordere Servo hab ich dorthin verlegt, wo vorher der Motor war, nun gleitet die Taumelscheibe syncron ohne zu verkanten hoch und runter. Ich hoffe das klappt mit den Bildern. Wer sich an der Verkabellung stört, dem sei gesagt, daß der DF 60 nur provisorisch aufgebaut ist, hält er diesmal länger als 1 Woche, mache ich es ordentlich. Geflogen bin ich auch schon, der Heli liegt deutlich ruhiger.

Bild Bild Bild
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#2

Beitrag von Basti 205 »

Hey der Jörg hat wieder zeit zum basteln. Haus endlich fertig oder Frau in Urlaub geschickt? :wink:
Das mit dem Anlenkgestänge des Nickservos musst du aber noch mal überdenken, das sieht ja fürchterlich aus.

Ich antworte gleich mal hier wegen den Drehzahlen beim Fräsen in Alu<6% Si.
Tauchtiefe 0,5xD.
4er Fräser HSS unbesch. 7600 Upm
4er Fräser HSS TiCN besch. 11500 Upm
Vorschub pro Zahn 0,004mm

4er VHM unbesch. 15900 Upm
4er VHM TiCN 23890 Upm
Vorschub pro Zahn 0,01mm

So stehts auf meiner Tabelle hinter mir, lagst also mit den 800 Upm nur knapp daneben :wink:
Die Werte sind aber nur für die Industrie mit Standzeiten von vielleicht einer halben Stunde. Für den Hobbybereich reicht auch ein drittel der angaben. Zu dem ist das Baumarktalu oft noch farblos eloxiert, da machst du dir sowiso jeden Fräser mit kaputt.

Wann kommst du mal wieder raus?
Bin heute gegen 15-15:30 in Jothal.
PS. ich kann ja mal in meiner Altfräserkiste gucken, da finde ich bestimmt noch was brauchbares :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#3

Beitrag von R2*D2 »

Basti 205 hat geschrieben:Hey der Jörg hat wieder zeit zum basteln. Haus endlich fertig oder Frau in Urlaub geschickt? :wink:
Das mit dem Anlenkgestänge des Nickservos musst du aber noch mal überdenken, das sieht ja fürchterlich aus.
Weder/Noch, ich hab mir einfach mal ein WE freigenommen und losgelegt, außerdem mußte ich das ganze Werkzeug mal wieder in die Hand nehmen, bevor es Flugrost ansetzt. Das mit dem Gestänge passt schon, die Gestänge der hinteren Servos gehen im gleichen Winkel zur Seite weg. Allerdings muß ich die Servos noch hinter den Haltern montieren, sowas sehe ich immer erst, wenn ich es fotographiert und eingestellt hab. Mit einer eloxierten Oberfläche mache ich mir den Fräser kaputt? Wieso das denn?

Gruß!
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#4

Beitrag von Basti 205 »

Eloxal ist Aluminiumoxid (Keramik) und das ist sau hart.
Also immer schnell mit dem Fräser ins Material und nicht lange drauf rumkratzen.

Jetzt noch schnell die Maschine und den Rechner runterfahren und dann gehts aufs Feld :hello2:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#5

Beitrag von R2*D2 »

Ok, wieder etwas gelernt.
Viel Spaß und lass alles heile! Wenn das Wetter mitspielt, schaue ich Freitag mal vorbei.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Antworten

Zurück zu „Walkera“