Abstand der Taumelscheibe zum Gehäuse und länge der Gestänge

ConEd
Beiträge: 238
Registriert: 29.12.2006 19:42:42

#1 Abstand der Taumelscheibe zum Gehäuse und länge der Gestänge

Beitrag von ConEd »

Hallo,

nach einer netten Berührung des Bodens. Ja es war ein reiner Pilotenfehler, muss ich meinen Hauptrotor neu zusammen bauen.
Jetzt stellt sich mir die Frage, welcher der optimale Abstand der Taumelscheibenunterkante zum Gehäuse ist.
Beim ersten zusammenbau hab ich da glaub ich etwas gepfuscht und nur mit der Schieblehre gemessen, das ich rund um ungefähr den gleichen Abstand hab.
Jezt möchte ich das etwas genauer machen.
Dazu möchte ich mir in der Firma zwei Blöcke ausfresen die ich unter die Taumelscheibe lege.
Darum suche ich ein gutes Abstandsmaß zw. Taumelscheibe und Gehäuse.
Weiters wäre die richtige Länge der Gestänge interessant.
Kann man sich auf die Längen aus der Montageanleitung verlassen?
Ich hab die sicher verändert beim zusammenbau.
Das kann aber sein, da ich die Servos vorher nicht richtig eingestellt hatte. Nicht genau 90°, deshalb musste ich nachdrehen.

Jetzt beim Wiederaufbau sollten diese Fehler ausgebessert werden.

Lg. Martin
Heli 1: Graupner Bell 47G V05 Alutuned (Alu Taumelscheibe, Alu Rotorkopf unten und oben) Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 2: T-Rex 450 SE New V2 Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Regler: Jazz 40-6-18, Servo TS: 3x Hitec HS-65HB,
Servo Heck: Futaba S9257, Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 3: T-Rex 600 ESP Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align RCM-BL 650L, Regler: Jazz 80-6-18, Servo TS: 3x Futaba S3152, Servo Heck: Futaba S9254
Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 4: E-Flight Blade MSR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 5: E-Flight Blade SR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#2

Beitrag von -Didi- »

Zwischen TS-Unterkante und obere Kante Chassis/Block sollten so ca. 10mm sein.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
ConEd
Beiträge: 238
Registriert: 29.12.2006 19:42:42

#3

Beitrag von ConEd »

THX Didi!

Dan fräs ich mir mal einen 10er Block zusammen.
Bleiben nur mehr die längen der Gestänge.
Ich suche aber alle längen. Nicht nur die, der Gestänge von den Servos bis zur TS.
Auch alle anderen!

Diesmal will ich es halt besser machen :D

Lg. Martin
Heli 1: Graupner Bell 47G V05 Alutuned (Alu Taumelscheibe, Alu Rotorkopf unten und oben) Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 2: T-Rex 450 SE New V2 Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Regler: Jazz 40-6-18, Servo TS: 3x Hitec HS-65HB,
Servo Heck: Futaba S9257, Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 3: T-Rex 600 ESP Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align RCM-BL 650L, Regler: Jazz 80-6-18, Servo TS: 3x Futaba S3152, Servo Heck: Futaba S9254
Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 4: E-Flight Blade MSR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 5: E-Flight Blade SR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von thrillhouse »

wenn Du keine Anleitung hast, bei Freakware gibt es die als PDF, da stehen alle Gestängelängen drinnen.
http://www.freakware.de/technik/index.p ... n%20T-Rex/
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#5

Beitrag von ER Corvulus »

Mit 10mm wirst bei voll negativ-Pitch zu wenig Luft für Roll/nick haben. Nimm mal lieber 10,5 - 11mm.
Die anderen Längen ergeben sich dann automatisch (Alles waagerecht..). Die Längen sind aber ein recht guter Anhaltspunkt.. so +-1mm.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#6

Beitrag von Holger Hessling »

Ohne das Gestänge von den TS-Servos läßt sich die Taumelscheibe 16mm weit verschieben; also von ganz unten bis ganz oben. Somit ist der optimale Abstand ja wohl 8mm. Die TS-Gestänge sind jetzt so lang einzustellen, daß bei Null-Stellung aller TS-Servos und dabei waagrechter Ruderarme, die Taumelscheibe 8mm von der unteren Auflage waagrecht sitzt! Dann die anderen Gestänge so einstellen (paarweise gleich lang) daß die jeweiligen Wippenarme waagrecht stehen. Das verbleibende Paar zu den Blatthaltern so einstellen, wie es die Anleitung vorsieht; gleich lang aber!
Wenn jetzt der Blattlauf nicht stimmt, finde raus welches der beiden Blätter oben läuft. Von diesem Blatt änderst Du zuerst das obere Gestänge so lange bis der Blattlauf nicht mehr besser einzustellen ist. Dann das entsprechende Gestänge, das zur TS führt, ändern. Somit sollte ein perfekter Blattlauf zustande kommen... wenn nicht gibts noch andere Dinge, die man prüfen kann!
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#7

Beitrag von Holger Hessling »

ZumWaldschrat hat geschrieben:...Das verbleibende Paar zu den Blatthaltern so einstellen, wie es die Anleitung vorsieht; gleich lang aber...
da ist mir ein Fehler unterlaufen! Das verbleibende Paar zu den Blatthaltern so einstellen, daß sich 0° Pitch ergibt.

Der Rest stimmt dann wieder!
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von echo.zulu »

8mm Abstand ist definitiv zu niedrig. Dann würde die Taumelscheibe bei zyklischen Ausschlägen auf der Domplatte anschlagen. Mit einem Abstand von 11,5mm bekomme ich +/- 13° Pitch aus dem Rotorkopf. Das sollte reichen. An sonsten, wie schon geschrieben: Pitchknüppel genau auf Mitte, Pitchkurve diagonal im Sender von -100% bis +100%, Servohebel 90°, TS waagerecht, Pitchkompensatorarme waagerecht mit den Gestängen zu den Mischhebeln einstellen, Mischhebelunterkante parallel zum Paddelrahmen, Blätter auf 0°. Dann sollte der Rest sich automatisch ergeben.
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#9

Beitrag von Holger Hessling »

naja, 'definitiv' ist gewagt! Bei mir läuft da nix an. Jetzt fliege ich aber noch nicht '3D'; evtl. läuft die Taumelscheibe bei starkem Rollen tatsächlich an...

Aber, mit 8mm sind die Gestänge der TS-Servos schon länger als es die Align-Anleitung angibt. Wenn ich jetzt noch 3mm länger werden wollte, dann hätte ich Angst, daß die Pfannen von den Gestängen fallen :roll:
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#10

Beitrag von Holger Hessling »

also mit meiner Einstellerei komme ich auf +-12° Pitch. Dazu habe ich den Servoweg der TS natürlich begrenzt, um eben nicht an der Domplatte anzulaufen. Aber mehr als 12° Pitch ist doch eh nicht nötig, oder?
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#11

Beitrag von TREX65 »

mehr brauchst du wirklich nicht. Ich fliege mit 11°.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#12

Beitrag von Holger Hessling »

Und mit der Einstellerei liegt die Pitchkurve hübsch symetrisch auf dem Knüppel. Das finde ich auch schön...
ConEd
Beiträge: 238
Registriert: 29.12.2006 19:42:42

#13

Beitrag von ConEd »

Also jetzt wird es langsam unüberschaubar :D
Jeder schreibt andere Abstände.
Zwischen 10 und 11.5mm ist alles dabei.
Ich glaub das ich meine Taumelscheibe jetzt auf 10,5 oder 11mm einstelle.
Mit dem Heli wird nur Rundflug gemacht. Da brauche ich keine extremen Pitchausschläge.


Lg. Martin
Heli 1: Graupner Bell 47G V05 Alutuned (Alu Taumelscheibe, Alu Rotorkopf unten und oben) Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 2: T-Rex 450 SE New V2 Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Motor: Align 430XL @12er Ritzl, Regler: Jazz 40-6-18, Servo TS: 3x Hitec HS-65HB,
Servo Heck: Futaba S9257, Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 3: T-Rex 600 ESP Status: Wenn ich mal Zeit habe - Schweben, Schweben...
Steuerung: Graupner MX-16 iFS, Motor: Align RCM-BL 650L, Regler: Jazz 80-6-18, Servo TS: 3x Futaba S3152, Servo Heck: Futaba S9254
Gyro: Futaba GY-401, Empfänger: Spektrum AR700 DSM2, Sender: Spektrum DX7SE,
__________________________
Heli 4: E-Flight Blade MSR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Heli 5: E-Flight Blade SR RTF Status: jederzeit Flugbereit
__________________________
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#14

Beitrag von ER Corvulus »

Na, so ganz unrecht hast nicht.
Dadurch dass Du fast alle Gestänge einstellen kannst (ausser den Y-Stücken von der TS zu den PK-Scherarmen) kann man auch machen was/wie man will. Für vollen neg Pitch (mit bischen Nick&Roll) solltest halt nicht näher als 10,5 ans Chassi rangehen. Viel über 11,5 gibt nicht genug Positv.

Grüsse Wolfgang (der vor lauter Edith die Shift vergessen hat :oops:)
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#15

Beitrag von Basti 205 »

Die Gestänge mit einem Messschieber nach Anleitung ein zu stellen reicht völlig aus.
Wenn ich mich nicht irre sind die Gestänge mit M1,4 Gewinde.
Das Metrische M1,4 Gewinde hat eine 0,3mm Steigung. Genauer als auf 0,3mm kannst du das Gestänge eh nicht einstellen da man ja immer nur eine volle Umdrehung der Kugelköpfe machen kann. Bei 0,3mm kann man, ausgenommen mit den Vario Kunststoffmessschiebern die man bei div. Tombolas gleich im Duzend gewinnen kann :wink: schon recht gut die Mitte treffen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“