Jazz 80-6-18

Benutzeravatar
Helmut S.
Beiträge: 261
Registriert: 07.07.2005 10:30:55
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#1 Jazz 80-6-18

Beitrag von Helmut S. »

Hallo zusammen,
nachdem sich bei meinem Gaui-Regler die Reparatur sicher nicht lohnt (siehe Bild unten) habe ich mir den Jazz 80-6-18 für meinen Hurricane bestellt.
In der Anleitung steht, dass man zusätzlich zum eingebauten BEC noch einen separaten Empfänger-Akku verwenden soll, also sozusagen "Doppelstromversorgung" (??).
Hat das jemand von Euch? Funktioniert das auch mit dem externen BEC von Gaui zusammen, ohne dass der Jazz nach wenigen Sekunden genauso aussieht wie mein Gaui-Regler?

Viele Grüsse, Helmut
Dateianhänge
Gaui Regler
Gaui Regler
Gaui-Regler.jpg (42.5 KiB) 511 mal betrachtet
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12
, ...und jede Menge Spaß...
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#2

Beitrag von Exxtreme »

2 Bec würd ich nicht zusammen hängen da sie auch noch von verschiedenen herstellern sind würd ich die Finger davon lassen.

Das BEC des Jazz sollte aber ausreichen und wenn du auf nummer sicher gehen willst kannst du noch einen 4zelligen Empfängerakku mit kapazität zwischen 150 und 300 mAh dazu hängen .

oder BEC des Jazz abhängen und das externe Gaui BEC verwenden.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von worldofmaya »

Hallo!
Dazu gibt's schon einige Threads! Such mal nach Pufferakku (oder ähnliches). Ein kleiner NiMH oder NiCd reicht da schon. Ist zum Abfangen von Spitzen gedacht. Das kann bei härteren Manövern passieren und das Jazz Bec überlasten. Pufferakku läßt sich auch gut im Hurri unterbringen. Je nach größe geht das ab 12g für einen kleinen 4-Zeller -> click
Gibt auch Leute hier die meinen eine Diode gehört da dazwischen.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Heli_Crusher »

Ich fliege mit Pufferakku (ein kleiner 4er Pack GP Industriezellen von Reichelt, sauber verlötet) der so 300 mAh hat am 40er Jazz und in den 500er Heli jeweils einen 1200er 4er Pack aus GP Industriezellen.

2 BEC würde ich nicht zusammenschalten, da die sich gegenseitig aufschwingen können. Jeder von den BEC hat einen Spannungsregler und die können sich nun einmal ins Gehege kommen.

Ob ein zusätzlicher Empfängerakku nun Sinn macht oder nicht, werden wir wohl erst zweifelsfrei klären können, wenn hier jemand extremste Manöver mit dem Rex oder sonst einem Heli am Himmel zieht und dabei einen Datenlogger für den Empfängerakkustrom und die Spannung mit an Board hatte.

Vorher ist Alles andere wilde Spekulation.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#5

Beitrag von Exxtreme »

Nicht ganz, im Acrobat SE fliegt man ohne zusätzlichen akku mit 4 Digital servos ohne probleme, hätt auch noch nicht gelesen das da einmal das BEC des jazz 80 ausgefallen wäre.
bei den 40 und 55 jazz in einem 500er heli sollte man aber dringend nen kleinen Empfänger akku dazu hängen.
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von worldofmaya »

Hab's vom 80er gehört das es Aussetzer bei starker Belastung gab. Dabei wurde wie oben beschrieben ein Pufferakku reingebaut und die Probleme waren weg.
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Heli_Crusher »

Hat jemand mal ein Log von einem wilden Flug, damit wir überhaupt mal sehen von welchen Strömen in der Empfängerstromversorgung wir denn überhaupt reden ?

Würde mich persönlich mal interessieren.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
Helmut S.
Beiträge: 261
Registriert: 07.07.2005 10:30:55
Wohnort: München
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Helmut S. »

Hmmm.... hat eigentlich schon jemand die Anleitung des Jazz gelesen??
Ich hoffe ich darf hier zitieren, was auf Seite 20 steht:
"Auch bei Verwendung des BEC muss aus Haftungsgründen ein geladener Empfängerakku mit ausreichender Kapazität verwendet werden."
Da ist also keine Rede von Pufferakku oder ähnlichem.
Habe die Frage jetzt auch an Kontronik geschickt, mal sehen was der Hersteller dazu schreibt.

Viele Grüße, Helmut
Hurricane 550 V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page677.htm
T-Rex 450XL CDE http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page671.htm
Eco Piccolo V2 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page517.htm
Lama V3 http://www.soelch-service.de/helmut-Dateien/Page674.htm
Walkera 4#3B (Internetauftritt folgt)
Aerofly Prof.D, Graupner MC12
, ...und jede Menge Spaß...
heinzelmann
Beiträge: 26
Registriert: 07.03.2008 17:17:37
Wohnort: Bayern

#9 Jazz 80/6/18

Beitrag von heinzelmann »

Hallo,
habe seit ca.2 Wochen den Jazz 80/6/18 in meinem T-Rex 600 CF E eingebaut, zusätzlich das Orginal BEC von Alingn drangelassen. Ca. 10Flüge bis jetzt. Funktioniert prima. Keine Aussetzer, keine Störungen. Kontronik schliesst in der Anleitung das zusätzliche BEC nicht aus. Spricht von doppelter Sicherheit. :D
Status:Hubi-Azubi
T-Rex 700 N (seit Juni 08) positiver Stressfaktor hoch
OS MAX 91 SZ-H, Hatori938, 4xBLS451, Giro 401+S9254, RCE B6T 2in1, Temp.-Mess., Gov RCE G600, Blades AlignCFK 690
Blade CX 2 (Spassfaktor hoch)
versch. Flächenmodelle
Sender: Futaba FC 28 V3.25
Flugsimu: aerofly prof.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von echo.zulu »

Um es mal kurz richtigzustellen. Kontronik erlaubt beim Jazz einen zum Regler-BEC parallel geschalteten Pufferakku. Man sollte da aber nur einen einfachen Akku und keine Spannungsreglerelektronik, die oft fälschlicherweise als externes BEC bezeichnet wird, verwenden. Dann hätte man zwei Reglersysteme die sich u.U. gegenseitig beeinflussen können. Also immer nur eine Elektronik verwenden, entweder im Regler oder am separaten Empfängerakku.
Benutzeravatar
dilg
Beiträge: 1720
Registriert: 18.04.2007 20:36:33
Wohnort: Mödling

#11

Beitrag von dilg »

echo.zulu hat geschrieben:.... keine Spannungsreglerelektronik, die oft fälschlicherweise als externes BEC bezeichnet wird, verwenden.

heho;

das möchte ich gerne genauer wissen...

lg
lg michl
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Heli_Crusher »

Das ist eigentlich ganz einfach:

Im Jazz sitzt ein Spannungsregler, der am Eingang die Akkuspannung und an seinem Ausgang die Spannung für die R/C Technik hat.

Der Strom in die R/C Technik ist nicht immer gleich, weil sich ja die Servos bewegen, usw. Damit erhöht sich die Last am Ausgang und die Spannung bricht ein wenig ein. Das merkt der Spannungsregler und macht ein klein wenig weiter auf, um den Spannungseinbruch zu reduzieren. Das geschieht kontinuierlich und linear in Sekundenbruchteilen.
Im Jazz selber wird min. ein Kondensator vor und hinter dem nach Minus sein, damit der Spannungsregler sich nicht aufschwingt. (Der Kondensator puffert die Spannung für Sekundenbruchteile, damit der Spannungsregler nicht einen Sprunghaften Anstieg der Spannung macht und gleich genauso schnell wieder zurück, ups ... zu weit, wieder auf, ups ... zu hoch, usw.

Soweit die Jazz Seite.

Der BEC von Align oder sonst einem Hersteller (nehmen wir einmal an, der sei auch ein linearer Spannungsregler) macht das Gleiche.

Nun kann es dann aber passieren, das beide Spannungsregler zu einem Zeitpunkt X in genau die entgegengesetzte Richtung ihre Ausgangsspannung korrigieren.

Der im Jazz z. B. merkt eine Einbrechende Spannung und macht den Ausgang zackig auf, um die Spannung zu halten. Dabei Übeschwingt jeder Regler immer ein wenig. Also wird der andere BEC eine Spannung bemerken, die zu hoch ist. Zusätzlich zu seiner Absicht, die Spannung zu reduzieren, merkt der andere Spannungsregler nun das die Spannung steigt, statt sinkt und geht noch weiter zu. Der Jazz weiter auf, der andere weiter zu, der Jazz weiter auf, ...

Wie eine Wippe, die immer schneller auf und ab schwingt.

Irgendwann ist dann der Punkt erreicht, wo die Kondensatoren und die kleinen Induktivitäten aus Leiterbahnen, Servokabeln, usw. zum tragen kommen und die Sache wird zum Schwingkreis.

Das Ergebnis ist eine Spannung, die so wellig wird, das keine R/C Technik mehr damit arbeiten kann, oder die Regler gehen einfach beide kaput und schlagen durch, weil die Spannungsspitzen aus dem Schwingkreis die zerstören. Dann hast Du bei 10s im ungünstigsten Fall 42 Volt im R/C Teil.

Ich hoffe, ich habe Nichts vergessen und nich zu falsch erklärt.

Bei zwei getakteten BEC wird die Sache noch grauseliger.

Wenn Du nun einen Akku dazuklemmst, dann wird der Akku, solange der voll ist oder nicht unter die BEC-Spannung entladen ist, das BEC im Jazz entlasten und wie ein riesiger, geladener Kondensator für den Jazz wirken. Dessen BEC wird ganz ruhig die Spannung halten können, weil sogar große, Impulsmäßige Stromentnahmen sehr flach ausfallen. Der Akku hat einen viel niedrigeren Innenwiderstand wie ein BEC im Jazz.

Wird der Akku allerdings leer, dann wird der zu einer zusätzlichen Last am Jazz und sollte geladen werden.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
optibit
Beiträge: 20
Registriert: 22.05.2007 20:40:19
Wohnort: Hausleiten
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von optibit »

Hat eigentlich schon jemand folgende Kombination ausprobiert? Kann das funktionieren? Hat das überhaupt Sinn?
Flugakku über Jazz-BEC auf einen Emcotec DPSI, am 2. Eingang vom DPSI ein 2S Lipo

????????????????

LG
Torsten
Logo 5003D - TRex 450 - 600er Apache in Bau
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#14

Beitrag von Heli »

Hat eigentlich schon jemand folgende Kombination ausprobiert? Kann das funktionieren? Hat das überhaupt Sinn?
Flugakku über Jazz-BEC auf einen Emcotec DPSI, am 2. Eingang vom DPSI ein 2S Lipo
Klingt abenteuerlich, weiss auch nicht ob das geht, ich würds aber nicht
ausprobieren. Ich hab das Emcotec DPSI Micro MPS RV, da kommt nur
ein Akku dran, ein 2S-Lipo, und das ist absolut zuverlässig. Wozu also
Herumexperimentieren? An welches Ziel hast du dabei gedacht?
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Benutzeravatar
optibit
Beiträge: 20
Registriert: 22.05.2007 20:40:19
Wohnort: Hausleiten
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von optibit »

Ich dachte an eine "Mischform". Zum Einen einen Stützakku für das Jazz-BEC. Dann habe ich gesehen, daß viele mit dem Emcotec fliegen. Zuerst dachte ich an das DPSI MICRO MPS RV mit einem 2S Lipo. Dann kam mir der Gedanke, beides zu vereinen und dafür das DPSI RV MICRO mit 2 Akku-Eingängen zu verwenden. Der Vorteil? Doppelstromversorgung aber nur ein zusätzlicher Akku an Bord. Denke, das sollte Gewicht sparen.

Hoffe, meine geistigen Ergüsse sind nachvollziehbar :oops:

LG
Torsten
Logo 5003D - TRex 450 - 600er Apache in Bau
Antworten

Zurück zu „Elektro-Steller/Regler“