Roxxter oder Logo

Welchen Heli würdet Ihr für Rund- und Kunstflug kaufen?

Roxxter 22 bzw. 33SE
9
31%
Logo 500
20
69%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 29

Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#31

Beitrag von f5buli »

Hallo Fabian,
das Teil ist einfach genial!
Fliegt sich mit jeder Drehzahl sehr angenehm und selbst bei geringeren Drehzahlen hat der nen brutalen Durchzug!


Das trifft aber auf beide Helis zu um die es hier geht zu.
Dann teste mal nen nen Roxxter! 8)
Ist der beste Heli den ich bisher hatte
Mit was für Helis vergleichst du den denn?

Gruß
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
justcar.de
Beiträge: 616
Registriert: 15.11.2006 21:18:55
Wohnort: Syke
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von justcar.de »

Meine Meiniung:

Ich finde den Roxxter optisch n Tick von der Haube schicker, das war es aber schon. Wenn ich sehe das an solch teuren Hubis Baumarkt -Schlitzschrauben verbaut werden, hier 5 Unterlegscheiben, da muss was abgekniffen werden usw. Klar heißt es Modellbau nur irgendwie erwarte ich bei einem so teueren Hubschrauber was anderes.
Was ich beim Logo einfach wesentlich besser finde ist das Chassie. Standartservos passend und exterm Steif das man sich raufstellen kann. Alle Schrauben sind Imbusschrauben bis auf die, die die Servosbefestigen.
Pfeilverzahnung ist auch sehr genial.
Es soll jeder selberwissen, ich habe jetzt bereits einen 2ten Logo 600 3D der V-Stabi bekommt.
Der Service von Mikado ist mehr als nur top und hat es verdient das man diese Hubis zum Himmel lobt.
Einen Roxxter habe ich persönlich nicht gehabt, aber im Bekanntenkreis gibts einen 22er und ein 33er.
Den 33er habe ich mit meinem Logo 600 verglichen und bin ich auch geflogen. Fliegerisch ist er ok und sehr wenidig aber bei schnellen Mannövern bleibt das Heck nicht ruhig.. bzw reicht dann die Drehzahl dort nimmer. Das war übrigens nicht nur bei mir so.
War nicht mein Hubschrauber von daher weiß ich auch nicht ob man da was verändern kann
Bild

Logo 600 V-Stabi
Logo 500 V-Stabi
Logo 400 V-Stabi
Roxxter 22
http://www.Heli-Bremen.de

Gruß Sven
Lionjet
Beiträge: 44
Registriert: 06.01.2008 07:09:32
Wohnort: Berlin

#33

Beitrag von Lionjet »

Hi,
erstmal danke für all Eure Inputs.

Sagt mal für die Rundflug/Kunstflug Sache lohnt sich da ein Flybarless-System gleich zu Anfang oder reicht da nen guter SMM Gyro?
Da wird ja damit geworben, dass ich prozentual etwas mehr Flugzeit bekomme, was mir schon wichtig ist.
Nur zieht das natürlich wieder mit sich, dass ich mir entsprechend gute und schnelle Servos kaufen müsste und so ein BLS-Servo (mal 4) ist ja nicht ganz billig.
Wie sieht das im mittleren Preissegment aus mit STD-Servos für flybarless?
justcar.de
Beiträge: 616
Registriert: 15.11.2006 21:18:55
Wohnort: Syke
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von justcar.de »

Lionjet hat geschrieben:Hi,
erstmal danke für all Eure Inputs.

Sagt mal für die Rundflug/Kunstflug Sache lohnt sich da ein Flybarless-System gleich zu Anfang oder reicht da nen guter SMM Gyro?
Da wird ja damit geworben, dass ich prozentual etwas mehr Flugzeit bekomme, was mir schon wichtig ist.
Nur zieht das natürlich wieder mit sich, dass ich mir entsprechend gute und schnelle Servos kaufen müsste und so ein BLS-Servo (mal 4) ist ja nicht ganz billig.
Wie sieht das im mittleren Preissegment aus mit STD-Servos für flybarless?
Ganz ehrlich, V-Stabi braucht schon sehr sehr gute Servos. Wenn du da 08/15 dran hängst weiß ich nicht wie das geht.
Generell ist es ja nicht so, das ein Hubschrauber nur mit flybarless System Kunstflugtauglich ist.
Also wenn Geld ne Rolle spielt dann hol dir einen mit Paddeln guten Servos und n Akku mehr
Bild

Logo 600 V-Stabi
Logo 500 V-Stabi
Logo 400 V-Stabi
Roxxter 22
http://www.Heli-Bremen.de

Gruß Sven
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#35

Beitrag von f5buli »

Hi,

na das sind ja wieder Fragen wo es sicher viele unterschiedliche Meinungen dazu gibt.
Sagt mal für die Rundflug/Kunstflug Sache lohnt sich da ein Flybarless-System gleich zu Anfang oder reicht da nen guter SMM Gyro?
Natürlich reicht für den Anfang auch ein guter Kreisel wie z.B. GY401.
(Wenn du einen haben willst, PN an mich ich habe noch einen)
Meiner Meinung nach, ist die Einstellerei elektronisch einfacher als mechanisch vor allem für Anfänger.
Auch die Craschkosten sind vermutlich geringer, vorausgesetzt man schlachtet die Elektronik nicht! :wink:
Da wird ja damit geworben, dass ich prozentual etwas mehr Flugzeit bekomme, was mir schon wichtig ist.


Das steht nicht nur in der Werbung, das ist auch so.
z.B. Hat sich bei meinen Setup die Flugzeit von 6,5 auf 7,5 Min. erhöht.
Nur zieht das natürlich wieder mit sich, dass ich mir entsprechend gute und schnelle Servos kaufen müsste und so ein BLS-Servo (mal 4) ist ja nicht ganz billig.
Wie sieht das im mittleren Preissegment aus mit STD-Servos für flybarless?


Also gute Servos sind im Hubi generell schon mal kein Fehler.
Ich fliege beim VStabi ganz normale Digitalservos der 70-80€ Klasse.

Viele Grüße
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#36

Beitrag von Flyfrog »

Lionjet hat geschrieben:Hi,
erstmal danke für all Eure Inputs.

Sagt mal für die Rundflug/Kunstflug Sache lohnt sich da ein Flybarless-System gleich zu Anfang oder reicht da nen guter SMM Gyro?
Ich denke Du brauchst (noch) keinen V-Stabi!
V-Stabi kostet allein so ca. 650€ (im Baisatzset ist er etwas billiger. Für diese 650€ bekommst Du drei 6S Akkus, soviel Flugzeit kannst Du durch den V-Stabi gar nicht gewinnen.
Die 3D Version mit Paddelstange fliegt auch alles, mit dem V-Stabi hat etwas genauer und extremer.
Der praktische Nebeneffekt: Wenn Du noch 1-2 Jahre mit der Paddel-3D Version fliegst, werden die Preise für V-Systeme sicherlich noch ein wenig gesunken sein.
Gruß H.
Lionjet
Beiträge: 44
Registriert: 06.01.2008 07:09:32
Wohnort: Berlin

#37

Beitrag von Lionjet »

Okay,
könnt Ihr mir vielleicht mal noch eine Servo-Empfehlung für die TS und das Heck machen (Logo 500 3D).
Bei der TS würde ich gerne digitale Servos nehmen, die preislich und leistungsmäßig zwischen BLS 451 und S3152 liegen.
Und desweiteren hätte ich gerne mal gewußt, welchen JIVE Regler ihr empfehlen würde im Logo 500 mit Hinblick auf ein zukunftiges Vstabi?
http://www.kontronik.com/Datenblattjive.html

THX
Benutzeravatar
Heli
Beiträge: 685
Registriert: 16.06.2007 13:03:17

#38

Beitrag von Heli »

Bei der TS würde ich gerne digitale Servos nehmen, die preislich und leistungsmäßig zwischen BLS 451 und S3152 liegen.

Hmm, müsst ich mal schauen, am besten sind die DS8822 von Graupner, aber die kosten nochmal mehr als die BLS. Da wissen hier aber sicher einige Leute gute Tipps :wink:

Heckservo kommt auf den Kreisel an. am 611er oder auch V-STabi z.B.
am besten ein BLS251, das hab ich dran, genial gut. Es gibt eigentlich
für die meisten Gyros passende, empfohlene Servos.
Und desweiteren hätte ich gerne mal gewußt, welchen JIVE Regler ihr empfehlen würde im Logo 500 mit Hinblick auf ein zukunftiges Vstabi?
Jazz 80-6-18 :wink: Bewährt, zuverlässig, und genau der richtige hierfür.
Ansonsten ein 80er Jive, ob LV oder HV ist eigentlich egal, kommt darauf an, ob du auch mit anderen Akkutypen rumexperimentieren willst (LiFePo z.B.)
Viele Grüsse

Logo 500 3D V-Stabi -> Bell LongRanger
V-Stabi | Emcotec | TS: DS8822 | BLS251 | Jazz 80-6-18 | Orbit 25-08HE | Kokam H5 6S1P 4000 | Helitec 550CFK | V-Tails 95 | Alle Mikado-Tuning-Teile
Eco7 Sport Brushless + Boardless
GY401 | HS81MG | Jazz 80-6-18 | Hacker C50-L-14 | Robbe RO-Power 3S1P 5000 / Kokam H5 3S1P 4000 | Helitec 470CFK | Alu-Rotorkopf | Freilauf | Alle Wellen gehärtet
Blade MSR, Twister Skylift mit Schlepphaken und weiteres Kleinzeugs (Auch mit nicht drehbaren Flügeln)
Funke: MX-24s Spektrum 2,4
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#39

Beitrag von Flyfrog »

Ich habe an der TS BLS451 und am Heck das S9454. Ich hatte auch erst überlegt mir günstigere Servos zu kaufen, wenn ich dann aber nicht zufrieden bin, kaufe ich mir doch die teuren. So habe ich das Geld gleich ausgegeben und die Ausgabe für die billigen Servos gespart.

Der Jive 80LV ist bestellt und kommt hoffentlich nächste Woche. Einige Jive-Typen sind ja erst für Mai-Juni angekündigt....
Gruß H.
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von speedy »

tracer hat geschrieben:
sind beim roxxter eher ein (zwei/drei) Tick höher...
Hehe, das dritte mal, das ich das heute poste :-)

Ist alles relativ:

Zentralstück 50,70 EUR

Zentralstück 38,98 EUR

Blatthalter 46,00 EUR

Blatthalter 27,60 EUR

Jau tracer ... jetzt hab ich mir mal deine Links doch angeschaut.

Dann fange mal schön an, überall deine Preise zu editieren. :P

Was du da nämlich vergleichst sind Äpfel mit Birnen - zumindestens bei den Blatthaltern.

Bei den Ikarus-Blatthaltern bekommt man alles komplett für die 46 Euro - 2 Blatthalter inkl. Schrauben und zwei Anlenkhebel.

Bei LF bekommt man für 27,60 einzig und allein einen Blatthalter ohne Anlenkhebel und ohne Schrauben.

Wenn man das alles dann mal zusammen rechnet, dann kommt man bei dem LF-Blatthalter Satz mit allem drum und dran (ich hab einfach mal die Bestellnummern zusammen gerechnet, die in dem Text stehen) ... jedenfalls kommt man dann auch einen Preis von 81,86

Ich hab folgendes gerechnet:

2mal das alles:
Anlenkhebel 1131: 6,67 EUR
Blatthalter: 27,60 EUR
Schraube 281: 2,56 EUR
2xSchrauben 106: 4,10 EUR

Macht insgesamt 81,86


Da nehm ich doch dann lieber Zentralstück & Blatthalter von Ikarus - kommt mich insgesamt günstiger.



MFG,
speedy
Benutzeravatar
Fabian
Beiträge: 750
Registriert: 29.05.2006 17:22:05
Wohnort: Bayern

#41

Beitrag von Fabian »

@Uli

Hatte davor Raptor 50, T-Rex 450SE und T-Rex 600 Nitro Pro.
Was mir an den Logos noch sehr gefällt ist das Gesamtkonzept (Kunststoff), die anordnung der Komponenten und Pfeilverzahnung.

Und wie immer ist es auch eine Geschmackssache, mir gefallen vom optischen her die Logos besser, das bezieht sich aber rein auf meinen Geschmack.

Kann aber nur das sagen was mir am Logo gefällt, da ich noch keinen Roxxter geflogen bin!

Beste Grüße
Fabian
Dragonfly 4 - Piccoboard Plus
Logo 500 3D AC3X - BLS, Jazz, Orbit 25-08, ...
Flugstatus - noch weiche Knie während Pirochaos
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#42

Beitrag von f5buli »

Hallo Fabian,
Und wie immer ist es auch eine Geschmackssache
Ja, 100% richtig!

Ich habe bei dem Logo 500 nie verstanden warum man das halbe Chassis sieht wenn die Haube drauf ist. Gut das haben fast alle Helis, weshalb ist mir allerdings wieder völlig unklar.
Für meinen Geschmack ist z.b. die Logo 10 3D Haube Top!!!

Ich wollte auch nur andeuten, das man so einen Vergleich am allerbesten machen kann wenn man auch beide Hubis, um die es hier geht, selber hatte.

Ansonsten macht man sicher mit keinem der beiden Hubis einen Fehler!!

Einzig die Vergleiche was den Preis angeht sind nicht so ganz o.k.. Wenn man einen Logo 500 3D gleich ausstattet dann tut sich da nicht viel zum Roxxter (Haube, gehärtete Wellen, CFK Leitwerk).:wink:
Beim Roxxter muß man lediglich 3 € für vernünftige Schrauben investieren.:cry:

Viele Grüße
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#43

Beitrag von Michel »

Wenn man einen Logo 500 3D gleich ausstattet dann tut sich da nicht viel zum Roxxter
Ja Uli,

ich hatte auch gedacht es ist ein Schnäpple aber mit 1800 Euro
ohne Akkus bist Du auch beim RoXXter und das wie Du richtig schreibst ohne die
Haube, gehärtete Wellen, CFK Leitwerk
Egal, bin am bauen des Logos... :idea:

Euch einen schönen Abend und Grüße,

Michael

Hallo Speedy, dann ist der Ikarus ja richtig günstig! :wink: :D
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Benutzeravatar
f5buli
Beiträge: 147
Registriert: 24.08.2007 13:45:10

#44

Beitrag von f5buli »

Hi Michael,
ich hatte auch gedacht es ist ein Schnäpple aber mit 1800 Euro
ohne Akkus bist Du auch beim RoXXter und das wie Du richtig schreibst ohne die
Zitat:
Haube, gehärtete Wellen, CFK Leitwerk
Häää?...erklär mal. :roll:

Gruß
Uli
ariane V11, F3 T, F3 V, F3F
Freestyler 3 RDS
RoXXter 33SE Rigid, GyroBot, Pyro 30-12, Jive 80HV, 10s FP3700 Evo25
Benutzeravatar
Michel
Beiträge: 1744
Registriert: 16.01.2006 19:44:25
Wohnort: Georgensgmünd

#45

Beitrag von Michel »

Guten Morgen Uli,

Erklärung: wie Du richtig geschrieben hast, ist der Logo 500 gut ausgestattet auch nicht günstig! Ich habe noch Keine:
Haube, gehärtete Wellen, CFK Leitwerk
und bin sogar bei rund 1900 Euro ohne Akkus.

Logo 500 mit V-Stabi und Z-Power
1070 Euro;
3 x 451 und 1 x 251
rund 420 Euro;
1 X Empfänger R 149 DP
120 Euro (habe ich noch da und möchte den 500er auf der FF9);
1x Regler Kontronik Jive 100 + LV & Progkarte
250 Euro;
Blätter Maniac 553 mm
65 Euro;

Mein Ansatz war mit der Bemerkung eigentlich:

Logo mit V-Stabi ist nur rund 100 -150 Euro günstiger als
RoXXter 22 mit Gyrobot und da habe ich keinen "Plastikheli" und noch
Haube, gehärtete Wellen, CFK Leitwerk

Ich gehe jetzt fliegen und stelle die Chassie für den Vergleich in einem Foto mal ein. Du kennst und hattest ja auch beide. Wird für Dich nicht so spannend!

Bis später und Grüße, Michael
_____________________________________________________________
LF-Technik :
RoXXter 11, Jazz 55-6-18, Strecker, 401 mit DS 3781, 3x HS 65 HB, R149DP;
RoXXter 11 Rigid, Jazz 55-6-18, Strecker, Gyrobot 900 mit S 9257, 3x HS 65 HB, R617;
RoXXter 22 Rigid, Jazz 80-6-18, Plettenberg 25-08 HE, Gyrobot mit 9254, 3x Futaba S9650; R6014;
RoXXter 33, Jazz 80-6-18, Plettenberg Orbit 25-12, GY 611 mit S9256, 3 x HS 225 BB, R149DP;
RoXXter 33 SE Rigid, Jive 80 HV, Plettenberg 30-12 HE, Gyrobot 700, Futaba BL 451,251,R617;
RoXXter 55er Rigid, Jazz 55-10-32, Plettenberg 30-12, Gyrobot 900 mit S9254, 3x S9650, R6014; :cool:
http://www.lf-technik.de

Mikado : Logo 500 3D / V-Stabi.
Curtis : Rave 3D / Gyrobot 700
Henseleit : MP XL V91
____________________________________________________________
Futaba: FF9 Super (35Mhz + 2,4Ghz) / T12Z (35MHz + 2,4GHz)
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“