Servoabstand zum Hauptzahnrad

.MaRC.
Beiträge: 86
Registriert: 16.03.2007 17:12:49
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#1 Servoabstand zum Hauptzahnrad

Beitrag von .MaRC. »

Hallo Rexuser,

habe vor einieger Zeit ein XL Chassi auf Direktanlenkung umgebaut.
Bisher hat alles geklappt, nun habe ich jedoch die Hebel auf 15 mm verlängert und komme nun bei Vollausschlag und ungenügend grossem Ausschlag mit dem Ruderhorn des unteren Servos ins HZR.

Um einen Anhaltspunkt zu haben wie weit ich die Servos nac oben versetzen muss wäre es gut wenn mir jemand mal an nem normalen SE oder S Chassi den Abstand der Unterkante des unteren Servos bis zum Hauptzahnrad messen könnte und mir diesen Abstand hier schreiben könnte.

Danke schonmal,
Gruß Marc
Stanilo

#2

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Bei meinem 450er s sind's genau 9mm.
Eingehängt bei 16mm an den Servoarmen.

Sonst denke ich mal,musste an den Gestängen was Ändern.
Jedenfalls so kann ich fast auf der Stelle zb Rollen.
Gruß Harry
.MaRC.
Beiträge: 86
Registriert: 16.03.2007 17:12:49
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von .MaRC. »

Hallo Harry,

habe gerade mal nachgesehen. Mein unterster Rand von unteren Servo liegt 8 mm über dem HZR und von der Servoackse sinds 13,5 mm bis zum HZR.
Irgendwie komisch da du ja nur geringfügig mehr hast...

Irgendwie verhält sich mein Rex aber absolut komisch, wenn ich einen Looping fliege dann rollt er mir aus dem Loop raus, wenn ich schnell fliege dann unterschneidet er oder steigt weg. Beim schnellflug ist er auf der Rollachse total kibbelig.

Also irgendwie fliegt der Rex eher schlimmer als besser.
Ich betreibe Futaba S 3114 mit verstärkten Hebeln. Es kann sein das die nicht genug kraft haben oder, dass das doch recht Grosse Servospiel zu ungenauigkeit führt.
Ich bin mit meinem Latein echt am ende, ich versuche den Rex hinzubekommen und er fliegt nur noch schlimmer.
Vielleicht sollte ich dich einfach HS 65 HB einbauen, damit funzt es ja bei den meisten gut.
Und wieso er im schnellflug so suuperbesch*** fliegt muss ich dann NOCHMAL versuchen zu erörtern.
Erstmal bleibt er nun ein paat Tage stehen da ich eigentlich NUR gefrustet bin.......

Mal sehen ob ich ihn jemals noch so zum fliegen bekomme wie ich es mir vorstelle...

Danke erstemal für deine Antwort,

Gruß Marc
Stanilo

#4

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Erstmal,Nervös Fliegt die Kiste Eigentlich immer.
Bei Rollen,Loop erwischt man schnell auch andere Funktionen am Sender,
beim Loop zb mal schnell Heck dabei,mal darauf achten.

Mache mal 25-30% Expo auf die Taumelscheibe,und Heck,so kannste auch etwas Entgiften das ganze.
Was haben die 3114 den für Kraftwerte.

Denke mal,mit deinem Servo Zahnrad gedöhn haste auch die Gestänge
vieleicht was falsch,bzw die Längen.Von Außen zu Außen Gemessen habe ich:
Von den Servos zur Taumelscheibe:Kurze Roll Gestänge 38,6mm,
die andere seite ca 51,8mm,Nick ca 46,7mm.
Bewegt sich die Taumelscheibe im Stand gerade hoch bzw runter?

Wie gesagt,probier mal Expo,wirkt Wunder bei dem Zappel ding,auch
auf dem Heck,wenn du zb Rollen/Loop Fliegst,beim Pitchen geringfügig
Heck mitsteuerst,wirkt sich das nicht so krass aus,volle Endausschläge
haste ja Trotzdem.
Zuviel Trimmen/Servomitten verstellung wirkt sich bei der MX12 zb aus,
das die Taumelscheibe Kippt beim Pitchen.
Gruß Harry
.MaRC.
Beiträge: 86
Registriert: 16.03.2007 17:12:49
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von .MaRC. »

Hallo,

also meine Gestängelängen sind nicht mit denen eines normalen Se /S Chassis zu vergeleichen da ich sie individuell angepasst habe. Ich werde die Servos einfach soweit hochsetzen, sodass ich nichtmehr ins HZR komme.

Habe meine Expo mal kontolliert, habe in der normalflugphase ca 50 Expo auf allem und in der 3D Flugphase wo dies auftritt auf alles ca 30 %, das sollte also auch so weit hinkommen. Wenn ich ihn im Schweben hintrinne sodass er gerade schwebt und dann schnell fliege dann taucht er entweder weg oder er steigt weg. Woran das liegt weiss ich nicht...
Die TS bewegt sich gerade rauf und runter aber sie steht nach dem Trimmen damit der Rex gerade schwegbt nichtmehr horizontal sondern etwas schief, wenn ich sie gerade mache dann Rollt er wieder zu einer Seite weg.

Habe die Servomitten auch bis auf wenige Prozent mechanisch so eingestellt das ich 90 Grad habe.

Ich werde mir alles nochmal genau angucken.

Gruß Marc
Zuletzt geändert von .MaRC. am 03.04.2008 16:03:28, insgesamt 1-mal geändert.
.MaRC.
Beiträge: 86
Registriert: 16.03.2007 17:12:49
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von .MaRC. »

Die S 3114 machen 1,5 KG und die HS 65 HB machen 1,6 KG.

An der Kraft sollte es also nicht liegen...

Marc
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von echo.zulu »

Unterschneiden im Schnellflug liegt meist an den Blättern oder der Paddeleinstellung. Kontrolliere zuerst einmal, ob die Paddel wirklich parallel zum Rahmen sind und auch auf 0° eingestellt sind. Außerdem solltest Du kontrollieren, ob alle Gestänge paarweise wirklich gleich lang sind. Loops zum Anfang immer genau gegen den Wind fliegen, damit dieser Effekt ausgeschaltet ist. Achte mal genau darauf, ob der Heli wegrollt, oder das Problem mehr vom Heck kommt. Ich hatte früher immer das Problem, dass meine Loops eher Spiralen waren. Bei mir lag es am schlappen Heckservo. Nachdem ich ein Volz SpeedMaxx montiert hatte und den Kreisel auf DS umgeschaltet hatte, war es wesentlich besser.

Welchen Stickmode und welche Blätter fliegst Du? Die Original-Align Blätter sind bekannt dafür, daß der Heli sich im Schnellflug aufbäumt. Ich habe bisher Maniacs und Blattschmieds geflogen. Die gehen beide absolut neutral. Ich fliege beispielsweise Mode 1 und habe damit Nick und Heckrotor auf einem Knüppel. Da muss ich bei nem Loop immer genau aufpassen, dass ich keinen Heckrotor einsteuere.
.MaRC.
Beiträge: 86
Registriert: 16.03.2007 17:12:49
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von .MaRC. »

Hallo Egbert,

Ich fliege Radix Blätter und die leichten Align Passel vom V2 Kopf.Die Blätter sollten eigentlich keine Probleme machen. Die Paddel sind absolut parallel zur Paddelwippe.
Die Gestänge müssten Paarweise gleichlang sein, werde nun aber alle Gestänge ausweckseln und neu ablängen um das als Fehlerursache auszuschliessen.
Teilweise hatte ich dann doch ganz gut gegenwind und ich betreibe ein FS61 BB c,s,d,c kann also schon sein das es zu schwach ist da er eher Heckmässig raus zu drehen scheint.
Ich fliege Stickmode 4, also so wie du nur verdreht. Ich bin gerade auf Pult umgeschtiegen und komme damit eher nicht so gut klar, aknn also wirklich daran liegen da ich Heck mit reinsteuere.

Wie wirkt sich eine zu harte Kopfdämfung aus?

Gruß Marc
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von echo.zulu »

Da die Radix-Blades ja auch für 3D gemacht sind, werden sie wahrscheinlich viel Vorlauf haben. Damit wird ein Blatt wendiger, hat aber im Schnellflug eher mal die Tendenz zum Ausbrechen. Insbesondere wenn der Kopf viel Spiel hat. Bei einer härteren Kopfdämpfung reagiert der Heli spontaner auf zyklische Ausschläge und neigt zu Taumelschwingungen bei zu niedriger Drehzahl. Evtl. könntest Du auch mal mit kleinen Paddelgewichten experimentieren. Dazu kannst Du auch ein paar Lagen Tape um die Paddel wickeln. Aber dann auch wieder sorgfältig auswuchten. Um dem FS-61 Beine zu machen, solltest Du mal PMGs montieren, falls Du noch keine hast. Dann kann das Servo besser aussteuern und Du kannst die Kreiselempfindlichkeit leicht erhöhen.
.MaRC.
Beiträge: 86
Registriert: 16.03.2007 17:12:49
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von .MaRC. »

Habe hier noch nen Satz SAB 320 liegen, werde die mal probieren.
Spiel haben nur die TS Servos. Habe auch das gefühl bei 11 ° Pitch nicht annähgernd genug Steigleistung zu haben. vermute so langsam das von den eingestellten 11 Grad bei belastung nurnoch weniger oben ankommt. So als hätte ich nur 9 oder so.
Werde mal auf 13 Grad erhöhen um das zu testen.
Hmm, hatte gedacht das Unter und Überschneiden könnte von einer harten Kopfdämfung kommen aber das ist dann ja wohl nicht der fall.
Auch wenn sich das Ausbrechen mit den Blätter erklären lässt verstehe ich aber immer noch nicht wie das Über/unterschneiden zu stand kommt.
Da die Radix aber auch von 3D Piloten auch superschnell und dabei sehr exakt geflogen werden kann ich mir das ichgendwie nicht vorstellen...

Zum Heckservo, ich habe bereits PMG´s montiert, werde wohl auf kurz oder lang aufs 9257 umsteigen. Aber erstmal möchte ich den Rex zum fligen bringen.

Gruß Marc
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von echo.zulu »

Hi Marc.
Mir ist nochwas eingefallen. Kontrolliere mal bitte die Paddelwippe. Diese ist ja nicht symmetrisch. Bei den äußeren "Stangen" ist die Kugel nach links versetzt. Sollte der Rahmen anders herum gebaut sein, so wird der Delta3-Effekt umgepolt. Aus der gewollten Lagerücksteuerung wird eine Destabilisierung. Auch das könnte das Flugverhalten erklären. Eine weitere Möglichkeit ist die Drehzahl. Bricht diese bei stärkeren zyklischen Ausschlägen, z.B. im Loop, ein, so wird die Steuerung schwammig.
.MaRC.
Beiträge: 86
Registriert: 16.03.2007 17:12:49
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von .MaRC. »

Guten Morgen Egbert,

das mit der Paddelwippe werd ich mal mit den Anleitung vergelichen und dann bescheid sagen was es war.
Komischerweise hat er das mit dem Rausdrehen aus Loops und den Unter/überschneiden sonst nicht wirklich gemacht.

Ich fliege Kokam H5 und SLS ZX, habe also keine Probleme mit grossem Drehzahleinbruch.

Gruß Marc
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#13

Beitrag von ER Corvulus »

Zum Servobastand: dass der arm des unteren servos in HZR kommen kann, ist beim original align-Chassis auch so. Entweder servoweg (via Limit) begrenzen oder den servoarm des unteren servos 1 Zacken höher festmachen, Gestange entsprechend anpassen.

Zum umgebauten paddelrahmen: wie in der Anleitung (Kugel mehr links) ist der heli eher nervös, mit der Kugel rechts hat er delta-3 (Paddel steuern einer Auslenkung der stange _von aussen_ hervorgerufen entgegen.
Sollten halt beide stangen gleich sein ;)

Grüsse Wolfgang
Stanilo

#14

Beitrag von Stanilo »

Hallo
Zweck's Paddelrahmen:Hatte Anfang's die Stange/Kuggel auch faslch
Montiert,ob die Kiste Nervöser war,weiß ich nicht mehr.
Aber ein Ausbrechen,oder das der Heli ein Eigenleben hatte,das war zu

100% nicht so.
Was haste den für ein Motor-Drehzahl und Heckübersetzung?
Winke Harry
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von echo.zulu »

Ich würde erstmal die anderen Blätter testen. Die anderen Dinge kann man dann immer noch machen.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“