Probleme mit den Paddeln beim Proheli Schweizer 300

Antworten
Benutzeravatar
Muzikan
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2007 14:36:13
Wohnort: Südbaden

#1 Probleme mit den Paddeln beim Proheli Schweizer 300

Beitrag von Muzikan »

Hi Heli Gemeinde,
habe mir schon vor ein Paar Monaten den Schweizer 300 von Proheli gekauft. Bei dem schlechten Wetter habe ich mich in den Keller verkrochen um ein bischen zu bauen. Da ist mir aufgefallen, dass das Paddel an die Kabine stoßen kann (sofern man es weit genung runterdrückt). Jetzt meine Fragen:
1. Ist das normal, dass das Paddel soweit runterkommt?
2. Kann es passieren das mir das Paddel beim Schwebeflug und später beim Rundflug in die Kabine einschlägt?
Dateianhänge
CIMG2880.JPG
CIMG2880.JPG (2.26 MiB) 85 mal betrachtet
CIMG2879.JPG
CIMG2879.JPG (2.21 MiB) 87 mal betrachtet
CIMG2878.JPG
CIMG2878.JPG (2.15 MiB) 91 mal betrachtet
CIMG2877.JPG
CIMG2877.JPG (2.24 MiB) 86 mal betrachtet
Liebe Grüße Christian

HELIS:

1. Lama SA 315B "Air Zermatt" Elektro (noch im Bau):

2. Spirit L 16: Mambo + Jazz, GY 401 + S9254, 3 x S3152, SLS 6S 5000mAh, Graupner C17
3. HUGHES 300C (T Rex 450 S): 430L, BL-35X, GY 401 + FS 61 Carbon Speed Cool Digital, 3x HS 65HB, robbe-Ro-Power 11,1V 2100 mAh, IFS XR-16 :blob5: :D

Funke: Graupner MC 19

Man sollte sich keine Grenzen setzen. Denke nur an die Hummel. Sie hat eine Flügelfläche von 0,7cm² bei einem Gewicht von 1,2g. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es absolut unmöglich, unter solchen Voraussetzungen zu fliegen. Das weiß die Hummel aber nicht und fliegt trotzdem.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von echo.zulu »

Ich denke mal, daß für die Haube keine Gefahr besteht. Vor allen Dingen, wenn Du die Gewichte drauf läßt. Dann wird die Paddelstange träger. Ein Freund fliegt den Tandem TwinRex. Da kann die Paddelstange vom hinteren Rotor auch den Rumpf berühren. Selbst ohne Blätter im Stand ist es ihm nicht gelungen.
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“