Erster Looping - Teil 2 - diesmal mit Acrobat SE Pilot ehubi

Antworten
Benutzeravatar
MagicAlex
Beiträge: 323
Registriert: 27.04.2007 19:10:51
Wohnort: Freilassing
Kontaktdaten:

#1 Erster Looping - Teil 2 - diesmal mit Acrobat SE Pilot ehubi

Beitrag von MagicAlex »

So, nicht nur ich sondern auch der Gregor "ehubi" hat sich letzten Sonntag getraut seinen ersten Looping mit dem Acrobat Se zu machen.
Reife leistung .. den erst am Sonnteg ist ihm eingefallen, das er ja vielleicht doch mal nen Handsender ausprobiert 8)

Hier das Video:
http://de.youtube.com/watch?v=OkH1b0ryyvI
T-Rex 600 ESP ,DS 760, BLS251, AR7000
T-Rex 450 SE V2
Benutzeravatar
Exxtreme
Beiträge: 881
Registriert: 14.10.2007 12:07:21

#2

Beitrag von Exxtreme »

Schönes Video, gut gemacht.
Und gratuliere zum erst looping!
bei dem Video fällt mir ein das ich noch immer nicht vernünftig nasenschweben kann :laughing5: das hab ich irgendwie ausgelassen :roll:

Weiter so!

mfg Richard
450 SE GF| 450 SE V2 | 600 ESP 10s | Acrobat SE
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#3

Beitrag von eHubi »

ja jetzt gibt's sogar ein video mit meinen flugkünsten ;-) die rolle habe ich mich halt noch nicht getraut.
nasenschweben habe ich schon viel geübt - am besten finde ich immer wenn man den heli von weit oben mit der nase herfliegend runterholt und dann fast eine nasenlandung macht.
Hardware: Acrobat SE + AC3X, LAMA SA 315B (im Aufbau), Futaba T8FG
Software: Rundflug, Heck-, Nasen-, Seitenschweben, Turns, Loops, Rolls, Rückenschweben
Benutzeravatar
delfin
Beiträge: 300
Registriert: 31.10.2006 19:43:31
Wohnort: Muc
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von delfin »

na da hattest du aber saubers dusel zum schluss ;-)

da is erst moi a schnappsl ganga ;-)

echt toll geflogen!!!!!
T-Rex600/RS-e 330.30/80-6-18/V-Stabi/MC 24 Jeti 2,4GHz /EP 100/200 /Reflex / MSR X /MCP X-brushless
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
Benutzeravatar
MagicAlex
Beiträge: 323
Registriert: 27.04.2007 19:10:51
Wohnort: Freilassing
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MagicAlex »

Das Stimmt, das hatte er wirklich Glück ... blos wir wissen immer noch nicht so recht was des war :-)

Ach ja ... by the way .. der ehubi ... also der Pilot ist heute nacht Pappa geworden ... von mir auch von dieser Stelle nochmals Herzliche Glückwünsche ... ist ja ein Nachwuchs Heliflieger geworden ...
Glückwunsch zu deinem Sohnemann David
:wav:
T-Rex 600 ESP ,DS 760, BLS251, AR7000
T-Rex 450 SE V2
toob79
Beiträge: 39
Registriert: 26.12.2007 10:47:27

#6 papa...

Beitrag von toob79 »

COOL, dann richt ihm mal grüsse aus und alles gute :lol: .........jetzt ist die zeit zum hubi fliegen bald beschränkt...grins...
T-REX 450 SE , 430L Bl Motor, 35 X ESC Regler,Robbe FS 61 ,hitech hs-65, Futaba SM GY 401, Neo Riemen, Graupner MX 16S
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#7

Beitrag von Peter F. »

MagicAlex hat geschrieben:Das Stimmt, das hatte er wirklich Glück ... blos wir wissen immer noch nicht so recht was des war :-)

Ach ja ... by the way .. der ehubi ... also der Pilot ist heute nacht Pappa geworden ... von mir auch von dieser Stelle nochmals Herzliche Glückwünsche ... ist ja ein Nachwuchs Heliflieger geworden ...
Glückwunsch zu deinem Sohnemann David
:wav:
Hey, Glückwunsch ! Da kommt ja alles positive zusammen ! Bild
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Kraeuterbutter »

hmm.. war gegen Ende des Fluges, mir scheint die Drehzahl ist eingebrochen?

du bist ja eh schon eher mit wenig Drehzahl geflogen, da hat das Heck nimma soviel Reserven
und dann beim Abfangen aus dem Loop wars dann zuviel Pitch + nachlassender Akku = Drehzahl bricht ein und Heck kann das Drehmoment nimma abfangen..

uiuiui... echt Glück gehabt

was für Setup ist da drin ? (15-14 + 4s Konion ?)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#9

Beitrag von eHubi »

@kreuterbutter
ja genau - da kennt man den experten, 15-14 + 4s konion. ich hab eh schon überlegt auf 15-12 umzusteigen, auf 5s steige ich nicht mehr um, das kommt mir zu teuer ....
ich glaube du bist auch ein a123 experte. würden 5s a123 zu einem 4s lipo setup passen?
Hardware: Acrobat SE + AC3X, LAMA SA 315B (im Aufbau), Futaba T8FG
Software: Rundflug, Heck-, Nasen-, Seitenschweben, Turns, Loops, Rolls, Rückenschweben
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Kraeuterbutter »

experten ? fortgeschrittenen Anfänger würd ich eher sagen..

was für Konions hast den ?
und was für eine Übersetzung fliegst derzeit am Orbit 15-14 ?

wenns z.b. 1600er Konions sind -> glaub ich fast ned, das da der Umstieg auf den Orbit 15-12 viel bringen würde

da sind eher die Akkus die Schwachstelle denn der Motor..

siehe:
http://stud3.tuwien.ac.at/~e9625624/Videos/acroneu.avi

da ist Stefan P. mit Orbit 15-14 unterwegs (4s 8000mah Thunderpower Lipos)

also der Motor richtig abgestimmt: daran sollte es eigentlich auch mit dem Orbit 15-14 nicht scheitern
(zumal es heute z.b. mit CFK-Blättern noch ein besseres Heck gibt wie damals als das Video entstand (ich geh mal davon aus, das Stefan da die Plastik-Heckblätter drauf hatte)

5s1p Fepo4 ersetzen ungefähr 4 Lipos..
ich würde meinen:
5s1p Fepo4 gehen besser wie 4s Konion1100, 4s Konion1600 und wahrscheinlich gleich gut wie 4s Konion1300 (bei dann aber deutlich weniger Gewicht)

die Konion lassen halt nach der ersten Hälfte | 2/3
der Entladezeit deutlich nach (was bei dir wohl in Kombination mit zuviel Pitch zum dreher führte.. schätze das am Anfang der Entladung bei gleichem Manöver nix passiert wäre, und der Akku durchgezogen hätte)

die Fepo4 halten die Leistung praktisch bis zum Schluss

hier meine 5s1p, allerdings Orbit 15-12 aber ein zu kleines 16er Ritzel
mit 17er wär die Leistung etwas besser:
http://www.kraeuterbutter.at/Videos2/Ac ... Ritzel.avi

und hier der selbe Akku im Acrobat10, 5s1p Fepo4:

bei Minute 2:07 würge ich auch den Rotor runter ähnlich wie du
lag aber meiner Meinung nach nicht am Akku, sondern an der geringen Drehzahl wodurch der Motor überfordert wurde (konnte die geforderte Leistung bei der geringen Drehzahl nimma bereitstellen und sackte somit noch mehr mit Drehzahl ein)

was würd ich an deiner STelle machen ?
hmm.. ich würde vorerst mal den Orbit 15-14 behalten

* als erste massnahme: Pitch um 1° verringern
* zweitens: gegen Entladeende des Akkus es etwas gemütlicher angehen lassen

* drittens: wenns Konin1300 sind würd ich dem 15-14 ein 18er Riemenrad spendieren

oder aber

* drittens-die Zweite: mir einen Fepo4 Akku zum ausprobieren besorgen
entweder auf der sicheren Seite: 5s1p (18er Riemenrad)
den könntest parallel zum 4s Konion bei gleicher Übersetzung verwenden
oder aber mit etwas experimentiergeist einen 6s1p

beim 6s1p würde ich mit - ja ich glaube - 15er Ritzel probieren
(vielleicht wenn ich mutig wäre ein 16er)

mit dem 16er fliegen ja einige 4s Konion-Piloten mit dem ORbit 15-14 auch rum..
also das würde für 4s Lipo passen..
und die 6s Fepo4 würde ich jetzt meinen, würd der Motor damit auch noch verkraften

die Konions könntest dann fürs gemütlichere Fliegen nehmen, und die Fepo4 für Powerflüge
(was für eine übersetzung fliegst du derzeit ?)

ABER, als Warnung: ich hab keinen Orbit 15-14 selber !
also ich nehme das alles nur an, und so würde ich es probieren
also falls es so ned hinhaut, mir nachher bitte ned die Schuld geben ;)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
MagicAlex
Beiträge: 323
Registriert: 27.04.2007 19:10:51
Wohnort: Freilassing
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MagicAlex »

Schönes Video, traut man einem Acrobat gar nicht so zu :-)
Ich kenn aber auch nur einen *g*

Also ehubi ... halt dich ran, das ich deinen Acrobat auch mal so fliegen sehen :twisted:
T-Rex 600 ESP ,DS 760, BLS251, AR7000
T-Rex 450 SE V2
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Kraeuterbutter »

ja, der Acrobat kann noch mehr wie auf den Video gezeigt..
z.b.:
http://www.youtube.com/watch?v=P7j5yj4m5oA

Orbit 15-10, 4s starke Lipos und guter Pilot (Christian Samuelis)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#13

Beitrag von eHubi »

@kräuterbutter
kennst du diese neuen a123 zellen:
http://www.first-products.de/APR18650M1Beschreibung.htm
da müsste ja noch mehr ins acrobat akku-fach passen?
Hardware: Acrobat SE + AC3X, LAMA SA 315B (im Aufbau), Futaba T8FG
Software: Rundflug, Heck-, Nasen-, Seitenschweben, Turns, Loops, Rolls, Rückenschweben
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Kraeuterbutter »

hi... hab sie noch nicht selber (werd sie aber mal in einem kleinen Flächenmodell testen)

beim AcrobatSE weiß ich ned so recht...

Gegie hat sie vor kurzem auch vermessen:
http://www.elektromodellflug.de/akku-test/26650-x.htm

was ich da rauslese:
1 Zelle A123 2300 wiegt mit 71g weniger wie zwei Zellen A123 1100 (40g*2 = 80g)

1 Zelle A123 2300 hat bei 15C 5,95Wh
2 Zellen A123 1100 haben zusammen bei 15C 5,24Wh

anders ausgedrückt:
A123 2300er: eine Wh wiegt 11,9g
A123 1100er: eine Wh wiegt 15,3g

Innenwiderstand spiegelt scheinbar auch die etwas schlechtere Spannungslage der A123 1100er wieder:
bei der A123 2300er hat Gegie 9Ohm angegeben
bei der A123 1100er hat er 23Ohm (bzw. im Mittel 28Ohm) angegeben

um mit der A123 2300er mithalten zu können dürften es aber nur 17-18Ohm pro 1100er-Zelle sein

dann der Preis:
eine A123 2300er-Zelle kostet zwischen 9 Euro (Selbstimport Dewalt) - 15,5 Euro
eine A123 1100er-Zelle kostet zwischen 9 Euro (Selbstimport Black&Decker) - 12 Euro

sprich: 2 dieser Zellen (die elektrisch in Summe schlechter dastehen wie eine einzelne A123 2300er) kosten deutlich mehr wie die A123 2300er

weiters:
5s3p A123 1100er (würden einen 4s Lipo ersetzen) im AcrobatSE:
mit ~3000-3300mAh bräuchte man für 4C Ladestrom bereits 15A Ladestrom

die meisten Ladegeräte schaffen aber immernoch "nur" 8-10A
sprich: man kann den Vorteil von nur 15min Ladezeit nicht wirklich ausschöpfen bei einer 3p Verschaltung..

der Unterschied in der Ladezeit zu einem 4s3p Konion1300 ist da auch nimma so gross dann (denn kann ich ja auch mit 6A (8A) laden)

ein 4s3p Konion1300 (oder LiMn1400 von FirstProducts) ist aber
1.) leichter wie 5s3p A123 Fepo4 1100er
2.) mit 4000mAh ist auch noch deutlich mehr drin

mein Resüme für mich selber:
a.) die Zellen werde ICH wenn, dann nur als 1p einsetzen für kleine Modelle
(da kann ich dann mit 6A, 8A laden und die Zellen in unter 10min vollkriegen)
b.) als 2p werd ich sie wohl eher nicht einsetzen.. sollte man meiner Meinung nach wirklich nur dann machen, wenn man unbedingt A123 einsetzen will und die A123 2300er vom Formfaktor her absolut ned passt

achja: nochmal ein Vergleich aus Gegie-Messungen rausgelesen:
A123 Fepo4 1100er: 2,78Wh pro Zelle bei 10C (2,62Wh bei 15C)
Konion1300: 4,38Wh pro Zelle bei 10C (3,21Wh bei 15C)
FirstProducts LiMn1400: 4,67Wh pro Zelle bei 10C (4,28Wh bei 15C)
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Antworten

Zurück zu „Videos“