Voltmeter für Ladekoffer
#16
Wieso spricht das dagegen ? Manche KFZ-Fernbedienung hat ne 12V-Batterie im Innenleben. Auf der anderen Seite ist ne Lo-Batt-Anzeige für´n Einbauinstrument irgendwie Kappes, wenn ich ein Präzisionsnetzgerät aufbaue greif ich mir irgendwo halt separate 12 V ab und geh net über Batterien für die ANzeige oder mit selbiger ( Versorgungsseitig ) an die Ausgangsspannung.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
-
lumi
#17
Das:Crizz hat geschrieben:Wieso spricht das dagegen ? Manche KFZ-Fernbedienung hat ne 12V-Batterie im Innenleben. Auf der anderen Seite ist ne Lo-Batt-Anzeige für´n Einbauinstrument irgendwie Kappes, wenn ich ein Präzisionsnetzgerät aufbaue greif ich mir irgendwo halt separate 12 V ab und geh net über Batterien für die ANzeige oder mit selbiger ( Versorgungsseitig ) an die Ausgangsspannung.
* Messbereiche von 0,1 mV bis 200 V/DC durch Umstecken von Kurzschlussbrücken wählbar
und das
* Spannungsversorgung 7 - 12 V/DC
* Stromaufnahme ohne Hintergrundbeleuchtung 0,5 mA
* Eingangsimpedanz 1 MΩ
* Anzeige ±199,9, m, V
* Low Bat
Gruß Wendy
#18
was spricht denn dagegen als Stromversorgung 4 Mignon-Batterien zu nehmen. Bei 0,5mA Stromaufnahme würde das Ding über nen halbes Jahr ohne Ausschalten funktionieren, wenn man nen Schalter dran macht, damits nur läuft wenn mans braucht, hälts noch viel länger. Ist kein Stress, hält ewig...
Wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten, und Garantie übernehm ich grundsätzlich für gar nix...
T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
T-Rex 450Pro Combo, Kokam2000
Sender MC12 Jeti, Empfänger R7
wenig Ahnung, aber davon recht viel...
-
lumi
#19
Bei 2 LiFePo Zellen gut 1 Jahrglaus hat geschrieben:was spricht denn dagegen als Stromversorgung 4 Mignon-Batterien zu nehmen. Bei 0,5mA Stromaufnahme würde das Ding über nen halbes Jahr ohne Ausschalten funktionieren, wenn man nen Schalter dran macht, damits nur läuft wenn mans braucht, hälts noch viel länger. Ist kein Stress, hält ewig...
#20
naja, eine Änderung des Messbereichs hat nichts mit der Stromversorgung des Instruments zu tun - es wird vielmehr der Messwiderstand verändert. Letztendlich misst das Ding nur 0,1 mV, durch den Messwiderstand setzt man lediglich einen Spannungsteiler, und der Spannungsabfall bei 200 V beträgt dann am Messobjekt nach wie vor 0,1 mV .
Wenn du den Messbereich von 0,1 mV ( 0,001 V ) bis 200 V mal in Relation zur Versorgungsspannung " 7 - 12 V " setzt wird schnell klar, das das nicht in direktem Zusammenhang mit den Steckbrücken stehen kann.

Wenn du den Messbereich von 0,1 mV ( 0,001 V ) bis 200 V mal in Relation zur Versorgungsspannung " 7 - 12 V " setzt wird schnell klar, das das nicht in direktem Zusammenhang mit den Steckbrücken stehen kann.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
-
Treeda
#21
Also um evtl etwas licht ins dunkel zu bringen, das ding ist für meinen ladekoffer, ich will damit die Spannung des bleigels akku überwachen. Eine LCD Anzeige ist stylischer als eine Led anzeige.
Die LOW BATT Anzeige heisst in dem fall wohl nur das sich die Spannung dem unterem ende der eingestellten Sollspannung nähert. Dies wäre übrigens in jedem fall sinvoll egal ob das Ding via Batterie gespeist wird oder mit der Meßspannung. In meinem aktuellen Ladekoffer wird die LCD anzeige angeschaltet via Releais sobald ich den Koffer einschalte. Insofern spricht nichts gegen eine sperate Stromversorgung ausser das wenn ich sie mir sparen kann warum sollt eich das nicht tun? ich brauch keine extra batterie dranzubasteln die irgendwann getauscht werden will etc, ich müsste den Koffer niemals öffnen wenn nicht hin und wieder die Batterie alle wär.
Zum Thema Preise. wie bereits geschrieben ich hab son billig 6 euro ding im koffer, das wird mit einer 9volt batterie betrieben. Da mir das aber auf den keks geht (der 9volt block hat sich gelöst und die kabel abgerissen) will ich das der die 12V Meßspannung auch gleichzeitig als versorgung benutzt das scheint das Ding da doch zu können, bzw mind. das hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=108316 denn bei dem stehts explizit dabei.
Man könnte es sich wohl auch selber bauen, von meinem Verständnis her mit einem Optokoppler aber das übersteigt nun wirklich das was ich will .-)
Schauen wir mal .-)
Die LOW BATT Anzeige heisst in dem fall wohl nur das sich die Spannung dem unterem ende der eingestellten Sollspannung nähert. Dies wäre übrigens in jedem fall sinvoll egal ob das Ding via Batterie gespeist wird oder mit der Meßspannung. In meinem aktuellen Ladekoffer wird die LCD anzeige angeschaltet via Releais sobald ich den Koffer einschalte. Insofern spricht nichts gegen eine sperate Stromversorgung ausser das wenn ich sie mir sparen kann warum sollt eich das nicht tun? ich brauch keine extra batterie dranzubasteln die irgendwann getauscht werden will etc, ich müsste den Koffer niemals öffnen wenn nicht hin und wieder die Batterie alle wär.
Zum Thema Preise. wie bereits geschrieben ich hab son billig 6 euro ding im koffer, das wird mit einer 9volt batterie betrieben. Da mir das aber auf den keks geht (der 9volt block hat sich gelöst und die kabel abgerissen) will ich das der die 12V Meßspannung auch gleichzeitig als versorgung benutzt das scheint das Ding da doch zu können, bzw mind. das hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=108316 denn bei dem stehts explizit dabei.
Man könnte es sich wohl auch selber bauen, von meinem Verständnis her mit einem Optokoppler aber das übersteigt nun wirklich das was ich will .-)
Schauen wir mal .-)
-
lumi
#22
Das Gerät von dem 2. Link wäre mir eindeutig zu kompliziert.Treeda hat geschrieben:Also um evtl etwas licht ins dunkel zu bringen, das ding ist für meinen ladekoffer, ich will damit die Spannung des bleigels akku überwachen. Eine LCD Anzeige ist stylischer als eine Led anzeige.
Die LOW BATT Anzeige heisst in dem fall wohl nur das sich die Spannung dem unterem ende der eingestellten Sollspannung nähert. Dies wäre übrigens in jedem fall sinvoll egal ob das Ding via Batterie gespeist wird oder mit der Meßspannung. In meinem aktuellen Ladekoffer wird die LCD anzeige angeschaltet via Releais sobald ich den Koffer einschalte. Insofern spricht nichts gegen eine sperate Stromversorgung ausser das wenn ich sie mir sparen kann warum sollt eich das nicht tun? ich brauch keine extra batterie dranzubasteln die irgendwann getauscht werden will etc, ich müsste den Koffer niemals öffnen wenn nicht hin und wieder die Batterie alle wär.
Zum Thema Preise. wie bereits geschrieben ich hab son billig 6 euro ding im koffer, das wird mit einer 9volt batterie betrieben. Da mir das aber auf den keks geht (der 9volt block hat sich gelöst und die kabel abgerissen) will ich das der die 12V Meßspannung auch gleichzeitig als versorgung benutzt das scheint das Ding da doch zu können, bzw mind. das hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=108316 denn bei dem stehts explizit dabei.
Man könnte es sich wohl auch selber bauen, von meinem Verständnis her mit einem Optokoppler aber das übersteigt nun wirklich das was ich will .-)
Schauen wir mal .-)
Anleitung: Link
..und das 1te wird eine stabilisierte Eingangsspannung benötigen.
..als nicht so einfach
vielleicht meldet sich ja noch jemand, wer diese Messuhren schon verbaut hat..
Gruß Wendy
#23
Ich sach doch : LED-Balkenanzeige, 1V-Schritte, Feierabend - is sogar Nicht-Techniker-Tauglich 
*undschnellwech*
*undschnellwech*
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#24
Wenn du das alte Messgerät rausschmeissen willlst kannst du doch testen obs das nicht auch mitmacht. Einfach die 9V Blockbatterie (die abgerissenen Kabel kannst ja wieder dranlöten) noch auf den Messeingang gelegt . Wenns funzt OK wenn nicht ist doch auch kein Schaden.Treeda hat geschrieben:Zum Thema Preise. wie bereits geschrieben ich hab son billig 6 euro ding im koffer, das wird mit einer 9volt batterie betrieben. Da mir das aber auf den keks geht (der 9volt block hat sich gelöst und die kabel abgerissen) will ich das der die 12V Meßspannung auch gleichzeitig als versorgung benutzt das scheint das Ding da doch zu können, bzw mind. das hier http://www.conrad.de/goto.php?artikel=108316 denn bei dem stehts explizit dabei.
Man könnte es sich wohl auch selber bauen, von meinem Verständnis her mit einem Optokoppler aber das übersteigt nun wirklich das was ich will .-)
Schauen wir mal .-)
Wenn es funktioniert musst du nur ne Anpassung an die 12V noch machen.
Wenn das Messgerät keine Hinterleuchtung hat schätze ich mal dass der Eigenverbrauch nur eine paar mA (unter 10) beträgt.
Wenn du noch ein Multimeter hast kannst du ja messen wieviel Strom das Teil braucht. Unter 10 mA einfach eine 9,1V Zenerdiode 0,5W (in Sperrrichtung) zwischen + und - Anschluss der Versorgungsspannung gemacht. In die Zuleitung zum Messgerät kommt dann noch ein 100 Ohm Widerstand. Fertig ist die Laube.
Gruß
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Tom
wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
-
Treeda
#25
Brauch ich nicht, ich weiss das es nicht gehtWenn du das alte Messgerät rausschmeissen willlst kannst du doch testen obs das nicht auch mitmacht. Einfach die 9V Blockbatterie (die abgerissenen Kabel kannst ja wieder dranlöten) noch auf den Messeingang gelegt . Wenns funzt OK wenn nicht ist doch auch kein Schaden.
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=4; ... 919a2402c5
das hier war das glaube, das im Koffer ist das Zweite, da das erste... öhm ja sagen wir einfach mal.... widrigen Umständen zum Opfer gefallen ist....
hier mal ein Bild vom aktuellen Koffertier
der neue koffer ist der gleiche nur neu und nicht so ausgekratzt und kriegt ein neues panel .-)
- Dateianhänge
-
- CIMG0207.JPG (3.75 MiB) 90 mal betrachtet
-
Treeda
#26
Hier eine kleine schnell gezeichnete schematische Darstellung von dem Ding.
Der neue Koffer kriegt zusätzlich einen Anschluß für ein 12V Ladegerät.
Dann kann ich wahlweise ein Bleigelladegerät an den akku anschließen. Dann wird der bleigelakku geladen bzw versorgt auch mit beim laden die Verbraucher, differenz liefert der akku als Puffer. Das wäre beim neuen Koffer neu, der alte hat den rest alles schon.
und wenn kein Akkuladegerät grad greifbar oder was auch immer (bleigel akku defekt und weg) kann ich ein 13,8v Netzteil anschließen das den Koffer versorgt.
Dann gibts oben im Panel ne gelbe Led für Unterspannungswarnung, aussen am Koffer ne rot blinkende.
Ne grüne LED oben im Panel zeigt an wenn der KOffer extern mit 13,8V versorgt wird (geht automatisch an wenn das relais umschaltet, wenn spannung anliegt)
Der neue Koffer kriegt zusätzlich einen Anschluß für ein 12V Ladegerät.
Dann kann ich wahlweise ein Bleigelladegerät an den akku anschließen. Dann wird der bleigelakku geladen bzw versorgt auch mit beim laden die Verbraucher, differenz liefert der akku als Puffer. Das wäre beim neuen Koffer neu, der alte hat den rest alles schon.
und wenn kein Akkuladegerät grad greifbar oder was auch immer (bleigel akku defekt und weg) kann ich ein 13,8v Netzteil anschließen das den Koffer versorgt.
Dann gibts oben im Panel ne gelbe Led für Unterspannungswarnung, aussen am Koffer ne rot blinkende.
Ne grüne LED oben im Panel zeigt an wenn der KOffer extern mit 13,8V versorgt wird (geht automatisch an wenn das relais umschaltet, wenn spannung anliegt)
- Dateianhänge
-
- Ladekoffer Schema.png (16.53 KiB) 93 mal betrachtet
-
Treeda
#27
Da wir grad bei dem Ding sind 
Hat jemand von euch eine Antwort hierauf? http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
Wollte mir vorhin ein Ladegerät für den Bleigel akku ordern als mir wieder auffiel, ok ich weiss immernoch nicht welches
Es soll ihn nicht nur nur laden sondern auch automatisch abschalten bzw auf erhaltungsladung gehen wenn der akku voll ist, so das ich das ladegerät im prinzip immer dran lassen kann. Nun hab ich aber mal gehört das die ladegeräte trotz toller beschreibung nicht so toll sind, z.b. erhaltungsladung viel zu hoch etc.
Hat nicht einer von euch so ein Ding schon längere Zeit im Einsatz und ist zufrieden damit?
Gruß
Andi
Hat jemand von euch eine Antwort hierauf? http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
Wollte mir vorhin ein Ladegerät für den Bleigel akku ordern als mir wieder auffiel, ok ich weiss immernoch nicht welches
Hat nicht einer von euch so ein Ding schon längere Zeit im Einsatz und ist zufrieden damit?
Gruß
Andi