Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#16

Beitrag von frankyfly »

@ Heli-Fan 22
glaubst du wirklich das es dir mehr oder bessere Antworten bringt, wenn du in mehreren Themen genau die gleichen Fragen stellst?
Heli-Fan 22
Beiträge: 12
Registriert: 16.04.2008 13:19:46

#17

Beitrag von Heli-Fan 22 »

ja, weil es meistens länger dauert bis jemand zurück schreibt
Benutzeravatar
Touretti
Beiträge: 820
Registriert: 19.09.2006 22:21:58
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

#18

Beitrag von Touretti »

Sloopings kannst Du mit keinem Hubschrauber fliegen, weils es so etwas nicht gibt! Das scheinst / willst Du ja aber nicht verstehen! Versuche doch mal still im Forum zu lesen, bevor Du dich mit Doppelposts ins Abseits schiesst! Ist echt nervig!

@Admins...gibt es sowas wie eine persönliche Ignoreliste?
mfg
Maik

Trex 250, 450SE, 500ESP, 700N
CARF YAK 55SP 2,6m DA 100
Div. andere Flächenflieger

T-12 FG 2,4
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von tracer »

@Admins...gibt es sowas wie eine persönliche Ignoreliste?
Zwischen den Ohren, von jedem selber zu aktivieren :)
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#20

Beitrag von Ls4 »

fliegt weniger als 10 min.

für weniger als 350euro soll der twister 3d was sein, das wars dann aber. bedenke. du wirst sicher nochma einiges an geld für Ersatzteile brauchen
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
LSascha
Beiträge: 1
Registriert: 19.08.2008 18:53:27

#21 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von LSascha »

Hallo
Kann mir jemand helfen meinen Df 36 wieder richtig anzuschließen? Hatte die Fernsteuerung anderweitig eingestezt und krieg sie nicht mehr zurückgebaut !
Wohin mit den Servos ?
Wohin mit den 3 Anschlüssen des Gyro
Wohin mit dem Speedcontroller inkl Akku ?

Für eure Hilfe wär ich echt dankbar !
Momo03
Beiträge: 9
Registriert: 01.09.2008 18:49:35

#22 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von Momo03 »

Sehr witziger, aber typische Einsteigerthread hier.

1. möchte ich dem allgemeinen Tenor widersprechen: Die WK0701 (nicht die 6-Kanal-Funke!) ist KEIN Schrott. Im Gegenteil, sie ist sogar eine recht gute Ein-Modell-Fernsteuerung. Das Problem, warum alle die verteufeln und wegwerfen ist, daß die Anleitung FALSCH ist und es kaum jemanden gibt, der weiß WIE die Funke funktioniert. Dazu unten mehr. Außerdem gibt es für die WK0701 "Basics", die unbedingt beachtet werden müssen, damit man störungsfrei fliegen kann. Dazu auch unten mehr.

2. Der 36er ist sehr zwiespältig: zum einen fliegt er sehr anfängerfreundlich, weil gutmütig. Zum anderen ist er extrem einsteigerunfreundlich, weil er extrem crash-emfpindlich und miserabelst designt ist - und die verwendeten Materialien mehr als bescheiden sind.

Komme ich aber mal zur eigentlichen Hilfe.

Der 36er ist eigentlich sehr simpel aufzubauen und einzustellen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Helis in dieser Größe wird bei ihm jede Steuerfunktion von einem einzelnen Servo ausgeführt und nicht durch gemeinsames Arbeiten aller Servos.

Es gibt also je einen Servo für Nick (vorwärts kippen), Roll (seitwärts kippen) und Pitch (steigen).

Die beiden ersten Servos kommen am 701-Empfänger an Elev und Aile, Pitch kommt an AUX2. Der Gyro kommt an RUDD und das einzelne Gyro-Kabel an AUX1. Das Kabel vom Regler (Speedcontroller) kommt an THRO, aber zum Einstellen bitte an BATT (damit kann der Motor nicht loslaufen, wenn man Gas gibt, aber alles andere funktioniert).

Der Regler kommt unter das Chassis, der Gyro oben hinter den Hauptrotor, der Empfänger unter den Gyro.

Ist der Heli soweit zusammengebaut und angeschlossen, kommt die Grundeinstellung. Das geht auch ohne Pitchlehre ganz einfach!

Im Folgenden sind mit "Poti" die Drehregler oben an der Funke gemeint.

1. Funke an, alle Regler in Grundstellung, alle Trimmer mittig
2. DIPS an der Funke zunächst mal alle OFF
3. linken Poti auf MAX (rechtsanschlag), linken auf Mitte; DIP 10 ON und wieder OFF
4. linken Poti auf Mitte, rechten Poti auf Mitte; DIP 11 ON und wieder OFF
5. linken Poti genau auf Mitte, rechten Poti auf MIN (Linksanschlag); DIP 12 ON und wieder OFF
6 Heli bestromen (motor entweder nicht anschließen oder Regler an BATT anschließen!!!!!!!!!!!!!)
7. Alle Servos ausrichten lassen, Gyro initialiseren lassen.
8. Servo-Arme von Nick- und Roll-Servo so ausrichten, daß die Taumelscheibe exakt waagerecht in beiden Ebenen steht. Geht das nicht, mit den Gewindestangen so lange justieren, bis das der Fall ist. DAS IST GRUNDLEGEND WICHTIG. Die Paddel sollten jetzt ebenfalls waagerecht stehen, notfalls korrigieren
9. Ich hoffe, der Motor ist definitiv abgeklemmt oder Regler an BATT, sonst gibt's BLUT!!!!
10. Flight-Mode-Schalter auf 3D-Stellen, Gas-Knüppel auf exakt Mitte schieben.
11. Die Pitchschubstange, die unten aus der Rotorwelle rauskommt, so einstellen, daß der Pitchkompensator genau mittig auf dem Schlitz der Rotorwelle steht.
12. Jetzt ist gewährleistet, daß die Mechanik mittig genau steht und nach oben und unten gleich viel Platz hat.
13. Rotorblätter nach vorn (!) anklappen, so daß sie parallel zur Paddelstange stehen. Mit den Gewindestangen so lange justieren, daß beide Rotorblätter absolut waagerecht in einer Ebene stehen. Zum ausrichten die Paddelstange waagerecht parallel zur Taumelscheibe halten.
14. Alle Teile (Taumelscheibe, Paddelstange, Rotorblätter) müssen jetzt absolut waagerecht und damit parallel zueinander stehen!
15. Test: Gasknüppel langsam rauf und runter schieben: die Blätter heben und senken sich entsprechend. Tun sie nicht, gehen andersrum? Entweder hast du die Blätter nicht nach VORN angeklappt sondern nach hinten ODER du muss DIP 6 umstellen. Das ist ein Inverterschalter.
16. Test: Steuerknüppel nach vorn: die Taumelscheibe neigt sich nach vorn. Tut sie nicht? a) sie geht nach hinten, dann DIP 1 umstellen (ist auch ein Inverter) b) Scheibe neigt sich nach rechts oder links: du musst die Servos an AILE und ELEV tauschen :-)
17. Test: Steuerknüppel nach rechts: Taumelscheibe neigt sich nach rechts. Tut sie nicht? a) sie neigt sich nach links, dann DIP 2 umstellen (ist ein Inverter) b) sie neigt sich nach vorn oder hinten - - - - siehe 16b.... *g*
18. Alles ok bis hierhin? Dann ist der Rotorkopf fertig.
19. Jetzt das Heck...
20. Das Servo-Horn so aufstecken, daß es möglichst senkrecht steht. Den Servo so auf der Achse verschieben, daß die Heck-Schiebehülse mittig auf der Heckachse steht. Servo festschrauben.
21. linken Poti auf den 1. oder 2. Punkt rechts von Mitte stellen, rechten Poti auf MIN; dann DIP 12 auf ON und wieder OFF.

Fertig!

Der Heli ist jetzt so eingestellt, daß er abheben und schweben wird; kein Expo auf der Taumelscheibe, Pitch oder Gas. Das Heck steht auf Heading-Hold. Alle weiter muss man erfliegen.

Jetzt ein paar Worte zu der WK0701-Funke.

Die Basics:
1. Die WK0701 darf NIE NIE NIE mit Akkus betrieben werden. Sie ist für 9.6 bis 12V ausgelegt und 8 Akkus haben im Idealfall 9.6V... wenige Betriebsminuten und die Spannung fällt unter 9.6V, was bei der breiten Qualitätsstreuung schnell zu Aussetzern führt. Also: Batterien oder LIPO!
2. Die Antenne MUSS ganz ausgezogen sein, auch nur für Trockentests.
3. Die Empfängerantenne darf auf gar keinen Fall aufgewickelt sein! Lang ausgezogen. Sie darf NIE an metallischen Teilen entlangführen, nicht am Heckrohr und nicht nah an Motor und Regler. Antenneröhrchen an den Kufen, vorn rundgebogen und das Ende runterbaumeln lassen ist gut.

Wenn man dies beachtet, ist die Anlage absolut zuverlässig und zum Steuern jedes Helis gut geeignet. Auch für 3D. Probleme mit der Gaskurve? Dafür gibt's den 3D-Mode mit v-förmiger Gaskurve... schon bei Wind empfehlenswert.

Jetzt die Funktionsbeschreibung, die fast überall grundlegend falsch beschrieben ist:
Die Funke verfügt über gemeinsames Expo für Nick und Roll; Expo für Gas (im Normal-Modus) und Expo für Pitch. Außerdem über einen Wegbegrenzer für Pitch, einstellbaren Heckmischer 20-80% und Gyro-Steuermöglichkeit. Sie kann für NOR- und CCPM-Helis verwendet werden, hat also ein Taumelscheibenmischprogramm für 120°-Systeme. Alle Kanäle können einzeln invertiert werden, ebenso der Heckmischer und CCPM-Pitch.

Erklärung: Was ist Expo?
Eigentlich simpel: ohne Expo sollte ein Servo linear einer Knüppelbewegung folgen. Die WK0701 kann nun die Reaktion des Servos auf die Knüppelbewegung verändern. Positives Expo bedeutet nun, daß das Servo bei Knüppelbewegung erst langsamer und dann immer schneller folgt. Das ändert nichts am Vollausschlag des Servos. Negatives Expo bedeutet demzufolge, daß das Servo der Knüppelwegung erst sehr stark und dann immer schwächer folgt. Expo verändert also die der Servos auf die Steuerbewegung - agiler oder träger. Zuviel Expo ist aber gefährlich, da sich beim Steuern erst praktisch nichts und dann ganz plötzlich sehr viel tut. Ein wenig Expo ist für Anfänger aber angenehm, da nicht die kleinste Knüppelbewegung gleich den Heli verreisst. Fortgeschrittene mögen hingegen ein direkteres Ansprechverhalten.

1. CCPM oder NOR? DIP 8 schaltet dies um. Der 36er ist ein NOR-Heli. Im NOR-Modus ist DIP 9 (CCPM-Elev) ohne Funktion
2. DIPS 1 bis 6 sind Inverter für die sechs Kanäle (bei NOR: Nick, Roll, Gas, Gier, Fahrwerk (lol) und Pitch; bei CCPM: TS1, TS2, Gas, Gier, Fahrwerk, TS3). DIP 7 invertiert den Heckmischer, DIP 9 den CCPM-Pitch. Das ist wichtig, da man ja nicht einfach alle drei TS-Servos invertieren kann, wenn sonst alles stimmt...
3. DIP 10 bis 12 sind für die Programmierung. Wichtig: sobald ein DIP auf ON kommt, werden sofort die Werte der Potis übernommen, wird er wieder auf OFF gestellt, werden die letzten Werte der Potis gespeichert.
4. DIP 10 - Pitch
- linker Poti: Pitch-Wegbegrenzung. Den so einstellen, daß der Pitch-Servo (bzw. die TS-Servos bei CCPM) gerade eben nicht anschlagen bei maximalem Pitch.
- rechter Poti: Pitch-Expo. In Mittelstellung ist Expo aus. Nach rechts gibt's positives Expo, nach links negatives. Das heisst, das bei Poti auf MAX Pitch sehr schnell ansteigt und bei Knüppelmitte schon 80% Pitch anliegen. Bei Poti auf MIN hingegen kommt Pitch bis Knüppelmitte kaum, dann aber immer schneller. Weniger als Poti-Mitte ist eigentlich Unsinn, es sei denn man hat einen Bürstenmotor und nicht genug Dampf...
5. DIP 11 - Expo und Gas
- linker Poti: Expo für die Taumelscheibe. Mitte = kein Expo, nach links mehr negatives Expo (agiles bis giftiger Heli), nach rechts positives Expo (zahmer Heli)
- rechter Poti: Gas-Expo. Das heisst, das bei Poti auf MAX das Gas sehr schnell ansteigt und bei Knüppelmitte schon fast Vollgas anliegt. Umgekehrt bei Poti auf MIN gibt es bis Knüppelmitte kaum mehr als Leerlauf und erst fast ganz oben kommt das Gas dann rasant auf Vollgas. Beim reinen schweben indoor ist wenig Drehzahl für Anfänger schön, weil der Heli dadurch zahm wirkt. Draußen oder bei mehr als nur schweben ist mehr Gas aber übelebenswichtig. Mitte ist linearer Gasanstieg.
6. DIP 12 - Gyro
- linker Poti: Modus und Empfindlichkeit. In Mittelstellung des Potis ist der Gyro auf 0% Empfindlichkeit, also aus. Von der Mittelstellung aus nimmt die Empfindlichkeit in beide Richtungen zu, bis sie beim Endanschlag 100% beträgt. Dabei ist links der Normal-Mode und rechts der Heading-Hold-Mode. Zur Wirkweise des Gyros unten noch ein paar Worte mehr.
- rechter Poti: Heckbeimischung. Im HH-Mode muss der Regler auf MIN stehen. Im Normal-Mode wird hierüber das Heck bei steigendem Pitch mit ausgesteuert, damit man das nicht permanent am Knüppel selbst tun muss. Den Wert muss man selbst rausfinden, ist individuell und bei jeder Verstellung des Gyros, bei anderem Servo, anderen Blättern, anderem Motor oder Regler oder sogar bei anderem Akku anders. Die Wirkrichtung kann über DIP 7 invertiert werden.

Wie funktioniert der Gyro G011?
Eigentlich soll ein Gyro "nur" Drehbewegungen spüren und das Heck dagegen ansteuern, so daß die Drehung aufhört. Das ist der "Normal-"Modus". Man steuert immernoch das Heckservo direkt.

Zusätzlich zu dieser normalen Funktionsweise beherrscht der G011 aber auch den Heading-Hold- oder AVCS-Modus. AVCS=Angular Veolicity Control System. In diesem Modus steuert man nicht mehr den Servo, sondern man gibt mit dem Knüppel Drehgeschwindikgeiten vor, die der Gyro in Servo-Signale umsetzt. Wenig Ausschlag = langsames Drehen des Helis und umgekehrt. Der Gyro "spürt" also die Drehgeschwindigkeit des Helis und steuert mit dem Servo so, daß diese dem Knüppelausschlage entspricht. Als "Nebeneffekt" kehrt der Heli immer in die Ausgangsrichtung zurück, wenn er doch mal weggedreht hat. Das Funktionsprinzip erklärt auch das seltsame Verhalten des Heckservos, wenn der Heli am Boden steht: Da kein System absolut still steht und auch kein Gyro absolut und ohne die geringste Toleranz genau ist, spürt der Gyro immer "irgendwas"; also Abweichungen von der Nullage, obwohl es keine gibt - und steuert gegen diese nicht sichtbare Veränderung: das Heckservo läuft langsam auf Endanschlag, weil der Gyro die gewünschte Reaktion nicht bekommt.

Der G011 hat zwei Schalter und zwei Regler: einen für die Umschaltung normale und digitale Servos (NOR/DS) und einen für die Umschaltung der Wirkrichtung (NOR/REV).
Der Digital-Modus ist beim G011 noch nicht brauchbar, selbst digitale Servos sollten im Analog-Modus betrieben werden.
Die Wirkrichtung umzukehren ist nötig, wenn der Heli zwar in die Richtung dreht, in die man steuert aber dann wie ein Kreisel mit Höchstgeschwindigkeit weiterdreht, wenn man den Küppel loslässt. Der Gyro weiß ja nicht, wierum der Servo läuft...
Die Schalterchen des G011 sind extrem empfindlich und werden gern versehentlich verstellt - und gehen gern kaputt. Wenn der Heckservo plötzlich surrt und heiss wird, ist der DS-Schalter verstellt oder defekt. Ich habe diesen in allen drei Gyros entfernt und den Gyro fest auf Analog-Modus gelötet.

Tja, das war's auch "schon" .-)

Ich hoffe, daß ich damit dem einen oder anderen 36er-Piloten helfen konnte (und anderen Walkera-WK0701-Benutzern)
Zuletzt geändert von Momo03 am 04.09.2008 10:19:34, insgesamt 3-mal geändert.
Walkera "Barracuda" 36B: TH500, X-Fly40A, TP SG90, G011
SJM-290 (400) V2: TH460, X-Fly40A, TP SG90+AFC11BB, G011
SJM-325 (450) V2: org. Antrieb, HS65HB, FS61BB, G011
Das Ganze mit Walkera WK0701-Sender (und: ja, das geht!)
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#23 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von tracer »

Momo03 hat geschrieben:Im Gegenteil, sie ist sogar eine recht gute Ein-Modell-Fernsteuerung. Das Problem, warum alle die verteufeln und wegwerfen ist, daß die Anleitung FALSCH ist und es kaum jemanden gibt, der weiß WIE die Funke funktioniert.
Könnte ja auch daran liegen, das Programmierung über DIP-Schalter nicht besonders zeitgemäß ist.

Ich hatte einen Walkera, und der war von der Qualität der Funkstrecke Schrott. Nie wieder!

Aber wer damit zurecht kommt, warum nicht, günstig sind sie ja.
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#24 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von R2*D2 »

tracer hat geschrieben: Könnte ja auch daran liegen, das Programmierung über DIP-Schalter nicht besonders zeitgemäß ist.
Aber immer noch einfacher als eine MX12.
Um die Verwirrung noch zu vergrößern, von der WK0701 gibt es zwei Varianten, PPM (oder das Walkera dafür hält ) und PCM. Störungsfrei hat bei mir nur die PCM Variante funktioniert. Allerdings hat auch die kräftig über mehrere Kanäle gestreut. Spätestens wenn man mit nicht mehr alleine fliegt, sollte man auf eine vernünftige Funke umsteigen.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Momo03
Beiträge: 9
Registriert: 01.09.2008 18:49:35

#25 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von Momo03 »

Zwei Varianten der 0701? Das ist mir neu ;-)

Aber das mit der Streuung ist ein Problem. Meine haben wir zwar gemessen und sie streut nicht, aber die Fertigungsqualität von Walkera streut dafür immer *lol* und von daher sollte man eine Walkera-Funke wirklich nicht ungetestet neben anderen Funken im gleichen Frequenzband betreiben.
Walkera "Barracuda" 36B: TH500, X-Fly40A, TP SG90, G011
SJM-290 (400) V2: TH460, X-Fly40A, TP SG90+AFC11BB, G011
SJM-325 (450) V2: org. Antrieb, HS65HB, FS61BB, G011
Das Ganze mit Walkera WK0701-Sender (und: ja, das geht!)
Lenny007
Beiträge: 124
Registriert: 10.08.2008 11:33:48
Wohnort: 32805 Horn-Bad Meinberg - NRW - Lipperland

#26 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von Lenny007 »

Momo03 hat geschrieben:1. Funke an, alle Regler in Grundstellung, alle Trimmer mittig
2. DIPS an der Funke zunächst mal alle OFF
3. linken Poti auf MAX (rechtsanschlag), linken auf Mitte; DIP 10 ON und wieder OFF
4. linken Poti auf Mitte, rechten Poti auf Mitte; DIP 11 ON und wieder OFF
5. linken Poti genau auf Mitte, rechten Poti auf MIN (Linksanschlag)
6 Heli bestromen (motor entweder nicht anschließen oder Regler an BATT anschließen!!!!!!!!!!!!!)
7. Alle Servos ausrichten lassen, Gyro initialiseren lassen.
8. Servo-Arme von Nick- und Roll-Servo so ausrichten, daß die Taumelscheibe exakt waagerecht in beiden Ebenen steht. Geht das nicht, mit den Gewindestangen so lange justieren, bis das der Fall ist. DAS IST GRUNDLEGEND WICHTIG. Die Paddel sollten jetzt ebenfalls waagerecht stehen, notfalls korrigieren
9. Ich hoffe, der Motor ist definitiv abgeklemmt oder Regler an BATT, sonst gibt's BLUT!!!!
10. Flight-Mode-Schalter auf 3D-Stellen, Gas-Knüppel auf exakt Mitte schieben.
11. Die Pitchschubstange, die unten aus der Rotorwelle rauskommt, so einstellen, daß der Pitchkompensator genau mittig auf dem Schlitz der Rotorwelle steht.
12. Jetzt ist gewährleistet, daß die Mechanik mittig genau steht und nach oben und unten gleich viel Platz hat.
13. Rotorblätter nach vorn (!) anklappen, so daß sie parallel zur Paddelstange stehen. Mit den Gewindestangen so lange justieren, daß beide Rotorblätter absolut waagerecht in einer Ebene stehen. Zum ausrichten die Paddelstange waagerecht parallel zur Taumelscheibe halten.
14. Alle Teile (Taumelscheibe, Paddelstange, Rotorblätter) müssen jetzt absolut waagerecht und damit parallel zueinander stehen!
15. Test: Gasknüppel langsam rauf und runter schieben: die Blätter heben und senken sich entsprechend. Tun sie nicht, gehen andersrum? Entweder hast du die Blätter nicht nach VORN angeklappt sondern nach hinten ODER du muss DIP 6 umstellen. Das ist ein Inverterschalter.
16. Test: Steuerknüppel nach vorn: die Taumelscheibe neigt sich nach vorn. Tut sie nicht? a) sie geht nach hinten, dann DIP 1 umstellen (ist auch ein Inverter) b) Scheibe neigt sich nach rechts oder links: du musst die Servos an AILE und ELEV tauschen
17. Test: Steuerknüppel nach rechts: Taumelscheibe neigt sich nach rechts. Tut sie nicht? a) sie neigt sich nach links, dann DIP 2 umstellen (ist ein Inverter) b) sie neigt sich nach vorn oder hinten - - - - siehe 16b.... *g*
18. Alles ok bis hierhin? Dann ist der Rotorkopf fertig.
19. Jetzt das Heck...
20. Das Servo-Horn so aufstecken, daß es möglichst senkrecht steht. Den Servo so auf der Achse verschieben, daß die Heck-Schiebehülse mittig auf der Heckachse steht. Servo festschrauben.
21. linken Poti auf den 1. oder 2. Punkt rechts von Mitte stellen, rechten Poti auf MIN; dann DIP 12 auf ON und wieder OFF.

Fertig!
WOW... hab ich durch zufall hier gefunden... das ist mal ne Anleitung!!! DANKE

Jezt noch eine letzte Frage... aber bitte ernst nehmen!! :oops:
Was ist der linke "Poti" ??? linke knüppel am Sender??? man man man... :oops:
Walkera DF36 V2 PRO-X Edition --> XIER PXL 460 -3200 KV microventilierter Brushlessoutrunner, WK-G011 mit HDS-877, 3x Tower Pro SG90-9g,
.............................................................2 x Sonix 2200 mAh Lithium Polymerakku 16 C, Helitec CFK Rotorblätter, WK 7010 PCM 7 Kanalsender




Gruß
André
R2*D2
Beiträge: 466
Registriert: 07.02.2006 15:33:28
Wohnort: Zeuthen

#27 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von R2*D2 »

Im Knüppel sind zwar auch Potis, gemeint ist hier aber der linke Knopf zum Drehen oben am Sender.
Gruß, Jörg!


MX12,
EP 100 Pro
Honey Bee King II für den Garten.
Gensmantel Heaven auf der Werkbank

und div. Depronflieger
Lenny007
Beiträge: 124
Registriert: 10.08.2008 11:33:48
Wohnort: 32805 Horn-Bad Meinberg - NRW - Lipperland

#28 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von Lenny007 »

Ja klar... wie blöd... jetzt wo du es schreibtst... ich hoffe es liest kein anderer.. :oops:

aber wer liest auch schon im Forum...
Walkera DF36 V2 PRO-X Edition --> XIER PXL 460 -3200 KV microventilierter Brushlessoutrunner, WK-G011 mit HDS-877, 3x Tower Pro SG90-9g,
.............................................................2 x Sonix 2200 mAh Lithium Polymerakku 16 C, Helitec CFK Rotorblätter, WK 7010 PCM 7 Kanalsender




Gruß
André
Benutzeravatar
burgman
Beiträge: 8107
Registriert: 18.07.2006 12:38:08
Wohnort: Wir sprechen 3 Sprachen: Hochdüütsch, Plattdüütsch un över annere Lüüd...

#29 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von burgman »

Lenny007 hat geschrieben:aber wer liest auch schon im Forum...
Kaum einer... RHF ist das am wenigsten besuchte Forum unter der Sonne... :roll:
Wir sind praktisch unter uns... ;)
Gruß, Jörg+++

MX16s / DX6i / PiccoZ & X-Twins / T-Rex 450 XL CDE V2 / Eco8 Carbon AOG / DO328 noch nackt / mQX-Ladybird
http://www.organspende-info.de
Die Wahrheit über HD+: http://www.youtube.com/watch?v=_jPhVNkJgmI Bild
Lenny007
Beiträge: 124
Registriert: 10.08.2008 11:33:48
Wohnort: 32805 Horn-Bad Meinberg - NRW - Lipperland

#30 Re: Hilfe !!! ist der df 36 wirklich schrott?

Beitrag von Lenny007 »

burgman hat geschrieben:RHF ist das am wenigsten besuchte Forum unter der Sonne...
Ja das hab ich auch schon bemerkt... man kommt auch so gut wie nie auf diese Seite wenn man etwas in Goggle über Hubi's sucht.. :lol:

Was mich zu der Frage führt: Warum und "WOFÜR" gibt es denn noch diese anderern Foren?? Mir fällt aber grad kein anderer Name ein... hmm
Liegt vielleicht daran das ich auch kein anderes Forum brauche... die verlinken bestimmt auch nur hier hin.. :twisted:
Walkera DF36 V2 PRO-X Edition --> XIER PXL 460 -3200 KV microventilierter Brushlessoutrunner, WK-G011 mit HDS-877, 3x Tower Pro SG90-9g,
.............................................................2 x Sonix 2200 mAh Lithium Polymerakku 16 C, Helitec CFK Rotorblätter, WK 7010 PCM 7 Kanalsender




Gruß
André
Antworten

Zurück zu „Walkera“