Servoausfälle Absturz vermeiden?

Benutzeravatar
Kekskutscher
Beiträge: 4663
Registriert: 10.10.2004 20:43:57
Wohnort: Brake/Unterweser

#16

Beitrag von Kekskutscher »

pforti dann hat mir der pilot vom ec135 müll erzählt aber ich wurde von einem anderen piloten und von dir eines besseren belehrt.
die erste aussage war die aussage der ec piloten.
du hast somit recht aber eine schwachstelle ist das heck doch.
Gruß Dirk
__________

MPX EVO9, Spektrum 2,4GHz
MPX Easy Glider Pro
MPX Blizzard
MPX Xeno
Chip von Graupner

Scarab Piccolo Board and Brushless
Cassutt von Graupner noch im Bau
Benutzeravatar
Pforti
Beiträge: 759
Registriert: 21.10.2004 19:24:48
Wohnort: Neukirchen-Vluyn/NRW
Kontaktdaten:

#17

Beitrag von Pforti »

Richtig, und in Bielefeld Trinken wir ein Bier auf die Autorotation und den Heckrotor und gut is!!! :D

Gruß
Stefan
Gruß
Stefan

No Pitch, no Fun!

T-Rex 600Cf (Hardcoreumbau)


und ein haufen Flächen! :-D

Funke: Frsky Taranis x9d
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#18

Beitrag von xxxheli »

Hallo um nun alles mal zu testen würde ich folgendes empfehlen.
Man gehe zu Tracer und entführe erstmal seine Hubilampe. :D
Ist glaube ein ECOlite der ohne Heckrotor.

Solange man noch fahrt hat ist das Heck doch uninteressant oder?
Es folgt doch den Hubi. Aber wenn man dann die Geschwindigkeit verringert
beginnt das Heck sich zu drehen wegen des besagten Drehmomentes.

Jetzt zu meiner Theorie
Fällt des Heck beim Schweben in großer Höhe aus und er fängt an sich zu drehen müsste
ein Notaus helfen ihn zu stabilisieren. Der Rotor ist dann aber noch steuerbar und
man könnte dann doch langsam Fahrt aufnehmen so ist dann doch auch eine
Autorotationslandung möglich.

Ist aber alles nur Theorie!!!

Grüße
Benutzeravatar
Pforti
Beiträge: 759
Registriert: 21.10.2004 19:24:48
Wohnort: Neukirchen-Vluyn/NRW
Kontaktdaten:

#19

Beitrag von Pforti »

Es folgt doch den Hubi. Aber wenn man dann die Geschwindigkeit verringert
beginnt das Heck sich zu drehen wegen des besagten Drehmomentes
Naaain, wenn der Motor vom Hauptrotor getrennt wird, z.B. durch einen Freilauf, gibt es kein Drehmoment mehr!!!!!
Jetzt zu meiner Theorie
Fällt des Heck beim Schweben in großer Höhe aus und er fängt an sich zu drehen müsste
ein Notaus helfen ihn zu stabilisieren. Der Rotor ist dann aber noch steuerbar und
man könnte dann doch langsam Fahrt aufnehmen so ist dann doch auch eine
Autorotationslandung möglich.

Ist aber alles nur Theorie!!!
Und das ist auch in der Praxis 100%tig so!!!

Gruß
Stefan
Gruß
Stefan

No Pitch, no Fun!

T-Rex 600Cf (Hardcoreumbau)


und ein haufen Flächen! :-D

Funke: Frsky Taranis x9d
helihopper

#20

Beitrag von helihopper »

Hi,

die Ausführungen von Stefan und Rene treffen genau die wichtigen Punkte. Da ist nichts mehr hinzuzufügen.


Noch mal zu den Heckservos:

Es ist wirklich war, dass die Dinger extrem gequält werden. Je unsauberer der Kreisel eingestellt ist, um so mehr.
Dies hängt insbesondere mit den zahlreichen schnellen Steuerkommandos vom Gyro zusammen. So schnell und knackig kann wohl kaum ein Mensch von Hand steuern. Je schneller die Rundflüge werden, um so weiter wird das Heck entlastet, weil der Heckrotor, wie eine Windfahne dem Luftstrom folgt.

Fazit:

Das Heckservo ist vermutlich das am stärksten belastete Servo am Heli. Daran sollte man nicht sparen und eher ein besseres Servo fürs Heck nehmen, als die die an der Taumelscheibe verbaut sind.



Cu

Harald
Benutzeravatar
xxxheli
Beiträge: 1653
Registriert: 21.10.2004 21:43:07
Wohnort: Saalfeld/Rudolstadt

#21

Beitrag von xxxheli »

Pforti hat geschrieben:
Es folgt doch den Hubi. Aber wenn man dann die Geschwindigkeit verringert
beginnt das Heck sich zu drehen wegen des besagten Drehmomentes
Naaain, wenn der Motor vom Hauptrotor getrennt wird, z.B. durch einen Freilauf, gibt es kein Drehmoment mehr!!!!!

Stefan
Das bezog sich auf ein laufenden Motor hab's nur vergessen hin zu schreiben

Grüße
Benutzeravatar
Pforti
Beiträge: 759
Registriert: 21.10.2004 19:24:48
Wohnort: Neukirchen-Vluyn/NRW
Kontaktdaten:

#22

Beitrag von Pforti »

Dann ist das auch fast Richtig, es kommt halt auf die Geschwindigkeit und das Drehmoment an! :mrgreen:

Aber im Prinzip Richtig!

Gruß
Stefan
Gruß
Stefan

No Pitch, no Fun!

T-Rex 600Cf (Hardcoreumbau)


und ein haufen Flächen! :-D

Funke: Frsky Taranis x9d
Benutzeravatar
Richard
Beiträge: 5904
Registriert: 30.10.2004 09:28:12
Wohnort: Erde
Kontaktdaten:

#23

Beitrag von Richard »

Gibt es eigentlich einen Sevo Tester oder ne Teststation woman das Servo Testen kan ob alles noch Ok ist..wär mal eitwas für die industire woman den servo typen angibt und dann das dingens ansteckt...und gleich auch die Stellkraft überprüft wird..?? :D...

Ob das die normalen Servo Tester können k.A. noco nie sowas im Leben besessen. Auf alle fälle gehören Servo getauscht alle bei größeren Abstürzen und dergleichen und auch ohne absturz gehört wenn man auf sicher gehen will die Servos regelmäßig erneuert..wieviel Flugstunden das sind weis ich nicht..

Gruß
Richard
derzeit: Sim

______________________________________________________

My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp


"Aufgeben gibts nicht..." :richard: ".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
helihopper

#24

Beitrag von helihopper »

Hi Richard,

so was kann man vermutlich nur selber bauen.

Geht mit ner Waage, nem draufgelegten Gewicht und nem angeklebten Zug, der genau im Winkel von 90° über ne Rolle nach vorne gelegt wird.

Ich finde die Bilder von meinem Testaufbau (lediglich zum Ermitteln der Stromaufnahme) leider nicht mehr.
Ich hatte auf ne Platte Halter montiert. Die Servos draufgeschraubt, mit Kugelschreiberfedern ne Last an die Arme gehängt und kräftig die Servos alle gleichzeitig bewegt. Durch den zwischengeschalteten Amperemeter konnte ich dann ermitteln, welche Ströme durch die Servos gejagt werden.


Regelmässiger Wechsel der Servos war zu Eco Zeiten bei mir angesagt. In der Regel habe ich die Heckservos alle halben Jahre rausgeschmissen und die Kopfservos ungefähr 1 mal im Jahr.
Ich bin mit dem Eco aber auch sehr viel geflogen. Mindestends 20 Flüge pro Woche.
An einigen Tagen 15-20 Ladungen, an anderen nur mal nen Quickie zwischendurch.

Nach meinem einzigen heftigen Eco Crash wurden alle Servos gewechselt. Ausserdem die kompletten Elektronik an die Hersteller zur Prüfung eingeschickt. Hat mich vermutlich vor unangenehmen Überraschungen bewahrt und war es auch wert gemacht zu werden, da mein Eco zu der Zeit komplett etwa bei 1200 EURONEN gelegen ist.
Da geht man dann kein Risiko mehr ein.

Beim Rex werde ich es vermutlich nicht ganz so penibel betreiben. Da würde ich eher etwas riskieren (abgesehen von den Servos, die nach nem dicken Bummser einfach raus müssen!).
Ich werde auch so wenig, wie möglich in den kleinen Investieren. Nix tunen. Fliegen ist da die Devise.
Zur Zeit bin ich angesichts von Arbeit bis über beide Ohren allerdings etwas daran gehindert den Rex endlich mal abschliessend abzustimmen.



Cu

Harald
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63851
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 5 times
Been thanked: 4 times
Kontaktdaten:

#25

Beitrag von tracer »

Reimann hat geschrieben:micha kannst du unser kleines streitgespräch in einen anderen thread verschieben=
jetzt mache ich schon ander threads kaputt!
ich gelobe besserung!
Naja, so ist das halt hier :)

Wenn ich das ändere, wären alle bei rc-line :)
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“