Hallo an alle,
möchte euch über die Fortschritte bei Problemlösungen an meinem Mini Titan berichten:
Habe nun den Regler neu programmiert, ein 12er Ritzel montiert, die Riemenspannung verringert und die Blätter etwas fester angezogen.
Die Reglerprogrammierung war wirklich nicht schwer, wenn man`s zum ersten mal macht und man die Anleitung liest denkt man, dass es kompliziert ist, jedoch einmal angefangen, ist alles klar.
Wichtig ist dass man beim programmieren eine Gasgerade von 0-100 einstellt, damit der Regler den ganzen Weg erkennt.
Durch die Neuprogrammierung in Verbindung mit fester angezogenen Blättern ist das Rütteln beim Auslaufen weg und der Akkuschutz setzt auch nicht mehr so brutal ein. (war leichte Bremse aktiviert und ev. nicht im Heli-Modus) Meine Einstellungen:
Schutz bei normalen Strömen
Softes Timing
Keine Bremse
Langsame Gasannahme
Hubschrauber ohne Governor
Das Temperaturproblem bei Motor und Regler ist etwas besser durch das 12er Ritzel jedoch noch nicht optimal. Ich kann den Motor 5 sec. anfassen dann muss ich aber die Finger wegtun.
Was ich nicht hinbekommen habe ist der Spurlauf mit Maniac-CFK Blättern im orginal Kunststoffkopf. Habe wieder die Holzblätter montiert, passt messerscharf. Werd irgendwann ein Alu-Zentralstück einbauen.
Die Flugzeit mit Kokam 2100 30C H5 mit 6 min. ist enttäuschend.(Schwebeflug) Habe gelesen, manche fliegen 9-10 min.
Werde noch mit der Reglereinstellung spielen, vieleicht wirds besser.
Hat bitte jemand der längere Flugzeiten hat Reglereinstellungen für den orginal Motor und Regler für mich??
Noch zwei Fragen:
Da ich bei meiner FF6 keinen Timer habe, ist es dann Sinnvoll den Akkuschutz auf hohe Ströme zu setzen, oder ist das schon zu riskannt für meine Akkus??
Würde auch gerne auf schnelle Gasannahme und Auto-Timing gehen. Ist das empfehlenswert oder ist das wieder mehr Belastung für Motor und Regler, sprich wieder höhere Temperatur und noch weniger Flugzeit??
Bitte um Erfahrungsberichte.
Danke im voraus
Grüsse Erwin
Mini Titan Bericht
#2
Moin,
ich nutze bei meinen MT ein 11 Ritzel und bin sehr damit zu frieden.
Bei einem 2100 Akku wirst du wohl nicht auf 9-10 Minuten kommen, da muß schon ein 2500 her.
Mit einem 2100 schaffe ich so 7-8 Minuten.
Gruß
Uwe
ich nutze bei meinen MT ein 11 Ritzel und bin sehr damit zu frieden.
Bei einem 2100 Akku wirst du wohl nicht auf 9-10 Minuten kommen, da muß schon ein 2500 her.
Mit einem 2100 schaffe ich so 7-8 Minuten.
Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !
Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
#3
Ich flieg im Trainer mit HT-Blättern, 13er Ritzel und orginal Motor und Regler bei 70% Regleröffnung im Stellermodus mit nem 2800er LiMn 13 :00 Minuten. Das macht nen Verbrauch von rund 215 mAh / Flugminute, d.h. bei nem 2100er Lipo bei dem man 80% entnimmt würde man eine Flugzeit von 7:45 erreichen.
Kann ne Sache vom Timing sein, ich hab den Regler wie gesagt im Stellerbetrieb ( Gaskurve 100-85-70-85-100 ) , Timing auf Hart, Schnelle Gasannahme. Evtl. mal Autotiming ausprobieren. 6 Minuten Schweben sind bisl wenig, interessant wäre aber zu wissen, was du dann nachlädst - sonst sagen die 6:00 erstmal garnix aus. Denn wenn du die nachgeladene Kapazität weißt du auch den Verbrauch pro Flugminute, das ist dann schon etwas aussagekräftiger. Am besten : Zum ausprobieren Timer auf 5:00 , dann landen und laden, während man das Setup ändert. Jedesmal die Ladekapazität notieren, dann hat man einen wunderbaren Vergleich und kann sich die effizienteste Einstellung aus der Tabelle rauslesen.
Kann ne Sache vom Timing sein, ich hab den Regler wie gesagt im Stellerbetrieb ( Gaskurve 100-85-70-85-100 ) , Timing auf Hart, Schnelle Gasannahme. Evtl. mal Autotiming ausprobieren. 6 Minuten Schweben sind bisl wenig, interessant wäre aber zu wissen, was du dann nachlädst - sonst sagen die 6:00 erstmal garnix aus. Denn wenn du die nachgeladene Kapazität weißt du auch den Verbrauch pro Flugminute, das ist dann schon etwas aussagekräftiger. Am besten : Zum ausprobieren Timer auf 5:00 , dann landen und laden, während man das Setup ändert. Jedesmal die Ladekapazität notieren, dann hat man einen wunderbaren Vergleich und kann sich die effizienteste Einstellung aus der Tabelle rauslesen.

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5
seh viel mehr geht da eh nicht, bei 20% Rest sind das beim 2100er 1780 die du ziehn kannst, also ne knappe Minute wär noch drinnen.
Wenn du möglichst lange fliegen willst gibt´s als Varianten die 2800er LiMn - die kannst du leerfliegen ohne Restkapazität und ohne das es denen was ausmacht, dafür sind die in 30 minuten wieder vollgeknallt - oder du holst dir nen extrem sparsamen Motor und trimmst den runter soweit es geht. Wirste aber nicht auf identische Zeiten kommen, zumindest nicht bei vergleichbarer Leistung.
Wo du noch was kitzeln kannst sind Reglersetup, Blades, Gestänge ( Leichtgängigkeit prüfen ! ) und halt mit der Drehzahl schaun, wo der beste Wirkungsgrad erreicht wird - niedrige Drehzahl ist nicht immer höhere Flugzeit, und manchmal kann ein kleineres Ritzel mit größerer Regleröffnung besser sein als umgekehrt.
Wie gesagt, muß man halt bisl schrauben, notieren, auswerten.
Wenn du möglichst lange fliegen willst gibt´s als Varianten die 2800er LiMn - die kannst du leerfliegen ohne Restkapazität und ohne das es denen was ausmacht, dafür sind die in 30 minuten wieder vollgeknallt - oder du holst dir nen extrem sparsamen Motor und trimmst den runter soweit es geht. Wirste aber nicht auf identische Zeiten kommen, zumindest nicht bei vergleichbarer Leistung.
Wo du noch was kitzeln kannst sind Reglersetup, Blades, Gestänge ( Leichtgängigkeit prüfen ! ) und halt mit der Drehzahl schaun, wo der beste Wirkungsgrad erreicht wird - niedrige Drehzahl ist nicht immer höhere Flugzeit, und manchmal kann ein kleineres Ritzel mit größerer Regleröffnung besser sein als umgekehrt.
Wie gesagt, muß man halt bisl schrauben, notieren, auswerten.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !