Kraftstoffhahn oder Klemme ?

Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#1 Kraftstoffhahn oder Klemme ?

Beitrag von Crizz »

Mal ne Frage an alle V-Profis hier - nämlich wie ihr es mit der Spritabstellerei am Heli handhabt.

Die Frage kam bei mir jetzt auf, da ich den Heli mit halb gefülltem Tank ( und ebensovollem Headertank ) im Regal stehen hatte. Da stand er über´s WE, da ich zum einen aus gesundheitlichen Gründen, zum anderen mangels Fahrzeug ( wegen Ausfall ) zum fliegen kam.

Als ich gestern den Empfängerakku vorsorglich nachladen wollte, lief auf der Werkbank etwas Kraftstoff aus - ich vermute mein Tisch steht nicht ganz in Waage und der Vergaser wurde geflutet.

Ich denke mal, das während der Saison dieser Zustand der teilgefüllten Tanks eigentlich nicht auftreten wird, da man ja auch bequem den Kraftstoff wieder abpumpen kann. Das möchte ich jedoch eigentlich nicht, wenn ich abbrechen muß und weiß, das ich am nächsten Tag wieder fliegen werde.

Gibt es für solche Zustände brauchbare Absperrhähne, die auch dauerhaft dicht bleiben ? Zur Zeit hab ich so ne Art Klemm-Klammer drauf, so´n Kunststoffteil das den Schlauch zusammenquetscht. Gefällt mir nicht wirklich gut, schön wäre ein 2-Wege-Absperrhahn der gleich über nen Anschluß zum betanken verfügt. Nur hab ich sowas bisher nicht gefunden.

Was ist also am sinnvollsten ? Jedesmal leerpumpen, egal ob er nur 24 Stunden steht ? Oder gibt´s für diese Anwendung sowas wie ich es mir vorstelle ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

ich klemme einfach eine (etwas abgesägte) Wäscheklammer drauf. diese Plastequetscher mag ich auch nicht, da hab ich immer etwas bammel das die mir in den Schauch "schneiden"
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Crizz »

Genau das begründet auch meine Abneigung gegen diese seltsame Quetschklemme, Franky.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
thrillhouse
Beiträge: 2428
Registriert: 15.12.2006 20:01:52
Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von thrillhouse »

tja meine Sceadu hat eine Klemmvorrichtung ab Werk im Rahmen eingebaut, ich hatte mal Schlauchklemmen montiert das geht genauso.
Ich enttanke immer meinen Heli bevor ich ihn ins Auto packe.
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
Benutzeravatar
shamu
Beiträge: 381
Registriert: 28.02.2007 16:41:50
Wohnort: Wackersdorf

#5

Beitrag von shamu »

Servus Crizz,

das wirst Du jetzt nicht wirklich gerne hören, aber Leerpumpen ist noch immer die beste Alternative, auch was die Haltbarkeit der Silikonschläuche angeht... ;-)
Bis denn
Stephan

"blutung" gestoppt ;-)

R50 Titan (offiziell gepimmt), OS50 - FUNTECH 131, GY401, IFSV3, MX22
T-Rex 600 NSP ("Voodoo Edition")
T-Rex500 - Airwolf, SMC16SCAN, GY401, HS82MG
SJM 500
Piccolo V2, PB Plus HL, M24
HM64C
Vario Airwolf (Status: einfliegen)
Dragonfly 5#4 / 5#8 (Status: Langweilig)
Schlüter Junior 50 (Status: Baustelle, verstaubt)
Benutzeravatar
Fleischwolf
Beiträge: 1160
Registriert: 10.04.2007 20:11:56
Wohnort: Schleswig-Holstein

#6

Beitrag von Fleischwolf »

Ich benutze diese Klemmen:

https://www.mhm-modellbau.de/part-KS0975.php

die halten auch nach 3 bis 4 Tagen noch den Druck vom YS 50ST im Tank - da gibt es kein Auslaufen oder Vergaserfluten.

Den Schlauch haben sie bis jetzt (bin ca. 20 Liter geflogen) nicht beschädigt, und das, obwohl ich den original Align-Schlauch fliege, dem ja keine gute Haltbarkeit nachgesagt wird...


Allerdings pumpe ich den Tank in der Regel auch leer, wenn ich weiß, daß ich an dem Tag nicht mehr fliegen gehe.

Grüße,

Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan

Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.

Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!

Sender: FF-10, Fasst
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Crizz »

Stephan, ich geb dir da vollkommen recht - keine Frage. Mir geht es auch weniger darum, den Vogel immer betankt im Regal stehen zu haben sondern vielmehr um die Situationen, wo es einfach mal wirklich "brennt" ( zeitlich gesehen ) und man sich gern das ein oder andere schenkt, wenn man denn eine verlässliche Lösung für den kurzfristigen Einsatz hat.

Aber wenn ich das bisherige durchschaue dürfte es das sinnvollste sein, ne vernünftige Pumpe direkt in den Kanister zu bauen und ggf. überflüssigen Sprit abzupumpen. Mal schaun ob mein Spezi noch ne alte Kraftstoff-Vor-Förderpumpe aus nem ollen Ford rumliegen hat, die halten wenigstens ne zeitlang....
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#8

Beitrag von TREX65 »

kräftig schütteln, Reißverschluss zu und dann sollte da nischt mehr tröpfeln......... :drunken: :oops: :oops:
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Benutzeravatar
tdo
Beiträge: 1517
Registriert: 22.10.2005 20:52:15
Wohnort: Unterreichenbach

#9

Beitrag von tdo »

Hi,
ich verwende dieselben Klemme wie oben unter dem Link zu MHM angegeben.
Und das ca. zwei Jahren.
Mit dem Schlauch gab es noch nie Ärger in der Richtung einer Beschädigung durch die Klemme.
Ich hatte nur zu Beginn einen zu kräftigen Schlauch drauf, den bekam die Klemme nicht ganz dicht gequetscht.
Schlauch gewechselt und gut.
Ich tanke aber auch immer ab, wenn a) noch was im Tank ist und ich b) dran denke. :lol:

Gruss,
Thilo
Benutzeravatar
DerMitDenZweiLinkenHänden
Beiträge: 1287
Registriert: 01.05.2006 00:03:28
Wohnort: Hinterbrühl bei Wien
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von DerMitDenZweiLinkenHänden »

Ich verwende weder Klemme noch "Absperrhahn" für diesen Zweck. Aber eine Klemme kannst du sicher bedenkenlos nehmen, den Schlauch tasucht man ohnehin jährlich.

Allerdings verwende ich bei einem meiner Hubis eine Klemme, um den Schlauch beim Betanken abzuklemmen, damit der Vergaser nicht überflutet wird (der Vergaserschlauch ist nur schwer zugänglich).

Nachteil der klemme: man lässt sie gerne zu, startet und etnweder tourt der Motor gleich hoch (weil aus irgendeinem Grund noch Sprit drin war oder reingekommen ist oder was weiß ich) und stirbt ab oder du fliegst ein Minütlein, dann tourt der Gig hoch und kommt runter. In dem Fall war die Klemme nur fast zu....

Also: kein vorteil ohne Nachteil.

Meine bevorzugte Methode: am Vergaser abziehen, betanken und auch dort wieder absaugen.

Kurt
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Crizz »

hm.... hört sich nach der sinnvollsten Variante an. Gut das ich gleich auch Spritschlauch in diversen Größen als meterware mitbestellt hatte, denke den werd ich wohl öfter brauchen - allein durch jährliches tauschen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von RaidAir »

Also abtanken ist sicher die beste Variante.

Zu beginn hab ich den Rest auch immer drin gelassen. Da ich aber mittlerweile eine E-Pumpe in meiner Starterbox habe ist das Betanken und Enttanken kein Thema mehr.

Während des ersten Tanks mach in den Heli flugbereit (einschalten, alles testen,...) bis ich das erledigt hab ist der Tank voll.
Die Abkühlpause zwischen den Flügen nütz ich zum Tanken.

Das Entleeren nach dem letzten Tank nutz ich mittlerweile um meinen Rappen grob vom Ungeziefer und sonstigem totem Getier zu befreien.
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
oli
Beiträge: 149
Registriert: 23.09.2007 19:09:36

#13

Beitrag von oli »

Bei Vario gibt's einen Filter inklusive Hahn.

Vario
T-Rex 600 Nitro Pro - LTG6100 - BLS451 - OS - GV1
T-Rex 500 CF - Spartan DS760 + S9254 - TS 9650er - Jazz 80-6-18
T-Rex 450 SE V2 - 430XL - GY401 - TS HS65-MG - Heck S9650 - Jazz 40-6-18
Benutzeravatar
RaidAir
Beiträge: 746
Registriert: 24.08.2007 21:25:44
Wohnort: Krumbach
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von RaidAir »

Filter, Hähne,... sind nach der Meinung vieler erfahrener V-Piloten zu große Fehlerquellen.

Der Kraftstoff sollte beim Tanken gefiltert werden. Ein Filter vom Tank zum Vergaser ist dann nicht mehr notwendig.
Gruß Chris

Flotte:Voodoo 700, Goblin 500
Bild
Benutzeravatar
oli
Beiträge: 149
Registriert: 23.09.2007 19:09:36

#15

Beitrag von oli »

Seh ich auch so. Ich hab gar nichts dran außer den Filter. Und der ist schon eine Fehlerquelle, da er sich zusetzen könnte. Ich tanke direkt in den Header ohne Klemme und hab kein Problem damit.

Gruß

Oli
T-Rex 600 Nitro Pro - LTG6100 - BLS451 - OS - GV1
T-Rex 500 CF - Spartan DS760 + S9254 - TS 9650er - Jazz 80-6-18
T-Rex 450 SE V2 - 430XL - GY401 - TS HS65-MG - Heck S9650 - Jazz 40-6-18
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“