Hi,
was muss oder sollte man denn beim Bau vom Raptor 50 V2.5 speziell beachten?
Ich laß mal etwas von Lager festkleben.
was ist hiermit gemeint? auf was muss man denn sont noch aufpassen?
Was beim Bau von Raptor 50 V2.5 beachten?
#1 Was beim Bau von Raptor 50 V2.5 beachten?
Gruß Mathias
Mein Hangar:
TT Mini Titan; Jazz 40-6-18; 500F; 3xHS56; GY401 mit S3154
Die hier wohl weniger interessanten Modelle von mir:
SuperXtra von Composite ARF 3,1m mit 3W 157xi Boxer ...
F3AX Extra 330 2,6m Motor: King 100ccm² ...
Mein Hangar:
TT Mini Titan; Jazz 40-6-18; 500F; 3xHS56; GY401 mit S3154
Die hier wohl weniger interessanten Modelle von mir:
SuperXtra von Composite ARF 3,1m mit 3W 157xi Boxer ...
F3AX Extra 330 2,6m Motor: King 100ccm² ...
#2
Hi Mathias,
mit dem Lager festkleben ist das hier gemeint:
http://thundertiger-europe.com/faq_rc_helicopter.html
Ansonsten wird gerne noch das rote kleine Heckriemenrad gerne falsch zusammengesteckt.
Der Bund des schmaleren Teils gehört nach aussen, der Bund wird NICHT in den breiten Teil des Riemenrades 'reingeschoben.
Wenn das falsch zusammengebaut wird, so hat die Heckrotorwelle ~ 3 mm Axialspiel.
Passiert ca. 50 % aller Raptor-Erbauer
Im Zweifelsfall die Abbildung im Handbuch nochmal ganz genau anschauen.
Ich meine mich auch zu erinneren, dass die im Handbuch angegebenen Gestängelängen von den Servos zur Taumelscheibe nicht passten, bin aber nicht mehr ganz sicher.
Zum Schluss: im deutschen Handbuch ist, wenn ich das richtig weiss, immer noch die Richtung der Viertel-Drehung des Heckriemens falsch angegeben.
Richtige Drehung des Heckriemens: 90° GEGEN den Uhrzeigersinn, wie im englischen Handbuch beschrieben.
Gruss,
Thilo
mit dem Lager festkleben ist das hier gemeint:
http://thundertiger-europe.com/faq_rc_helicopter.html
Ansonsten wird gerne noch das rote kleine Heckriemenrad gerne falsch zusammengesteckt.
Der Bund des schmaleren Teils gehört nach aussen, der Bund wird NICHT in den breiten Teil des Riemenrades 'reingeschoben.
Wenn das falsch zusammengebaut wird, so hat die Heckrotorwelle ~ 3 mm Axialspiel.
Passiert ca. 50 % aller Raptor-Erbauer

Im Zweifelsfall die Abbildung im Handbuch nochmal ganz genau anschauen.
Ich meine mich auch zu erinneren, dass die im Handbuch angegebenen Gestängelängen von den Servos zur Taumelscheibe nicht passten, bin aber nicht mehr ganz sicher.
Zum Schluss: im deutschen Handbuch ist, wenn ich das richtig weiss, immer noch die Richtung der Viertel-Drehung des Heckriemens falsch angegeben.
Richtige Drehung des Heckriemens: 90° GEGEN den Uhrzeigersinn, wie im englischen Handbuch beschrieben.
Gruss,
Thilo
Zuletzt geändert von tdo am 06.05.2008 20:21:54, insgesamt 1-mal geändert.
- Markus Spehr
- Beiträge: 25
- Registriert: 12.04.2008 20:07:31
- Wohnort: 33154 Salzkotten
#3
Hallo,
mir sind bei meinem Bausatz folgende Sachen aufgefallen:
1. Gestänge sind teilweise zu lang und müssen einige mm gekürzt werden.
Am besten vor dem Aufschrauben der Kugelköpfe gucken, ob sich die angegegeben Längen erreichen lassen.
2. Die Schrauben zur Befestigung der Paddelstangenwippe waren etwas zu lang, so daß die Paddelstange an den Schrauben schleift. Sollte man prüfen und ggfs. die Schrauben ETWAS kürzen.
3. Die Kugeln an der Taumelscheibe waren nicht ausreichend festgeschraubt
Gruß
Markus
mir sind bei meinem Bausatz folgende Sachen aufgefallen:
1. Gestänge sind teilweise zu lang und müssen einige mm gekürzt werden.
Am besten vor dem Aufschrauben der Kugelköpfe gucken, ob sich die angegegeben Längen erreichen lassen.
2. Die Schrauben zur Befestigung der Paddelstangenwippe waren etwas zu lang, so daß die Paddelstange an den Schrauben schleift. Sollte man prüfen und ggfs. die Schrauben ETWAS kürzen.
3. Die Kugeln an der Taumelscheibe waren nicht ausreichend festgeschraubt
Gruß
Markus
#4
Bei meinem waren die von Markus genannten Dinge nicht zu beanstanden. Worauf zu achten ist : die Unterlegscheibe, die auf der Motorwelle unter der Mutter sitzt ( also auf der kurbelwelle direkt vor dem Gehäuse ) sollte man bei der Montage der Kupplung entfernen - wird sie draufgelassen kann es passieren, das die Kupplung zu hoch aufbaut und in der Kupplungsglocke schleift.
Die Gestängelängen in der Bauanleitung sind - wie bei den meisten Helis - nur Näherungswerte, die Feinheiten sieht man beim Zusammenbau / Einhängen der Gestänge.
Besagtes Riemenrad im Hechgehäuse hatte ich auch verkehrt zusammengesetzt, merkt man daran das die Heckwelle dann ca. 5 mm Spiel hat, die sie wandern kann.
Bei den Kugelköpfen sollte man aufpassen, es sind welche mit kurzem Schaft und welche mit langem Schaft dabei. Verwechselt man die bei einem der kurzen Gestänge hat man schnell einen "getötet". Also die Zeichnungen in der englischen Anleitungen genau beachten, da sind die Dinger 1:1 abgebildet.
Am besten gleich nen Kühlschacht bei Kurt ( "DerMitden2LinkenHänden" ) bestellen, wenn du den TT-Motor hast. Läßt sich am besten einbauen bevor man das LG montiert. Die Bodenplatte ist zwar kein "must have", macht das Chassis aber erheblich verwindungssteifer, wenn du damit auch später 3D fliegen willst.
Beim Rotorkopf - wie üblich - auf die EInbaurichtung der Drucklagerhälften achten.
Ansonsten ist das alles recht easy, ich hatte meinen an 4 Abenden fertiggestellt.
Die Gestängelängen in der Bauanleitung sind - wie bei den meisten Helis - nur Näherungswerte, die Feinheiten sieht man beim Zusammenbau / Einhängen der Gestänge.
Besagtes Riemenrad im Hechgehäuse hatte ich auch verkehrt zusammengesetzt, merkt man daran das die Heckwelle dann ca. 5 mm Spiel hat, die sie wandern kann.
Bei den Kugelköpfen sollte man aufpassen, es sind welche mit kurzem Schaft und welche mit langem Schaft dabei. Verwechselt man die bei einem der kurzen Gestänge hat man schnell einen "getötet". Also die Zeichnungen in der englischen Anleitungen genau beachten, da sind die Dinger 1:1 abgebildet.
Am besten gleich nen Kühlschacht bei Kurt ( "DerMitden2LinkenHänden" ) bestellen, wenn du den TT-Motor hast. Läßt sich am besten einbauen bevor man das LG montiert. Die Bodenplatte ist zwar kein "must have", macht das Chassis aber erheblich verwindungssteifer, wenn du damit auch später 3D fliegen willst.
Beim Rotorkopf - wie üblich - auf die EInbaurichtung der Drucklagerhälften achten.
Ansonsten ist das alles recht easy, ich hatte meinen an 4 Abenden fertiggestellt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !