Ladestrom bei 5s und Simprop Intelli Bi-Power??
#1 Ladestrom bei 5s und Simprop Intelli Bi-Power??
hallo,
habe da mal ne frage zu meinem ladegerät.
Simprop Intelli Bi-Power
ich komme, wenn ich meine neuen sls 5s1p 3300 akkus lade nicht über 2,5x ampere raus.
woran kann das liegen? das ladegerät hat ja angeblich eine ausgangsleistung von 50 watt und da liege ich ja noch darunter.
oder waren die akkus noch nie so leer, dass der strom auf 3,3 ampere hoch geht?
als balancer habe ich einen robbe lipoly
habe da mal ne frage zu meinem ladegerät.
Simprop Intelli Bi-Power
ich komme, wenn ich meine neuen sls 5s1p 3300 akkus lade nicht über 2,5x ampere raus.
woran kann das liegen? das ladegerät hat ja angeblich eine ausgangsleistung von 50 watt und da liege ich ja noch darunter.
oder waren die akkus noch nie so leer, dass der strom auf 3,3 ampere hoch geht?
als balancer habe ich einen robbe lipoly
Gruss Volker 
- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
#2
Hallo Volker ,
mit 2,5 A liegst du schon bei 52,5 Watt : 5 x 4,2V x 2,5 A = 52,5 W
Ladeschlußspannung ist ja 4,2 V und nicht die nominellen 3,7V
Ich hab auch nicht schlecht gestaunt, als mein schweineteures ELV bei 6S schon bei 1580 mA dicht macht..... das klingt nach nem neuen Lader
mit 2,5 A liegst du schon bei 52,5 Watt : 5 x 4,2V x 2,5 A = 52,5 W
Ladeschlußspannung ist ja 4,2 V und nicht die nominellen 3,7V
Ich hab auch nicht schlecht gestaunt, als mein schweineteures ELV bei 6S schon bei 1580 mA dicht macht..... das klingt nach nem neuen Lader

Gruß Ralf
- Logo 400 Hyperion HS3026-1900, Jazz 80, TS: 3x SH 1350, Heck LTS-6100G, MicroBeast
- Logo 600SE HK5020-450, Jive 80+ HV, TS: 3x DS620, Heck S9254, V-Stabi mini
- MiniTitan SE, Scorpion HK-2221-8, Jazz 55-6-18, TS: HS5065MG, Heck S9257, GY401, Hyperion 3S 2200, 3S 2500
- Raptor E620 BLC-65, OBL 49/08, 3x HS-625MG , Heck DS650, GY401 - zu verkaufen
- Raptor 50V2 SE; T-Rex 450SE V2; Rex 250, Hirobo S.R.B; Tomahawk D-CCPM verstauben;
Funke: FF10 2.4GHz; Raptor E550, verkauft
#3
ach du schande!
da habe ich was ausgerechnet, was was ich auch nicht genau. auf jeden fall nicht das, was du gerechnet hast
:oops:
habe ich jetzt schon einen grund, nen neuen lader zu kaufen
auch nicht schlecht
was wird denn so empfohlen?
da habe ich was ausgerechnet, was was ich auch nicht genau. auf jeden fall nicht das, was du gerechnet hast


habe ich jetzt schon einen grund, nen neuen lader zu kaufen

auch nicht schlecht
was wird denn so empfohlen?
Gruss Volker 
- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
#5
Jo, und beim 0601i Duo kannste die Ladeleistung sogar frei auf den Ausgängen verteilen - falls mal auf einem Channel mehr als 180 W gebraucht werden 

_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#6
Wenn wir schon beim Thema sind: gibt es schon Lader so im Bereich 150W Ladeleistung, die alles integriert haben (230V Netzteil und Balancer, auf 12V Eingang und sonstige Extrafunktionen leg ich keine Wert)?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
#7
wobei die meisten guten geräte ja für 12v ausgelegt sind. das ist mist. das brauch ich nicht. ich will eines für zuhause mit 230v stecker dran und gut is.
da fallen ja schon die meisten raus....
edit:
kann jemand was sagen zum graupner ultramat 17?
da fallen ja schon die meisten raus....
edit:
kann jemand was sagen zum graupner ultramat 17?
Gruss Volker 
- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
#8
Naja, so groß ist das Problem nicht wenn man es von einer anderen Seite betrachtet.m233 hat geschrieben:wobei die meisten guten geräte ja für 12v ausgelegt sind. das ist mist. das brauch ich nicht. ich will eines für zuhause mit 230v stecker dran und gut is.
da fallen ja schon die meisten raus....
Bei einem Ladegerät mit integriertem Netzteil, musst Du das eingebaute Netzteil bezahlen und kannst es logischerweise nur für das Ladegerät nutzen. Wenn Du ein externes Netzteil kaufst, hast Du es auch für andere Anwendungen zur Verfügung. Du steckst Dein Ladegerät dann nicht in die 230V Steckdose sondern in das Netzteil, die Arbeit ist die gleiche.
Außerdem musst Du das Netzteil nicht mit auf den Platz schleppen...
Wie auch immer, entscheiden musst Du Dich selber.
Gruß H.
#9
ok, so kann man es natürlich auch sehen. aber ich finde das angebot auf dem markt etwas schwach, was 230v anschlüsse und ordentlich leistug angeht. gehen die davon aus, dass jeder ein schaltnetzteil mit 30a zuhause hat?
Gruss Volker 
- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
#10
Modellbauer sind Bastler und jeder Bastler hat auch mindestens ein 13,8V Netzteil, von daher wurde ein integriertes Netzteil oftmals nicht gebraucht. Außerdem wird ja meistens draußen geflogen, dort sind halt nur 12V vorhanden (Autobatterie).
Die Ladeleistungen schnellen erst seit kurzem deutlich nach oben. Grössere Akkus gleich grössere Ladeleistungen, so wird der Netzteilverkauf noch mal ordentlich angeschoben...
Ich warte schon auf die ersten Autos mit Modellbaueroption, meine 4000er 6S Akkus darf ich nämlich nicht zu oft an meiner Autobatterie laden, sonst muss ich schieben..
Die Ladeleistungen schnellen erst seit kurzem deutlich nach oben. Grössere Akkus gleich grössere Ladeleistungen, so wird der Netzteilverkauf noch mal ordentlich angeschoben...
Ich warte schon auf die ersten Autos mit Modellbaueroption, meine 4000er 6S Akkus darf ich nämlich nicht zu oft an meiner Autobatterie laden, sonst muss ich schieben..
Gruß H.
#11
ein 13,8v netzteil ist nicht das problem. eines habe ich noch vom cb-funk. aber das teil ist nostalgisch und hat nur 3 ampere. das netzteil sitrbt dann wohl den heldentod 
das denke ich auch, was willst du mit einem 12v anschluss, dass du nachher das auto schieben kannst??? die meisten modellflugplätze haben nunmal 230v anschlüsse.
und jedes mal das 10kg schwere netzeil mit rumtragen? danke auch!

das denke ich auch, was willst du mit einem 12v anschluss, dass du nachher das auto schieben kannst??? die meisten modellflugplätze haben nunmal 230v anschlüsse.
und jedes mal das 10kg schwere netzeil mit rumtragen? danke auch!
Gruss Volker 
- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
#12
Mich nervt halt die Mitschlepperei. Wenn ich meine komplette Ladetechnik mitnehme (und das kommt durchaus einmal pro Woche vor: zu Eltern, in die Arbeit, auf Dienstreise, zu Schwiegereltern ... ), habe ich: 1 Mehrfachsteckdose, 2 Netzteile, 4 Lader und 3 Balancer samt Kabelsalat dabei.Flyfrog hat geschrieben:Modellbauer sind Bastler und jeder Bastler hat auch mindestens ein 13,8V Netzteil, von daher wurde ein integriertes Netzteil oftmals nicht gebraucht.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#13
Ob die 3,5kg für ein 20A-netzteil nun im extra-gehäuse sind oder eingebaut - rumschleppen muss man eh.
Die Ladegeräte-hersteller kommen da halt bischen in die bredoulie (oder so) - die Netzteile produzieren ja auch Wärme, und die muss irgendwo hin. da ist dann Essig mit kleinen gehäusen...
Grüsse wolfgang
Die Ladegeräte-hersteller kommen da halt bischen in die bredoulie (oder so) - die Netzteile produzieren ja auch Wärme, und die muss irgendwo hin. da ist dann Essig mit kleinen gehäusen...
Grüsse wolfgang
#14
dann sollen sie große gehäuse nehmen und nen lüfter einbauen 
dann muss ich wenigstens nicht zwei geräte rumschleppen


dann muss ich wenigstens nicht zwei geräte rumschleppen

Gruss Volker 
- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert

- Nine Eagles Solo Pro 2
- Piccolo V2
- DJI Phantom
- Mini Titan 325
- T-REX 500CF: HS82-MG, GY-401 & S9254, 15T, SLS 5s 3300
- Graupner MC 22s
- DMFV-Versichert
#15
Das ist schon richtig. Aber wenn man das Netzteil ordentlich integriert, konvertiert man nicht erst von 230V auf 12V und dann wieder auf 42V oder was auch immer und spart sich Riesenströme und entsprechende Verluste. 200W Ladeleistung bei 3s dürften ja eher die Ausnahme sein.ER Corvulus hat geschrieben:Ob die 3,5kg für ein 20A-netzteil nun im extra-gehäuse sind oder eingebaut - rumschleppen muss man eh.
Die Ladegeräte-hersteller kommen da halt bischen in die bredoulie (oder so) - die Netzteile produzieren ja auch Wärme, und die muss irgendwo hin. da ist dann Essig mit kleinen gehäusen...
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18