crashkosten

Antworten
Benutzeravatar
behn66
Beiträge: 78
Registriert: 29.12.2007 13:44:33
Wohnort: eschwege

#1 crashkosten

Beitrag von behn66 »

Hi,

nachdem im Forum oft ueber Stabilitaet geschrieben wurde, kann ich nun ausgiebig von meinen Erfahrungen berichten.

Aus Dummheit und Unerfahrenheit habe ich nun den 3ten crash hinter mir. Dummerweise fast immer mit hoher Drehzahl, deswegen hat es den SE auch ordentlich zersemmelt. Heul.

Fazit:
NIE kaputt: Chassis extrem stabil, genauso der Rotorkopf mit Hauptwelle. Frage mich echt warum die Hauptwelle nicht krumm ist, aber so ist es.

Selten: Blatthalteranlenkhebel

Manchmal hauts die Alu-akkuhalter/Landekufen auseinander und die Blattlagerwelle.

Immer: Heckrohr, Heckabstuetzung, Paddelstange und Rotorblaetter immer Schrott. Bei meinen crashs haut halt der Rotor das heckrohr in Stuecke.. Wegen defekten Heckrohr wechsel ich auch gleich den Heckriemen mit. Dazu kommt immer das Plastikgetriebe meiner Polo Digi 4

ok, bin bin ein Noob und muss noch viel lernen. Ich kann nun nicht ueber andere Modelle mitreden. Wenn ich die crashs so sehe, bin ich dennoch sehr zufrieden das nicht mehr defekt an dem SE ist. Zudem ist der heli recht wartungsfreundlich.

gruesse

behn66
FF7- 2.4Ghz, Acrobat SE Orbit 15-12 an 6s1p fepo4, Pulsar2 + Pulsar Equalizer
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#2

Beitrag von skr »

Hallo behn,

gestern ist mir eine Auro missglückt! :wink:
Ich habe auf den ersten Blick so ziemlich das gleiche Schadensbild wie du und kann dir nur zustimmen, dass bei einem anderen Heli (z.B. T-Rex 450) bei der Aktion deutlich mehr kaputt gegangen wäre!

Sehr interessant fande ich auch, dass das Heck von den Rotorblättern sauber abgetrennt wurde.

Da ich die HS-85MG Servos habe, sind die noch in Ordnung.
Heute Abend werde ich mir alles genauer ansehen, dann kann ich mal die genauen Crashkosten mitteilen.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
Stein
Beiträge: 807
Registriert: 14.09.2006 09:26:17
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Stein »

skr hat geschrieben:Hallo behn,
ink:
Ich habe auf den ersten Blick so ziemlich das gleiche Schadensbild wie du und kann dir nur zustimmen, dass bei einem anderen Heli (z.B. T-Rex 450) bei der Aktion deutlich mehr kaputt gegangen wäre!
hmmm.

glaub ich nicht so ganz, der REX-450 ist aufgrund seiner geringeren Masse mit Sicherheit bei einem Aufschlag nicht mehr gefährdet als der Acrobat. Ich habe schon einige wüste Einschläge mit nem Rex gesehen und ausser Blätter, Wellen und mal einem Heckrohr und ein paar Kleinteilen war meist nicht viel mehr dran.

Und die Crashkosten dürften beim Acrobat SE um das vielfache höher sein.

Somit kann man die Helis nicht so ganz vergleichen...

Gruss
Hans-Willi
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

wie schaut das mit den Lagern aus? Bei meinem Dicken sind neulich zwar fast alle ALU-teile (und die HRW) ganz geblieben, aber dafür waren eben auch fast alle Lager am Kopf rattrig... (naja, irgendwo nuss die Energie ja hin..)

Und das beim grösseren Heli auch mehr kaputt geht, ist eigentlich logisch - muss ja doch sehr viel mehr Leistung (=rotierende Masse am Kopf) irgendwo hin vernichtet werden - das kann man nicht (wenn es auch noch fliegen soll ;) ) durch andere Materialstärken usw abfangen.

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Kraeuterbutter »

ich kann das mit den Crashs beim Acrobat nur bestätigen..
ich glaub soviel Erfahrung wie ich hatt damit kaum jemand ;)

(flieg seit 6 Jahren Acrobats und hab die wirklich schon oft reingesemmelt)

muss dazusagen: ich hab ihn noch nie auf Ashalt oder Beton gehauen, nur einmal auf einen gepressten Schotterweg und halt auch mal gefrorenen Boden
sonst Wiese, Acker, Mais-, Weizen-, Bohnen- und KÜrbisfelder, Obstgarten, ... *gg*

jedenfalls hab ich bis jetzt noch kein Chassis kaputt gekriegt
das vom AcrobatSE hat vorne einen Riss, aber der geht nicht durch und ist an keiner Stelle die "wichtig" wäre, also kümmerts mich ned

Heck ist schnell hin, wahrscheinlich schneller wie so manches Kohlefaserrohr..
aber ich bin der Meinung, dass das wohl mit der Grund ist warum das Chassis immer heil bleibt

auch kostet ein Heckrohr mit 9 Euro weniger und ist schneller getauscht wie ein Chassis-Seitenteil wo ja alles drangeschraubt ist (4 Servos, Empfänger, Motor, Kabelbinder für Kabel, ....)

Heckriemen: bei mir hält der den meisten Crashs stand... selten dass ich den tauschen muss

ich hatte hier mal einen Roxxter11 (selber nie geflogen, wieder verkauft)
bei dem war das Schadensbild (Crash des Vorbesitzers) umgekehrt:
das Heckrohr (Kohlefaser, stabil) ist heil beblieben
dafür waren Chassisplatten, Motorplatte, ... kaputt mit dem Ergebnis:
statt 9 euro für ein neues Heckrohr (wie beim Acrobat)
kannste 60+ Euro für neue Seitenteile, usw. zahlen, und noch dazu praktisch den ganzen Heli zerlegen

mein letzter AcrobatSE-Crash:
Bild
weitere Bilder vom Crash sowie der Bergung + Teile suchen:
http://www.kraeuterbutter.at/Bilder2/Ac ... ai%202008/

2100rpm am Kopf, nach zwei schnell geflogenen Rücken-rückwärtsloopings eingebombt..
Chassis -> kein Schaden
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
Fred-von-Jupiter
Beiträge: 201
Registriert: 03.02.2005 05:13:15
Wohnort: Estenfeld

#6

Beitrag von Fred-von-Jupiter »

Ich musste einemal wegen einen defekten Nickservo Notlanden. Leider imit zwei Überschläge nach hinten. Heckrohr,Blätter Pattelstange.
ich verstehe denoch nicht warum die Hauptrotorwelle nicht kaputt gegangen ist. Also ich kann sagen, man merkt schon deutlich den Unterschied zu anderen Helis, er ist wirklich sehr stabil.
Benutzeravatar
Kraeuterbutter
Beiträge: 986
Registriert: 12.03.2005 09:59:15
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von Kraeuterbutter »

ja, meine Hauptrotorwelle ist beim letzten Crash - obwohl auf den Kopf gefallen - auch in Ordnung
die Hauptrotorwelle im Acrobat ist recht kurz.. vielleicht hilft das ?
VIDEO (Eco8/Acrobat10 + Actro12-4 + TP 3s2p 4200mah)
VIDEO AcrobatSE Alarmstart 1.5MB
VIDEO Acrobat10 mit 5s1p Fepo4 ~20Mb
VIDEO Skateboard-Heli 12Mb
VIDEO AcrobatSE mit 4s1p Thunderpower Prolite 4000mAh 14Mb
Benutzeravatar
behn66
Beiträge: 78
Registriert: 29.12.2007 13:44:33
Wohnort: eschwege

#8

Beitrag von behn66 »

Hi,

eure Antworten beruhigen mich nun ein wenig, denn mein Frustpotential war besonders nach dem 2ten crash riesig. Den letzten habe ich recht locker genommen und gleich die doppelte Menge an Ersatzteilen mitbestellt. Auch wenn Stefan innerhalb von 48std liefert, will man doch sofort nach dem crash mit der Reperatur loslegen.

@Kraetuerbutter: jo, genauso haben meine Acrobats auch ausgesehen

@ Wolfgang: hm, das mit den Lagern muss ich nochmal besonders im AUge halten. Hm, gibt es ein eindeutiges Indiz fuer ein defektes LAger? Spiel? Knarzen? Rattern?

@SKR: das mit deinen Servos ist echt erstaunlich. Bei mir ist fast immer die Servostange vom Nick-servo sichtbar krumm gewesen. Dabei hats immer die Getriebe zerfetzt und ein Mulitplex habe ich kpl. tauschen muessen. In der zwischenzeit habe ich endlich einen laden gefunden, bei dem man nur das einzelne "plasitkritzel" des Multiplex kaufen kann. Damit habe ich schon viel gespart...



@ all: Wann wechselt Ihr die Lager? Auf Verdacht oder erst wenn deutlich sichtbar ist? Stefan schreibt zumindest bei der Hauptrotorwelle solle man immer gleich die Lager mit wechseln.

gruesse

christian
FF7- 2.4Ghz, Acrobat SE Orbit 15-12 an 6s1p fepo4, Pulsar2 + Pulsar Equalizer
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#9

Beitrag von ER Corvulus »

Lager - zum Beispiel von der HRW - die HRW nur in 1 Lager rein, leicht kippeln, drehen. Merkt man dann schnell wenns hin ist. Mischerhebel - wenn sie mehr Spiel als vorher hatten, ist meist ein Lager kaputt.

Ansonsten - nach nem (übleren) Crash sollte man eh bis zur HRW alles zerlegen und nachschauen. Und die HRW/BLW/HeRo-Welle muss man ja zum "prüfen" über eine Glasplatte oder so abrollen.
Und bei der Gelegenheit auch gleich mal schauen, ob es nicht Kugelpfannen überdehnt hat - war bei mir zB bei den Steuerstangen zu den PK-Scherarmen - hatten halt 2 merklich Spiel - gleich alle 4 gewechselt.

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#10

Beitrag von skr »

Hallo Leute,

hab jetzt meinen Acrobat komplett durchgesehen und erstaunlicherweise ist die HRW inkl. Lager ok. Dafür sind aber HeRo- und BL-Welle inkl. Lager hin.

@behn: Die HS-85MG Servos stecken scheinbar einiges weg! Und da bei mir sogar das TS-Lager kaputt ist, muss da eine ganz schöne Kraft am Werk gewesen sein.
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
behn66
Beiträge: 78
Registriert: 29.12.2007 13:44:33
Wohnort: eschwege

#11

Beitrag von behn66 »

Dann will ich zumindest als kurze "Referenz"mein typisches "crashkit" einmal auflisten:

Heckrohr 9,50
Heckabsteutzung 8,5
Heckrotorwelle 6,2
Rotorblaetter 55
Hecksteuergestaenge 2.5
Blattlagerwelle 10,95
Paddelstange 7,2
Akkuhalter 16,80
porto 7
Steuergestaenge 3.9
macht ca. 130 Euro - dazu dann noch die 2 Zahnrader fuer die Muliplex Polo Servos (ca 2 * 3 Euro) und je nach crash 20-30 Euro mehr. Klar, wenn der Acrobat richtig geerdet wird, dann wirds teurer...

Macht in meinen AUgen realistische 160 Euro und scheint mir nicht zuviel, dafuer das ein voll funktionaler Heli wieder vor einem steht - sozusagen wie neu:)



@SKR: Ich denke mal das Heck ist immer Schrott beim Acrobat - scheint als wenn es die perfekte "Knautschzone" ist, um das chassis unbeschadet zu lassen. Im Gegensatz zur Hauptrotorwelle sind die BL und das Heckrotorwelle immer dahin beim crash. Und dies obwohl ich noch immer die original Heckblaetter fliege. Ueber die optik der Haube kann man sich streiten (obwohl ich sehr gut damit zurechtkomme) , aber stabil ohne Ende. Hat nichteinmal einen Riss bis jetzt..
Hoffe dein Schaden ist nicht allzu gross!!

gruesse

behn
FF7- 2.4Ghz, Acrobat SE Orbit 15-12 an 6s1p fepo4, Pulsar2 + Pulsar Equalizer
Benutzeravatar
Hakim
Beiträge: 11
Registriert: 03.01.2008 12:17:34

#12

Beitrag von Hakim »

behn66 hat geschrieben:Dann will ich zumindest als kurze "Referenz"mein typisches "crashkit" einmal auflisten:

Heckrohr 9,50
Heckabsteutzung 8,5
Heckrotorwelle 6,2
Rotorblaetter 55
Hecksteuergestaenge 2.5
Blattlagerwelle 10,95
Paddelstange 7,2
Akkuhalter 16,80
porto 7
Steuergestaenge 3.9
macht ca. 130 Euro - dazu dann noch die 2 Zahnrader fuer die Muliplex Polo Servos (ca 2 * 3 Euro) und je nach crash 20-30 Euro mehr. Klar, wenn der Acrobat richtig geerdet wird, dann wirds teurer...

Macht in meinen AUgen realistische 160 Euro und scheint mir nicht zuviel, dafuer das ein voll funktionaler Heli wieder vor einem steht - sozusagen wie neu:)



@SKR: Ich denke mal das Heck ist immer Schrott beim Acrobat - scheint als wenn es die perfekte "Knautschzone" ist, um das chassis unbeschadet zu lassen. Im Gegensatz zur Hauptrotorwelle sind die BL und das Heckrotorwelle immer dahin beim crash. Und dies obwohl ich noch immer die original Heckblaetter fliege. Ueber die optik der Haube kann man sich streiten (obwohl ich sehr gut damit zurechtkomme) , aber stabil ohne Ende. Hat nichteinmal einen Riss bis jetzt..
Hoffe dein Schaden ist nicht allzu gross!!

gruesse

behn
schöne liste behn, werde dann vielleicht mal am ende vom Monat wenn noch so 200€ übrig sind mal so richtig einschlagen...

Gruß,
Hakim
Benutzeravatar
skr
Beiträge: 473
Registriert: 19.06.2006 08:59:36
Wohnort: München

#13

Beitrag von skr »

@behn: Mein Crash hält sich übrigens auch recht gut an deine Referenz! :wink:
Gruß Sebastian

Acrobat SE: Orbit 15-12, Jazz 80, GY-401 & S9254, 3 x HS-85 MG
Piccolo: TiggerVater CDR, Piccoboard Plus, Caliber Blätter, HS-55 Servos
Benutzeravatar
eHubi
Beiträge: 139
Registriert: 22.01.2007 22:50:43
Wohnort: Salzburg Stadt

#14

Beitrag von eHubi »

also ich hatte schon vier crash's und komme im schnitt auf unter 130 euro - der letzte hat 70 gekostet und auch nur, weil ich mir die neuen carbon heckblätter gekauft habe. heckrohr wird bei mir auch immer hin. wenn die rotorblätter kaputt sind (was meist vorkommt), geht's halt über 100 euro. es sieht immer sehr frustrierend aus, wenn das heck hin ist - aber ich kann nur bestätigen, dass der rest dafür immer sehr gut aussieht.

viel gespart habe ich mir bei den servos. ich habe die polo digi 4 und da wird schnell das zahnrad 1 kaputt. dieses ist aus plastik und bricht, wenn es entsprechende energie bekommt. ist vermutlich bewusst so gemacht, damit bleibt das restliche getriebe heil. also habe ich mir gleich einige zahnräder 1 auf lager gelegt und so sind die servos auch schnell repariert.

bei meinem t-rex musste ich schon mal nach einem crash alle servos tauschen, das war deutlich teurer, als einfach ein zahnrad zu wechseln ....
Hardware: Acrobat SE + AC3X, LAMA SA 315B (im Aufbau), Futaba T8FG
Software: Rundflug, Heck-, Nasen-, Seitenschweben, Turns, Loops, Rolls, Rückenschweben
Antworten

Zurück zu „Plöchinger“