Stabi Systeme ohne Lagekontrolle: Anfängertauglich?

yogi149

#1 Stabi Systeme ohne Lagekontrolle: Anfängertauglich?

Beitrag von yogi149 »

Hi

Da ich mich schon bei der GyroBot Beschreibung in der Rotor gewundert habe, und ich jetzt mit Erstaunen lesen muss, das der GyroBot wohl doch nicht mit der Anfängertauglichen Software ausgeliefert wird, hier mal ne Frage dazu:

weiß denn jemand, wie der GyroBot ein Schwebe und Rückstellverhalten eines Koax hinbekommen wollte (ist ja momentan nicht implementiert)?

Dafür wäre nach meiner Einschätzung doch irgendwelche Lagesensoren nötig.
Schwerkraft und / oder Optik.
Sonst müsste der Stabi doch alle Bewegungen protokollieren, um zu wissen wo Nulllage war.

Kann mir da mal jemand einen möglichen Ansatz ohne Sensorik verraten?

AC-3X ist, meiner Einschätzung nach, für den unerfahren Heli-Piloten nur geeignet, wenn das System von guten Piloten eingestellt wurde und dieser bei den ersten Starts und Landungen auch zur Seite steht.
Ein Padelsystem verzeiht dabei aber mehr Fehler, oder man muss das Stabi-System so träge einstellen, das man es auch weglassen kann. :lol:
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#2

Beitrag von FPK »

Driftet ein Koax nicht auch systembedingt bzw. was verhindert an einem Koax das er nicht driftet? Ein Koax kippt halt nur nicht ab, wenn man nicht steuert, ein CP-Heli schon. Das Abkippen kann man theoretisch mit Gyroskopen verhindet, das Driften natürlich nicht.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
yogi149

#3

Beitrag von yogi149 »

Hi
Um wegdriften geht es mir auch nicht.

Das Abkippen kriege ich aber nicht mit Heading-Hold Gyros hin.
Da ist doch die neue Nulllage, wenn der Knüppel losgelassen wird.

Ein Koax hat ja die Schwerkraft zum ausrichten.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#4

Beitrag von ER Corvulus »

..ein HH-Gyro hat doch auch keine zusätzliche Sensorik und "berechnet" das alles aus Winkelgeschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit.. warum sollte dass bei nem V-Stabi/AC-3X/Gyrobot/(sonstiges) prinzipiell SW-technisch nicht möglich sein?

Grüsse Wolfgang
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#5

Beitrag von FPK »

yogi149 hat geschrieben:Hi
Um wegdriften geht es mir auch nicht.

Das Abkippen kriege ich aber nicht mit Heading-Hold Gyros hin.
Naja, theoretisch(!) kann man ja die Nulllage beim Einschalten übernehmen und die absolute Winkelposition um Roll und Nick immer aufintegrieren. Wobei ich das praktisch auch erst glauben würde, wenn es gesehen habe.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
yogi149

#6

Beitrag von yogi149 »

Hi

ein Heading-Hold nimmt eine neue Nulllage (kommen da jetzt 3 l hin ?), wenn man den Knüppel loslässt.
Ab jetzt Drehwinkel Null.
Woher weiß der, das er jetzt gerade steht?
Beim AC-3X konnte Basti den CrossOver in den Vorwärtsflug schicken und hat den Knüppel losgelassen, dann läuft der solange schnurgerade in diese Richtung, bis er neue Befehle bekommt.
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#7

Beitrag von -andi- »

..ein HH-Gyro hat doch auch keine zusätzliche Sensorik und "berechnet" das alles aus Winkelgeschwindigkeit, Beschleunigung und Zeit.. warum sollte dass bei nem V-Stabi/AC-3X/Gyrobot/(sonstiges) prinzipiell SW-technisch nicht möglich sein?

Wenn du n HH Gyro hast, hat der einen nullpunkt. Wird er aus diesem Nullpunkt gedreht dreht er wieder zurück.
Gibtst du nun Gier und lässt den knüppel wieder los -> hat der Gyro einen neuen Nullpunkt den er häld.

Wenn der Gyrobot gleich funkt würde das bedeuten: Ich gebe Roll -> neuer nullpunkt -> der rex rollt endlos bis ich gegenlenke!

muss also bissi anders funken ;-)

cu
Andi - der hoft nicht zu verwirrend argumentiert zu haben...
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#8

Beitrag von Flyfrog »

Jürgen, du hättest mich auf dem Helitreffen aber auch fragen können :roll: .

Bei meinem Logo V-Stabi ist das eigentlich ganz einfach. Ich gehe jetzt mal von den im Programm abgelegten Grundeinstellungen aus.
Der Heli fliegt dahin wo Du ihn hin steuerst. Ein Eigenleben hat er so gut wie gar nicht mehr. Wenn ich Lust habe, kann ich die Knüppel locker 15 Sekunden los lassen, der Heli schwebt so weiter, wie ich ihn zuletzt gesteuert habe (man könnte also noch mal im Handbuch nachlesen, wie man den Mode an der FS umstellen kann ;) ). Wenn ich ihn also vorher im ruhigen Schwebeflug hatte, schwebt er jetzt ganz laaaangsam weg. Abkippen tut er nicht.
Man kann ihn natürlich auch quirlig wie eine explodierende Handgranate einstellen, aber das willst Du ja erstmal nicht :twisted: .
Die V-Stabi Flugeigenschaften kannst Du am ehesten mit einem Simulator vergleichen. Der Heli hat bei der Standard Einstellung so gut wie kein Eigenleben mehr.

Bei den anderen Systemen ist es sicherlich ähnlich...
Gruß H.
yogi149

#9

Beitrag von yogi149 »

Flyfrog hat geschrieben:Jürgen, du hättest mich auf dem Helitreffen aber auch fragen können :roll: .
Hätte ich natürlich tun können, wenn ich da schon gewusst hätte, das es mich jetzt interessiert.
Flyfrog hat geschrieben: Bei meinem Logo V-Stabi ist das eigentlich ganz einfach. Ich gehe jetzt mal von den im Programm abgelegten Grundeinstellungen aus.
Der Heli fliegt dahin wo Du ihn hin steuerst. Ein Eigenleben hat er so gut wie gar nicht mehr. Wenn ich Lust habe, kann ich die Knüppel locker 15 Sekunden los lassen, der Heli schwebt so weiter, wie ich ihn zuletzt gesteuert habe (man könnte also noch mal im Handbuch nachlesen, wie man den Mode an der FS umstellen kann ;) ). Wenn ich ihn also vorher im ruhigen Schwebeflug hatte, schwebt er jetzt ganz laaaangsam weg. Abkippen tut er nicht.
Man kann ihn natürlich auch quirlig wie eine explodierende Handgranate einstellen, aber das willst Du ja erstmal nicht :twisted: .
Die V-Stabi Flugeigenschaften kannst Du am ehesten mit einem Simulator vergleichen. Der Heli hat bei der Standard Einstellung so gut wie kein Eigenleben mehr.
Ist aber nicht das Flugverhalten eines Koax, es geht doch genau um das automatische Ausrichten in eine sichere Lage ohne Steuerbefehl,
Wenn ich meinen Koax loslasse macht der das, wenn ich die Stabi-Systeme loslasse machen die das erstmal nicht, die behalten die vorher gewollte Lage bei.
Und da kommt eben die Lagekontrolle ins Spiel, ohne ist meiner Meinung nach eben dieses "Koax" Verhalten nicht hinzubekommen.
BTW: nur zum Weiterschweben nach loslassen genügt auch ein guter Padelkopf. :lol:
ChristianFrankreich

#10

Beitrag von ChristianFrankreich »

Vielleicht speichert er ja die Nullage der Initialisierung getrennt ab und wenn ein Sensor einen bestimmten Wert überschreitet ohne dass ein Steuersignal anliegt verwendet er diese gespeicherten "Urdaten" als Referenz. Nur mal so als Idee.
yogi149

#11

Beitrag von yogi149 »

Hi Christian

das würde auch nur was nützen, wenn er alle Änderungen mitprotokolliert. So ein Gyro-element kann ja nur die Änderungen bemerken.
Und viel Speicher müsste er dann auch dabei haben. :lol:
Mir fehlt da einfach ein Sensor, der sagt: in die Richtung ist Erdmitte, bitte ausrichten. :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#12

Beitrag von FPK »

yogi149 hat geschrieben:Hi Christian

das würde auch nur was nützen, wenn er alle Änderungen mitprotokolliert. So ein Gyro-element kann ja nur die Änderungen bemerken.
Er braucht nicht's mitprotokollieren, er muss nur die Winkelbeschleunigungen in Roll- und Nickrichtung permanent aufintegrieren und erhält so den absoluten Winkel um Roll- und Nick. Ob das ausreichend genau ist, ist eine andere Frage ;)
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#13

Beitrag von frankyfly »

Theoretisch ist eigentlich ganz einfach ;) :lol:
Die Gyros werden in der Neutrallage initialisiert und das Signal was in den Gyro geht, darf nichtmehr geändet werden (Nur zu Trimzwecken) Das eigentliche Steuersignal wird hinter dem Gyro mittels einer Mischerelektronik eingeschleift. damit "weiß "der Gyro immer wo die Neutrallage ist.
yogi149

#14

Beitrag von yogi149 »

frankyfly hat geschrieben:Theoretisch ist eigentlich ganz einfach ;) :lol:
Die Gyros werden in der Neutrallage initialisiert und das Signal was in den Gyro geht, darf nichtmehr geändet werden (Nur zu Trimzwecken) Das eigentliche Steuersignal wird hinter dem Gyro mittels einer Mischerelektronik eingeschleift. damit "weiß "der Gyro immer wo die Neutrallage ist.
Und das macht/kann das V-Stabi?

Gibt es beim V-Stabi denn überhaupt die Beschreibung, das es dieses Flugverhalten können soll?
Beim AC-3X definitiv nicht.
helihopper

#15

Beitrag von helihopper »

frankyfly hat geschrieben:Theoretisch ist eigentlich ganz einfach ;) :lol:
Die Gyros werden in der Neutrallage initialisiert und das Signal was in den Gyro geht, darf nichtmehr geändet werden

Hmm,

Das setzt dann doch aber voraus, dass immer in absolut waagerechter Position initialisiert wird. Also nix mehr mit am Feldweg, oder der etwas höheren Wiese anstecken?


Cu

Harald
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“