Stabi Systeme ohne Lagekontrolle: Anfängertauglich?

Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#16

Beitrag von Doc Tom »

Man könnte aber auch fliegen lernen ;-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#17

Beitrag von frankyfly »

@ Jürgen,Ich denke nicht das V-Stabi das kann. aber das robbe Helicommand Rigid (1-8495) sollte das können, hat aber wieder eine seperate Lageerkennung
@ Harald, ich sagte theoretisch, also nichts probiert sondern nur mal eben ein Gedankenexperiment gemacht. und Ja, mit normalen Gyros ohne seperate Lagerkennug: Initialisieren immer in der gleichen Position.

Die reinen Stabisysteme ersetzen ja nur die mech. Stabistange und nicht den Piloten
yogi149

#18

Beitrag von yogi149 »

Doc Tom hat geschrieben:Man könnte aber auch fliegen lernen ;-)
stimmt.

Es geht mir aber um die Beschreibung des Anfänger Modus bei LF-Technik und in der Rotor. GyroBot LF-Technik unter 1. Anfänger. Oder lese ich das nur falsch?
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#19

Beitrag von Basti 205 »

Beim Mikrokopter sind sie schon ewigkeiten drann.
Mit hilfe eines Beschleunigungssensors geht das Rückstellen im Schwebeflug auch sehr gut.
Im Rückstellmodus veriert er aber nach einer Steilkurve schnell die Orientierung und driftet schon mal schnell in eine Richtung weg. Das geht so weit das der MK denkt 45° Schräglage währe gerade :shock:
Irgend wann kompensiert er das auch und richtet sich wieder gerade aus aber dann ist es schon zu spät.
Den MK gibt es wenn ich mich nicht irre schon 2 Jahre, ettliche Geeks haben es bis heute nicht geschafft ihm eindeutig zu sagen wo unten ist.
Das Problem mit dem Beschleunigungssensor ist das er durch die Fliehkraft in der Kurve nicht mitbekommt das er nicht mehr nach unten misst.
Für den MK gibt es deshalb ein Schwebeprogramm mit Rückstellfunktion und ein Sportprogramm ohne, damit fliegt er dann wie jeder normale "Rigid" Hubi.
Ich denke allein mit Drehratensensoren wird man das noch nicht hinbekommen da sie zu ungenau sind um nach einer weile Kunstflug immer noch genau zu wissen wo unten ist.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#20

Beitrag von -andi- »

ettliche Geeks haben es bis heute nicht geschafft ihm eindeutig zu sagen wo unten ist.
dabei müsste man nur die Motoren abschalten - dann kommt die Antwort ganz von alleine :-)

*und wech*
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#21

Beitrag von Doc Tom »

Ich denke mit 3 Gy401 wäre das Ergebnis nicht so schlecht :-)
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#22

Beitrag von Basti 205 »

:roll:
Da steht das er sich beim los lassen der Knüppel stabilisiert, nicht das er sich ausrichtet, da steht aber auch das er sich wie ein Koax verhalten soll...
Wie ein Koax bei Wind? :lol:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
yogi149

#23

Beitrag von yogi149 »

Basti 205 hat geschrieben: Da steht das er sich beim los lassen der Knüppel stabilisiert,
dann stabilisiert er sich senkrecht und rutscht schön stabil an seiner Rotorkreisebene zu Boden :lol:
Basti 205 hat geschrieben:nicht das er sich ausrichtet, da steht aber auch das er sich wie ein Koax verhalten soll...
Wie ein Koax bei Wind? :lol:
Für einen Anfänger stabilisieren heißt doch wohl eine sichere Fluglage, oder?
Den Rest kann ich auch mit einem Padelkopf, da kann ich mir für das Geld eine Menge Ersatzteile holen.
helihopper

#24

Beitrag von helihopper »

yogi149 hat geschrieben: Den Rest kann ich auch mit einem Padelkopf, da kann ich mir für das Geld eine Menge Ersatzteile holen.
Aber Du musst nicht mehr ständig neue Padelwippen, -stangen und Padel kaufen. Ausserdem sparst Du ne Unmenge Zeit beim Wiederaufbau ;)

Man kann sich ja, falls einem diese Werbeaussage nicht gefällt, einfach an eine Verbraucherzentrale wenden. Falls die Werbung irreführend ist, dann werden die schon abmahnen.

Käufer haben (so lange das nicht wie versprochen funktioniert) ein Rücktritts- / Rückgaberecht wegen des Fehlens versprochener Eigenschaften.

Sollte man auch ins Kalkül ziehen ;)



Cu

Harald
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#25

Beitrag von Flyfrog »

yogi149 hat geschrieben:
frankyfly hat geschrieben:Theoretisch ist eigentlich ganz einfach ;) :lol:
Die Gyros werden in der Neutrallage initialisiert und das Signal was in den Gyro geht, darf nichtmehr geändet werden (Nur zu Trimzwecken) Das eigentliche Steuersignal wird hinter dem Gyro mittels einer Mischerelektronik eingeschleift. damit "weiß "der Gyro immer wo die Neutrallage ist.
Und das macht/kann das V-Stabi?
In der V-Stabi Software ist das (bisher) nicht enthalten. Ob es mit der Hardware grundsätzlich möglich ist, solltest Du Ulrich fragen :) .
Gruß H.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#26

Beitrag von ER Corvulus »

....sodele, bin wieder da.

habsch wohl verwechselt - "Lage beibehalten" mit "horizontale lage einnehmen" (->koax)...

Robbe macht das mit dem IR-sensor - und empfiehlt das Ding (ausser im schwebeflug) dann auch abzuschalten. ;)

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
worldofmaya
Beiträge: 5915
Registriert: 06.06.2007 22:49:28
Wohnort: Graz *
Kontaktdaten:

#27

Beitrag von worldofmaya »

Da gab's doch mal einen der so eine Steuerelektonik von so einem Mikrokopter auf einen Heli und damit praktisch einen Helicommand hatte. War glaube ich hier im Forum mal ein Link auf das Video.
Sonst gibt es halt noch so Firmen wie -> General Laser die sowas anbieten.
[Edit]
Hab das Video gefunden -> click War die FlightCtrl vom Mikrokopters.
Beschreibung siehe da -> click
-klaus
Suzi-LAOS-Protos500-DNHP-Centurio-Maximus
Team heligarage.at
speedy
Beiträge: 9028
Registriert: 22.10.2004 10:45:57
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

#28

Beitrag von speedy »

Ich denke mit 3 Gy401 wäre das Ergebnis nicht so schlecht
Doch wäre - weil die Gyros sich auch untereinander absprechen müßten - und die ganze Elektronik dazwischen verbraucht zu viel Zeit, wenn man die 3 dann auch noch koordinieren wollte.

Daher machen es die Leute (Hartmut mit seinen Smartflyern) auch so, daß sie 3 Kreiselelemente gleich mit einem Atmel auswerten - ohne die ganze unnütze separate Elektronik dazwischen. :)

Er meinte auch mal zu mir - seinem Kreiselsystem auch noch Heading Hold beizubiegen wäre auch kein Problem - ist also alles Software die das steuert und kein separater Sensor. ... brauchte er aber wohl nicht, weil seine 3 Kreisel in allen 3 Ebenen das auch so schon gut hinbekommen (nachdem er ne Ewigkeit an den Parametern gedreht hat - bzw. für jeden neuen Smartflyer dreht er wieder an den Parametern)

Auf jedenfall gibt er da nur noch die Steuerbefehle, in welche Richtung der fliegen soll - stabilisieren tut der sich selbst - ginge wohl auch gar nicht anders bei den kleinen Teilen - als er zu Anfang die Parameter zu "locker" eingestellt hatte, konnte er den kaum gerade halten.


MFG,
speedy
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#29

Beitrag von Basti 205 »

Kreiselsysteme sind was für Mädchen, ich habe heute den Erstflug mit meinem Rigidrex ohne Rigidsystem und Paddelstange absolviert. 8) Aber das passt wo anders besser :wink:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Doc Tom
Beiträge: 11282
Registriert: 01.09.2006 11:00:35
Wohnort: Berlin

#30

Beitrag von Doc Tom »

melde Dich doch mal Basti
Gruß Doc Tom

Shop mit RHF Rabatt Doc Helischool & Movieflight

Compass-, Robbe-, SLS-Vertragshändler, MIKADO, ALIGN, Jeti, & u.v.m.
Antworten

Zurück zu „Klönschnack“