Erfahrungen mit der gehärteten HRW

Antworten
Benutzeravatar
Tomcat
Beiträge: 900
Registriert: 23.05.2006 10:03:49
Wohnort: Unkel

#1 Erfahrungen mit der gehärteten HRW

Beitrag von Tomcat »

Hi Leuts,
hat einer von euch schon Erfahrungen mit der neuen gehärteten Hauptrotorwelle von TT gemacht???
Lohnt sich der Kauf?
EHS bietet die jetzt unter Tuning für den MT an...2st für 9,30 Euro... nicht schlecht der Preis... :shock:
Nun gibbet auch endlich die ersten E-Teile vom MT SE... u.A. die grünen Paddels... :D :D
Grüße
Allzeit guten Flug
Tom
Bild Supporten iss cool!!

-----------------------
Sender: MC-32 HoTT
DMFV-Mitglied
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#2

Beitrag von FPK »

Zumindest bei anderen Helis ist die HRW meist so etwas wie eine Sollbruchstelle. Daher würde ich mir den Einsatz einer gehärteten gut überlegen. Lieber eine verbogene HRW als zerstörte Aluteile.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
w4Rd3n
Beiträge: 76
Registriert: 05.05.2007 16:26:25
Wohnort: Oberems

#3

Beitrag von w4Rd3n »

FPK hat geschrieben:Zumindest bei anderen Helis ist die HRW meist so etwas wie eine Sollbruchstelle. Daher würde ich mir den Einsatz einer gehärteten gut überlegen. Lieber eine verbogene HRW als zerstörte Aluteile.
Sehe ich genauso.
Mfg
Benutzeravatar
Günu
Beiträge: 1197
Registriert: 19.09.2006 19:23:27
Wohnort: CH - Oensingen

#4

Beitrag von Günu »

Und was ist wenn man nur Plaste-Teile dran hat? Lohnt sich dann der Kauf der gehärteten HRW??


Marc
Gruss Marc

Blade CP Pro: DD-Heck mit blauem 4-Blatt; Alu-TS; Alu-Bell/Hiller-Mischer; Alu-Rotorkopf; Helitec GFK-Blades; Sicherungs- + Messingmod
Mini Titan: Turnigy X500; Jazz 40; 3x 65MG; 1x 9257; GY401; GTC's; Alu ZS; Tuning Paddel; 2'700 RPM
T-Rex 600 Nitro: OS 50; 3x 5391; 1x 9254; GY401; 600mm GCT's; 1'700 RPM
T-28 Trojan: Auferstanden am 06.03.2009
ASW28 EPP: Hat 2.00 M Spannweite. Fliege mit 3S, dann geht sie senkrecht nach oben!
Funke: Graupner/JR MX16s, welche nur noch 2.4GHz funkt!
Simulator: Reflex XTR
Status: Flotter Rundflug, Loops, Flips, Rollen, wenig Kopfschweben
Benutzeravatar
thomas1130
Beiträge: 363
Registriert: 15.03.2008 20:59:28

#5

Beitrag von thomas1130 »

Sehe ich anders!

Die Härtung der Hauptrotorwelle ist ja nur an der Oberfläche..
Und das hat nichts mit "brechen oder biegen" zu tun - sondern damit, dass eben die Oberfläche härter ist, und dadurch zum Beispiel am Freilauflager keine Unebenheiten entstehen können...

So hat man mir das mal erklärt - keine Ahnung ob es stimmt - aber klingt für mich logisch :)
Grüße
Thomas
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#6

Beitrag von FPK »

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei einer HRW den Aufwand betreibt, sie Oberflächen zu härten. Steckt beim MT der Freilauf direkt auf der Welle? Bei allen Helis die ich kenne ist da eine Hülse o.ä. dazwischen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
skydrifter
Beiträge: 240
Registriert: 06.10.2007 09:48:05
Wohnort: Neukirchen-Vluyn ( am schönen Niederrhein )

#7

Beitrag von skydrifter »

Habe mir jetzt auch die gehärtete HRW zugelegt , da meine originale mit der Zeit ( 200 Flüge ) weich geworden ist . Die Vibrationen sind immer stärker geworden und man konnte es auch deutlich spüren, wenn man mal an der HRW rumgebogen hat ( Nicht verbogen ) . Heli hatte auch keinen Absturz oder so und die Blätter waren 1A ausgewuchtet. Nun mit der gehärteten HRW habe ich keine Probleme mehr und da nur die Oberfläche gehärtet ist , ist sie auch nicht so bruchgefährdet wie eine durchgehärtete HRW . Verstehe sowie so nicht warum es die Welle nicht hohlgebohrt gibt .
http://www.fusselflitzer.de

T-Rex 500 GF mit 3x HS 5245 MG , Scorpion Motor und Regler YGE 80 , LTG 2100 mit Futaba 9257 und Störungsfrei mit DX 7
T-Rex 250SE super Combo
Benutzeravatar
martinflyer
Beiträge: 49
Registriert: 21.04.2008 22:43:53
Wohnort: Tirol

#8

Beitrag von martinflyer »

@FPK
Ist eine Freilaufhülse dazwischen!
Das Material ist auch weicher... bei meiner hab ich schon die Abdrücke
vom Nadellager (Freilauf) drin - Verschleissteil?!
always upside>down

mfg
Martin
Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von 135erHeli »

Hmm also meine rotorwelle war nach mehr als 100-150 flügen nich weich die war fast im 90° Winkel verbogen nach meinem Crash aber an zurückbiegen war da nicht zu denken weiss ja nicht was ihr mit euren Wellen macht aber ich zähl das eh als verschleissteil :) kosten ja auch fast nix aber 9€ oder mehr für ne gehärtete Welle find ich dan doch sehr Übertrieben,beim Eventuellen Crash zereisst dir Wahrscheinlich dann noch das Chassis die welle bleibt aber ganz na Prima :)
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#10

Beitrag von ER Corvulus »

..der Hauptvorteil einer gehärteten Welle ist eigentlich, dass sie etwas präziser sind (sollten dann ja auch geschliffen sein) und nicht so in den Lagern rumklappern. PK, TS (Kugel) laufen dann auch sauberer.
M.W. sind die aber alle nur Oberflächengehärtet, sonst würden sie bei jedem Pups gleich brechen (Glashart).

Krumm beim Crash werden sie sicher ähnlich schnell.

Grüsse Wolfgang (der 3 Helis hat/kennt, wo der Freilauf direkt auf der Welle läuft: ECO8, Lipoly und RoXXter)
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“