Neuer Lipo-Blitzer mit "intelligenter" Elektronik

Antworten
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#1 Neuer Lipo-Blitzer mit "intelligenter" Elektronik

Beitrag von slucon »

Hallo Leute,

heute möchte ich mal meinen Lipo-Blitzer hier mit in die Runde werfen...

Es ist ein kleines Teil (unter 10g) mit einer superhellen weißen LED als Standardausführung und einem µC für die Steuerung.

Das Teil hat verschiedene Warnstufen, beginnend ab 3,6V Zellenspannung bis zur letzten Warnstufe 3,2V / Zelle.

Es wird die komplette Akkuspannung erfasst, eine Einzelzellenkontrolle ist nicht vorgesehen, da ja heute eigt. alle von uns mit Balancer laden, wohl auch nicht das Problem.

Der Blitzer blitzt alle ca. 4 sec. einmal wenn der Akku voll ist (scale-mäßig :D )
ab < 3,6V 2 x,
< 3,4V 3 x,
< 3,3V 4 x,
< 3,2V Dauerblinken.

Für die 450-er Helis reicht im Allgemeinen die Standardversion, für die 500-er und 600-er Helis ist die Version mit der (den) Power-LED'S klar von Vorteil.

Bei den gro0en Helis macht es sich am besten, wenn die Power-LED's (z.B. "rot" links und "grün" rechts von innen in die Haube eingesetzt werden - das Blitzen sieht man auch bei direkter Sonneneinstrahlung bis 100m weit :wink:

Beim 450-er kommt der Blitzer mit der LED z.B. hinten zwischen das Kufenlandegestell und ist so in allen Positionen des Helis auch prima zu sehen (außer im Rückenflug :cry: ).

In dieser Version ist er von 2S bis 6S ohne Weiteres machbar, muss aber von mir entsprechend ausgelegt werden.

Die genaue Spannung (Dauerblink-Warnschwelle) kann durch den Nutzer bei Bedarf selbst angepasst werden.

Könnt ihr euch in meiner Seite (siehe Sig) mal schnell selbst anschauen.

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Niko
Beiträge: 947
Registriert: 18.10.2004 20:38:54
Wohnort: Stuttgart / Tübingen

#2

Beitrag von Niko »

Hört sich gut an 8) Kostet?
Grüße Niko

Sender: FF-7

Hangarhistroy :

T-Rex 600 V-Stabi
Graupner micro JET RANGER indoor^^
Robbe Spirit Li
Robbe Spirit L-16
T-Rex 450
Robbe Eolo
Robbe Ornith
MS Hornet II
Piccolo Pro
Piccolo Fun
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#3

Beitrag von oracle8 »

ich frage mich schon lange, ob das mit den SLS ZX auch funktioniert. da wird ja angegeben, dass die spannungslage bis zum schluss sehr hoch ist. Wenn man wartet bis die zellen einbrechen soll es schon zu spät sein
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Benutzeravatar
delfin
Beiträge: 300
Registriert: 31.10.2006 19:43:31
Wohnort: Muc
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von delfin »

ich hätte gerne einen für 6s (nen weissen)
wenn er bezahlbar ist ;-) ich weiss, bezahlbar ist relativ.

und bei vernünftigen preis, gleich noch einen für 3S

jetzt wirst du dich gleich privatversichern müssen ;-)
als selbständiger :oops:
T-Rex600/RS-e 330.30/80-6-18/V-Stabi/MC 24 Jeti 2,4GHz /EP 100/200 /Reflex / MSR X /MCP X-brushless
Heli-Fortschritts-Buch-Tag:
http://www.alexandermair.de/rc/rc-intro.html
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von helijonas »

oracle8 hat geschrieben:ich frage mich schon lange, ob das mit den SLS ZX auch funktioniert. da wird ja angegeben, dass die spannungslage bis zum schluss sehr hoch ist. Wenn man wartet bis die zellen einbrechen soll es schon zu spät sein
hi !

ich habe die sls zx und auch so einen blitzer.
die blinkschwellen kann man mit einem jumper programieren. so hat er es bei mir gemacht. bei mir fängt der blitzer bei weniger als 10,2V an 2 mal zu blinken, aber selbst unter großer last kommen die zx nicht unter 10,2V.
von daher nutze ich den blitzer immer alls 10-20 flüge um zu schauen wie sich die zx machen, weil ich keinen logger habe.
ansonsten bin ich echt begeistert von dem ding, die 450er version is schon echt hell, sichtbarkeit ist super!
Ansonsten kann ich auch nur sagen das der blitzer genau das macht was er soll. funktioniert tadellos.
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von slucon »

Hi oracle8,

also leider habe ich noch kein Log eines ZX bis zum Ende gesehen, würde mich auch wirklich mal echt interessieren.- Allgemein wird ja wohl jetzt gesagt, nicht unter 10V bei diesen Akkus. Das wäre dann bei 3S eine Dauerblinkschwelle von 3,4V, dann würde er ca. 11,4V anfangen, doppelt zu blitzen... Da müsste dann auf alle Fälle genügend Reserve drin sein, denn sofort geht ja die Spannung nun auch wieder nicht runter...

@ Jonas: soll ich dir diese hohe Schwelle von 10,2V (Dauerblinken) mal rein proggen? dann kannst du uns bestimmt mal berichten, wie er sich verhält. Am betsen, ist da wohl dann, ich baue mir mal ein kleines Regelteil auf, so dass wir dann an die Auobatterie rangehen können und einfach die gewünschte Spannung sauber und ein bissel belastbar einstellen können.

Dieses WE wird's wohl aber nix - ILA...

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
helijonas
Beiträge: 3848
Registriert: 25.05.2007 17:50:05
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von helijonas »

cool, klingt gut !
dieses WE bin ich natürlich auch auf der ILA ;-) !
da habe ich aber auch glück das ILA is, weil mein rex dieses WE nicht hoch gehen würde, sind doch alle lager im a**** und montag/dienstag kommen die erst...aber zusammen mit meiner DX-7 8)
Auf die Dower hilft nur Pauer!

Goblin 800 / HK 5040 Powercroco
2x TDR2 Speed / HK 4540 + HK 4530 Powercroco
Compass 7HV-U / HK 4530-540KV LE
Specter 700 WC / HKII 4530-540KV LE
Goblin 570 Havok
VBCT
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von slucon »

@ niko, @ delfin,

habt 'ne PN :wave:

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“