Flugzeit usw.

Benutzeravatar
135erHeli
Beiträge: 2475
Registriert: 02.09.2007 17:05:42
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#31

Beitrag von 135erHeli »

Also mein MT fliegt mit 500F und Jazz 40 6-6:30min jenachdem mit dem Li-Ion-Mn macht er 14min ruhigen rundflug mit :)
Gruss Jens

Logo 600SE Carbon Edition 5020-450 Torro Edition Jive 80HV vStabi Silverline
DJI F550 Flamewheel MultiWii SE V2.5+GPS

http://www.etes-autoservice.de/
http://www.radwechsel-vorort.de/
http://www.boots-reifenservice.de
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#32

Beitrag von Crizz »

Mathias, ich schick dir ne PN
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
HubiMatthias
Beiträge: 1167
Registriert: 27.12.2007 16:21:51

#33

Beitrag von HubiMatthias »

danke dir!
ich habe bei mir noch den orginal thundertiger motor verbaut, jedoch einen jazz!
welcher motor wäre denn gleich leistungsstark, aber effizienter? (längere flugzeiten....)

lg Matthias
Logo 600 Mini V-Stabi
Logo 600 SE V-Stabi
Logo 400 SE Mini V-Stabi
T-Rex 450 Pro V2 Mini V-Stabi
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#34

Beitrag von Crizz »

der TT-Motor ist nicht schlecht, hat ja gut Power. Normalerweise ist der JGF 500 TH recht sparsam, ich brauch im Rundflug ca. 200 - 210 mAh / Flugminute. Enedhils Problem mit dem 500 TH kriegen wir auch nochgelöst, kann eigentlich nicht der Motor sein, der ohne äußere Einwirkung sich satte 60 - 70 mA mehr genehmigt als bei mir, hab ja die gleiche Kombi drin, nur mit 12er Ritzel statt 13er.

450F würde ich dir nicht empfehlen, Jan ( M3Lon ) hat sich so ne Zwiebacksäge reingeschraubt, ist ne Energieschleuder ohne Ende, da kommen die Zellen schon nicht mehr wirklich klar mit und laufen am Limit - abgesehn davon das man den auf 10 Z oder weniger runterritzeln muß weil sonst der Kopf bald explodiert, und man dann immer noch bei 40 % Regleröffnung rumdümpelt. Der mag dann auch am Jazz in der Kombi mit den LiMn nicht richtig anlaufen, ist wohl ne Katastrophe ohne Ende, die Kombi. Scorpion-Motore sollen auch gut damit gehn.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#35

Beitrag von enedhil »

@Crizz
Ich werde mal den Geberweg neu proggen. Wie hast du das gemacht? Ich habs über die Pieptöne und mit dem Drehgeber der Mx16s gemacht, wie es im Wiki steht. Mit Pitchknüppel hab ich noch ne Denkblockade, wie das gehen soll.
Ich hab aber auch ne Progkarte für den Jazz, aber irgendwie blick ich da nicht durch, wie ich damit die Wege proggen soll. Alles andere ist ja kein Problem mit der Progkarte, aber das mit dem Max- und Min- Wert hab ich noch nicht wirklich probiert. Du hattest gleube in nem anderen Thread mal geschrieben, dass du es ohne Progkarte auch nicht richtig hingekriegt hast (glaube jedenfalls, das du das geschrieben hast).

Servos teste ich auch mal durch. Nach dem Umbau auf Alu hab ich schon das Gefühl gehabt, die Anlenkung geht irgendwie schwerer als mit Plastik. Habs aber auf die besser passende Pitchkompensatorhülse geschoben. Was könnte noch der Grund für ne schwergängige Anlenkung an der TS sein? Evtl hab ich ja die Schrauben von den Mischerhebln zu fest angezogen oder an den Dingern, die von der TS zum Pitchkompensator gehen (die komischen Y-förmigen Plastikdinger). Muss ich alles morgen mal testen. Anlenkung am Heck ist absolut leichtgängig.
Die Schraube am Freilauf habe ich ebenfalls nur sehr sanft angezogen, da es mir sonst schon zu schwergängig war, aber nochmehr lockern will ich sie nicht unbedingt. Da hätte ich dann Schiß, das die Mutter und die Schraube mir irgendwann mal um die Ohren fliegen.

Mein Motor (500TH) hat aber auch etwas Spiel, d.h. der äußere Teile - und damit auch die Welle, lässt sich ca. 1mm hoch- und runterbewegen. Ist das bei Euch auch so oder kann da bei meinem Motor was nicht stimmen?

Das ich noch Paddelgewichte benutze (in den Heliup-Paddeln) hat doch bestimmt nicht so den Rieseeinfluß, oder? Sicherlich ein wenig, aber doch nicht in dem Maße.

Das wir das hinkriegen, da bin ich mir sicher. Bisher konnte ich alle meine Probleme mit Hilfe des Forums lösen. Ohne Euch wäre ich so manches Mal schon verzweifelt.
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#36

Beitrag von Crizz »

Anlenkungen an der TS : die Verschraubungen der Umlenkhebel prüfen, die dürfen nicht zu fest sein. Wenn mit Loctite gesichert nachschaun, ob was in die Lager gelaufen ist.

Jazz mal mit der Prog-Karte bearbeiten, das geht absolut easy - wenn du das einmal damit gemacht hast willst du nix anderes mehr.

Geberweg hab ich vom Pitchknüppel abgegriffen, in der Flugphase "normal" hab ich eh Gas-Pitch-Beimischung, so das sich das anbietet. Mit Drehgebern bin ich immer skeptisch, ob die Werte dann noch passen, wenn man den Regler mal mit ner anderen Funke fliegen sollte. Aber da fehlt mir die praktische Erfahrung, da ich ja noch nicht so lange dabei bin, das ich so viele Varianten schon durch hätte :oops:
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#37

Beitrag von enedhil »

Nochmal zum besseren Verständnis: Auf den Pitchknüppel in einer Flugphase einfach ne Gasdiagonale von -100% bis +100% (Mx16s) legen und dann an der Progkarte den Punkt Max Gas auswählen, Pitchknüppel nach oben und Knopf an der Progkarte 2s halten, selbiges dann mit Pitchknüppel unten und dem Punkt Min Gas an der Karte. Hab ich das richtig verstanden?
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#38

Beitrag von Crizz »

So sollte das ablaufen. Sollte aber keine Geber-Wegbegrenzung aktiv sein, was du auf Pitch normal eh nicht hast, weil du das über den TS-Mischer ja begrenzt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#39

Beitrag von Mataschke »

Der 500TH wird nicht warm!

Wenn er warm wird ist was ganz arg daneben!
Ich tippe auf Zahnflankenspiel
Vorallem ...
Hast du jetzt ein 12 er oder 13er drauf?

Ich komme mit 13er und Lipo bei 60% an die 2700 U/min
mit LiMn geht er hoch bis 3000 ob das sinnvoll ist sei dahingestellt ;-)
Ich habe wie auch andere Festgestellt dass die DZ Einbrüche bei Öffnungen zw. 60 und 70% drastisch zurückgehen wie bei 80% warum das so ist k.a. mir auch Egal solange es funktioniert.
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#40

Beitrag von enedhil »

@Mataschke
Derzeit habe ich das 13er Ritzel drauf und komme damit auf 2670 U/min bei 60% Regleröffnung mit dem 3s2p LiMn. Mit Lipo geht er etwas höher, hab aber noch nicht nochmal gemessen, aber so ca. 2720 dürften es damit sein. Also könnte die Drehzahl ja schon realistisch sein. Ich werd den Geberweg nochmal mit der Progkarte neu einlernen.

Wegen der Wärme, das Zahnflankenspiel habe ich wie oben schon geschrieben mit Hilfe eine Streifens aus den Plastiktütchen der Ersatzteile eingestellt. Wenn ich es lockerer mache, steht mein Heck nicht mehr und ich hab sichtbare Vibrationen (an LG und Heckfinne sichtbar).

@Crizz
in dem anderen Thread zu den Fragen nach Erstflug hast du geschrieben, das 220-240 mA/min normal wären. Wenn ich jetzt meine 2767 mA (die ich reingeladen habe) durch meine 12 Min (wo die Power dann so gut wie weg war) teile, dann komme ich auf 230,58 mA/min, das sollte doch nach deiner Aussage noch im Normaler Bereich sein, oder bezieht sich deine Bereichsangabe auf den Original Motor/Regler?
Um mit deinem LiMn 3s2p auf 13-14 Min Flug zu kommen, dürfte ich ja nur 200-215 mA/min verbrauchen. Ok, aber ich denke, das sollte schon irgendwie das Ziel sein bei reinem Schweben, oder?
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#41

Beitrag von Crizz »

Korrekt, es bezog sich auf den TT-Motor und Regler. Der 500 TH ist normalerweise sparsamer, in Verbindung mit Jazz und 12er Ritzel liege ich da bei ca. 200 mAh/Flugminute und bin damit knappe 14 minuten unterwegs. Bei lockerem Rundflug liege ich auch nicht sehr viel drunter, vielleicht ne halbe Minute weniger an Flugzeit.

Allerdings fahr ich auf der "großen" Gasvorwahl 2550 rpm mit 12 Z Ritzel, was auch ein bisl was ausmacht. Wieviel kann ich leider aus dem Stehgreif nicht sagen, muß mal schaun ob ich mein altes Lipo-Buch noch finde, da hatte ich mal Flugzeiten und Ladedaten mit verschiedenen Untersetzungen notiert - vielleicht kann man dann da was herleiten ( als Anhaltspunkt ). Deine 230 mA hab ich bisher mit dem 500 TH nicht erreicht, allerdings flieg ich wie gesagt schon geraume Zeit mit dem 12er Ritzel.

Was hast du eigentlich aktuell für Latten drauf ? Meine Daten zur ermittelten Flugzeit hatte ich mit 325er HT´s "erflogen", die Blattschmied sind mir nicht negativer aufgefallen, sollten sich also nicht viel nehmen. Ich weiß nur von anderen, das es mitunter erhebliche Unterschiede vom "Energie-Durst" gibt, beim org.-MT hatte ich den Wechsel von Holzis auf CFK sehr deutlich gemerkt ( hatte etwas über 1 Minute gebracht ).

Notfalls auch mal BerndFFM anpingen, was der dazu beitragen kann - der hat auch Flugzeiten von 14 Minuten im Rundflug schon mit dem 3S2P erreicht, wenn ich mich an das Posting recht erinnere.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
netwolf
Beiträge: 541
Registriert: 17.02.2007 16:31:12
Wohnort: Wien

#42

Beitrag von netwolf »

Wie ist die Sache mit "auf Leichtlauf optimiert" denn gemeint?

Sind da noch andere Dinge als die Riemenspannung und das Zahnflankenspiel (Ritzel, HZR) zu bedenken?

Mein MT mit 500TH dreht sich nicht wirklich lange weiter wenn ich die Blätter drehe, und es wirkt nicht unbedingt leichtgängig.
Habe das zwar auf den Motor geschoben (lässt sich glaub ich schwerer drehen als der Originalmotor), aber wie's aussieht gibt's da ja noch Raum für Optimierungen :)
Grüße,
Wolfgang

Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan

Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS

AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS

Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Benutzeravatar
enedhil
Beiträge: 1099
Registriert: 05.10.2007 17:51:55
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

#43

Beitrag von enedhil »

So langsam versteh ich nix mehr. Mit dem SLS ZX 3s1p 2200 mAh 25C hatte ich heute bei 60% Regleröffnung und 13er Ritzel 2740 U/min am Kopf und bin nach ca. 6:34 gelandet und hab jetzt 1313 mA reingeladen. Macht dann 202 mA/Flugminute, was ja doch recht ordentlich ist und meiner Meinung nach im Rahmen. Der Motor wurde zwar aiuch hier wieder recht heiß, aber das liegt denke am Zankflankenspiel. Habs nochmal mit nem Streifen Papier (80g) neu eingestellt und schau morgen mal, ob das Heck steht. Mit der Heckriemenspannung hab ich auch etwas rumgespielt. Aber wenns zu locker ist, tänzelt das Heck. Mir ist aber aufgefallen, dass das Zahnflankenspiel zum Heckabtriebsritzel sehr groß ist. Da hats bestimmt fast 1 mm Platz (vielleicht sinds auch nur 0,5, sieht aber eben im Vergleich zum Zahnflankenspiel am Hauptritzel extrem aus). Aber daran kann ich doch gar nix ändern, oder? Das ist doch so durch die Heckrohrhalterung vorgegeben.

Im Anschluß des Lipos bin ich mit dem LiMn geschwebt. 2670 U/min bei 60% Regler und 13er Ritzel und wieder nicht mal 12 min. Ok, der LiMn (280g) ist gut 100g schwerer als der Lipo (173g). Macht das dann doch so viel aus?
Anlenkung habe ich geprüft. Geht alles sehr leicht.
Gruß Stefan


SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh
FMS Giant FW-190A Focke Wulf
NAN Models Omega
Graupner MX-20 HOTT
Graupner Ultra Duo Plus 50
PhoenixRC
Traxxas E-Revo VXL
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#44

Beitrag von Crizz »

Zwar muß er das Mehrgewicht rumschleppen, aber so extrem kann das eigentlich nicht ausfallen. Zwar werden sicher auch wieder Verweise gepostet werden, das 1 gramm Mehrgewicht 1 Sekunde Flugzeit kosten soll, aber das ist nonsens. Wer das in die Welt geworfen hat würde mich interessieren, ich hatte nämlich schon den Fall das trotz höheren Gewichts die Flugzeit nicht verringert wurde - und es ging dabei um 95 gramm. ( Alu-MT vs. Plastik-MT - der Alu ist schwerer ). Geh mal spaßeshalber mit der Regleröffnung 5 % höher.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#45

Beitrag von Mataschke »

Aber daran kann ich doch gar nix ändern, oder? Das ist doch so durch die Heckrohrhalterung vorgegeben.
Hi in einem gewissen rahmen , 0,5-1mm geht das!
Einfach die 2 durchgängigen Schrauben "locker lassen" Heck nach hinten Ziehen und Schrauben wieder anziehen :-)

Zum Thema Zahnflankenspiel: Es ist enorm wichtig dass das Flankenspiel beim Kompletten Umlauf Passt!

Da die HZR eigentlich alle mehr oder weniger "unrund" laufen , kann es im Worst Case sein , dass du das Zahnflankenspiel an der Stelle einstellst wo der Abstand zum Ritzel relativ groß ist. Wenn das Zahnrad jetzt ein bisschen weiter dreht kann das Zahnflankenspiel zu gering sein und
1. Motor wird unnötig belastet und wird warm
2. Verschleiss Steigt
3. Flugzeit geht runter
4. Vibrationen im System!

deshalb kontrolliere ich das Zahnflankenspiel in dem ich das HZR langsam einmal Komplett druchdrehe und mir das Spiel anschaue und Notfalls korrigiere , wirst überrascht sein was man da noch an Reserven entlocken kann...
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“