IFS und Carbon ?

Antworten
Benutzeravatar
Muzikan
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2007 14:36:13
Wohnort: Südbaden

#1 IFS und Carbon ?

Beitrag von Muzikan »

Halli Hallo,
habe vor mir IFS für meine MC 19 zu kaufen, da ich in meinem Hughes 300 (T Rex 450) nicht mehr das blöde Antennenkabel haben möchte.
Nun habe ich von Graupner gehört, dass IFS Probleme mit Carbonhabuen hat. :roll:
Wie ist das mit Carbonrotorblättern? Darf ich da IFS verwenden oder muss ich weiterhin mit 'nem Antennen-Schwanz fliegen :?:

Vielen Dank für Tipps im voraus
Liebe Grüße Christian

HELIS:

1. Lama SA 315B "Air Zermatt" Elektro (noch im Bau):

2. Spirit L 16: Mambo + Jazz, GY 401 + S9254, 3 x S3152, SLS 6S 5000mAh, Graupner C17
3. HUGHES 300C (T Rex 450 S): 430L, BL-35X, GY 401 + FS 61 Carbon Speed Cool Digital, 3x HS 65HB, robbe-Ro-Power 11,1V 2100 mAh, IFS XR-16 :blob5: :D

Funke: Graupner MC 19

Man sollte sich keine Grenzen setzen. Denke nur an die Hummel. Sie hat eine Flügelfläche von 0,7cm² bei einem Gewicht von 1,2g. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es absolut unmöglich, unter solchen Voraussetzungen zu fliegen. Das weiß die Hummel aber nicht und fliegt trotzdem.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2

Beitrag von ER Corvulus »

Du kannst nicht einfach mit nem Schwanz bei 2G4 fliegen - die Antennen dürfen nicht verändert werden! (ob man die mit einem "echten" Verlängerungskabel zB als Heckantenne nach aussen führen darf - k.A.)
Solltest halt mehr als 1 stummel verwenden, den möglichst aussen und optimal im rechten Winkel zueinander.
Abdeckung von den Rotorblättern sollte es beim Scale-Heli ja eher weniger geben...

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Muzikan
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2007 14:36:13
Wohnort: Südbaden

#3

Beitrag von Muzikan »

Hi Wolfgang,
Du kannst nicht einfach mit nem Schwanz bei 2G4 fliegen - die Antennen dürfen nicht verändert werden!

Das weiß ich...
oder muss ich weiterhin mit 'nem Antennen-Schwanz fliegen

damit wollte ichfragen, ob ich weiterhin mit dem typischen 35 MHz "schwanz" fliegen muss :lol: War vielleicht ein bischen blöd formuliert ... :oops:

Trotzdem nochmal an alle: Habe ich das unten geschilderte Problem auch mit Carbonrotorblätter :?:

Ich würde mich sehr über Tipps freuen :)
Liebe Grüße Christian

HELIS:

1. Lama SA 315B "Air Zermatt" Elektro (noch im Bau):

2. Spirit L 16: Mambo + Jazz, GY 401 + S9254, 3 x S3152, SLS 6S 5000mAh, Graupner C17
3. HUGHES 300C (T Rex 450 S): 430L, BL-35X, GY 401 + FS 61 Carbon Speed Cool Digital, 3x HS 65HB, robbe-Ro-Power 11,1V 2100 mAh, IFS XR-16 :blob5: :D

Funke: Graupner MC 19

Man sollte sich keine Grenzen setzen. Denke nur an die Hummel. Sie hat eine Flügelfläche von 0,7cm² bei einem Gewicht von 1,2g. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es absolut unmöglich, unter solchen Voraussetzungen zu fliegen. Das weiß die Hummel aber nicht und fliegt trotzdem.
Benutzeravatar
Muzikan
Beiträge: 82
Registriert: 11.06.2007 14:36:13
Wohnort: Südbaden

#4

Beitrag von Muzikan »

Weiß da keiner was darüber bescheid :-(
Habe vor mir IFS demnächst zu kaufen und da wäre das halt schon wichtig für zu wissen ob sich IFS mit Carbon verträgt
Vielleicht ist ja gerade einer Online, der etwas dazu weiß...
Wäre schön da was zu hören :-)
Liebe Grüße Christian

HELIS:

1. Lama SA 315B "Air Zermatt" Elektro (noch im Bau):

2. Spirit L 16: Mambo + Jazz, GY 401 + S9254, 3 x S3152, SLS 6S 5000mAh, Graupner C17
3. HUGHES 300C (T Rex 450 S): 430L, BL-35X, GY 401 + FS 61 Carbon Speed Cool Digital, 3x HS 65HB, robbe-Ro-Power 11,1V 2100 mAh, IFS XR-16 :blob5: :D

Funke: Graupner MC 19

Man sollte sich keine Grenzen setzen. Denke nur an die Hummel. Sie hat eine Flügelfläche von 0,7cm² bei einem Gewicht von 1,2g. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es absolut unmöglich, unter solchen Voraussetzungen zu fliegen. Das weiß die Hummel aber nicht und fliegt trotzdem.
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#5

Beitrag von FPK »

Keine Art von Funk verträgt sich gut mit leitenden Materialien wie Carbon. D.h. immer Antennen möglich weit davon weg verlegen. Solange Deine Haube nicht Vollcarbon ist oder Du den Empfänger samt Antenne ins Carbonchassis platzierst, sollte es jedoch keine Problem sein. Reichenweitentest musst Du sowieso machen.

@ER Corvulus: Für FASST-Empfänger gibt es Antennen mit längerem Koaxkabel: bei FASST ist nur der blanke Anteil vorne Antenne (3 cm), der Rest ist Koax-Kabel.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Antworten

Zurück zu „Empfänger“