Hi Helipiloten...
ich möchte mir für meinen T-Rex 450 IFS kaufen und habe von Graupner gehört, dass IFS durch den erhöten Strombedarf (?) einen separaten Empfängerakku braucht.
Fliegt einer von euch den REx mit Empfängerakku? Der Rex wird doch bestimmt zu schwer oder nicht
Vielen Dank
Liebe Grüße Christian
HELIS:
1. Lama SA 315B "Air Zermatt" Elektro (noch im Bau):
Man sollte sich keine Grenzen setzen. Denke nur an die Hummel. Sie hat eine Flügelfläche von 0,7cm² bei einem Gewicht von 1,2g. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es absolut unmöglich, unter solchen Voraussetzungen zu fliegen. Das weiß die Hummel aber nicht und fliegt trotzdem.
Hi Harald,
das mit dem Jazz ist ja schön und gut aber der kostet wieder so viel
hab das Geld doch für IFS gespart...
wo ist denn der Unterschied wenn ich einen Empfängerakku an einen Jazz oder an meinen schönen Align-Regler (:oops:) anschließe?
Was meinst du mit einem Stützakku? Etwa einen 4-Zellenakku?
Liebe Grüße Christian
HELIS:
1. Lama SA 315B "Air Zermatt" Elektro (noch im Bau):
Man sollte sich keine Grenzen setzen. Denke nur an die Hummel. Sie hat eine Flügelfläche von 0,7cm² bei einem Gewicht von 1,2g. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es absolut unmöglich, unter solchen Voraussetzungen zu fliegen. Das weiß die Hummel aber nicht und fliegt trotzdem.
Meines Wissens sind Jazz und Jive die einzigen Regler, die einen paralellbetrieb von BEC und Akku zulassen. Der Align kann das jedenfalls nicht und dürfte zerstört werden.
Und ich meine einen 4 Zelligen NiCd, oder NiMh Akku mit etwa 350 mAh.
Das reicht um die Spitzen abzufangen und funktioniert nach der Aussage einiger Leute, die das so gemacht haben sehr gut.
Jedenfalls pufferst Du so Spitzenströme, falls das BEC mal an die Grenzen gefordert wird.
Ich frage mich allerdings, warum der JAZZ die kleinen Servos + dem IFS Empfänger nicht alleine bewälltigen können sollte. Das BEC ist in meinen Augen stark genug dafür. Beim Align könnte es da eher Probleme geben.
Was zieht der Empfänger denn lt. Datenblatt an Strom?
Man sollte sich keine Grenzen setzen. Denke nur an die Hummel. Sie hat eine Flügelfläche von 0,7cm² bei einem Gewicht von 1,2g. Nach den Gesetzen der Aerodynamik ist es absolut unmöglich, unter solchen Voraussetzungen zu fliegen. Das weiß die Hummel aber nicht und fliegt trotzdem.