Robbe Spirit Fun

Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#121

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Jörg

der simulator der dabei ist,ist lediglich der FMS. Der is kostenlos und überall imnetz zu kriegen.

Du kannst wenn du willst die CD von mir bekommen. Einziger Vorteil der CD ist, das der spirit/Bluster als modell bei ist. So kannst du den scheisser schon mal virtuell kennen lernen...
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#122

Beitrag von Adrian »

Stefan.v hat geschrieben:Juhu habe es Geschafft :study:

Jetzt geht alles !!!!!!

:thumbleft:
Hallo Stefan

Gibt es inzwischen Neuigkeiten, wann und ob Du noch deine Einstellungen für den Spirit Fun offenbarst?
Das Forum bietet ja weit mehr Informationen als man denkt, nur gehen sie leider vielfach wieder verloren :( Ich pröble eben derzeit mit einem fast baugleichen Hughes 300 von Art-tech... Beim anschliessen blinkt aber leider einfach der Gyro rot....

Gruss
Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#123

Beitrag von Bayernheli01 »

Hi Adrian

kann es sein das der Heckservo nicht korrekt mit dem Gyro verbunden ist?

Beim Art Tech Kreisel isses so - jedenfalls bei meinem Spirit - das der Kreisel einige Sekunden blinkt und dann dauerhaft leuchtet. kann es aber auch sein das der Kreisel im Normalmode blinkt???
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#124

Beitrag von Adrian »

Moinmoin Carsten

Besten Dank für deine Rückmeldung...

Ich weiss, mich plagen momentan Fragen über Fragen und offen gesagt habe ich deswegen schon ein schlechtes Gewissen immer hier gleich anzurennen...:oops:. Als Neuling kann ich leider auch nur beschränkt Gegenhilfe leisten. Zum Glück wissen sich aber hier viele Profis auch selbst schon zu helfen :)

Also zum Empfänger:

Mit der Originalfunke: Gyro leuchtet permanent rot und wenn der Motor am Regler hängt piepst es schrill, dann in einem Sekundenintervall folgt nochmals Piepen. Schlussendlich piepst nichts mehr und der Heli ist/scheint startbereit (ca. 11 Sekunden initialisierung).

Mit MX-16s: Sobald Strom auf dem Heli ist blinkt der Gyro rot. Steuerbewegungen sind an den Servos überhaupt nicht zu sehen.

Dasselbe passiert wenn keine Funke eingeschalten ist. Es könnte allerdings sein, dass der Empfänger eine Sicherung drin hat, dass bei einem Fehler gar nichts übertragen wird...

Die Servoverbindungen habe ich alle gecheckt. Die sind allesamt fest eingesteckt und Anordnung gem. Hersteller. Und wie gesagt, mit der Originalfunke klappt zumindest der Standlauf wunderbar...

PPM/FM ist Empfänger wie Funke, von daher sollte das gut sein.
Kanal 70 für die Frequenz 35.100 ist ebenfalls gerastet... Auf dem Heli-Chassis ist übrigens noch ein Aufkleber "H-03" falls das etwas zur Sache beitragen könnte.

In meiner Beurteilung könnte ich mir lebhaft vorstellen, dass eine Einstellung falsch ist (falsche Servozuweisung, zu hoher Wert in Neutralstellung, unmöglicher Servoweg). Darum wäre es toll, einmal noch die Einstellungen von einem Graupner MX/MC Benutzer zu hören wie z.B. Stefan... Bis auf Taumelscheibe "1 Servo" und ein paar selbstverständliche Grundeinstellungen (Name, Modulationsart, Rotordrehrichtung...) ist nämlich alles noch nach Graupner Helistandard belassen.

Sonniger Gruss aus der Schweiz

Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#125

Beitrag von Bayernheli01 »

Ahhhhh!!!!

hassu mal meinen Thread gelesen

http://www.rchelifan.org/ftopic38502-0.html

geh mal nach dem gleichen Muster vor. aber pass auf! Du hast Graupner und damit ne andere Anschlussreihenfolge vom Empfänger her. Die Einstellungen sollten die selben sein
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#126

Beitrag von Adrian »

Den Thread habe ich auch schon gemustert (das Forum ist eigentlich die reinste Fundkiste, wenn man die Suchfunktion zu benutzen weiss :wink: ), jedoch mit Vorsicht genossen, da es sich auf Futaba bezogen hat....

Was ich brauche für Graupner:

HF Kanal: 70 (Sender-Quartz: T x 35.100 MHz, Empf.-Quartz: R x 35.100 MHz 70)

Modulation: PPM (richtig)
Taumelscheibe: 1 Servo (Servo für Pitch, also korrekt oder?)
Rotor-Richtung: rechts (richtig)

Empfänger Ausgang: ??? (Keine Umlenkungen getroffen, hat mir nicht klar ist, wie Graupner die Servos 1-8 und Ausgänge 1-8 definiert...)

Servoeinstellungen:
(Grundeinstellung: => Umk. / 0% Mitte / -100% - +100% Weg)
S1 ???
S2 ???
S3 ???
S4 ???
S5 ???
S6 ???
( S7/8 )

Gebereinstellungen:
Gas: derzeit nicht belegt
Gyro: derzeit nicht belegt
Lim: SW2 (Schalter 2 für Gasbegrenzung als Sicherheitsmassnahme)

D/R Expo:

Derzeit nicht eingestellt (-> Expo 60% wie bei Futaba???)

Helimix (Gas/Pitch/Heck):
Angelehnt an Carstens Futaba-Einstellungen (Heckkurve wurde nicht erwähnt)

TS-Mischer
Keine Einstellmöglichkeit bei nur 1 Servo (ja?!)


Wenn ich's raus hab werd ich dann natürlich noch einen neuen Thread o.ä. für die Graupner-Funken einbringen...

Gruss
Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#127

Beitrag von Bayernheli01 »

Helimix (Gas/Pitch/Heck):
Angelehnt an Carstens Futaba-Einstellungen (Heckkurve wurde nicht erwähnt)
wieso nicht???

heißt bei Futaba Revo und steht als Wert +15 da ;)

konnte ja nicht ahnen das es graupner mit ner separaten Kurve schwerer macht :oops: :roll:
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#128

Beitrag von Adrian »

Hallo Carsten

Okay, ich schau mal wie ich das uminterpretieren kann. Graupner bietet dazu auch eine Gaskurvendiagramm... Werde wohl 0% Gas=16% / 50% Gas= 0% / 100% Gas= 16%.

Rein theoretisch und als eher noch Laie sage ich mal, dass D/R Expo und die Helimixeinstellungen kaum so ungünstig eingestellt sein können, dass der Gyro den Startvorgang abbricht. Ich habe aber sichergestellt, dass die Leistungskurve sicher erst ansteigt wenn der Gas/Pitchhebel bereits etwas bewegt wurde...

Die Frage ist wohl nun die Servoeinstellung, wo ein Graupner Anwender allenfalls routinierter Auskunft weiss...

Wie schon gesagt, wenn der Gyro von Anfang an nicht geht, hat dieser vielleicht eine Blockierung eingebaut. Beim Blade kann ich z.B. auch die Servos bewegen und wenn ich beim Start zu hohes Gas habe und der Empfänger rot bleibt... Aber eben, das können Unterschiede in der Ausstattung sein.

Besten Dank für die weiteren Auskünfte!
Zuletzt geändert von Adrian am 01.06.2008 18:36:40, insgesamt 1-mal geändert.
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
Funtalexer
Beiträge: 8
Registriert: 24.05.2008 20:26:21
Wohnort: Tübingen

#129

Beitrag von Funtalexer »

Hallo zusammen.

Zuerst mal "Respekt" bezüglich Eurer Hilfsbereitschaft in allen Fragen zum Spirit Fun.
Ich verfolge die entprechenden Threads schon eine ganze Weile.
Ich habe mir vor sechs Wochen auch einen Spirit Fun zugelegt und bin nach wie vor begeistert
Jetzt, nach ca. 60 Akkuladungen (Status: Heck-, Seitenschweben u. vorsichtige Rundflüge), habe ich die Originalfunke gegen eine MX-16s getauscht. Den Empfänger habe ich gegen den R16Scan getauscht.
Seitdem bin ich damit beschäftigt, die Funke zu programmieren. Hat auch alles soweit funktioniert.
Noch nicht ganz klar bin ich mir über die Gyro- und die Heckeinstellungen. Ich habe den Gyro-Modus auf einen Schalter gelegt. Die Frage ist nun: Wie erkenne ich, in welchem Modus der Gyro sich jetzt befindet, um die richtigen Heckeinstellungen zu erfliegen?
Apropos Heck: Da das Heckservo immer gegen die Anschläge gelaufen ist, musste ich die entsprechenden Servowege ziemlich runterfahren. Außerdem musste ich die Position des Ruderhorns auf dem Servo, und damit auch die Position des Servos auf dem Heckrohr, korrigieren. Der Anstellwinkel der Heckrotorblätter sieht jetzt im Stand wieder genau so aus wie vor dem Umbau. Die Frage die bleibt lautet: Muss ich den Heckmischer aktivieren oder nicht?
Es wäre schön, wenn jemand dazu was weiß. Parallel werde ich heute mal versuchen, die Einstellparameter zu erschweben. Wünscht mir Glück.

Grüße aus Tübingen
Alex

Im Hangar: Ne Herde beastige Rexe
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#130

Beitrag von Adrian »

Gibt's denn niemand, der uns als Graupner-Nutzer eine Empfehlung/seine Einstellungen abgeben kann? :roll: :oops:

Entschuldigt die aufdringliche Frage aber das Gefühl muss ich ja wohl kaum jemandem erläutern, wenn im Zimmer ein neuer, schöner Modellheli steht und er kann nicht geflogen werden :wink: :cry:


Oder kannst du, Alex, schon mal ein paar erflogene Angaben machen?

Ich verwende zwar halt selbst nicht den R16-Scan, Servos sollten ja aber grundsätzlich diesselben sein, folglich auch die Einstellparameter.

Gruss
Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
Bayernheli01
Beiträge: 8121
Registriert: 22.07.2005 21:37:19
Wohnort: 86989 Steingaden Deutschland
Kontaktdaten:

#131

Beitrag von Bayernheli01 »

Leider nicht da ich futaba fliege... ;) und ausser der anderen Empfängerbelegung dürfte da doch nicht viel anders sein oder
Gruß
Carsten

leider nix mehr Heli
Autos: Tamiya TT-01 Peugeot 406 "Taxi", Traxxas e-Maxx


Powered by StefansLipoShop ZX
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#132

Beitrag von Adrian »

Bayernheli01 hat geschrieben:und ausser der anderen Empfängerbelegung dürfte da doch nicht viel anders sein oder
Und eben dies scheint Mühe zu machen... :wink:

Natürlich habe ich in der Zwischenzeit wieder einiges gegoogelt aber bin leider nicht schlauer geworden.
Habe aber mal den Empfänger freigelegt um die Angaben zu überprüfen (ist dummerweise wie der Gyro auch voll unter Servos verbaut. Darum zweifle ich auch, ob ich denn einen R16Scan überhaupt anbauen könnte und dies dann halt auch wieder verhältnismässig höhere Investitionen sind):

Empf.
E-Fly 100C / PPM/FM 6CH 35MHz

Laut diesem Thread http://www.rchelifan.org/viewtopic.php?p=486732 sollte das ja definitiv markenunabhängig sein, DA Modulation (dazu noch PPM, dass besser als SPCMzu übernehmen ist), Frequenz und Kanal übereinstimmt...

Gyro
Head Lock Gyro V 2 (AT-EG 202).

Der kann aber nicht beinflussen ob ein Modell mit dem Sender harmoniert oder doch?! Zugegebenermassen gibt zwar dieser optisch und akustisch an, ob der Heli startbereit ist und nicht ein LED am Empfänger oder so...

Langsam werde ich nun aber hinsichtlich Robbe etwas Off topic, ausser der habe diesselben Komponenten...

Ich erlaube mir wenn ich hier keine Klärung erhalte sonst mal noch im Abteil "Sender" mehr über die Funktionsweise der Kanalbelegung zu fragen. Wenn ich über das Vorgehen bescheid weiss, wie man die einzelnen Kanäle vertauscht resp. zuordnet, bringt das mich vielleicht auch wieder ein Stück vorwärts.
Mir ist nämlich nicht klar was mit Begriffen "Ausgang 1" oder "Sevo 1" genau definiert wird... Im HeliWiki fehlt leider genau dieser Punkt!

Oder sonst muss ich mal den Firmensupport konsultieren, die frage ist nur Graupner oder Art-tech...

Gruss und danke für das Interesse
Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#133

Beitrag von Adrian »

Nachtrag / Weiterer Selbsttest hat gezeigt

S 1 (dies ist der 1. Steuerkanal der Fernsteuerung, also z.B. bei 1 Servo-TS das Gas Pitch)
Ausgang 1 ist der Ausgang (Channel) am Empfänger zum Servo (z.B. Ausgang 1 führ zum Roll-Servo)

Die Belegung sieht schon mal wie folgt aus:

S 2 (Horizontalbewegung am rechten Knüppel) -> Ausgang 1 (Rollservo)
S 3 (Vertikalbewegung am rechten Knüppel) -> Ausgang 2 (Nickservo)
S ?? -> Ausgang 3 (Throttle -> ESC-Regler!?)
S 4 (Horizontalbewegung am linken Knüppel) -> Ausgang 4 (Ruder -> Geht nicht direkt zum Servo sondern via Gyro)
S ?? -> Ausgang 5 (Gyro gain)
S 1 (Vertikalbewegung am linken Knüppel) -> Ausgang 6 (Pitchservo)

Wohin gehören nun Throttle und Ruder/Gyro belegt? Meine Vorstellung wäre ja Throttle kommt auf den gleichen Steuerkanal wie Pitch (da drehzahlgesteuert) und Gyro beim Heckrotor, der via Steuerkanal 4 läuft. Oder muss der Gyro mit seinem Kanal nur aktiviert/deaktiviert werden und kommt folglich auf einen freien Geberschalter?

Dann sind dann wahrscheinlich noch die Bewegungswege in % richtig einzustellen, wobei mir unklar ist, inwiefern die Prozentangaben mit den Gradbewegungen der Servoarme in Verbindung stehen...
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#134

Beitrag von bvtom »

Also mit der MX16 kenn ich mich auch nicht aus.
Die hat ja eine freie Kanalzuordung - d.h. du kannst im Sender programmieren welcher Steuerkanal auf welchen Ausgang geht.
Ausgang entspricht dann auch dem Servoausgang am Empfänger.

Wie man die Kanäle zuweist - da fragst du am Besten in der Senderrubrik nach.
Aber welchen Steuerkanal du auf welchen Ausgang belegst ist eigentlich schnuppe. Du must eben nur die Servos richtig einstecken.

So jetzt zu deinen sonstigen Fragen.
Der Gyro erhält 2 Servoanschlüsse.
Zum Einen ist es das Gier Signal, so dass er weis ob du den Heli links oder rechtsrum drehen willst. Das ist das Kabel bei dem im Stecker alle 3 Kontakte belegt sind.
Zum Anderen die Information mit welcher Empfindlichkeit und in welchem Mode (Normal oder Heading Hold) du den betreiben willst. Das ist der Anschluss mit nur einem Kontakt.
Wo man im Menü die Gyroempfindlichkeit einstellt fragst du am Besten auch in der Senderrubrik.

So jetzt zum Gas.
Der Regler wird am Ausgang für den Gaskanal eingesteckt.
Damit der Regler weis wieviel Gas er abhängig von der Stellung des Pitchknüppels geben muss, musst du eine sog. Gaskurve im Sender programmieren. Zudem wirst du mehrere Flugphasen in der MX16 definieren bei denen die Gaskurven unterschiedlich sind.
Ich hab für mich 2 Phasen für den Solaris (weitgehend baugleich zu SF) programmiert:
-Normal
-3D (was ich nicht kann)

Bei meiner Cockpit SX hab ich ne 5 Punkt Gaskurve.
1. Punkt bei Pitchknüppel ganz unten
2. Punkt Pitchknüppel 1/4
3. 1/2
usw.

Für den Normalmode hab ich (umgerechnet auf Graupner)
P1: -100 %
P2: -20%
P3: + 60 %
P4: + 80 %
P5: +100%

Im 3D Modus
1: 100 %
2: 80 %
3: 60 %
4: 80 %
5: 100%

So wie mit Gas wird das auch mit Pitch gemacht. Also eine Pitchkurve progammiert. Hier wird eingestellt was für einen Pitchwert abhängig vom Pitchknüppel anliegt.
Ich hab bei meinen 2 Flughasen:
Normal: -40 -20 0 50 100
3D :-100 -50 0 50 100

Also im Normalmode hab ich nicht den vollen neg. Pitch zur Verfügung da ich ja auch das Gas zurücknehme. Normalmode ist dann später nur zum Landen da.

Aber aus dem obigen Beispiel siehst du auch was gemacht wird.
Der Knüppel für Pitch wird doppelt belegt: Einmal mit Pitch und mit Gas.

Der Zusammenhang zwischen % und Grad ist eigentlich ganz einfach.
(Die Trimmfunktionalität mal aussen vorgelassen)
-100% Vollausschlag in die eine Richtung
+100% Vollausschlag in die andere Richtung.
Dazwischen wird linear aufgeteilt.
Wieviel Grad du letztendlich am Servo hast hängt natürlich vom verwendeten Servo ab. Das eine kann +- 60 Grad , ein anderes mach +-80 Grad.

Nachtrag:
Also bei meinem Solaris wurde mit den Orginal Komponenten definitv kein Standard PPM Siganl verwendet.
Ich wollte den Empfänger mit einem qaulitativ besseren ersetzen.
Mit der Orginal-Funke war das nicht hinzubekommen .
Als ich dann die SX genommen hab hat es geklappt.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
BuRnS
Beiträge: 36
Registriert: 31.05.2008 23:11:05

#135

Beitrag von BuRnS »

hi leute....das ist mein erster eintrag hier!

also ich habe mir am samstag einen bluster 400 beim händler gekauft,dieser flog auch ein paar mal bis ich ihn zersetzt habe(hauptrotorblätter, stabilisator am heck und das heckrohr hat ne delle ist aber nicht weiter tragisch)!

heute habe ich mir neue hauptrotorblätter gekauft und die an gebrochene stabilisator stange habe ich durch eine lenk-drachen 4mm stange ersetzt.

als ich die blätter angeschraubt hatte und ich gestestet hatte ob alles funktioniert habe ich dann ferstellen müssen das der er kein auftieb hat!....erst bei maxmimal drehzahlt ist ein hauch von auftrieb zu spüren,der reicht aber lange nicht um zu fliegen!

als er kaputt war habe ich alle schrauben einmal überprüft und festgezogen,sonst stand er eigendlich nur!

ich weiß nihct weiter!!!!ich habe die blätter schon bestimmt 10 mal umgedreht aber es geht einfach nicht..... :(
Antworten

Zurück zu „Robbe“