Erstflug E550

Antworten
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#1 Erstflug E550

Beitrag von mach3 »

Hallo Leuts,

gestern war es soweit, Erstflug mit meinem E550 :)
Alles ging so problemlos, dass ich es kaum glauben konnte.
Die Einstellerei hat ein erfahrener Vereinskollege für mich übernommen, wobei ich sagen muss, dass nur das Heckgestänge etwas eingekürzt werden musste. Ansonsten nix verändert, Gestängelängen und so weiter.
Auch der Spurlauf war auf Anhieb top.

Nach er richtig getrimmt war, durfte ich ihn im L/S übernehmen und hatte beim ersten Flug etwas Koordinationsprobleme, weil ich - als Flächenflieger- noch eine Rastung auf Pitch hatte. Höhe halten ging so überhaupt nicht. Nach dem die Raste ausgebaut war, dann der zweite Flug mit erster eigener Landung, beim dritten Flug dann mehrmals alleine gestartet und gelandet. Konnte es kaum glauben.

Ich denke einen, Hoola-Houp-Reifen werde ich mir schenken ....

Nach 7 Minuten Flugzeit musste ich nur 2.600 mAh nachladen, was gerade 52% Akkuauszutzung bedeutet. Da geht also noch was....

Jetzt hoffe ich nur, dass die nächsten Flüge - vor allem wenn kein Lehrer verkabelt ist - genauso materialerhaltend verlaufen und nicht irgendein Bockmist passiert....
Für´s erste bin ich jedenfalls zufrieden...

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#2

Beitrag von frankyfly »

Glückwunsch zum Erstflug.

Die Raste auf pitch würde ich wieder rausschmeißen, sobald du etwas sicherrer geworden bist, weil es passiereen kann das die eine Raste zu wenig ist zum schweeben und eine mehr kann zu viel sein.

Was hilft ist über den Blechstreifen der Raste ein paar Lagen Srumpfschlauch oder ein Stück Spritschlauch zu machen, dann "rastet" es nichtmehr sondern "bremst" nur und hält den Stick da wo er ist.
Benutzeravatar
Sturzflug
Beiträge: 456
Registriert: 03.01.2008 02:27:00
Wohnort: Schwerte

#3

Beitrag von Sturzflug »

Herzlichen Glückwunsch zum Erstflug.

Du wirst sehen, einen gutmütigeren Heli zum üben kann man sich kaum vorstellen.

PS: ich war auch geneigt, das Gestänge der Heckanlenkung zu kürzen aber ein Raptor-Kenner sagte es geht auch ohne und siehe da, man kann die Gelenke tatsächlich so weit auf die Stangen drehen, dass man nix absägen muß (gute Grippzange vorausgesetzt ;-))
Gruß Ralf
  • Logo 400 Hyperion HS3026-1900, Jazz 80, TS: 3x SH 1350, Heck LTS-6100G, MicroBeast
  • Logo 600SE HK5020-450, Jive 80+ HV, TS: 3x DS620, Heck S9254, V-Stabi mini
  • MiniTitan SE, Scorpion HK-2221-8, Jazz 55-6-18, TS: HS5065MG, Heck S9257, GY401, Hyperion 3S 2200, 3S 2500
  • Raptor E620 BLC-65, OBL 49/08, 3x HS-625MG , Heck DS650, GY401 - zu verkaufen
  • Raptor 50V2 SE; T-Rex 450SE V2; Rex 250, Hirobo S.R.B; Tomahawk D-CCPM verstauben;
    Funke: FF10 2.4GHz; Raptor E550, verkauft
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#4

Beitrag von mach3 »

Ja dann danke für die Blumen :)

Ich war auch überrascht wie gut der Kleine geht. Zugegeben, mit konstant leichtem Wind und am L/S-Kabel hängend, kann man leicht große Töne spucken :)
Das Training am Sim war auch nicht völlig vergebens. :)

Mal sehen, wie schnell sich denn jetzt Fortschritte einstellen.
Bin schon mal froh, dass ich es anscheinend ohne Reifen oder Lattenkreuz hinbekomme, ihn sanft auf die Kufen zu stellen....

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
romeylo
Beiträge: 283
Registriert: 06.11.2005 22:13:09
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von romeylo »

mach3 hat geschrieben:Ja dann danke für die Blumen :)

Ich war auch überrascht wie gut der Kleine geht.
Klein??? Höhö :twisted: Mein 450er ist klein :roll:
Aber bitte mehr Berichten, auch über Ausstattung usw.
Viele Grüße
Roland :wink:
Ich gebe immer mein Bestes und versuche niemals aufzugeben. Leider klappt das nicht immer.
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#6

Beitrag von mach3 »

Hallo Roland,

Ausstattung habe ich wie folgt verbaut:

Motor: OBL 43
Regler: BLC-75
Gyro GY401 + S9254
Taumelscheibe: 3 x S3152
Akku: SLS ZX 5000
Empfängerakku NiMH 1500 mAh (evtl zu klein)
Empfänger SMC16 SCAN
Blätter: SAB 550mm
Design: Helistyling (Foto folgt)

Gruß
Rolf
Benutzeravatar
romeylo
Beiträge: 283
Registriert: 06.11.2005 22:13:09
Wohnort: Mönchengladbach
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von romeylo »

Hallo Rolf,
bis auf den Akku würde ich die gleiche Ausstattung nehmen.
Grüße
Roland :wink:
Ich gebe immer mein Bestes und versuche niemals aufzugeben. Leider klappt das nicht immer.
Benutzeravatar
frankyfly
Beiträge: 12239
Registriert: 09.07.2006 20:47:03

#8

Beitrag von frankyfly »

Empfängerakku NiMH 1500 mAh (evtl zu klein)
Nicht unbedingt, wenn die Zellen genug Strom liefen ohne mit der Spannug einzubrechen ist das Ok. musst eben etwas mehr drauf achten wie lange du fliegst und rechtzeitig draran denken auch mal den Empfängerakku nachzuladen
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#9

Beitrag von mach3 »

frankyfly hat geschrieben: Nicht unbedingt, wenn die Zellen genug Strom liefen ohne mit der Spannug einzubrechen ist das Ok. musst eben etwas mehr drauf achten wie lange du fliegst und rechtzeitig draran denken auch mal den Empfängerakku nachzuladen
Jepp, das muss ich machen. Ich habe eine LED-Zeile drin, die Spannungseinbrüche anzeigen kann. Nach 2 Flügen nebst Einstellerei war die Welt noch in Ordnung. Ich habe dann mal nachgeladen und etwa 260mAh reinbekommen. Werde ein Auge drauf haben :)

Gruß
Rolf
mach3
Beiträge: 119
Registriert: 16.12.2007 18:29:45

#10 Re: Erstflug E550

Beitrag von mach3 »

Habe meinen Fortschritt mal festgehalten :
http://www.youtube.com/watch?v=bvu-kEqBd3M#

Dies ist der Stand nach etwa 35 Akkuladungen á 7 min. Flugzeit....
Bin schon ganz zufrieden mit mir :)

Gruß
Rolf
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“