Investition: Flybarless oder 10s?
- Carsten aus LA
- Beiträge: 1310
- Registriert: 09.03.2007 22:00:09
- Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
- Kontaktdaten:
#1 Investition: Flybarless oder 10s?
Hi,
im Moment fliege ich ja ganz glücklich meinen 600er mit 6s, voll Alu gepimpt mit Tango 45-10 und 80er Jazz.
Da meine Fliegerei besser wird, steigt auch der Anspruch an die Leistung. Das führt dazu, dass der Antrieb bei mir immer heißer wird. Leider auch die Akkus.
Ich schötze aber das relativ geringe Gewicht meines 600er's mit kanapp unter 3400 Gramm. Mein Budget ist begrenzt, daher frage ich mich folgendes:
Soll ich zu nächst auf 10s umrüsten, oder als erstes auf Flybarless.
Ein Jazz 55-10-32 ist schon da; hier wären also ein neuer Motor fällig (oder tauscht wer den 45-10 gegen einen 45-08 oder 45-07)
Dann kommt ein externe BEC dazu und natürlich neue Antriebsakkus ud ein zweites Ladegerät.
Vorteile: Bewährtes Vorgehen, ein 10s Rex ist anerkannterweise eine Rakete!
Nachteile: Sauteuer.
Oder ich kauf mir als erstes einen AC3X oder VStabi. Dann könnte ich meine vorhandenen 3 Akkus noch zuende fliegen; die haben jetzt jeweils 20 Zyklen. Weiterhin kann man sich so wieder etwas den 3000 Gramm nähern, die der Rex mal wiegen sollte, den da fliegt ja einiges an Alu / Stahl raus (PP, etc.).
Nachteile: Unsicherheit, ob ich die Align Alu Blatthalter weiter verwenden kann und ob das die Akkus wirklich spürbar entlastet.
Was denkt Ihr?
im Moment fliege ich ja ganz glücklich meinen 600er mit 6s, voll Alu gepimpt mit Tango 45-10 und 80er Jazz.
Da meine Fliegerei besser wird, steigt auch der Anspruch an die Leistung. Das führt dazu, dass der Antrieb bei mir immer heißer wird. Leider auch die Akkus.
Ich schötze aber das relativ geringe Gewicht meines 600er's mit kanapp unter 3400 Gramm. Mein Budget ist begrenzt, daher frage ich mich folgendes:
Soll ich zu nächst auf 10s umrüsten, oder als erstes auf Flybarless.
Ein Jazz 55-10-32 ist schon da; hier wären also ein neuer Motor fällig (oder tauscht wer den 45-10 gegen einen 45-08 oder 45-07)
Dann kommt ein externe BEC dazu und natürlich neue Antriebsakkus ud ein zweites Ladegerät.
Vorteile: Bewährtes Vorgehen, ein 10s Rex ist anerkannterweise eine Rakete!
Nachteile: Sauteuer.
Oder ich kauf mir als erstes einen AC3X oder VStabi. Dann könnte ich meine vorhandenen 3 Akkus noch zuende fliegen; die haben jetzt jeweils 20 Zyklen. Weiterhin kann man sich so wieder etwas den 3000 Gramm nähern, die der Rex mal wiegen sollte, den da fliegt ja einiges an Alu / Stahl raus (PP, etc.).
Nachteile: Unsicherheit, ob ich die Align Alu Blatthalter weiter verwenden kann und ob das die Akkus wirklich spürbar entlastet.
Was denkt Ihr?
LOWER!
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
#2
HI, hab das vor kurzem auch mal gefragt : http://www.rchelifan.org/viewtopic.php? ... highlight=
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
- Boris-Moeller
- Beiträge: 540
- Registriert: 23.04.2007 19:32:34
- Wohnort: Attendorn
#3
Hallo Carsten,
also vorweg, ich habe keinen Rex.
Aber ich würde an deiner Stelle auf 10s umrüsten, weil ich glaube
das AC3X oder V-Stabi den Akku unverändert weiterquälen würde.
also vorweg, ich habe keinen Rex.
Aber ich würde an deiner Stelle auf 10s umrüsten, weil ich glaube
das AC3X oder V-Stabi den Akku unverändert weiterquälen würde.
Mfg Boris
MC 20
diverse Flächen, und ein Boot
!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!
DMFV Versichert
MC 20
diverse Flächen, und ein Boot
!!! Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten !!!
DMFV Versichert
#4
Ich würde es mal auf den Sommer schiebendass der Antrieb bei mir immer heißer wird. Leider auch die Akkus.
Das ein Stabisystem viel an Strom spart wage ich zu bezweifeln, im Gegenteil. Wenn du sagst das du immer besser wirst wirst du dir das Stabisystem auch dementsprechend einstellen das der Rex Flügel bekommt. Das wird der Antrieb dann gar nicht mehr schaffen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
- Carsten aus LA
- Beiträge: 1310
- Registriert: 09.03.2007 22:00:09
- Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
- Kontaktdaten:
#5
Ein geändertes Setup bringt schon was. Mt Maniac Blättern kann ich z.B. nur ein 16er Ritzel fliegen, mit dem 17er wird der Regler zu heiß und regelt runter. Mit den Radix Blättern habe ich das nicht. Und das sind nur die Rotorblätter.
Mich kränkt es halt, die Akkus mit 20 Zyklen quasi zu verschenken. Die 3 Stück haben über 700 Euros gekostet!!! Wenn ich dafür noch 300 Euro bekomme muss ich schon glücklich sein. Den 80er Jazz und den Tango weiter zu verkaufen wird sicher nicht so wild sein.
Mich kränkt es halt, die Akkus mit 20 Zyklen quasi zu verschenken. Die 3 Stück haben über 700 Euros gekostet!!! Wenn ich dafür noch 300 Euro bekomme muss ich schon glücklich sein. Den 80er Jazz und den Tango weiter zu verkaufen wird sicher nicht so wild sein.
LOWER!
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
- thrillhouse
- Beiträge: 2428
- Registriert: 15.12.2006 20:01:52
- Wohnort: Al Mangaf, Kuwait; Erlangen, Germany
- Kontaktdaten:
#6
ich sage V-Stabi, Du sparst zwar nicht am Strom aber Du hast mit dem vorhandenen Strom mehr Dampf.
Es gibt ein Kit für den 600er Rex und V-Stabi.
Es gibt ein Kit für den 600er Rex und V-Stabi.
“Eine Gesellschaft, die Ihre Freiheit zugunsten Ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient.” – Benjamin Franklin.
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
”Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst.” – George Best
http://www.dreckshobby.de - latest crashpics
#7
Ganz klar 10S!!
Ich nehme nämlich dann deine alten Akkus für die angepeilten 300€
Ich nehme nämlich dann deine alten Akkus für die angepeilten 300€
T-Rex 700 DFC, V-Stabi, CC ICE 120HV
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi
Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
Vario Big Airwolf, elektrisch, V-Stabi
Futaba T8FG 2.4GHz
Hyperion Duo + SuperDuo + Imax B6
#8
Also ich würde auch auf Vstabi aufrüsten.
Deine Akkus werden zwar trotzdem warm
aber die Wendigkeit nimmt um einiges zu zum normalen Rex Kopf.
Habe meinen 8S Rex selber gerade auf Vstabi umgerüstet.
Dabei bin ich am Anfang noch zum testen mit 1800 U/min geflogen und das Teil war schon wendiger als vorher mit Paddelkopf und 2200.
Flieg die Akkus noch zu ende und dann, wenn du ehh neue Akkus brauchen würdest, würde ich schlußendlich auf 10S umsteigen.
Deine Akkus werden zwar trotzdem warm
Habe meinen 8S Rex selber gerade auf Vstabi umgerüstet.
Dabei bin ich am Anfang noch zum testen mit 1800 U/min geflogen und das Teil war schon wendiger als vorher mit Paddelkopf und 2200.
Flieg die Akkus noch zu ende und dann, wenn du ehh neue Akkus brauchen würdest, würde ich schlußendlich auf 10S umsteigen.
-
lumi
#9 Re: Investition: Flybarless oder 10s?
ähmCarsten aus LA hat geschrieben: Soll ich zu nächst auf 10s umrüsten, oder als erstes auf Flybarless.
Ein Jazz 55-10-32 ist schon da; hier wären also ein neuer Motor fällig
Oder ich kauf mir als erstes einen AC3X oder VStabi.
Was denkt Ihr?
Flybarless - Rigid ohne alles
virtual Flybar - Rigid mit V-Stabi, Gyrobot, AC3X etc.
Was meinst Du jetzt?
Flybarless haben wir selber noch nicht probiert, soll aber möglich sein. Basti hat vor kurzem ein Video eingestellt
..ich denke aber mal, Du meinst:
virtual Flybar.. Nicht ganz billig, 380 - 600 Teuro für die Elektronik, wenn es noch ein bisschen nett aussehen soll brauchtest Du noch zusätzlich einen anderen Kopf (Logo500 Rigid oder der Roxxter Kopf sieht ganz nett aus).. Allerdings kommt dann noch einmal 100-150€ auf Dich zu. Der originale T-Rex Kopf zu modifizieren sehe ich persönlich als riskant an. Es sei denn, Du hast schon Alu-Blatthalter montiert oder liegen oder nimmst das Mikado Upgrade Kit für den Rex.
Wir fliegen (immer noch) 12S Fepo (wäre vergleichbar 9S Lipo). Der Strom kann bei einer vernünftigen Umsetzung deutlich runter gehen. Selber bei 2000rpm/Kopf sind bei 2Ah gut 5 Minuten Flug drin (Orbit 30er).
Ich glaube, bei der Entscheidung wird dir niemand helfen können
Viele Grüße
Wendy
(Bericht/Bilderserie zu V-Stabi im T-Rex 600 mit Roxxter Kopf folgt voraussichtlich nächste Woche
- Carsten aus LA
- Beiträge: 1310
- Registriert: 09.03.2007 22:00:09
- Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
- Kontaktdaten:
#10
Hi,
ich hab ja schon die Alu Blatthalter. Ich würde es es erst mal mit denen und verlängerten Kugeköpfen versuchen. weiterhin würd ich die PP komplett rausschmeißen und die Servoarme so lang(kurz) machen, dass man mit 90° Servoweg +-15° abfahren kann. Das müste dann genug sein für kollektiv + zyklischen Ausschlag. damit kann man dann ja auch ganz gut spielen.
ich hab ja schon die Alu Blatthalter. Ich würde es es erst mal mit denen und verlängerten Kugeköpfen versuchen. weiterhin würd ich die PP komplett rausschmeißen und die Servoarme so lang(kurz) machen, dass man mit 90° Servoweg +-15° abfahren kann. Das müste dann genug sein für kollektiv + zyklischen Ausschlag. damit kann man dann ja auch ganz gut spielen.
LOWER!
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
#11
Hallo Carsten,
ein guter Rat ist da nicht leicht. Ich stütze meine Erfahrung auf einen Trex600 und einen Logo600 Vstabi! (Gleiche Regler, die selben Ackus, nur der Motor ist anders)
Es hängt sicher stark davon ab, wie dein Flugstil ist und welche Drehzahl du gerne fliegst.
Wenn du die ultimative Leistung willst, wirst du auf 10s gehen müssen, was aber auch bedeutet, daß du mindesten2200 bis eher 2350U/min am Rotorkopf fliegen mußt. Das ganze System läuft dann zwar am Limit, aber dabei merkst du das Mehrgewicht nicht mehr und die Wendigkeit ist auch gegeben.
Der Rigid-kopf hat den Vorteil, daß du auch schon mit moderater Drehzahl (2000-2100U/min) die Wendigkeit erreichst, und durch geringeres Gewicht und bessere Kraftumsetzung das Modell extrem leichtfüßig wirkt und auch tolle Leistung liefert. Selbst unter 2000U/min kann man noch vernünftig kunstflug und 3D machen, was bei einem (sicher etwa 0.5Kg) schwereren 10s Setup meiner Meinung nach nicht mehr möglich ist.
Mein Rat: Wenn du irgendwann auf Rigid umrüsten willst (der Wunsch kommt bestimmt) und jetzt noch gute 6s Ackus und Antrieb hast, ist die Investition nicht verloren, und wenns dir nicht mehr reicht, kannst immer noch auf 10s umrüsten.
Was wirtschaftlicher ist, ist eigentlich nicht zu beantworten.
Möchtest du die Leistung....ist es 10s wert.
Möchtest du die Flugeigenschaften.....ist es Vstabi wert.
Grüße Klaus
ein guter Rat ist da nicht leicht. Ich stütze meine Erfahrung auf einen Trex600 und einen Logo600 Vstabi! (Gleiche Regler, die selben Ackus, nur der Motor ist anders)
Es hängt sicher stark davon ab, wie dein Flugstil ist und welche Drehzahl du gerne fliegst.
Wenn du die ultimative Leistung willst, wirst du auf 10s gehen müssen, was aber auch bedeutet, daß du mindesten2200 bis eher 2350U/min am Rotorkopf fliegen mußt. Das ganze System läuft dann zwar am Limit, aber dabei merkst du das Mehrgewicht nicht mehr und die Wendigkeit ist auch gegeben.
Der Rigid-kopf hat den Vorteil, daß du auch schon mit moderater Drehzahl (2000-2100U/min) die Wendigkeit erreichst, und durch geringeres Gewicht und bessere Kraftumsetzung das Modell extrem leichtfüßig wirkt und auch tolle Leistung liefert. Selbst unter 2000U/min kann man noch vernünftig kunstflug und 3D machen, was bei einem (sicher etwa 0.5Kg) schwereren 10s Setup meiner Meinung nach nicht mehr möglich ist.
Mein Rat: Wenn du irgendwann auf Rigid umrüsten willst (der Wunsch kommt bestimmt) und jetzt noch gute 6s Ackus und Antrieb hast, ist die Investition nicht verloren, und wenns dir nicht mehr reicht, kannst immer noch auf 10s umrüsten.
Was wirtschaftlicher ist, ist eigentlich nicht zu beantworten.
Möchtest du die Leistung....ist es 10s wert.
Möchtest du die Flugeigenschaften.....ist es Vstabi wert.
Grüße Klaus
- Carsten aus LA
- Beiträge: 1310
- Registriert: 09.03.2007 22:00:09
- Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
- Kontaktdaten:
#12
Hi,
komme gerade vom Mittagspausenfliegen. 3 6s Akkus à 5 Minuten Kunstflug mit 2100 1/min, und der Antrieb wird nicht allzu warm. Allerdings waren auch nur 18 Grad draußen am Platz. Ich tendier immer mehr dazu erst auf Rigid umzbauen. Nur welche Elektronik dann?
- VStabi?
- AC3X?
- Gyrobot?
Ich finde, dass Align hier etwas schläft. Stellt Euch vor: eine Stabi Elektronik für 200 Euro und 60 Euro für geäderte Grips. Ich wette in einem Jahr gäb's keine Paddelstangen mehr.
komme gerade vom Mittagspausenfliegen. 3 6s Akkus à 5 Minuten Kunstflug mit 2100 1/min, und der Antrieb wird nicht allzu warm. Allerdings waren auch nur 18 Grad draußen am Platz. Ich tendier immer mehr dazu erst auf Rigid umzbauen. Nur welche Elektronik dann?
- VStabi?
- AC3X?
- Gyrobot?
Ich finde, dass Align hier etwas schläft. Stellt Euch vor: eine Stabi Elektronik für 200 Euro und 60 Euro für geäderte Grips. Ich wette in einem Jahr gäb's keine Paddelstangen mehr.
LOWER!
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
C@rsten
Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
#13
Nachdem ich jetzt schon einige Flüge Flybarless gemacht habe, würde ich es auch wie KO sehen: wenn Du bessere Flugeigenschaften willst, nimm Flybarless. Bzgl. der Flugeigenschaften geben sich V-Stabi und AC-3X nicht viel, Gyrobot vermutlich auch nicht. Mach' es von
- Preis
- Verfügbarkeit
- Bedienungsmöglichkeiten
- Bauform
abhängig. Wenn es Dir nichts ausmacht, einen Laptop zum Fliegen mitzuschleppen, Du Geld sparen willst, das Ding schnell haben und nicht mit kleineren Helis experimentieren willst, nimm einen V-Stabi etc.
- Preis
- Verfügbarkeit
- Bedienungsmöglichkeiten
- Bauform
abhängig. Wenn es Dir nichts ausmacht, einen Laptop zum Fliegen mitzuschleppen, Du Geld sparen willst, das Ding schnell haben und nicht mit kleineren Helis experimentieren willst, nimm einen V-Stabi etc.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18