T-Rex 450 Rigid/Paddellos?

Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#16

Beitrag von FPK »

Basti 205 hat geschrieben:Ich habe an der Taumelscheibe mit 15mm Servoarmen bei voll roll ca. 16° Ausschlag.
Wieviel Mischanteil? Hast Du nen Cyclicring?
Die Taumelscheibe hat innen ein 25er Kugelabstand. Wenn ich die zu den 40mm Kugelabstand von den Blathaltern nehme komme ich nur max 10° für zyklische Ausschläge.
Pitch habe ich noch nicht nachgemessen.
Meint ihr 10° zyklisch reicht?
Ja. Plöchinger empfiehlt 7° als Startwert.
Ich will ja das der Rex richtig böse wird :twisted:
Bist Du mal paddellos geflogen :) (ohne Stabilisierung)?
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#17

Beitrag von Basti 205 »

Nick und Roll liegt bei 60% Mischanteil. Cyclicring ist am Sender montiert. Der Paddelkopf läuft aber bei voll Pitch Nick und Roll immer noch leicht auf. :?
Wenn 7° als Richtwert reicht habe ich bei 10° noch Luft :)
Ich bin selber noch nicht Paddellos ohne Stabi geflogen, hab aber schon gesehen wie das abgeht. :lol: Was die dabei allerdings für Hebelverhältnisse hatten enzieht sich meiner Kenntniss.

Wenn ich mir das richtig überlege wird 7-10° Zyklisch auch etwas zu heftig sein. Wenn man sich überlegt wie der Rex bei 10° Pitch abgeht und sich dann überlegt wie die Rollrate dazu aussehen muss wenn er mit vollen 10° auf der einen Seite pustet und auf der anderen Seite zieht sollte das für einen ordentlichen Brummkreisel reichen. :twisted:

Ich denke mal die Paddelstange wird die Rollbewegung durch den Kreiseleffekt ordentlich abschwächen so das man nie auf solche Zyklischen Ausschläge wie im Stand kommt.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
DH-Rooky
Beiträge: 1067
Registriert: 05.03.2007 22:09:00

#18

Beitrag von DH-Rooky »

Hab ich was falsch verstanden oder warum machst du den Hebel am Blatthalter länger wenn du mehr Ausschläge willst?
Gruß Flo

T-Rex 450 SE V1, Jazz 40-6-18, 450F, R617FS, 3xHS5065MG, AC-3X, S9257, SLS ZX 2200mAh 3s
T-Rex 500 CF, CycLock1, 3xS9650, DS760, S9257, R6014FS, SLS ZX 30C 2500mAh 6s
T10CP
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#19

Beitrag von FPK »

DH-Rooky hat geschrieben:Hab ich was falsch verstanden oder warum machst du den Hebel am Blatthalter länger wenn du mehr Ausschläge willst?
Weil bei paddellos die zyklischen Aussschläge geringer sein müssen.
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#20

Beitrag von Basti 205 »

Es ging mir erstmal darum welche Hebellängen man für ein Rigitsystem braucht wenn man die Blathalter direkt von der TS ohne Umlenkhebel ansteuert.
Es gibt ja einige Umbauten von Paddelköpfen bei dem man die Umlenkhebel des Pitchkompensators oder die Hebel im Paddelramen nutzt um auf die Blattausschläge zu kommen die ein Rigidsystem braucht.
Ich will die anständige Varriante direkt von der Taumelscheibe.
Weniger umlenkerei ->weniger Spiel-> mehr Präzision.
Mit den originalen Hebellängen der Blathalter machen diese viel zu viel Ausschlag den man nur elektronisch oder durch sehr kurze Servohörner anpassen kann. Das bringt aber auch wieder Ungenauigkeit.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#21

Beitrag von Basti 205 »

Weil bei paddellos die zyklischen Aussschläge geringer sein müssen.
Nicht nur die zyklischen, die Pitchwerte dürften auch ins unglaubliche steigen wenn man die Wege der TS so läßt wie beim Paddelkopf.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
FPK
Beiträge: 4647
Registriert: 01.12.2005 17:21:35
Wohnort: Franken

#22

Beitrag von FPK »

Jetzt muss nur noch jemand damit schnell in Serie gehen, damit ich nicht Schneideisen für Gewinde kaufen muss, die ich sonst nie brauche :oops:
- T-Rex 450 SE: Scorpion -8; 14er Ritzel; Jazz; 3xHS65HB; S9650; Gy401; R607FS
- T-Rex 450 CDE mit UH-1C-Rumpf im Bau: 430L; 4xHS56; Gy401; Schulze 8.35
- T-Rex 500: Scorpion 3026-1600; BL60G; 3xS9650; AC-3X; BLS-251; R617FS
- T-Rex 700N: OS 91 SZ-PS; TS: 3*JR8717; Gas: S9254; LTG/LTS-6100; MultiGov Pro; ReactorX; R6008HS
- Hornet X3D; Micron V2; Blade mSR; Piccolo V2
- diverse Simulatoren: lieber Sim statt E
- diverse Flächenflieger
- T8, FF-7 FASST, FX-18
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#23

Beitrag von Basti 205 »

Jetzt muss nur noch jemand damit schnell in Serie gehen
Na mal sehen, ich hab da noch eine Idee :toothy5:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#24 Re: T-Rex 450 Rigid/Paddellos?

Beitrag von -Didi- »

Stefan hat seine HP überarbeitet.
Da gibt es jetzt auch eine aktuelle Anleitung für den AC-3X zum downloaden. >>> http://www.acrobat-helicopter.com/?site=ac3x

Auf Seite 37 der Anleitung steht was zum Setup für den Rex 450SE.

Gruß
Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#25 Re: T-Rex 450 Rigid/Paddellos?

Beitrag von Basti 205 »

Und ich kann nur sagen das das Settup echt gut zum 450er Rex mit HS65 auf der TS Passt. Ich versuche immer noch irgend welche Einstellungen zu verbessern aber nach 20 Flügen bin ich nun doch wieder beim defaultsettup :lol:
Ich bereue es nicht meinen kleinen so aufgewertet zu haben.
Er fliegt sich jetzt präziese wie ein großer mit den Chraskosten eines kleinen, vorausgesetzt der kleine silberne Kasten bleibt heil :mrgreen:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
-Didi-
Beiträge: 13124
Registriert: 14.02.2006 11:51:52
Wohnort: Kiel

#26 Re: T-Rex 450 Rigid/Paddellos?

Beitrag von -Didi- »

Magst Du mal ein Bild von dem Rex mit sichbarem AC-3x einstellen? *lieb frag*

Didi
Plus an Masse, das knallt klasse! :-)


zu Luft: Logo 600SE, TDR, Blade 130x, mcpx V1 BL & V2 stock
Knuffel V2, Corsair, Mentor als Wasserflugzeug, Turn Left, Impressivo, Knurri, Hexa-Copter, Agrumi-Nanowii-X und Nanowii-Y6, Wilga im Aufbau
zu Land: E-Maxx 16,8V BL
zu Wasser: NoStep 2, Jetböötchen "Tear Into", MHZ Mystic 114 im Aufbau

Powerd by...GensAce
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#27 Re: T-Rex 450 Rigid/Paddellos?

Beitrag von Basti 205 »

Lieber nicht :lol: Er sitzt immer noch in der "Paddelköpfposition" auf einem Balsabretchen :oops:
Ich will es eigentlich nicht drauf anlegen ob da auch ein Rotorblatt hinn kommt aber einen geeigneteren Platz habe ich noch nicht gefunden.

Gestern hat Sigifreud mal ein paar Aufnamen von meinem Rexchen gemacht, wenn ich die Vid´s habe werde ich sie hoch laden, vorausgesetzt es ist was brauchbares bei :toothy3:
Wenn ich das Ladekabel meiner Digicam mal wieder finde oder das neue von Ebay kommt kann ich auch mal ein paar Fotos machen :oops:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“