Robbe Spirit Fun

BuRnS
Beiträge: 36
Registriert: 31.05.2008 23:11:05

#151

Beitrag von BuRnS »

danke!
ich glaube das mit der selbstgemachten pitchlehre habe ich verstanden und ich versuchs auch gleich mal sowas zu bauen!

wenn ich es nihct hinbekomm dann meld ich mich wieder....aber ich denke das werd ich wohl hinbekommen!

also irgendwie habe ich mir der einfacher vorgestellt mit dem heli modellbau!mir war klar das das nicht auf anhieb klappe aber im moment habe ich viel stress damit^^

nochmal danke für die antwort!
SpiritFun
Beiträge: 2
Registriert: 07.06.2008 18:20:45
Wohnort: Bebertal
Kontaktdaten:

#152 Hallo

Beitrag von SpiritFun »

Ich habe mir ebendfalls einen Spirit Fun gekauft und bin total enttäuscht, das gute Stück hat sämtliche Macken die in diesem Forum beschrieben sind bin am überlegen ob ich den Haufen Flugschrott zum Händler zurück bringe. Tolles Forum hat mir sehr geholfen die Fehler einzugrenzen !

Viel Spass beim Hobby
Siggi
BuRnS
Beiträge: 36
Registriert: 31.05.2008 23:11:05

#153 Re: Robbe Spirit Fun

Beitrag von BuRnS »

was hast du denn alles für probleme?

wenn die die nihct selbst verursacht hast(durch nen absturz oder so),dann musst den mal einschicken.....ich weiß nicht wie es bei robbe ist aber carson soll und ist da glaube ich sehr kolant(waren sie beim meinem rc-verbrenner auch obwohl es offensichtlich meine schuld war haben sie den motor getauscht)
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#154 Re:

Beitrag von Adrian »

Hallo Tom

So, endlich komme ich zu einer Antwort und einem Danke für deine ausführliche Hilfe! Hatte eben noch Zwischenprüfungen in der Berufsschule, aber die Frustration blieb natürlich im Hinterkopf über meine nicht funktionstüchtige Anschaffung :(
bvtom hat geschrieben:Du must eben nur die Servos richtig einstecken.
Wie definierst du dies denn? Anhand von welchen Vorgaben muss man sich denn orientieren? Funke, Empfänger...?

Pitch- und Gaskurve sind für mich soweit klar und habe ich entsprechend linear und sogar mit ein wenig Reserve eingestellt (das heisst, der Motor läuft z.B. erst bei -80% Hebelweg). Heckkurve habe ich nun mal durchgehend neutral bei 0%. Ich gehe davon aus das beinflusst auch die Anstellung bei den unterschiedlichen Rotordrehmomenten. Aber mit 0% sollte ich ja sicher den Servo nicht ans Limit stellen, wenn -100%/+100% also Vollausschlag sind.

Meine Frage zu den doppelten Kanälen fürs Heck (Heck & Gyro) lief eigentlich darauf hinaus, welchem Steuerkanal ich diese zuordnen soll, ob es da eine Doppelbelegung gibt oder ob die sonst auf einen freien Kanal müssen, der dann mit einem Schalter funktioniert mit 2 einfach Zuständen (z.B. an/aus / Bei der Originalfunke gibt es extra einen Kippschalter zu Kanal 5, der für den "Gyro gain" gedacht ist)
bvtom hat geschrieben:Nachtrag:
Also bei meinem Solaris wurde mit den Orginal Komponenten definitv kein Standard PPM Siganl verwendet.
Ich wollte den Empfänger mit einem qaulitativ besseren ersetzen.
Mit der Orginal-Funke war das nicht hinzubekommen .
Als ich dann die SX genommen hab hat es geklappt.
E-Fly 100C / PPM/FM 6CH 35MHz
Muss man sich also vorstellen, dass trotz diesen eigentlich kompatiblen Angaben der Empfänger nicht unbedingt funktionieren muss?

EDIT: Ich hab vorhin noch schnell alles wieder eingeschalten. Was ich bemerkt habe, die Servos gehen zwar nicht, aber sobald ich den Sender abschalte, verändert sich die Stellung aller Servos. Aber eben, Bewegungen gibt der Heli keine von sich wenn die Funke voll eingeschalten ist, nur kurz bei der Initialisierung hüpfen die Servos an eine Stelle (nicht direkt Mittelstellung aber immer sehr gezielt...)

Ganz andere Idee, ist es schädlich oder funktioniert dies überhaupt, wenn ich den Eflite Quartz meines Blade CP Pro bei diesem Art-tech Empfänger einstecke? Die erste Anlaufstelle für eine Fernsteuerung ist ja meines Wissens immer der Quartz... :idea:

Meine MX-16s ist eben ein gutes Occasionsstück, leider ohne Original-Empfänger...

zum Glück ist momentan schlechtes Wetter :roll: :wink:

Gruss
Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
SpiritFun
Beiträge: 2
Registriert: 07.06.2008 18:20:45
Wohnort: Bebertal
Kontaktdaten:

#155 Re: Robbe Spirit Fun

Beitrag von SpiritFun »

Hallo BuRns,

Die Problem sind nicht durch einen Absturz verursacht, ich habe das gute Stück ausgepackt,mir die Anleitung durch gelesen,durch das nette Forum gelesen, und dann das gute Stück mit dem Landegestell versehen und mal ein wenig getestet, er zieht von hause aus nach vorne links, beim nicken nach vorn zieht er nach vorne link, nicken nach hinten zieht er nach hinten rechts, normaler weise sollte sich die Taumelscheibe bei Ruderbewegung wieder auf ihre Ausgangsstellung bewegen, passiert auch nicht das liegt wohl am mehr als vertretbaren Spiel der Kugelköpfe, ein Servo klappert als hätte es 1000 Stunden auf dem Buckel. Hab eine Mail an Robbe geschrieben mal sehen was die meinen.
Achso bin Einsteiger hab mir vor einem Jahr einen Graupner micro 47G gekauft den fliege ich auch bei leichtem Wind draussen, ist natürlich kein Vergleich zu Spirit Fun :lol:

mfg Siggi

Anwort von Robbe ist da, ich soll das gute Stück zur Reperatur/Überprüfung einschicken, na ich lass mich mal überraschen.
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#156

Beitrag von bvtom »

Adrian hat geschrieben:
bvtom hat geschrieben:Du must eben nur die Servos richtig einstecken.
Wie definierst du dies denn? Anhand von welchen Vorgaben muss man sich denn orientieren? Funke, Empfänger...?
Also du musst dich immer nach der Funke richten.
Wenn du also Pitch z.B. auf Ausgang 1 programmiert hast musst du das Pitchservo am Empfängerausgang 1 stecken.
Hast du Pitch auf Ausgang 3 geproggt dann eben das Pitchservo auf den Ausgang 3 Am Empfänger gesteckt.
Soweit klar?
Adrian hat geschrieben: Heckkurve habe ich nun mal durchgehend neutral bei 0%. Ich gehe davon aus das beinflusst auch die Anstellung bei den unterschiedlichen Rotordrehmomenten. Aber mit 0% sollte ich ja sicher den Servo nicht ans Limit stellen, wenn -100%/+100% also Vollausschlag sind.
Ähm wenn ich dich richtig verstehe hast du überall in der Heckkurve 0% geproggt.
Das ist richtig so - dazu hast du ja den Kreisel dass er dir unabhängig vom benötigten Gegendrehmoment das Heck ruhig hält. Zur Erklärung: Je größer der Pitchwert von 0° abweicht ist desto größer ist die Kraft mit der der Heckrotor gegenhalten muss. Hast du nun keinen Kreisel musst du dem Heckrotor sagen wieviel er beim jeweiligen Pitchwert gegenhalten muss. Genau dies wird in der Heckkurve programmiert. Da du ja einen Kreisel hast übernimmt dieser die Arbeit - also die Zumischung von Pitchwert auf das Heck findet nicht statt - deshalb alle Werte der Heckkurve auf 0 % programmieren.
Mit dem Limit - ob das Servo nun anläuft hat das nichts zu tun - evtl musst du dazu mit der Kreiselempfindlichkeit und den Servowegen experimentieren wenns nicht passt.
Adrian hat geschrieben: Meine Frage zu den doppelten Kanälen fürs Heck (Heck & Gyro) lief eigentlich darauf hinaus, welchem Steuerkanal ich diese zuordnen soll, ob es da eine Doppelbelegung gibt oder ob die sonst auf einen freien Kanal müssen, der dann mit einem Schalter funktioniert mit 2 einfach Zuständen (z.B. an/aus / Bei der Originalfunke gibt es extra einen Kippschalter zu Kanal 5, der für den "Gyro gain" gedacht ist)
Genau sagen wie du es realiserst kann ich leider nicht, da ich die MX16 nicht kenne.
Entweder gibt es schon einen Geber "Kreiselempfindlichkeit" und auch einen definierten Schalter oder Schieber dazu - dann musst du nur den Ausgang auf den der Geber geproggt ist am Empfänger verwenden - ansonsten einen Schalter oder Schieber als freien Mischer programmieren und den dann verwenden.
Adrian hat geschrieben:
bvtom hat geschrieben:Nachtrag:
Also bei meinem Solaris wurde mit den Orginal Komponenten definitv kein Standard PPM Siganl verwendet.
Ich wollte den Empfänger mit einem qaulitativ besseren ersetzen.
Mit der Orginal-Funke war das nicht hinzubekommen .
Als ich dann die SX genommen hab hat es geklappt.
E-Fly 100C / PPM/FM 6CH 35MHz
Muss man sich also vorstellen, dass trotz diesen eigentlich kompatiblen Angaben der Empfänger nicht unbedingt funktionieren muss?

EDIT: Ich hab vorhin noch schnell alles wieder eingeschalten. Was ich bemerkt habe, die Servos gehen zwar nicht, aber sobald ich den Sender abschalte, verändert sich die Stellung aller Servos. Aber eben, Bewegungen gibt der Heli keine von sich wenn die Funke voll eingeschalten ist, nur kurz bei der Initialisierung hüpfen die Servos an eine Stelle (nicht direkt Mittelstellung aber immer sehr gezielt...)

Ganz andere Idee, ist es schädlich oder funktioniert dies überhaupt, wenn ich den Eflite Quartz meines Blade CP Pro bei diesem Art-tech Empfänger einstecke? Die erste Anlaufstelle für eine Fernsteuerung ist ja meines Wissens immer der Quartz... :idea:
Zuerst die Frage: Hast du an der MX16 auch die PPM Übertragung eingestellt?
Nun zum Quarz.
Also entweder ein Quarz nehmen der auf den Empfänger abgestimmt ist (also vom Hersteller des Empfängers) oder einen Quarz verwenden der zur FS passt also in deinem Fall einen Graupner Quarz.
Leider ist PPM nicht gleich PPM - da gibt es unterschiedliche "Signalarten" also postive und negative Logik.
Mach mal den Empfänger vom Blade raus und teste mit dem. Zur Not brauchst du noch einen passenden Emfänger.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
BuRnS
Beiträge: 36
Registriert: 31.05.2008 23:11:05

#157 Re: Robbe Spirit Fun

Beitrag von BuRnS »

@ SpiritFun

also ich bin zwar wahrscheinlich ein noch größerer leihe wie du, aber hast du den spirit richtig getrimmt?für mich hört sich das mit dem nach vorne links ziehen nähmlich nach nem nicht/schlecht getrimmten heli an....

und ich doch gut wenn robbe ihn mal durchcheckt und vll ja richtig funktionstüchtig wieder zurück schickt.....wünsch dir viel glück!
ich muss noch 1 1/2 wochen warten...:(
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#158 Re: Robbe Spirit Fun

Beitrag von Adrian »

Hurra :bounce: :mrgreen: Einmal mehr unter Beweis gestellt, das beste Forum der Welt zu sein :wink: :roll:

Ich hab nun also den Eflite-Quartz beim Hughes eingesteckt und siehe da, die Servos tänzeln nach den Anweisungen meiner MX-16s :P :shock: 8) . Tatsächlich muss da wohl eine Differenz in der PPM Modulation liegen. Der MX-16s Synthesizer hat aber nur eine PPM-Modulation zur Auswahl und welche das genau ist, müsste ich noch nachforschen...

Anyway, jetzt kann ja das fröhliche Programmieren resp. Abstimmen des Helis kommen. Vielleicht folgen dann darauf noch ein, zwei Rückfragen aber auf jeden Fall schon mal danke für die zahlreiche Hilfe, auch wenn ich gegenüber Robbe-Piloten hier ein wenig gar off topic war...

Gruss
Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#159

Beitrag von bvtom »

Also in dem Fall das hat nix mit der PPM Modulation zu tun.
Der Quarz bestimmt nur die Frequenz auf der der Empfänger "hört".
Was da und welches Protokoll gesendet wird ist dem Quarz eigentlich wurst.
Wenn das mit dem einen Quarz funktioniert und mit dem anderen nicht dann passt die Frequenz nicht ( oder zumindest nicht genau genug).

Ne dumme Frage: hast du auch den Kanal der Funke auf den ArtTech Quarz eingestellt?

Noch mal zum Einstellen der Funke: Die Polarität des Signals kannst du normalerweise an der Funke nicht umkehren.
Du kannst nur das Protokoll PPM oder PCM bzw SPCM wählen.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#160 Re: Robbe Spirit Fun

Beitrag von Adrian »

Hallo Tom

Ja, ich habe mich nach dem Art-tech Quartz ausgerichtet mit Kanal 70. Mit Kanal 63 und Eflite-Quartz geht's nun prima...

Vorhin hab ich noch einen Testlauf mit gestutzten Flügeln gemacht.

Schnell hab ich dann aber gemerkt, dass ich den ESC-Regler (="Gas" oder liege ich da falsch) auf dem Pitchsteuerkanal lag und so das Ding zu Beginn mächtig aufdrehte...
Nun werde ich mich noch mit über den Gyro genauer befassen, bevor es dann zum ersten Schwebetest geht...

Meine bisherige Theorie: Ich meine, der Geberschalter dient dazu, den Kreisel (wenn man will auch Drehmomentausgleich-Autopilot fürs Heck) an- und abzuschalten. Ist der Schalter aus, sind die Korrekturen auch alles Handarbeit...
Mit angeschaltetem Schalter wird der Heli initialisiert. Via Prozentangabe (graupnertypisch höher gleich empfindlicher) wird die Dämpfung eingestellt. Alternativ könnte man auch einen Drehregler für die Empfindlichkeit nehmen, ich lass den aber glaub ich mal auf einem Schalter mit einem festen Wert, da dies mir den besseren Überblick gibt.
Zur Sicherheit werde ich dies dann wohl testen, wenn ich den Heli "leicht gemacht" mit ein wenig Pitch auf den Kuven lasse und etwas herumschiebe... So hätte ich eine Absicherung wenn ich den Gyro einschalte... Was ich noch abklären muss, ob der mit Heading Hold ist, dann könnte ja das umschalten glaube ich unter Umständen problematisch werden...

Gruss
Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
bvtom
Beiträge: 1833
Registriert: 01.05.2007 17:02:31

#161

Beitrag von bvtom »

Hi Adrian,

machen wir mal etwas weiter:
Also dann ist es klar - solltest dir zumindest nen Graupner Empfängerquarz besorgen.
Und bevor du versuchst mit dem Heli abzuheben nen Reichweitentest machen - und zwar mit jedem Quarz den du verwendest Esky und/oder Graupner. Nur so kannst du feststellen ob im jeweiligen FAll die Funkübertragung richtig funktioniert.
Adrian hat geschrieben:Schnell hab ich dann aber gemerkt, dass ich den ESC-Regler (="Gas" oder liege ich da falsch) auf dem Pitchsteuerkanal lag und so das Ding zu Beginn mächtig aufdrehte...
Der ESC (Electronic Speed Controller) muss natürlich Gas geben wenn du mehr Pitch gibst.
Also Pitch und Gas (Throttle) liegen wenn du einen Drehzahlsteller verwendest ( und das ist bei dem Heli so) auf dem selben Knüppel - siehe oben Pitch- u. Gaskurve.
Ob du nun den Regler nun am Gaskanal oder doch am Pitchkanal angeschlossen hast muss du prüfen.

Adrian hat geschrieben: Nun werde ich mich noch mit über den Gyro genauer befassen, bevor es dann zum ersten Schwebetest geht...

Meine bisherige Theorie: Ich meine, der Geberschalter dient dazu, den Kreisel (wenn man will auch Drehmomentausgleich-Autopilot fürs Heck) an- und abzuschalten. Ist der Schalter aus, sind die Korrekturen auch alles Handarbeit...
Mit angeschaltetem Schalter wird der Heli initialisiert. Via Prozentangabe (graupnertypisch höher gleich empfindlicher) wird die Dämpfung eingestellt. Alternativ könnte man auch einen Drehregler für die Empfindlichkeit nehmen, ich lass den aber glaub ich mal auf einem Schalter mit einem festen Wert, da dies mir den besseren Überblick gibt.
Zur Sicherheit werde ich dies dann wohl testen, wenn ich den Heli "leicht gemacht" mit ein wenig Pitch auf den Kuven lasse und etwas herumschiebe... So hätte ich eine Absicherung wenn ich den Gyro einschalte... Was ich noch abklären muss, ob der mit Heading Hold ist, dann könnte ja das umschalten glaube ich unter Umständen problematisch werden...
Also der Gyro kann den Heading -Hold Modus. Abschalten sollst du ihn nicht. Ob das überhaupt geht kann ich dir nicht sagen - ich habe es noch nicht getestet. Wenn überhaupt dann nur wenn der Geberwert für die Gyroempfindlichkeit bei ca. 0% liegt.
Wenn ich das noch richtig weis betreibst du den Gyro bei positiven Geberwerten im HH - Modus bei negativen Werten im Normalmodus. Empfindlichkeit stellst du normalerweise direkt am Gyro ein. Ich glaube nicht dass du über den Empfindlichkeitskanal wirklich die Empfindlichkeit einstellst sondern du wählst nur den Mode.
Testen kann ich das leider grade nicht da der Heli etwas darnieder liegt :(

Fürs Erste stellst du also für die zwei Schalterstellungen -50% und +50 % ein.
Im Normalmodus läuft dann das Servo nachdem du im Stand den Heli um die Hochachse bewegst wieder in die Ausgangsstellung zurück. Im Heading Hold bleibt das Servo in der Stellung stehen oder läuft allenfalls gaaaaanz langsam zurück.
Gruß
Tom

wer weiß dass er nichts weiß, weiß immer noch mehr als der, der nicht weiß dass er nichts weiß.
Flotte: Mal mehr , mal weniger
Heck- und Seitenschweben
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#162 Re: Robbe Spirit Fun

Beitrag von Adrian »

Hallo Tom und alle anderen Heliverrückten :drunken:

Danke für die Ausführungen...

Inzwischen habe ich bereits das Testschweben hinter mir und bin hell begeistert von der Präzision (gerade am Heck) und wie punktgenau der Heli zu steuern
ist im Vergleich mit dem Blade. Gut das hängt auch mit der schwereren Masse zusammen aber allgemein kann ich sagen, NIE mehr einen Heli mit Heckmotor, fürs erste hats aber sicher so gereicht!

Nun zum Gyro:
Mit 50% liege ich gut... ich habe mit der Trimmung auf 100% gestellt, das Heck zuckte hin und her. Ich habe auf 0% gestellt ich musste endlos Drehmoment ausgleichen... Beides sind bekannte Vorkommnisse, stören mich aber nicht weiter da mit 50 % der Heli absolut punktgenau fliegt und ich mich vorher noch anderen Punkten bezgl. Experimenten zuwenden möchte...

EDIT: Achja, das grösste Fragezeichen habe ich, wenn der Heli mit laufendem Rotor irgendwo ein wenig "einen Schlag bekommt" (völlig unbedenklich, z.B. wenn beim starten das Landegestell ein wenig am Boden hängen bleibt, wenn ich rasant in Rolllage und zurück gehe für eine Kurve oder eine Last aufnehme (die selbst noch nicht schwingt)... da zappelt der Heli plötlich völlig und Rotorebene wie auch Heli eiern beim schweben, bis ich vorsichtig (not-)gelandet bin und wieder frisch starte... Ich frage mich, ob da die Servos sich neu initialisieren und darum spinnen oder wo da das Problem liegt. Zu Beginn initialisiere ich den Heli auf ebener Fläche völlig still wie ich es bisher immer getan habe... Der Gyro steuert ja grundsätzlich nur den Heckrotor, nicht auch noch Roll und Nicklage... :?

Eher plagt mich momentan das Kugelgelenk am Heckrotor... Obwohl ich die Winkel nicht stärker eingestellt habe, als es die Originalfunke tut und es für den Ausgleich auch nötig ist. So löst sich zeitweise bei vollem Gierausschlag nach rechts das Kugelgelenk von der Pfanne (so sagt man dem Gegenstück glaube ich oder?! :roll: ). Wenn sich das Ding im Flug löst wäre dies wie wohl allen klar ist fatal. Dazu kommt vorher, dass auch Widerstand erzeugt wird wenn die Kugel nicht volles Spiel hat... Hilft da wohl mehr, fetten oder Pfanne biegen?

Reichweite:
Ich versuchte dann auch einen Reichweitentest. Den Heli sicher am Boden nahm ich dann von ihm Abstand (unmittelbar vor mir beim Schweben läuft alles wunderbar). Als ich dann aber vielleicht etwa 30-40 Meter Abstand nahm lief der Rotor regelmässig an und wieder aus - jedoch nicht böswillig sondern ganz sachte. So ging ich natürlich schnellstens zurück um nicht volles Gas zu provozieren. Die Antenne hate ich rund zur Hälfe draussen, aber schon mit dem Blade habe ich bemerkt, das reicht locker für 100 Meter oder so...
Ich weiss nun nicht ob dieses Merkmal mit dem an- und auslaufenden Motor eine bestimmte Bedeutung hat, aber dann werde ich mir wohl noch einen Senderquarz von Graupner besorgen - da habe ich sicher Klarheit was im Quarz drin steckt und ansonsten hoffentlich deutscher Support...

Gruss und schönes Wochenende!

Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#163 Re: Robbe Spirit Fun

Beitrag von Adrian »

So, damit man sich das besser vorstellen kann habe ich (wagemutig wie ich bin :mrgreen: *prahl*) ein Video gedreht und dabei dem Heli versucht das besagte Schüttelproblem zu entlocken...

http://heli360.ch/data/H300_Resonanzeffekt.wmv
7 MB / lasst euch nicht vom Sound verwirren, durch die starke Komprimierung klingen hohe Tonlage teils komisch...

Achja, beachtet den Linksdrall nicht, ich arbeite noch an den Heckreinstellungen ;) :roll:

Man sieht gut, beim Start ab der Plattform schüttelt es ihn bereits leicht, da ich mit dem Trainergestell ein wenig geschoben habe... Später wird es sehr deutlich als ich kurz rechts/links Ausschlag gegeben habe... Die Landung war anschliessend dann wirklich eine erwartete Notlandung, da dann der Heli doch unberechenbar wird...

Wär's am Boden, würde man sagen Grundresonanz, aber das kommt ja auch aus dem Nicht's in der Luft vor (siehe Notlandung, im Anschluss hebt der Heli wieder ruhig ab). Das Trainingsgestell sollte ansonsten mit Kabelbinder und Gummi gut festgezurrt sein.
Das Paddel ist übrigens ziemlich ausgerichtet wie es mich dünkt. Zudem kann man es nicht einmal gross einstellen, da es mit Schrauben gegen das verrutschen geschützt wird...
Auch sonst sollte es dem Heli an der Präzision oder schludrig befestigten Teilen nicht liegen, da ich ja auf meiner kleinen Holzplattform mehr oder weniger eine Punktlandung vollbringen konnte...

Wobei wegen einer solch sch... Landeplattform entstand diese Woche an einem Ecureuil B2 in der Schweiz (Grenchen) Totalschaden :( - zum Glück mit keinerlei Verletzten

Oder empfehlt mir jemand sonst ein Unterforum, wo man mir vielleicht Rat zu diesem Thema geben kann?

Gruss
Adrian
Zuletzt geändert von Adrian am 26.07.2008 14:03:30, insgesamt 1-mal geändert.
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Benutzeravatar
Funtalexer
Beiträge: 8
Registriert: 24.05.2008 20:26:21
Wohnort: Tübingen

#164 Re: Robbe Spirit Fun

Beitrag von Funtalexer »

Grüße an alle Heli begeisterten hier im Forum! Hallo Adrian.
Sorry, dass ich mich erst jetzt wieder melde. Bei mir war viel los in letzter Zeit und ich hatte wenig Zeit mich mit der Fliegerei zu beschäftigen.
Eins vorweg vielleicht: Ich hab, nachdem ich mir die MX-16s zugelegt hab, zunächst auch probiert die Funke gemeinsam mit dem Empfänger zu betreiben, der beim Spirit Fun dabei ist - ohne Erfolg. Strom am Empfängereingang und an den Empfängerausgängen lag an. Frequenz, Modulation und Kanal haben, entsprechend den Empfängerdaten, auch gepasst. Trotzdem, ein Steuersignal konnte ich den Empfängerausgängen nicht entlocken. Jetzt les ich hier die Infos zu dem im Empfänger verbauten Quarz. Das wird wohl die Lösung des Problems sein. Werd ich auch mal versuchen.
Nachdem ich den Originalempfänger des Spirits nicht einsetzen konnte, hab ich den R16scan eingebaut. Damit hat es dann funktioniert.
Hier die Konfiguration, mit der ich den Spirit Fun fliege (Alle Angaben ohne Gewähr, aber bei mir funktionierts):

Empfängerbelegung des R16scan
-Empfängerausgang 1: Pitchservo
-Empfängerausgang 2: Rollservo
-Empfängerausgang 3: Nickservo
-Empfängerausgang 4: Heckservo (Kreisel)
-Empfängerausgang 5: frei
-Empfängerausgang 6: Motorregler
-Empfängerausgang 7: Kreiselempfindlichkeit (Normal/HeadLock)
-Empfängerausgang 8: frei

Programmierung der MX-16s
Menü Grundeinstellung
-Steueranordnung, Mode 2, Pitch/Gas und Gier auf linkem Knüppel, Nick und Roll auf rechtem Knüppel
-Modulation, PPM
-Taumelscheibentyp, 1 Servo
-Rotor-Drehrichtung, rechts
-Pitch min, hinten
-Uhren, Geberschalter 6 (Uhr aus wenn Autorotation an)
-Flugphase 2 Schwebeflug, Geberschalter 7 (Uhr an wenn Schwebeflug und Normalflug an)
-Flugphase Autorotation, Geberschalter 6

Menü Servoeinstellung
-S1, umgekehrt, Mitte 0%, Weg -100%/+100%
-S2, normal, Mitte 0%, Weg -90%/+90%
-S3, umgekehrt, Mitte 0%, Weg -75%/65%
-S4, normal, Mitte 0%, Weg -35%/+50%
-S5, S6, S7, S8, normal, Mitte 0%, Weg -100%/+100%

Menü Gebereinstellung
-E5, frei, Weg +100%/+100%
-Gas, frei, Weg +100%/+100%
-Gyro, Geber 7 (Drehgeber), Weg +100%/+100%
-E8, frei, Weg +100%/+100%
-Limiter, frei, Weg +100%/+100%
Wenn ich den Drehgeber 7 nun von Null (Mitte) nach links drehe, befindet sich der Gyro im Normalmodus und die Empfindlichkeit erhöht sich. Wenn ich den Drehgeber von Null (Mitte) nach rechts drehe, befindet sich der Gyro im Headlockmodus und die Empfindlichkeit erhöht sich. Ganz sicher bin ich mir bezüglich der Modi allerdings nicht, und wäre daher dankbar wenn jemand was dazu sagen könnte.

Menü Dual rate/Expo
-Roll, Dual +100%, Expo 0%, Geber 2 aus
-Nick, Dual +100%, Expo 0%, Geber 2 aus
-Heck, Dual +125%, Expo -39%, kein Geber
-Roll, Dual +80%, Expo 0%, Geber 2 an
-Nick, Dual +80%, Expo 0%, Geber 2 an
-Heck, Dual +125%, Expo -39%, kein Geber
Wenn ich den Geber 2 schalte, fliegt der Heli etwas softer.

Menü Helimix
Flugphase Autorotation
-Pitchkurve ,Punkt1 0%, Punkt3 0%, Punkt5 +100%
-Gaskurve, Gas aus
-Heckkurve, Heck aus
-Gyro 0%
Fliegen/Autorotation ist mit diesen Autorotationseinstellungen nicht möglich! Ich benutze diese Flugphase lediglich als Motorausschalter, d.h. in dieser Phase ist der Motor aus, die Servos lassen sich aber alle ansteuern, bzw. testen. Außerdem ist die Stoppuhr, zur Kontrolle der reinen Motorlaufzeit/Akkuüberwachung, aus. Pitch bei 0% in Punkt1 und Punkt3 hat für mich außerdem den Vorteil, dass die Rotorblätter zum Transport bequem in die Transportsicherung gesteckt werden können.

Flugphase Schwebeflug
-Pitchkurve ,Punkt1 -45%, Punkt3 +28%, Punkt5 +100%
-Gaskurve, Punkt1 -100%, Punkt3 +15%, Punkt 5 +100%
-Heckkurve, Punkt1 0%, Punkt3 0%, Punkt 5 0%
-Gyro 0%

Flugphase Normalflug
-Pitchkurve ,Punkt1 -100%, Punkt3 0%, Punkt 5 +100%
-Gaskurve, Punkt1 +100%, Punkt3 0%, Punkt 5 +100%
-Heckkurve, Punkt1 0%, Punkt3 0%, Punkt 5 0%
-Gyro 0%

Menü freie Mixer
Keine freien Mixer definiert

Wie schon gesagt, fliege ich mit den oben stehenden Einstellungen und Programmierungen den Spirit Fun. Die Normalflugphase (mit negativen Pitchwerten) habe ich allerdings noch nicht ausprobiert, da ich immer noch Schwebe- und Rundflug übe.
Beim Einbau der Funkanlage habe ich außerdem festgestellt, dass die Servomitten nicht gestimmt haben. Ich habe dann die Position des Heckservos am Heckrohr und die Position der Servohebel korrigiert.
Es wäre schön, wenn jemand noch weitere Tipps und Hinweise zur Verwendung des Spirit Fun mit der MX-16s hätte. Besonders würden mich Tipps zur Umschaltung in die Normalflugphase interessieren.

Grüße aus Tübingen
Alex

Im Hangar: Ne Herde beastige Rexe
Benutzeravatar
Adrian
Beiträge: 51
Registriert: 30.06.2007 17:50:18
Kontaktdaten:

#165 Re: Robbe Spirit Fun

Beitrag von Adrian »

Vielen Dank für all deine Erläuterungen... Ich hab zwar teils rechte Differenzen, er fliegt aber trotzdem sachgemäss... z.B. bei den Servos habe ich nirgends Minuswege (ich komme gar nicht unter null beim einstellen...).

Welche Erfahrungen machst du mit Pitch/Gas 100%? Geht da der Akku nicht extrem schnell zur Neige bzw. wird der Motor übermässig beansprucht... Zur Motor- und Akkuschonung habe ich derzeit bei mir 80% bei vollem Gas geproggt...

Jedoch, mein Schütteleffekt hat sich noch immer nicht geklärt... Habe mal die Paddelstange total vermessen und frisch justiert... Leider wurde das schütteln nicht besser, beim Start verspüre ich aber weniger Resonanz...
Ein Kollege hat mir aber eben auch gesagt, dass es an den Drehzahlen liegen könnte...

Gruss
Adrian
Happy flying/landing :)
Adrian
Blade CP Pro: 2. Akku, Heckflosse, Messingmod, Lasthaken mit diversen Unterlasten / im Hangar: HR-Alternative am suchen...
PiccoZ-Klon + Syma Fairy (Schweizer 300 like...) Verzierung mit Originaltexturen
Antworten

Zurück zu „Robbe“