FX 18 - Kontronik Jazz Regler und Gas-Schieber
#1 FX 18 - Kontronik Jazz Regler und Gas-Schieber
Hallo,
ich verwende den Taumelscheibentyp H4. Wie kann ich bei der
FX 18 und dem Kontronik Jazz Regler, Pitch auf den Stick legen
und Gas auf einen vorgegebenen Schieber?
ich verwende den Taumelscheibentyp H4. Wie kann ich bei der
FX 18 und dem Kontronik Jazz Regler, Pitch auf den Stick legen
und Gas auf einen vorgegebenen Schieber?
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#2
Moin,
Gas auf Schieber macht man nicht, das taugt nix, das macht man über die Flugzustände!
Gas bleibt dabei wo es hingehört auf Kanal 3.
Gruß
Chris
Gas auf Schieber macht man nicht, das taugt nix, das macht man über die Flugzustände!
Gas bleibt dabei wo es hingehört auf Kanal 3.
Gruß
Chris
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#3
Lag mir auch schon auf der Zunge, ich habe es mir verkniffen.TheManFromMoon hat geschrieben:Moin,
Gas auf Schieber macht man nicht, das taugt nix, das macht man über die Flugzustände!
Gas bleibt dabei wo es hingehört auf Kanal 3.
Aber, Du hast recht, das Thema hatten wir schon seit zwei Wochen nicht mehr.
Warum also Gas auf einen Schieber?
(ja, ich weiss, ein paar Leute machen das so, aber mir konnte noch keiner klar machen, warum.)
#4
um mit der gasvorwahl spielen zu können ohne in das programm zu müssen.tracer hat geschrieben:(ja, ich weiss, ein paar Leute machen das so, aber mir konnte noch keiner klar machen, warum.)
macht aber nur sinn wenn man weis was man da macht und motoren und system testen möchte.
ich würde daher den eher unerfahrenen piloten auch von der schiebeschalterlösung abraten, da man sehr schnell das system zum abschmieren bringen kann (spreche da aus eigener erfahrung).
so und nun verreisst mich



anmerkung: mit der evo9 würde die frage erst gar nicht aufkommen


----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
- tracer
- Operator
- Beiträge: 63815
- Registriert: 18.08.2004 18:50:03
- Wohnort: Kollmar
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 3 times
- Kontaktdaten:
#5
OK, zum Setup kann ich das nachvollziehen.skysurfer2000 hat geschrieben:um mit der gasvorwahl spielen zu können ohne in das programm zu müssen.tracer hat geschrieben:(ja, ich weiss, ein paar Leute machen das so, aber mir konnte noch keiner klar machen, warum.)
Aber auf Dauer ist es mir leiber, einen (oder zwei) definierte, reproduzierbare Werte auf nem Schalter zu haben.
Aber es gab doch auch für die Fx-18 ne Lösung mit Schieberegler, oder?
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#6
Moin,
<OFFTOPIC>
schön das mein "Gemecker" diesmal nicht als solches aufgefasst wurde.
Vielleicht krieg ich das ja auch noch besser auf die Reihe
</OFFTOPIC>
Richtig, geht auch, ist aber absolut unkomfortabel, denn man hat
-keine verschiedenen Drehzahlen bei verschiedenen Flugzuständen
-keine reproduzierbaren Drehzahlen und somit auch keine reproduzierbaren Kreiselabstimmungen
-keinen Autorotationsschalter (den ich immer aus Sicherheitsgründen als "Motor-Aus" Schalter benutze
Der gesamte mögliche Komfort des Senders und damit des Fliegens wird mit Schiebereglern nicht ausgenutzt.
Die unkomfortabelste Variation wäre dann noch:
Schieberegler für Gas
und
Schieberegler für Kreiselempfindlichkeit
Dabei geht es so einfach und so viel komfortabler, man muss es nur wollen:
Ich nenne mal die Eigenschaften so wie ich es mache:
-Jederzeit reproduzierbare Drehzahlen in jedem Flugzustand
Das heisst ich kann auf Knopfdruck eine Schwebedrehzahl von 1650U/Min (Reglervorgabe z.B. 65%) abrufen, und wenns Rundflug oder Kunstflug sein soll, Flugphase 2 und ich habe 1950U/min (Reglervorgabe z.B. 80%, der Regler hat also noch genug Reserve zum nachregeln). Dazu passt dann auch bei beiden Flugphasen die Kreiseleinstellung sofort perfekt, weil die Empfindlichkeit gleichzeitig mit umgeschaltet worden ist. Wenn ich Flugphase 2 wieder ausschalte geht die Drehzahl wieder auf 1650U/min runter und der Kreisel passt wieder mit der Empfindlichkeit. Einfacher kann man esn icht haben.
Die Schieberegler-Alternative wäre:
Schieberegler auf 3/4 Gas, Drehzahl so 1600-1800 keiner weiss es, Heck schwingt, Kreisel nachstellen, zuviel, zu wenig, keine Ahnung wo der steht. Jetzt soll es Rundflug sein, Schieberegler hoch auf 70-90%, ups zu hoch, der Regler kann die Drehzahl nicht halten, Das Heck schwingt wie doof, schnell die Kreiselempfindlichkeit rausnehmen, ups, zu wenig, usw usf.....
Dabei isses wirklich einfach diesen Probleme aus dem Weg zu gehen, mit nem SCHALTER
Weitere Vorteil eines Schalters:
Ich nutze den Autorotationsschalter als Motor-Aus Schalter.
Sender ein
Heli ein
Heli zum Startplatz tragen
Zurückgehen
Autorot aus
Motorläuft im Sanftanlauf an
Motor-Aus braucht man nicht? Stimmt, wenn alles unter Laborbedingungen abgeht.....
Was aber wenn man am Heli rumhantiert, den Sender noch umgebunden hat und plötzlich der Motor losläuft? Das ist garantiert jedem schonmal passiert.
Die nächste Geschichte ist der Schalter für die Kreiselempfindlichkeit:
Ich wiederhole mich zwar nur äusserst ungern da ich das schon 10tausend mal geschrieben habe und es jeder finden könnte der Fähig ist die Suchmaschine anzuschmeissen, aber ich geb ja nicht auf *g*
Die Schaltervariante:
HH Lockmodus 67% Empfindlichkeit, das Heck steht wie angenagelt.
Mit Schalter auf Normalmodus mit 74% Empfindlichkeit umschalten, das Heck steht wie angenagelt.
Man kann jederzeit problemlos und schnell zwischen HH und Normalmodus umschalten.
Bei guten Sendern kann man sogar für jede Flugphase (andere äussere Parameter wie z.b. die Systemdrehzahl) entsprechend andere Kreiselempfindlichkeiten programmieren.
Das heisst in jedem Zustand in dem der Heli sein kann habe ich immer die perfekte Kreiselempfindlichkeit per Schalter abrufbar.
einfacher kann fliegen nicht sein:
Ich wähle die gewünschte Drehzahl und den gewünschten Kreiselmodus und schon kann die Party beginnen.
Alternativ die Schiebereglervariante auf der Kreiselempfindlichkeit (das tut mir schon jetzt beim Schreiben weh):
Ich habe zu keinem Zeitpunkt eine Ahnung welche Empfindlichkeit der Kreisel hat, ich fische also immer im trüben, alles ist nur reine Feelingsache.
Wenn ich zwischen HH und Normalmodus umSCHALTen will (es heisst ja nicht umSCHIEBERn oder umREGELn) habe ich mehrere Probleme:
1. keine Ahnung von welchem Empfindlichkeitswert ich komme und keine Ahnung zu welchem Empfindlichkeitswert ich hin muss. Diese Umstellerei läuft also vorsichtig und langsam ab.
2. Die Mittelstellung ist bei den Kreiseln immer ein Problem, entweder ist der Zustand gar nicht definiert, oder im Mittenbereich reagiert das Servo nicht. Wäre nicht das erste Mal das dabei ein Heli abgestürzt ist.
Dabei isses so einfach und so billig mit ein paar Schalter hinzukriegen und wirklich schnell, easy und super komfortabel zu fliegen.
Also:
An einem Helisender hat meiner Meinung nach kein Schieberegler was zu suchen! (es sei denn für die stufenlose Innenbeleuchtung eines Scalehubschraubers, das lass ich dann nochmal durchgehen
Gruß
Chris
<OFFTOPIC>
schön das mein "Gemecker" diesmal nicht als solches aufgefasst wurde.
Vielleicht krieg ich das ja auch noch besser auf die Reihe

</OFFTOPIC>
Ich vermute das die meisten Leute meinen somit das Gas am besten "steuern" zu können weil es Ihnen dann "in der Hand liegt"Warum also Gas auf einen Schieber?
(ja, ich weiss, ein paar Leute machen das so, aber mir konnte noch keiner klar machen, warum.)
Richtig, geht auch, ist aber absolut unkomfortabel, denn man hat
-keine verschiedenen Drehzahlen bei verschiedenen Flugzuständen
-keine reproduzierbaren Drehzahlen und somit auch keine reproduzierbaren Kreiselabstimmungen
-keinen Autorotationsschalter (den ich immer aus Sicherheitsgründen als "Motor-Aus" Schalter benutze
Der gesamte mögliche Komfort des Senders und damit des Fliegens wird mit Schiebereglern nicht ausgenutzt.
Die unkomfortabelste Variation wäre dann noch:
Schieberegler für Gas
und
Schieberegler für Kreiselempfindlichkeit
Dabei geht es so einfach und so viel komfortabler, man muss es nur wollen:
Ich nenne mal die Eigenschaften so wie ich es mache:
-Jederzeit reproduzierbare Drehzahlen in jedem Flugzustand
Das heisst ich kann auf Knopfdruck eine Schwebedrehzahl von 1650U/Min (Reglervorgabe z.B. 65%) abrufen, und wenns Rundflug oder Kunstflug sein soll, Flugphase 2 und ich habe 1950U/min (Reglervorgabe z.B. 80%, der Regler hat also noch genug Reserve zum nachregeln). Dazu passt dann auch bei beiden Flugphasen die Kreiseleinstellung sofort perfekt, weil die Empfindlichkeit gleichzeitig mit umgeschaltet worden ist. Wenn ich Flugphase 2 wieder ausschalte geht die Drehzahl wieder auf 1650U/min runter und der Kreisel passt wieder mit der Empfindlichkeit. Einfacher kann man esn icht haben.
Die Schieberegler-Alternative wäre:
Schieberegler auf 3/4 Gas, Drehzahl so 1600-1800 keiner weiss es, Heck schwingt, Kreisel nachstellen, zuviel, zu wenig, keine Ahnung wo der steht. Jetzt soll es Rundflug sein, Schieberegler hoch auf 70-90%, ups zu hoch, der Regler kann die Drehzahl nicht halten, Das Heck schwingt wie doof, schnell die Kreiselempfindlichkeit rausnehmen, ups, zu wenig, usw usf.....
Dabei isses wirklich einfach diesen Probleme aus dem Weg zu gehen, mit nem SCHALTER
Weitere Vorteil eines Schalters:
Ich nutze den Autorotationsschalter als Motor-Aus Schalter.
Sender ein
Heli ein
Heli zum Startplatz tragen
Zurückgehen
Autorot aus
Motorläuft im Sanftanlauf an
Motor-Aus braucht man nicht? Stimmt, wenn alles unter Laborbedingungen abgeht.....
Was aber wenn man am Heli rumhantiert, den Sender noch umgebunden hat und plötzlich der Motor losläuft? Das ist garantiert jedem schonmal passiert.
Die nächste Geschichte ist der Schalter für die Kreiselempfindlichkeit:
Ich wiederhole mich zwar nur äusserst ungern da ich das schon 10tausend mal geschrieben habe und es jeder finden könnte der Fähig ist die Suchmaschine anzuschmeissen, aber ich geb ja nicht auf *g*
Die Schaltervariante:
HH Lockmodus 67% Empfindlichkeit, das Heck steht wie angenagelt.
Mit Schalter auf Normalmodus mit 74% Empfindlichkeit umschalten, das Heck steht wie angenagelt.
Man kann jederzeit problemlos und schnell zwischen HH und Normalmodus umschalten.
Bei guten Sendern kann man sogar für jede Flugphase (andere äussere Parameter wie z.b. die Systemdrehzahl) entsprechend andere Kreiselempfindlichkeiten programmieren.
Das heisst in jedem Zustand in dem der Heli sein kann habe ich immer die perfekte Kreiselempfindlichkeit per Schalter abrufbar.
einfacher kann fliegen nicht sein:
Ich wähle die gewünschte Drehzahl und den gewünschten Kreiselmodus und schon kann die Party beginnen.
Alternativ die Schiebereglervariante auf der Kreiselempfindlichkeit (das tut mir schon jetzt beim Schreiben weh):
Ich habe zu keinem Zeitpunkt eine Ahnung welche Empfindlichkeit der Kreisel hat, ich fische also immer im trüben, alles ist nur reine Feelingsache.
Wenn ich zwischen HH und Normalmodus umSCHALTen will (es heisst ja nicht umSCHIEBERn oder umREGELn) habe ich mehrere Probleme:
1. keine Ahnung von welchem Empfindlichkeitswert ich komme und keine Ahnung zu welchem Empfindlichkeitswert ich hin muss. Diese Umstellerei läuft also vorsichtig und langsam ab.
2. Die Mittelstellung ist bei den Kreiseln immer ein Problem, entweder ist der Zustand gar nicht definiert, oder im Mittenbereich reagiert das Servo nicht. Wäre nicht das erste Mal das dabei ein Heli abgestürzt ist.
Dabei isses so einfach und so billig mit ein paar Schalter hinzukriegen und wirklich schnell, easy und super komfortabel zu fliegen.
Also:
An einem Helisender hat meiner Meinung nach kein Schieberegler was zu suchen! (es sei denn für die stufenlose Innenbeleuchtung eines Scalehubschraubers, das lass ich dann nochmal durchgehen

Gruß
Chris
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#7
Oh-ha Tracer, da darf ich ja gar nicht erzählen warum dein Roxxter das letzte mal runtergekommen istAber auf Dauer ist es mir leiber, einen (oder zwei) definierte, reproduzierbare Werte auf nem Schalter zu haben.

Man muss natürlich auch jederzeit wissen was im Sender programmiert ist.
Zum Glück ist dabei ja nicht wirklich was passiert.
Gruß
Chris
#8
Jep, gibt es (scheint zumindest so), pico500 hatte hier (Seite 2) eine Lösung gepostet.tracer hat geschrieben:Aber es gab doch auch für die Fx-18 ne Lösung mit Schieberegler, oder?
Steffen
T-Rex 450 (ohne V2, SE oder sowas), Pikke 450, Picc Pro, MWC (i.A.)
Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
Merke: Ist es zu kalt zum Fliegen/weht zu viel Wind, lass' es bleiben!
----------------------------------------------------------------------------------
Der kleine Wiki braucht Hilfe, bitte hilf ihm: (http://wiki.rc-heli-fan.org/)
- piccolomomo
- Beiträge: 3262
- Registriert: 09.10.2004 18:43:31
- Wohnort: Weil der Stadt
- Kontaktdaten:
#9
Hallo,

Ich weiß nicht mal ob meine Sender verschiedene Flugzustäne Programieren kannDabei geht es so einfach und so viel komfortabler, man muss es nur wollen:

Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt
Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
- piccolomomo
- Beiträge: 3262
- Registriert: 09.10.2004 18:43:31
- Wohnort: Weil der Stadt
- Kontaktdaten:
#11
MPX Profi 3010 
Moritz

Moritz
Alle Schreibfehler sind zu 100% beabsichtigt und werden gezielt als Stilmittel und zur Belustigung aller eingesetzt
Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu

Meine Modelle:
-Logo 10 [Kontronik Fun 600-18+Jazz 55-6-18] [GY401+9253]
-Spirit Pro [Kontronik Twist 33+Jazz 40-6-18] [GY240+MPX TinyS]
-T-Rex [450TH+Jazz 40-6-18] [GY401+HS50]
Funke:
-FF9 + Multiplex Profi 3010
http://www.rc-flug.de.vu
#12
moin chris,
generell gebe ich dir recht. aber bei der evo9 z.b. können die schiebeschalter auch in der funke begrenzt bzw. beeinflusst werden. bei der fx18 weis ich das noch nicht genau. dies werden aber ingo alias plextor und ich demnächst mal in angriff nehmen.
selbst bei der fx18 bleibt, wenn man es richtigt mischt, der auroschalter aktiv. (voraussetzung ist jedoch, das der regler, wie es die anleitung beschreibt, am empfänger belegt und mit der empfängerbelegung keine experimente macht) leider kenne ich mich mit der fx18 zu wenig aus, meine aber das der pico500 hier mal was mit mischen geschrieben hat um den schiebeschalter für die gasfunktion zu mischen.
generell gebe ich dir recht. aber bei der evo9 z.b. können die schiebeschalter auch in der funke begrenzt bzw. beeinflusst werden. bei der fx18 weis ich das noch nicht genau. dies werden aber ingo alias plextor und ich demnächst mal in angriff nehmen.
da muss ich dir leider wiedersprechen.TheManFromMoon hat geschrieben:-keinen Autorotationsschalter (den ich immer aus Sicherheitsgründen als "Motor-Aus" Schalter benutze
selbst bei der fx18 bleibt, wenn man es richtigt mischt, der auroschalter aktiv. (voraussetzung ist jedoch, das der regler, wie es die anleitung beschreibt, am empfänger belegt und mit der empfängerbelegung keine experimente macht) leider kenne ich mich mit der fx18 zu wenig aus, meine aber das der pico500 hier mal was mit mischen geschrieben hat um den schiebeschalter für die gasfunktion zu mischen.
auch hier meine ich, um einen kreisel wie z.b. den act pico smm, zu testen, ist das immer noch die beste lösung.TheManFromMoon hat geschrieben:Die unkomfortabelste Variation wäre dann noch:
....... Schieberegler für Kreiselempfindlichkeit
----------------------
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Grüsse Hans-Peter
Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
- TheManFromMoon
- Beiträge: 3235
- Registriert: 19.01.2005 11:05:48
- Wohnort: Bad Malente
- Kontaktdaten:
#13
Klar geht das!da muss ich dir leider wiedersprechen.
selbst bei der fx18 bleibt, wenn man es richtigt mischt, der auroschalter aktiv. (voraussetzung ist jedoch, das der regler, wie es die anleitung beschreibt, am empfänger belegt und mit der empfängerbelegung keine experimente macht) leider kenne ich mich mit der fx18 zu wenig aus, meine aber das der pico500 hier mal was mit mischen geschrieben hat um den schiebeschalter für die gasfunktion zu mischen.
Man kann aber auch von hinten durchs Herz in der Nase bohren.
Man kann da alles zusammenmischen wie man lustig ist, wenn man es aber so macht wie es gedacht ist, dann isses deutlich einfacher.
Nicht wirklich, oder kannst du nach dem Test ablesen bei welcher Empfindlichkeit der Kreisel stand?auch hier meine ich, um einen kreisel wie z.b. den act pico smm, zu testen, ist das immer noch die beste lösung.
Natürlich muss man nach meiner Methode alle Einstellungen ersteinmal erfliegen, aber das klingt aufwendiger als es ist, sowas geht in 2-3 Minuten.
Gruß
Chris
#14
Cool ein neues Thema
,
Ich sag mal so man kann es unötig kompliziert machen, oder einfach, mal ehrlich feineinstellungen macht man wenn man den Hubi einstellt, und eventuell bei den ersten probeflügen, danach rührt man den Schieber für Gyro Empfindlichkeit nicht mehr an (wenn ja dann hat man das Grundsetup falsch gemacht -mechanisch).. Umschalten kann man ja per Schalter, als ich begonnen habe gabs mechanische Kreisel..also einmal einstellen fertig, und ich muss sagen das Heck ist auch "gestanden".
Auch was Gas anbelangt, werde ich dem V-Heli Modus also Pitch und Gas auf einem Knüppel treu bleiebn, der Schieberegler ist maximal für Flächenmodelle gedacht , Segler und dergleichen für Landeklappen oder oder..es gibt bei der FX18 wennman AURO mitrechnet 4 !!! Flugzustände AURO, NORM,GV1, GV2, was meiner meinung nach vollkommen reicht.
Je komplizierter die technik umso empfindlicher, wenn ich den GY401 habe wird der einmal eingestellt und fertig ob in HH Modus oder normal kann ich noch nicht sagen, ich denke nur an den Unterschied SPG05 und Profi Gyro von I*..ich hab das Teil nicht zum laufen gebracht im HH Modus, der SPG05 ist vielleicht etwas älter aber einfach und demenstprchend einfach zu bedienen, und funktioniert zu 100% in allen lagen so wie ich es brauche.
Jetzt offeriert ja ACT mit einer ´revolutionären Software Sache bezüglich neutrallstellung -umschaltung.
Zitat :
"Bei Kreiseln anderer Hersteller wird die so wichtige Neutralstellung für Heading entweder beim ersten Einschalten oder durch mehrmaliges Betätigen des Knüppels übernommen. Dieses umständliche und z.T. sogar gefährliche Verfahren enftfällt beim 3D competition komplett. Austrimmen im Normal-Modus - umschalten auf Heading, das ist alles." Zitat Ende
..obs funzt k.A. da ich erst in späterer folge ACT Produkte im Shop bzw. testen kann. Ich bin auch wennso mancher sagt ist schrott, von "kleinen Innovativen" Firmen begeistert. Die gehen mit der Zeit und bringen nicht nur ein Schlachtschiff raus und fertig den nächsten Gyro gibts erst in 2 Jahren, nein die machen was können flexibel am Markt reagieren was in der heutigen Zeit wichtig ist. Übrigens bekomme ich kein Geld für das hier geschriebene ich bin eben ein Fan von kleinen Firmen, möchte da jetzt nicht großen auf den Schlips treten ..*ggg*, aber Service sucht man vergeblich.
So ich denke ich hab beim morgentlichen Kaffee etwas wild durcheinander geschrieben @ tracer, sollte das überhaupt nicht hier rein passen dann bitte in Klöschnak verschieben. Danke
morgentliche Grüße
Richard

Ich sag mal so man kann es unötig kompliziert machen, oder einfach, mal ehrlich feineinstellungen macht man wenn man den Hubi einstellt, und eventuell bei den ersten probeflügen, danach rührt man den Schieber für Gyro Empfindlichkeit nicht mehr an (wenn ja dann hat man das Grundsetup falsch gemacht -mechanisch).. Umschalten kann man ja per Schalter, als ich begonnen habe gabs mechanische Kreisel..also einmal einstellen fertig, und ich muss sagen das Heck ist auch "gestanden".
Auch was Gas anbelangt, werde ich dem V-Heli Modus also Pitch und Gas auf einem Knüppel treu bleiebn, der Schieberegler ist maximal für Flächenmodelle gedacht , Segler und dergleichen für Landeklappen oder oder..es gibt bei der FX18 wennman AURO mitrechnet 4 !!! Flugzustände AURO, NORM,GV1, GV2, was meiner meinung nach vollkommen reicht.
Je komplizierter die technik umso empfindlicher, wenn ich den GY401 habe wird der einmal eingestellt und fertig ob in HH Modus oder normal kann ich noch nicht sagen, ich denke nur an den Unterschied SPG05 und Profi Gyro von I*..ich hab das Teil nicht zum laufen gebracht im HH Modus, der SPG05 ist vielleicht etwas älter aber einfach und demenstprchend einfach zu bedienen, und funktioniert zu 100% in allen lagen so wie ich es brauche.
Jetzt offeriert ja ACT mit einer ´revolutionären Software Sache bezüglich neutrallstellung -umschaltung.
Zitat :
"Bei Kreiseln anderer Hersteller wird die so wichtige Neutralstellung für Heading entweder beim ersten Einschalten oder durch mehrmaliges Betätigen des Knüppels übernommen. Dieses umständliche und z.T. sogar gefährliche Verfahren enftfällt beim 3D competition komplett. Austrimmen im Normal-Modus - umschalten auf Heading, das ist alles." Zitat Ende
..obs funzt k.A. da ich erst in späterer folge ACT Produkte im Shop bzw. testen kann. Ich bin auch wennso mancher sagt ist schrott, von "kleinen Innovativen" Firmen begeistert. Die gehen mit der Zeit und bringen nicht nur ein Schlachtschiff raus und fertig den nächsten Gyro gibts erst in 2 Jahren, nein die machen was können flexibel am Markt reagieren was in der heutigen Zeit wichtig ist. Übrigens bekomme ich kein Geld für das hier geschriebene ich bin eben ein Fan von kleinen Firmen, möchte da jetzt nicht großen auf den Schlips treten ..*ggg*, aber Service sucht man vergeblich.
So ich denke ich hab beim morgentlichen Kaffee etwas wild durcheinander geschrieben @ tracer, sollte das überhaupt nicht hier rein passen dann bitte in Klöschnak verschieben. Danke
morgentliche Grüße
Richard
derzeit: Sim
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."
".....oft findet man den Sieg in der Niederlage......
______________________________________________________
My Home http://www.reverbnation.com/bbmmp
"Aufgeben gibts nicht..."

#15
Also der Gedanke das ich je nach Flugzustand jedesmal erstmal
einen Schalter umlegen muss ... das find ich abartig
auch wenn
viele das haben, aber irgendwie - wo bleibt da der Spaß? Ich will
dann fliegen und nicht ständig hin und herschalten.
Ausserdem wurde das Thema Gaskurve angesprochen ... davon
hab ich noch keine Ahnung *g*. Die Schalter-Lösung würde ich
garantiert nicht hinbekommen.
einen Schalter umlegen muss ... das find ich abartig

viele das haben, aber irgendwie - wo bleibt da der Spaß? Ich will
dann fliegen und nicht ständig hin und herschalten.
Ausserdem wurde das Thema Gaskurve angesprochen ... davon
hab ich noch keine Ahnung *g*. Die Schalter-Lösung würde ich
garantiert nicht hinbekommen.