Hi,
vorgestern habe ich einen neuen Robbe-Saehan-LiPo-Pack erstanden. Es sind wieder die Robbe-RO-Packs, 3S mit 2500 mAh. Innen sollen die Saehan-Zellen verbaut sein. Das versicherte der Händler, aber auch die Verpackung und der Produktionsstempel gleicht dem meines Saehan-Packs (siehe auch Bild).
Meine ältesten Zellen haben Produktionsstempel 10/2007 und 11/2007, der Neue jetzt aber von 04/2008. Was mir gestern auffiel: beim Schweben kann ich normalerweise 42 Grad messen an den mittleren Zellen (IR), der Neue kommt aber nur auf 34 Grad! Haben die also etwas geändert, ist der Innenwiederstand geringer und damit die Eigenverlustleistung? Das wäre natürlich klasse! Habt Ihr auch sowas bemerken können?
Viele Grüße!
Robbe-LiPo: Neue Zellen?
#1 Robbe-LiPo: Neue Zellen?
- Dateianhänge
-
- lipos.jpg (194.49 KiB) 933 mal betrachtet
T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
#2 Re: Robbe-LiPo: Neue Zellen?
kann sein das die was geändert haben, oder die Produktion einfach besser geworden ist.Doc Heli hat geschrieben:Meine ältesten Zellen haben Produktionsstempel 10/2007 und 11/2007, der Neue jetzt aber von 04/2008. Was mir gestern auffiel: beim Schweben kann ich normalerweise 42 Grad messen an den mittleren Zellen (IR), der Neue kommt aber nur auf 34 Grad!
Der Innenweiderstand der Packs steigt aber mit Anzahl der Zyklen... Denke das kann man deswegen so nicht so leicht vergleichen

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
#3 Re: Robbe-LiPo: Neue Zellen?
Und ab welchen Innenwiderstand ist der Lipo ein Fall für den Müll?
Tee Dee Er--> JR 8717, Jive 120HV, 4530, V-Stabi, BLS251@ 12s
Rex 500 ESP | MX-20 Hott
#4 Re: Robbe-LiPo: Neue Zellen?
kann man so pauschal nicht sagen...polo16vcc hat geschrieben:Und ab welchen Innenwiderstand ist der Lipo ein Fall für den Müll?
Je höher der Innenwiederstand desto mehr bricht die Spannung bei hohen Strömen ein und desto mehr erwärmt sich der Pack...
Ich meinte nur, das bei den alten Packs der Innenwiederstand gestiegen sein könnte -> was zu mehr Erwärmung führt und den Unterschied, den DOC Heli gemessen hat erklähren könnte

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s
The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
#5 Re: Robbe-LiPo: Neue Zellen?
Hi Andi,
ja, das wäre sicherlich eine Erklärung: höherer Innenwiderstand mit Steigender Zyklenzahl und daher ist auch eine Temperaturkontrolle notwendig. Nur haben meine Packs ja bisher erst weniger als 20 Zyklen weg. Ob der Innenwiderstand da schon so steigt? Wäre wirklich bedauerlich bei diesen hochpreisigen Akkus...
Das muss ich im Auge behalten!
Viele Grüße,
Roger
ja, das wäre sicherlich eine Erklärung: höherer Innenwiderstand mit Steigender Zyklenzahl und daher ist auch eine Temperaturkontrolle notwendig. Nur haben meine Packs ja bisher erst weniger als 20 Zyklen weg. Ob der Innenwiderstand da schon so steigt? Wäre wirklich bedauerlich bei diesen hochpreisigen Akkus...
Das muss ich im Auge behalten!
Viele Grüße,
Roger
T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de