Ich würde meiner Frau gerne den Übergang vom kleinen Hüpfern zum Schwebeflug erleichtern und sie dafür ans Kabel nehmen, aber leider haperts bei mir dafür am nötigen Sachverstand. Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir/uns da weiter helfen? Wir haben ne MX-12 und ne MX-16, wobei letztere den Lehrer geben soll.meine Fragen sind dann wie folgt:
- das Kabel, kann man das selber löten und wenn ja, ist es 1:1 verdrahtet?
- was mir nicht so in den Kopf will ist folgendes, in dem Augenblick wo ich übernehmen würde, habe ich an meinem Sender doch nen völlig anderen Pitchwert und beim Schweben lernen kann das ja schon mal tödlich sein, da es üblicherweise ja in Bodennähe stattfindet. Kann ich also einzelne Funktionen von vorn herein übernehmen oder fest auf dem Schüler Sender lassen?
- gibt es sonst irgendwelche wichtigen Dinge zu beachten, das Handbuch finde ich leider nicht so sehr verständlich.
Wäre toll wenn jemand weiterhelfen könnte. THX schon mal im Voraus
Lehrer Schüler Betrieb, wie geht das?
#2 Re: Lehrer Schüler Betrieb, wie geht das?
Moin Mario.
Es gibt im Netz irgendwo Anleitungen wie man das Kabel selbst löten kann. Ich weiß aber nicht wo und habe auch keine Anleitung ausprobiert. Also alles auf eigene Gefahr.
Die MX-16 kann keine Einzelübergabe von Steuerfunktionen. So etwas kann z.B. die MC-22/24. Bei der MX-16 als Sender kannst Du nur alle Steuerfunktionen an den Schüler übergeben. Als Lehrer musst Du mit dem Schüler mitsteuern. Dann springt der Heli nur etwas, wenn Du umschaltest. Insgesamt gesehen bringt L/S-Betrieb im Schwebeflug m.E. nicht so viel. Das grösste Problem für den Schüler ist, dass er nicht unmittelbar bemerkt, wann der Lehrer umschaltet.
Es gibt im Netz irgendwo Anleitungen wie man das Kabel selbst löten kann. Ich weiß aber nicht wo und habe auch keine Anleitung ausprobiert. Also alles auf eigene Gefahr.
Die MX-16 kann keine Einzelübergabe von Steuerfunktionen. So etwas kann z.B. die MC-22/24. Bei der MX-16 als Sender kannst Du nur alle Steuerfunktionen an den Schüler übergeben. Als Lehrer musst Du mit dem Schüler mitsteuern. Dann springt der Heli nur etwas, wenn Du umschaltest. Insgesamt gesehen bringt L/S-Betrieb im Schwebeflug m.E. nicht so viel. Das grösste Problem für den Schüler ist, dass er nicht unmittelbar bemerkt, wann der Lehrer umschaltet.