Zoom dreht bei Vollpitch entgegen dem Uhrzeigersinn...

Antworten
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#1 Zoom dreht bei Vollpitch entgegen dem Uhrzeigersinn...

Beitrag von Basti86 »

Hallo,
wenn ich beim Zoom vollpitch gebe dreht er sich entgegen des Uhrzeigersinns, genug Heckpitch muss aber vorhanden sein, da ich das auch noch korrigieren kann, woran kann das liegen, nur der Kreiselempfindlichkeit?

Fliege einen gy 240...
Mfg Basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von SPAWN »

Kann mehrere Möglichkeiten haben:



Wenn du mit zu niedriger Drehzahl fliegst,

der Pitchweg ist zuwenig vorhanden,

die Kreiselempfindlichkeit zu niedrig,

das Heck ohne Kreisel nicht richtig Mechanisch eingestellt,

versehendlich Mischer in der Funke aktiviert...

usw..


Das alles solltest du mal testen, dann sehen wir weiter :-)


SPAWNI
Shadowman
Beiträge: 3969
Registriert: 21.10.2004 20:05:40

#3

Beitrag von Shadowman »

Eventuell rutscht was durch???
Oder die Drehzahl bricht ein???
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#4

Beitrag von Basti86 »

Zu niedrige Drehzahl glaub ich nicht liegt auf jedenfall über 2000
Zuwenig Pitchweg kann auch nicht sein, weil ich das ja mim Knüppel Korrigieren kann
Nicht richtig Mechanisch eingestellt, is net ganz genau aber ca eingestellt hab das mit der Porition von dem Heckzentralteil gemacht...
Mfg Basti
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von SPAWN »

Nicht richtig Mechanisch eingestellt, is net ganz genau aber ca eingestellt hab das mit der Porition von dem Heckzentralteil gemacht...
Solange das Heck nicht richtig ohne Kreisel Mechanisch eingestellt ist, wirst du nie ein optimales Ergebnis erzielen!

SPAWNI
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#6

Beitrag von Basti86 »

aber es kann doch net an dem bissl liegen das der bei Pitchstößen so stark wegdreht, zumal ja genug weg vorhanden is...
mfg basti
Mfg Basti
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von SPAWN »

Basti86 hat geschrieben:aber es kann doch net an dem bissl liegen das der bei Pitchstößen so stark wegdreht, zumal ja genug weg vorhanden is...
mfg basti
Das bischen kann viel ausmachen. Mehr Drehzahl auch.
Mach es erst mal dann sehen wir weiter. Wenn du keine Lust zum Probieren hast, musst du dir wohl einen 401er kaufen, dem ist es nicht soo wichtig...


SPAWNI
Benutzeravatar
Basti86
Beiträge: 1634
Registriert: 12.11.2004 14:21:43
Wohnort: Mülheim a.d.Ruhr

#8

Beitrag von Basti86 »

WIeso ist es dem nicht so wichtig?
WIeos mehr drehzahl das sind ca. 2300 wieviel denn noch?
was ich nich verstehe is ja das ich eignelitch genug pitchweg habe...
Naja dann werd ich nochma die sens richtig aufdrehen und dann mal sehen....
TOll mit dem Zoom und dem Eco 8 Heckprobleme... :(
Mfg Basti
Benutzeravatar
SPAWN
Beiträge: 4395
Registriert: 16.10.2004 14:46:31
Wohnort: Giessen (Hessen)
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von SPAWN »

Hab hier mal einen Auszug zum Thema Heck. ( Quelle : http://www.flyheli.de ) Eine Komplette Einführung und Anleitung rund um Helis sind auch auf der Webseite zu finden.

Auszug:

Schwebeflugeinstellung des Heckrotors

Diese Einstellung macht man OHNE abzuheben. Daher ist sie auch für Anfänger gut ausführbar. Pitch- und Gaskurve müssen bereits eingestellt sein.

Man stellt den Hubi auf den Boden und startet den Motor. Dann nähert man sich mit dem Knüppel der Schwebeflugeinstellung bis der Hubi leicht auf den Kufen wird aber noch nicht abhebt oder umkippt. Der Rumpf wird möglicherweise etwas wegdrehen. Das gleicht man mit dem Heck-Knüppel aus. Hat er die Tendenz stark in eine Richtung wegzudrehen, so muß der Heckrotor besser eingestellt werden.

Man ändert dazu die Länge des Servogestänges oder hängt den Servohebel eine Raste weiter ein. Aber in welcher Richtung ? Wenn man das oben beschrieben verstanden hat, wird man selbst draufkommen. Der Trick ist lediglich zu wissen in welche Richtung der Heckrotor blasen muß um eine Drehbewegung auszugleichen.

Dann prüft man erneut. Das muß man solange machen, bis das Heck in keine bestimmte Richtung mehr wegdreht. Ist alles richtig eingestellt, so wird das Heck zufällig in die eine oder andere Richtung drehen.

Jetzt kann man schon vorsichtig abheben. Vielleicht wird er im Schwebeflug doch noch eine eindeutige Tendenz in eine Richtung zeigen. Dann landet man und korrigiert erneut.


--------------------------------------------------------------------------------

Einstellung des Heading-Hold Modus

Der Normalmodus und der Heading-Hold Modus müssen beide zusammen optimal abgestimmt sein. Ansonsten passiert folgendes:

Ich fliege im Normalmodus. Weil das Heck etwas nach links zieht, muss ich die Hecktrimmung benutzen um es gerade zu halten. So fliege ich eine Weile problemlos. Dann schalte ich am Sender in den Heading-Lock Mode um. Plötzlich kreiselt der Hubi wie wild um seine Achse und mir gefriert das Blut in den Adern. Mit viel Glück rette ich den Hubschrauber.

Um so etwas zu vermeiden, ist eine sorgfältige Abstimmung notwendig:

Im Heading-Hold Modus versucht der Kreisel den Hubschrauber ruhig zu halten wenn der Hecksteuerknüppel und die Trimmung in Mittelstellung stehen (halber Impuls). Jede auch nur geringfügige Abweichung von der Mittelstellung oder eine Trimmkorrektur wird sofort als Steuerkommando interpretiert und der Hubi wird drehen. Daher ist es notwendig, die Hecksteuergestänge bei Knüppelmittelstellung genauestens einzustellen.

Einstellungen im Sender:

Diese Einstellung erfolgt im Heading-Hold Modus. Man schaltet den Kreisel also auf Heading-Hold Modus. Jetzt ermittelt man die "Mittelstellung". Durch Toleranzen im Kreisel, kann diese wenige Trimm-Rasten außerhalb der Mitte liegen. Dazu stellt man den Trimmhebel so ein, dass das Heckservo nicht mehr läuft. (Normalerweise läuft das Heckservo im Heading-Lock Modus immer in eine der beiden Endpositionen). Danach programmiert man die Heckservo-Mittelposition so, dass man den Trimmhebel wieder in Mittelstellung bringen kann (geht nur, falls der Sender diese Programmiermöglichkeit hat - z.B. MC20 oder MC24). Ziel ist es, dass das Heckservo bei Knüppel- und Trimm-Mittelposition nicht, oder nur sehr langsam, läuft.

Achtung: Man darf nicht vergessen, alle Mischer die das Heck betreffen im Heading-Lock Modus auszuschalten ! Ansonsten würden diese als Steuerbefehl interpretiert und der Heli würde unkontrolliert drehen. Im Normalmodus sind die Mischer oft sinnvoll, bei manchen Kreiseln aber ebenfalls nicht notwendig (z.B. Robbe-3D Gyro).

[glow=red]Mechanische Einstellungen am Hubi:[/glow]

Diese Einstellung erfolgt im Normalmodus. Man schaltet den Kreisel also auf Normalbetrieb und schwebt bei Windstille (!) in ca. 2m Höhe (am besten oberhalb des Bodeneffekts). Jetzt stellt man die Hecktrimmung so ein, dass der Hubschrauber still steht und keine Tendenz zum Drehen hat. Dann landet man. Jetzt wird das Hecksteuergestänge so verändert, dass die Hecktrimmung wieder auf Mittelstellung gebracht werden kann. Dann startet man wieder und überprüft alles nochmals. Diese Prozedur wiederholt man solange, bis der Trimmhebel genau in Mittelstellung bleiben kann.

Sobald diese beiden Einstellungen gemacht sind, kann man während des Fluges zwischen Normal- und Heading-Hold Modus umschalten ohne dass der Hubi dabei wegdrehen wird.


--------------------------------------------------------------------------------

Das klappt alles nicht ?

Manche berichten, daß alle diese Versuche nicht klappen und das Heck wie wild kreiselt.

In diesem Fall hat man sich entweder nicht an die Bauanleitung oder die Vorgaben des Herstellers gehalten oder der Hersteller hat fehlerhafte Angaben gemacht. Versteht man obige Beschreibung, wird man der Sache aber auf den Grund gehen können. Die letzte Fehlermöglichkeit wäre noch eine falsche Getriebeübersetzung oder falsche Heckrotorblätter. Hier hilft nur ein genauer Blick in die originale Bauanleitung.
Antworten

Zurück zu „Protech - Zoom (MicroStar)“