Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Benutzeravatar
borgard
Beiträge: 22
Registriert: 24.02.2008 13:52:07

#1 Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von borgard »

Hallo zusammen,
ich habe gestern einen Eagletree Datenloger V3 mit Temperatursensor für den Motor, Drehzahlsensor für den Brushless und natürlich Strom vom Antriebsakku verbaut.
Der Datenlogger selbst liegt direkt hinterm Empfänger. Seit dem ich das Teil drin habe beobachte ich verstärkt ein Zucken auf den Servos im Flug. (bzw. beim Schweben, viel mehr kann ich noch nicht :-) ).
Ich habe einen Akku mit 50% Öffnung und 2300rpm leergeschwebt (dort gab es nur wenige Zuckungen und ich habs auf zwei drei Windböen geschoben), dann jedoch bei der zweiten Akkuladung probierte ich etwa 65% Öffnung und dementsprechend mehr Drehzahl. Hier war es nun deutlich zu erkennen, irgendetwas stört und lässt meine Servos zucken.

Kann das an meinem tollen Einbauort (hinterm Empfänger liegen)? Wo habt ihr euren Datenlogger verbaut?

Wenn's hilft, bzw. Interesse besteht, kann ich auch gern noch nen Bild posten.

Gruß,
Marco
Gruß,
Marco

Helis: CNC Deluxe Cherokee SE
Setup: Standardmotor, Jazz 80, GY401, Seahan 4s1p 4000mAh, Eagletree V3 Datenlooger
Flugkünste: keine, aber schweben und ein bisschen vorwärts fliegen klappt schon ganz gut

"Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" - James T. Kirk
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#2 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von Crizz »

Bau den eLogger V3 vorne unter die Akkurutsche oder seitlich daneben an, bei deiner Montage führst du den gesamten Strom des Akkus hinter dem Empfänger entlang - wenn der Motor da drauf einstreut gibt das natürlich tolle Effekte. Nach Möglichkeit Hochstromführende Leitungen immer abseits des Empfängers verlegen.

Bilder von meinem eLogger V3 findest du im Thread "Eageltree Datenlogger - wo ab Lager verfügbar ?". Mußt mal i der SUche schaun, ich glaub ich hatte das in "Klönschnack" eingestelt. So ziemlich bei den letzten Beiträgen findest du die Bilder.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Ls4
Beiträge: 2037
Registriert: 19.07.2007 15:33:25
Wohnort: Mosbach

#3 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von Ls4 »

naja du schleifst andere Bauteile in den Signalweg ein. da besteht dann immer störungspotential. ein anderer einbauort hilft eventuell

=>Ausprobieren
T-Rex 450 SE V2 || Align 430 XL || Jazz 40-6-18 || 2*Kokam H5 3s1p 2100mah || LTG2100T+S9257 || Mx-22 || R700 || 3*Hs65MG

Depron F-18

Status: rumfetzen mit Kunstflug und leichten 3D einlagen

Der wo mal einen roten Heli hatte ;)
Benutzeravatar
borgard
Beiträge: 22
Registriert: 24.02.2008 13:52:07

#4 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von borgard »

Ich habe den Logger jetzt mal über den Regler gepackt (ganze vornen hin).
Akku ist gleich voll, dann mal schauen.

Danke fürs Feedback.
Gruß,
Marco

Helis: CNC Deluxe Cherokee SE
Setup: Standardmotor, Jazz 80, GY401, Seahan 4s1p 4000mAh, Eagletree V3 Datenlooger
Flugkünste: keine, aber schweben und ein bisschen vorwärts fliegen klappt schon ganz gut

"Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" - James T. Kirk
Benutzeravatar
borgard
Beiträge: 22
Registriert: 24.02.2008 13:52:07

#5 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von borgard »

Besser is das....

Zuckungen sind weniger geworden, aber immer noch da :-(

Andere Frage, kürzt ihr eure Servo/Gyro Kabel? Das Kabel vom Heckservo und vom Gyro liegt bei mir im Moment in Bahnen :oops:
Gruß,
Marco

Helis: CNC Deluxe Cherokee SE
Setup: Standardmotor, Jazz 80, GY401, Seahan 4s1p 4000mAh, Eagletree V3 Datenlooger
Flugkünste: keine, aber schweben und ein bisschen vorwärts fliegen klappt schon ganz gut

"Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" - James T. Kirk
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von Crizz »

nö, alles Orginal-Längen. Was fliegst du denn für ne Anlage und was für ne Frequenz ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
borgard
Beiträge: 22
Registriert: 24.02.2008 13:52:07

#7 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von borgard »

Hi Crizz,
ich fliege auf 35MhZ ne MC20 Funke und einen Futaba Empfänger mit PPM (Typ weiss ich grad nicht auswendig).

Habe leider auch noch nicht die die lange Erfahrung mit dieser Zusammenstellung, habe den Heli erst 15-20 mal geflogen.
Mich beunruhigt nur, dass ich bei den Flügen bis zum Datenlogger überhaupt gar keine Zucker hatte.

Gruß,
Marco
Gruß,
Marco

Helis: CNC Deluxe Cherokee SE
Setup: Standardmotor, Jazz 80, GY401, Seahan 4s1p 4000mAh, Eagletree V3 Datenlooger
Flugkünste: keine, aber schweben und ein bisschen vorwärts fliegen klappt schon ganz gut

"Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" - James T. Kirk
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von Crizz »

Das kannst du ja ganz einfach prüfen - laß den Logger abgeklemmt, er steckt ja nur zwischen Akku und Regler. Wenn die Störungen dann weg sind ist ein Zusammenhang gegeben. Das Problem ist einfach das bei parallel liegenden Leitungen immer eine induktive Spannung erzeugt wird, wenn eine Leitung ein sich änderndes Magnetfeld aufgrund Strom-/Spannungsänderungen erzeugt, und selbst ein gerader Draht erzeugt ein Magnetfeld und somit ein Induktionsspannung auf einem parallel verlaufenden Leiter.

Diese Störungen wirken sich bei PPM-Empfängern schonmal störender aus als bei PCM-Empfängern, das bei PCM das Signal codiert wird und Störungen so herausgefiltert werden. Bei PPM braucht man dafür schon erheblich mehr Aufwand, angefangen beim Doppel-Superhet.

Ich würde zumindest versuchen, folgende Punkte umzusetzen :

1.) Überlange Kabel immer einzeln aufwickeln, nie mehrere gemeinsam. Bündel möglichst nicht eng mit anderen Bündeln zusammenbinden
2.) Signalleitungen möglichst von Hochstromführenden Leitungen entfernt verlegen ( Motorleitungen, Akkuleitungen ).

Ausnahme zu 2.,) bilden die Sensorkabel des Loggers, die würden lediglich unsinnige Messergbnisse aufzeichenen aber keine Fehler induzieren, da die Messeingänge des Loggers nicht mit den Signalleitungen der Empfangsanlage gekoppelt sind ( es sei man hat den Sevo-Current-Logger im Einsatz )

3.) Kabel nach möglichkeit nicht um CFK- oder Metall-Teile wickeln, da diese wie der Kern eines Transformators wirken können
4.) Antennenleitung so gut wie möglich von allen anderen Leitungen distanzieren, am besten direkt am Empfängerausgang beginnend. Manchmal machen 5 mm Abstand schon viel aus - je größer der Abstand zu parallel verlaufenden Leitungen, desto geringer die mögliche Induktionsspannugn von Störsignalen aus anderen Leitungen.

Ist leider immer ein bisl try & error, gerade bei kleinen E-Helis, da die Komponenten nunmal dicht beieinanderliegen. Ich fliege mit 2G4 , hatte aber auch bei 35 MHz PCM keinerlei Probleme, während beim 35 MHz PPM-Empfänger in meiner F-16 EDF bereits eine Antennenverlegung in zu geringem Abstand zum Regler für geringe Reichweite und Aussetzer sorgte. Nachdem ich die Antenne dann über ein Flügelende verlegt hatte waren die Störungen weg. Macht also schon einen mitunter großen Unterschied, ob man PPM oder PCM verwendet - nur hat nicht jeder eben mal das Geld grad übrig um sich nen 120.- Euro Empfänger mal eben so auf Lager zu legen ( weshalb ich im Flieger ja den PPM hatte )
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
borgard
Beiträge: 22
Registriert: 24.02.2008 13:52:07

#9 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von borgard »

Hi Crizz,
erstmal vielen Dank, für deine überaus ausführliche Erklärung.

Der erste Punkt ist schon umgesetzt, der zweite eigentlich auch. Ist im Moment so weit möglich getrennt, der vordere Teil des Helis gehört dem Strom, der hintere dem Empfänger und den Servos und Gyro.
Drei schaut eigentlich auch gut, aus, gewickelt ist gar nichts.
Daher werde ich auf jeden Fall mal den Logger abklemmen, weiter testen und die Antenne neu verlegen.

Zum Equipment: Ich habe vor einigen Jahren das Modellfliegen (Flugzeuge) aufgehört und nun vor ein paar Monaten hat es wieder gekribbelt und ich ab mir (nach so nem komischen Walkera Ding, das wir hier ganz schnell vergessen wollen :? ) einen CNC Cherokee gekauft.
Der Empfänger und die Funke sind noch Überbleibsel aus meiner Fliegerzeit. Nun probiere ich weiter, wenns gar nichts hilft gibts eben nen neuen Empfänger.
Da sage ich mir, lieber 120Euro in nen neuen Empfänger investiert und wieder mit guter Zuversicht Spass beim Fliegen, als mit Frust für 120 Euro Ersatzteile bestellt weil das gute Stück im Acker Maulwürfe suchte. :D
Gruß,
Marco

Helis: CNC Deluxe Cherokee SE
Setup: Standardmotor, Jazz 80, GY401, Seahan 4s1p 4000mAh, Eagletree V3 Datenlooger
Flugkünste: keine, aber schweben und ein bisschen vorwärts fliegen klappt schon ganz gut

"Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" - James T. Kirk
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#10 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von Crizz »

Vernünftige Einstellung, aber schau erstmal, was du mit den Änderungen erreichen kannst. Wichtig auch : schau nach, ob der Empfängerquarz richtig in der Halterung istzt und sichere ihn mit einem Stück Tesafilm gegen rausrutschen. Hat auch schon oft tolle Fehler verursacht......

Und : Für Graupner bekommst du auch schon günstigere 7-K-PCM-Empfänger. Aber nimm keinen anderen hersteller, denn die PCM-Systeme unterscheiden sich und sind nicht untereinander kompatibel.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
borgard
Beiträge: 22
Registriert: 24.02.2008 13:52:07

#11 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von borgard »

Whohoo,
habe mich mal etwas nach PCM Empfängern umgeschaut.

Ich glaube bevor ich 180Euronen für so nen PCM Teil hinlege versuche ich es mit sowas...
http://www.hobbydirekt.de/Empfaenger/Gr ... 16561.html
(mir schon klar, dass ich auch nen Empfänger brauche)

Ich bin begeistert, wunderwerk der Technik :-)

Gruß,
Marco
Gruß,
Marco

Helis: CNC Deluxe Cherokee SE
Setup: Standardmotor, Jazz 80, GY401, Seahan 4s1p 4000mAh, Eagletree V3 Datenlooger
Flugkünste: keine, aber schweben und ein bisschen vorwärts fliegen klappt schon ganz gut

"Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" - James T. Kirk
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#12 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von Crizz »

Wieso 180.- Euro ? Den SMC 14 7-K-PCM kriegste doch bei EHS für 69.- Euronen. Wozu willste 180.- ausgeben ?

Klar, 2G4 wäre keine Frage, ist halt die Frage wieviel man bereit ist, auszugeben. Aber für den kleinen iFS-Empfänger bezahlste 65.-, dazu den Sendermodul mit 140,- ...... Wären zwar zusammen 205.- und wenn man nur PCM-Empfänger für 180.- Ocken gesehen hat wäre es die interessantere Alternative, da haste Recht.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63792
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Kontaktdaten:

#13 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von tracer »

borgard hat geschrieben:Ich bin begeistert, wunderwerk der Technik :-)
Ich würde mich etwas in den Foren schlau lesen, was 2G4 angeht, XPS/iFS ist nicht ganz unumstritten.
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#14 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von echo.zulu »

Crizz hat geschrieben:Wieso 180.- Euro ? Den SMC 14 7-K-PCM kriegste doch bei EHS für 69.- Euronen. Wozu willste 180.- ausgeben ?
Der spricht aber leider nur SPCM. Das kann die MC-20 leider nicht. Die kann nur das alte 512-Schritte PCM. Für die MC-20 gibt es nur noch den PCM-20DS Empfänger. Riesengroß und teuer. Lohnt also nur für Fans. Ich würde da eher in nen neuen Sender investieren, da die MC-20 zwar super funktioniert, aber die Software doch etwas in die Jahre gekommen ist.
Benutzeravatar
borgard
Beiträge: 22
Registriert: 24.02.2008 13:52:07

#15 Re: Störungen duch Datenlogger Eagletree?

Beitrag von borgard »

echo.zulu hat geschrieben:Ich würde da eher in nen neuen Sender investieren, da die MC-20 zwar super funktioniert, aber die Software doch etwas in die Jahre gekommen ist.
Aber, Aber, Aber... meine schöne Funke :cry: :)

Habe schon verstanden, umständlich ists ja schon nen bissl. :(
Ich tüftle erstmal weiter.

Schönen Abend noch,
Gruß,
Marco

Helis: CNC Deluxe Cherokee SE
Setup: Standardmotor, Jazz 80, GY401, Seahan 4s1p 4000mAh, Eagletree V3 Datenlooger
Flugkünste: keine, aber schweben und ein bisschen vorwärts fliegen klappt schon ganz gut

"Ich denke gerne an die Chance einer Möglichkeit" - James T. Kirk
Antworten

Zurück zu „Empfänger“