Welcher Empfänger für 450er

Toxicspeed
Beiträge: 22
Registriert: 01.07.2008 11:32:29

#16 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von Toxicspeed »

Das mit dem Ritzel am Heckrotor ist gut zu wissen. Werd ich mir mal genauer anschauen wenn mein Heli kommt. Ich hoffe das es endlich soweit ist.
Hab grad die Heliwiki gefunden. Da stehen ja auch die Rotorblätter drin. Is ne wirklich gute Einrichtung. Und ein hammer Forum. RC-Heli-Fan.org - Da werden Sie geholfen :lol:

Hat jemand Erfahrung mit MHM-Modellbau? Bekommt man da ne E-Mail wenn die Ware verschickt wurde? Hab am Dienstag Bescheid bekommen das se mein Geld bekommen haben.

MfG
toxicspeed
Ich habe keine Ahnung, und jede Menge Spass dabei.

Wer "A" sagt sollte auch den Rest des Alphabets kennen
Benutzeravatar
Eisi
Beiträge: 1014
Registriert: 14.09.2006 21:16:14
Wohnort: Neusäß

#17 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von Eisi »

Moin,
Toxicspeed hat geschrieben: Hat jemand Erfahrung mit MHM-Modellbau? Bekommt man da ne E-Mail wenn die Ware verschickt wurde? Hab am Dienstag Bescheid bekommen das se mein Geld bekommen haben.
Ich habe Erfahrungen mit MHM - und zwar nur gute. Habe mal versehentlich etwas 2 x bestellt, ich bekam sofort einen Anruf ob das denn wirklich so gemeint ist. Ich hab dort zwar schon öfter bestellt, weiß aber nicht mehr sicher ob die mailen, wenn die Ware losgeschickt wurde. Ich glaube aber schon. Ich würde dort einfach mal anrufen, wenn du den Versandstatus deiner Bestellung wissen willst. Die Leute dort sind sehr freundlich. Ist einer der Internetshops, die ich vorbehaltlos empfehlen Kann.
Ciao
Gerhard
--
T-Rex 450XL mit Yogis Chassis
PicooZ u. PicooZ Tandem.....ich laß auch im Wohnzimmer einen fliegen Bild
Raptor 50 V2 zum Titan umgestrickt
.....und noch etwas Flächenzeugs......
Toxicspeed
Beiträge: 22
Registriert: 01.07.2008 11:32:29

#18 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von Toxicspeed »

Hi Eisi

Ich denk auch das MHM gut ist. Haben auch gute Auswahl. Hab heute Mittag die E-Mail bekommen das se alles verschickt haben. Ich war halt nur aufgeregt weil ich unbedingt den Heli haben will. Is ja der erste nicht Koax. Da freut man sich wohl extrem und kanns net erwartten. Jetzt hoff ich das die Post so schnell ist wie sonst auch. Dann kommt der Heli morgen. Bin schon ganz aufgeregt.
Ich habe keine Ahnung, und jede Menge Spass dabei.

Wer "A" sagt sollte auch den Rest des Alphabets kennen
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#19 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von Doc Heli »

Hi Slucon,

habe leider selbst seit Monaten Störungen, und der SMC16 hat da keine Verbesserung gebracht, nur geht der in den Failsafe statt Zuckungen zu verursachen (und unkontrolliertes Zucken ist sicher gefährlicher). Die ersten Abstürze hat ein defekter GY401 verursacht (jau, der hat wohl massiv eingestrahlt). Nun bin ich unterwegs mit neuem GY401, aber jetzt fängt der schon wieder das Zucken an.

Die erste Flugstunde ohne Störungen war der R16 drin, erst nach den ersten Störungen habe ich den SMC16 verbaut, ohne Verbesserung. Was mich aufhorchen ließ: warum die Frage nach den Aluseitenteilen (die habe ich): wieso sorgen die für heftigere Störungen?

Viele Grüße!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#20 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von Doc Heli »

Hi Alex K.,

habe gerade auf die Wiki-Seite geschaut. Ein paar Anmerkungen zum R16scan, den bin ich vorher geflogen:

- hat 8 Kanäle (nicht 7)
- hat keine Hold-Funktion
- hat kein Fail-Safe
- hat keine Störungserkennung (obwohl das technisch einfach machbar wäre)
- der Preis von 55 Euro ist scharf: im Regelfall bekommt man den erst für 60 Euro (Liste ist 73 Euro)

Viele Grüße!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#21 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von slucon »

Hi Doc Heli,

was hast du für ein Chassis, CFK oder Alu? Konmnt ich auf deiner Seite nicht so richtig erkennen. Mit dem Alu-Chassis (nicht nur beim Rex ) gibt's immer wieder Probleme mit Störungen, hängt wohl mit Reflexionen oder so zusammen. Wie hast du deine Komponenten plaziert (?) setze mal ein paar Fotos rein, dann ist die Lösung manchmal ganz einfach...

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2251
Registriert: 01.01.2008 15:59:06
Wohnort: 75446 Wiernsheim
Kontaktdaten:

#22 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von Alex K. »

Doc Heli hat geschrieben:Hi Alex K.,

habe gerade auf die Wiki-Seite geschaut. Ein paar Anmerkungen zum R16scan, den bin ich vorher geflogen:

- hat 8 Kanäle (nicht 7)
- hat keine Hold-Funktion
- hat kein Fail-Safe
- hat keine Störungserkennung (obwohl das technisch einfach machbar wäre)
- der Preis von 55 Euro ist scharf: im Regelfall bekommt man den erst für 60 Euro (Liste ist 73 Euro)

Viele Grüße!
Hi,

vielen Dank, habe die Daten gleich mal aktualisiert!
Hat der R16SCAN einen Impulsfilter?

Gruß, Alex

Helis: T-Rex 500 ESP, T-Rex 600, Sonix SX 450 SE mit Experimental-FBL auf MultiWii-Basis, Schlüter Junior 50, E-Sky Belt CP V2, E-Sky D700, E-Flite Blade mCPx
Flieger: Focke Wulf FW 190 (GWS & Hype), Me 262 (GWS&Dynam), He 162 (Hobbyking), Do 335 (arkai), Horten H VII und H IX (Eigenbau), Horten "Micro-Elli", Edge Red Bull (Kyosho) und eine Ente die nicht fliegen will...
Sender: MPX Evo 9 M-LINK
Status: Fliegzeugs rumstehen lassen bis die Akkus kaputt oder die Gummis porös sind........
meine Belt-CP Hilfeseite - meine Fliegerseite
Toxicspeed
Beiträge: 22
Registriert: 01.07.2008 11:32:29

#23 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von Toxicspeed »

Hurra, hurra mein Rex ist da!
Heute ist er gekommen. Also ausgepackt und erst mal zusammenbauen. Jetzt fehlt nur noch der Empfänger. Hoffentlich kommt der bis Dienstag.
Ich habe keine Ahnung, und jede Menge Spass dabei.

Wer "A" sagt sollte auch den Rest des Alphabets kennen
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#24 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von Doc Heli »

Hi Stephan,

ich habe die Alu-Seitenteile, ist ja der alte 450S. Aber: im Januar konnte ich damit noch mit dem R16scan völlig problemlos fliegen, kein einziges Zucken bei den Servos (was ja bei Störungen hätte der Fall sein müssen). Dann aber zunehmend Zuckungen ab Ende Februar, obwohl nichts an den Komponenten geändert wurde. Danach erst setzte ich den SMC16scan ein, den Jazz, tauschte die Taumelscheibenservos, aber alles brachte keine Besserung. Erst ein Tauschen des GY401 gegen einen Neuen brachte wieder Ruhe, aber nur für 1 Flugstunde. Danach setzten wieder Fail-Safes ein. Ist der GY401 wieder kaputt? Jetzt habe ich die Antennenverlegung geändert, einen BEC-Stützakku dazugepackt und zu Messzwecken ist die OBU (Kontrollelektronik) wieder mit an Board. Damit habe ich zwar keine Fail-Safes mehr, aber teilweise reagiert der Heli nicht sofort, so dass ich vermute, der Empfänger geht bereits in Holds, aber die Ausfälle sind nicht 0,5 Sekunden lang, so dass noch kein Fail-Safe auftritt.

Auf dem Bild zu sehen ist das weiße Antennenröhrchen an den Kufen, weit weg vom Heckrohr. Auf dem eigentlichen Gyro-Halter sitzt nur ein BEC-Schalter, unter dem Heckrohr liegt der Kreisel. Mit der Kontrollelektronik haben wir etwas viele Kabel am Heli, aber die Störungen traten ja vorher auf, noch bevor die Kontrollelektronik mit den ganzen Kabeln eingebaut war (kann also nicht die Ursache für Störungen sein). Empfänger ist gefedert auf Graupner-Schaum, keine Berührung der Antenne an irgendwelchen Komponenten.

Viele Grüße,
Roger
Dateianhänge
T-Rex BEC-Stützakku, OBU 2.1 und neue Antennenverlegung.JPG
T-Rex BEC-Stützakku, OBU 2.1 und neue Antennenverlegung.JPG (99.03 KiB) 349 mal betrachtet

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#25 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von slucon »

Hi Roger,

ich kann leider nicht richtig erkennen, was du in deinem oberen originalen Antennenröhrchen drin hast - hoffentlich nicht die Antenne und wo du deinen Empfänger drin hast. :D Empfänger nach hinten, unten, und die Antenne nach hinten direkt raus und in dem unteren weißen Schlauch legen, besser geht's dann wirklich nicht mehr.

Und zu guter letzt die Ferritperle vom Jazz ganz dicht an den Empfänger verschieben, wenn du dann noch Servokabel übrig hast, wickle es noch mit rein.

Den BEC-Akku brauchst du eigt. nicht beim Rex mit Jazz. :wink:

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
bastileja
Beiträge: 248
Registriert: 26.05.2008 16:01:55
Wohnort: 38547 Calberlah

#26 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von bastileja »

Wo gerade die Rede vom Ferritkern des Jazz ist. Muss ich den Ferritkern am Jazz lassen, obwohl ich eine 2,4 Ghz Anlage nutze? Eigentlich kann es doch dann nicht zu einer Störung kommen, oder?
Gruß Basti



T-REX 450 S(E V2)
-8er Scorpion V2, 14er Ritzel, 60% Regleröffnung
-Jazz 40-6-18
-1x Lipo 3Zellen 25C 2200mAh, 4x Kokam Lipo 3Zellen 30C 2100mAh
-Spartan ds760, Taumelscheibenservos: 3x HS65MG, 1xFutaba S9257 (Heckservo)
-Radix Rotorblätter und 3K Carbon Leitwerke
-Orangener Kevlarriemen


T-REX 500CF
-Aligen 3K Blätter
-Selfmade Landegestell
-originaler Motor
-Jazz 80-6-18
-1x 6S1P 2400mAh 22,2V 30C Kokam
-AC-3X, Taumelscheibenservos: 3x S9650, 1xBLS 251 (Heckservo)


-Spektrum DX7 2,4Ghz + AR7000 mit Plexiglassenderpult
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#27 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von echo.zulu »

Der Ferritkern soll Störungen bekämpfen, die auf dem Kabel vom Regler kommen. Damit ist es unerheblich, ob der Empfänger auf 2G4, 35 oder wasweissich läuft. Deshalb muss der Ferritkern unbedingt in der Leitung bleiben.
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#28 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von slucon »

Hallo Egbert,

also mit 2,4 GHz kenne ich mich nicht aus, es gab halt noch nicht die Notwendigkeit dazu :D , aber 2,4 is nich 2,4, ein Fliegerkollege hatte neulich seinen LOGO 10 (vollausgestattet) ins Nirwana geschickt... Rundflug in ca. 30m Höhe und dann machte er sich halt selbstständig immer aufwärts, bis nix mehr in den Akkus war, dann abwärts - und er ward' nie mehr gesehen :| (2,4 GHz IFSS)

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
bastileja
Beiträge: 248
Registriert: 26.05.2008 16:01:55
Wohnort: 38547 Calberlah

#29 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von bastileja »

Aber die Leitung die um den Ferritkern gewickelt ist kommt doch vom Empfänger. Wie kann denn der regler dann da störungen verursachen? Dachte immer dass das für Störungen ist, die vom Empfänger kommen!
Gruß Basti



T-REX 450 S(E V2)
-8er Scorpion V2, 14er Ritzel, 60% Regleröffnung
-Jazz 40-6-18
-1x Lipo 3Zellen 25C 2200mAh, 4x Kokam Lipo 3Zellen 30C 2100mAh
-Spartan ds760, Taumelscheibenservos: 3x HS65MG, 1xFutaba S9257 (Heckservo)
-Radix Rotorblätter und 3K Carbon Leitwerke
-Orangener Kevlarriemen


T-REX 500CF
-Aligen 3K Blätter
-Selfmade Landegestell
-originaler Motor
-Jazz 80-6-18
-1x 6S1P 2400mAh 22,2V 30C Kokam
-AC-3X, Taumelscheibenservos: 3x S9650, 1xBLS 251 (Heckservo)


-Spektrum DX7 2,4Ghz + AR7000 mit Plexiglassenderpult
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#30 Re: Welcher Empfänger für 450er

Beitrag von slucon »

Ne,

die Störungen kommen von außen in den Empfänger rein, sonst würde das sich ja total aufschaukeln :D

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“