Taumelscheibenmischer

Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#16 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von Holger Hessling »

bastileja hat geschrieben:Vielleicht habt ihr ein Link für mich, oder könnt mir so weiterhelfen.
Und zwar geht es um den senderseitigen Taumelscheibenmischer
Hallo,

die Taumelscheibe kann einen maximalen Weg nach oben und nach unten machen bevor sie am pitch-Kompensator bzw. auf der Domplatte ansteht. Diese Punkte stellen die maximal möglichen Werte dar. Das werden in etwa +-12° pitch-Winkel an den Rotorblättern sein, vielleicht auch etwas mehr und das auch nicht sysmetrisch (das hängt vom Rotorkopf ab). Und das ist der Punkt.
Ich nehme an, Du hast eine lineare pitch-Kurve in Deinem Sender eingestellt, von -100% bis +100%. Die Knüppelmitte (also 0%) sollte in ewta die Hälfte des oben beschriebenen maximalen Weges der Taumelscheibe sein. "In etwa" deshalb, weil viele die Taumelscheibe im Nullpunkt etwas höher haben als die Mitte; da gibt es geteilte Meinungen. Meine Taumelscheibe z. B. sitzt bei Knüppel Mittelstellung 1.5 mm über der Mitte des maximalen Weges. Jetzt veränderst Du die pitch-Kurve in Deinem Sender unter Beibehaltung der Linearität so, daß die Taumelscheibe gleichmäßig nach oben und unten läuft. Jetzt hast Du Symetrie. Jetzt mißt Du den pitch-Winkel und veränderst dabei den pitch-Wert im Taumelscheibenmischer so, daß sich der von Dir gewünschte pitch-Winkel bei Knüppel Vollausschlag einstellt.

Das ist die Funktion des Taumelscheibenmischers bzgl. des pitch-Wertes! Die obere Beschreibung geht davon aus, daß bei Taumelscheibenmitte +1.5mm (Knüppelmittelstellung) alle Arme Deines Rotorkopfes waagrechte stehen und sich 0° pitch-Winkel ergeben.

Den Taumelscheibenwert für das Rollen stellst Du nach eigenem Geschmack ein. Wenn Dir die Roll-Rate zu gering ist, erhöhe den Taumelscheibenwert fürs Rollen. Das kannst Du machen, bis die Taumelscheibe an der Achse anläuft. Aber Achtung: Bei vollem Negativen pitch läuft die Taumelscheibe vorher an der Domplatte an. Dies kommt aber bei Rundflug mit Loopings und Rollen nicht vor, stellt also kein Problem dar.

Den Taumelscheibenwert für das Nicken kannst Du einstellen wie den für das Rollen. Jedoch mußt Du hier aufpassen, daß die Taumelscheibe bei voll negativem pitch nicht die Domplatte berührt!!!!!!

Hoffe das hilft, Gruß Holger
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#17 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von echo.zulu »

Moin Rexer.
Wir sind auf jeden Fall am WE meist auf dem Platz anzutreffen. Bei gutem Wetter jetzt auch gegen Abend unter der Woche. Wenn Du sicher gehen willst, dann schick mir vorher ne PN. Einfach so fliegen ohne Versicherung geht leider nicht so ohne weiteres. Aber wir finden da vielleicht auch ne Lösung. Grundsätzlich solltest Du Dir aber darüber im Klaren sein, dass Du per Gesetz versichert sein musst. Fliegen ohne Versicherung stellt eine Ordnungswidrigkeit dar, die entsprechend geahndet werden kann. Man kann sich entweder privat versichern, oder man schließt sich einem Verein an. Da ist dann die Versicherung meist im Vereinsbeitrag enthalten. So hat man immer einen Flugplatz zur Verfügung und kann sich mit Gleichgesinnten. Das Fliegen in der Gruppe macht auch mehr Spaß.
alpa
Beiträge: 40
Registriert: 11.05.2008 08:40:56
Wohnort: Teltow

#18 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von alpa »

Hy!

Ich schließ mich hier mal an:

Ich fliege mit ca. +/-12° Pitch.
Jetzt war ich gestern auch am neu Einstellen und hab mich gefragt, ob es einen unterschied macht, ob ich jetzt

im Helimix unter Pitch eine gerade von -100 bis +100 mache und im TS-Mixer bei Pitch +77% einstelle oder
eben eine gerade von -65 bis +65 mache und als Pitch dann +100% einstelle.

Ich habe immer die gleichen Pitchwerte.

Macht das ganze einen Unterschied? Wenn ja, warum :shock: :?: :oops:
und was ist besser.

Grüße
Alpa
T-Rex 450 S, 3x HS65MG, GY401 + FS61BB Speed Cool, Scorpion Commander 4S 55A, 8er Scorpion Motor
Funke: Mx16s
Status: Anfänger
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#19 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von echo.zulu »

Nein es macht keinen Unterschied. Aber man sollte im TS-Mischer den Weg so einstellen, dass bei +/-100% in der Pitchkurve die gewünschten Werte erreicht werden. Dann kann man in verschiedenen Flugphasen die Pitchkurve anpassen. Der TS-Mischer ist in allen Flugphasen gleich. Folglich macht man im TS-Mischer die globale und in der Pitchkurve die flugphasenabhängige Einstellung.
alpa
Beiträge: 40
Registriert: 11.05.2008 08:40:56
Wohnort: Teltow

#20 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von alpa »

Dann muss ichs jetzt nochmal umstellen ;-)

Obwohl ja in der Grundkonfig (zumindest bei der Mx16s) im TS-Mischer nur +61% eingestellt sind.

Also du meinst, TS-Mischer auf 100% und dann mit Helimix entsprechend anpassen...
Macht irgendwie alles Sinn, ich glaub ich lass es mal so *g*

Grüße
T-Rex 450 S, 3x HS65MG, GY401 + FS61BB Speed Cool, Scorpion Commander 4S 55A, 8er Scorpion Motor
Funke: Mx16s
Status: Anfänger
Benutzeravatar
detlef
Beiträge: 1040
Registriert: 09.10.2007 12:33:19
Wohnort: Hofgeismar

#21 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von detlef »

Hi,

leider kann man ja keine Beiträge mehr bewerten, hätte doch glatt viele grüne
Helis verteilt!

Also auf disem Weg besten Dank an den Thread-Eröffner, Egbert und Holger
für diese klasse Erklärung!

Gruss
Detlef
Aktuell: GAUI X5 FBL, MB 2.0

EX:T-Rex 600 GF, Funkey Hughes 500E Baubericht http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=48826
Habe endlich fertig: http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=112&t=65994

T8FG
Graupner Ultra Duo Plus 50
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#22 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von echo.zulu »

detlef hat geschrieben:Also auf disem Weg besten Dank an den Thread-Eröffner, Egbert und Holger
für diese klasse Erklärung!
Bitte gerne doch.
alpa hat geschrieben:Also du meinst, TS-Mischer auf 100% und dann mit Helimix entsprechend anpassen...
Macht irgendwie alles Sinn, ich glaub ich lass es mal so *g*
Nein das hast Du falsch verstanden. Ich meine es genau anders herum. Du lässt erstmal den TS-Mischer auf 61% und stellst die Pitchkurve auf +/-100%. Dann stellst Du mit dem TS-Mischer den Pitchweg so ein wie Du ihn haben willst, z.B. +/-11°. Wenn Du mehr als 61% einstellen musst um die 11° zu erreichen, so brauchst Du längere Servohebel. Wenn Du wesentlich unter 61% einstellen musst, so ist der Hebel zu lang. Grundvoraussetzung ist, dass der Servoweg auf +/-100% steht. Wenn das alles passt, dann kannst Du für den Schwebeflug den unteren Punkt in der Pitchkurve so weit anheben, dass Du ein Pitchminimum von -6° hast. Für Rund- und Kunstflug bleibt der Pitch bei +/-11°.
alpa
Beiträge: 40
Registriert: 11.05.2008 08:40:56
Wohnort: Teltow

#23 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von alpa »

Achso...

Gut dass wir nochmal darüber gesprochen haben ;-)

Dankeschön.

Werd ich dann mal nochmal alles genauer unter die Lupe nehmen, demnächst.

Grüße
Alpa
T-Rex 450 S, 3x HS65MG, GY401 + FS61BB Speed Cool, Scorpion Commander 4S 55A, 8er Scorpion Motor
Funke: Mx16s
Status: Anfänger
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#24 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von Holger Hessling »

echo.zulu hat geschrieben:...Wenn Du mehr als 61% einstellen musst um die 11° zu erreichen, so brauchst Du längere Servohebel...
Hi Egbert :)

Wieso denn das? Warum hängst Du so an den 61%? Wenn die Gestänge einen Wert von 70% oder vielleicht nur 45% bedingen, was solls?

Gruß Holger
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#25 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von echo.zulu »

ZumWaldschrat hat geschrieben:Wieso denn das? Warum hängst Du so an den 61%? Wenn die Gestänge einen Wert von 70% oder vielleicht nur 45% bedingen, was solls?
Ganz einfach Holger. Korrekterweise müssten es eigentlich 60% sein. Keine Ahnung warum man bei Graupner da 61% draus gemacht hat. Wenn Du mehr als 60% einstellst, dann kommst Du bei Extremausschlägen in die Begrenzung. Zumindest ist es bei Graupner-Sendern so. Dort ist der Servoweg auf +/-150% begrenzt.
Beispiel TS-Anlenkung mit 3 Servos unter 120°:
Die Servowege der drei Servos stehen auf +/- 100% und der TS-Mischer steht auf 60%. Wir betrachten die beiden Rollservos. Bei Voll-Pitch (negativ oder positiv ist egal) sind die beiden Servos bei 60% Ausschlag. Wenn man jetzt noch voll Roll gibt dann ist ein Servo bei 120% und das andere bei 0%. Gibt man nun noch voll Nick, dann laufen die beiden Rollservos halb so weit wie das hintere Nickservo. 120% plus 30% Nick gibt 150% Gesamtausschlag auf einem Rollservo. Mehr gibt der Sender nicht aus. Zumindest ist es so, wenn man zusätzlich noch die Trimmung mit dazu nimmt. Geht man also wesentlich über die 60% hinaus, so bekommt man in den Extremausschlägen Unlinearitäten. Ich hoffe, dass das einige Klarheit bringt. Wenn man einen Sender mit Servomonitor hat, der vielleicht auch noch Prozentwerte anzeigt, kann man das leicht mal nachprüfen. Besonders interessant ist es, wenn man Futaba-Servos einsetzt. Bei diesen ist meist schon bei 130% Schluss, deshalb wäre dort sogar eine Wegreduktion angebracht.

Das andere Extrem wäre ein TS-Mischer der weit unter 50% steht. Da verschenkt man Auflösung und Stellkraft der Servos.
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#26 Re: Taumelscheibenmischer

Beitrag von ER Corvulus »

Na, die %te bei den Mischern sind halt einfach "werksvorgaben".

Da die kopfgeometrie ja je nach heli anders ist, kannst/musst du hier die Verhältnisse anpassen.

wichtig dabei ist.
- voller pitchweg
- nur soviel zyklisch (Nick&Roll) dass nix anschlägt (und wie sinn macht... gibt da schon dolle Konstruktionen ;) - Rundfliegr & schweber brauchen eher kaum 15grad anstellwinkel auf den Paddeln)

die servohebel sollten soll lang sein, dass man voll Pitch _und_ Roll/Nick geben kann, ohne das die TS wieder ein stückchen runter geht - sind beim rex so 13mm. Mehr ist blöde, da machen die servos zuwenig weg - bei weniger rechts nicht aus.

Grüsse wolfgang
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“