Piezzo-Gyro, Themperaturdrift, Trimmung

Antworten
Benutzeravatar
vansen
Beiträge: 83
Registriert: 04.08.2007 21:41:56
Wohnort: Braunschweig

#1 Piezzo-Gyro, Themperaturdrift, Trimmung

Beitrag von vansen »

Hallo,

in meinem T-Rex werkelt vorläufig noch ein Walkera WK-010 im AVCS. Wenn ich einen Moment geflogen bin setzt die allseits bekannte Drift ein und der Heli giert permanent. Bisher bin ich dann gelandet und habe den Gyro neu initialisieren lassen. Gegengetrimmt habe ich nicht da ja dann ständig ein Steuersignal anliegen würde. Gestern nun habe ich einmal auf die Zwischenlandung verzichtet und einfach nur gegengesteuert. Nach einer Weile habe ich dann doch mal getrimmt. Nun hätte ich erwartet das die LED des Gyro ständig blinkt da ja durch die Trimmung ein Steuersignal anliegt. Und soweit ich weiss signalisiert der WK-010 ein Steuersignal mit blinken. Das war aber nicht der Fall, die LED zeigte Dauerlicht und das Heck stand fest, keine Drift mehr. Das hat mich dann doch ein wenig verwirrt. Hat evtl. der Sender (MX-12) ebenfalls eine zeitabhängige Drift? Oder wirkt sich die Temperaturdrift beim Gyro so aus, das sich nicht der 0-Punkt nach der Initialisierung verschiebt sondern der Gyro ein Steuersignal zu erkennen glaubt? Das würde mir die dauerleuchtende LED erklären: Gyro denkt nach einsetzender Temperaturdrift er bekäme ein Signal zum Gieren, Heli dreht sich, ich trimme gegen und gleiche das damit aus, womit der Gyro wieder der Meinung ist, alles wäre wieder in Neutrallage? Oder bedeutet das Blinken der LED nicht das Anliegen eines Steuersignals sonder eine Abweichung von der Sollposition die auszugleichen ist?
Ich wills ja nur verstehen .... :roll: :wink:

Tschüß
Thomas
Benutzeravatar
debian
Beiträge: 2791
Registriert: 05.01.2007 16:46:56

#2 Re: Piezzo-Gyro, Themperaturdrift, Trimmung

Beitrag von debian »

Moin Thomas,

wie gewöhnst du denn deinen Gyro an die Umgebungstemperatur !

Normal solltest du ja den Gyro mind. 10 Minuten an dem Ort haben wo du fliegst bevor du ihn inizialisierst !

Mit dem blinken habe ich leider keine Ahnung, habe halt nur 401er.

Gruß
Uwe
Es fliegt und ist Made in Germany

Wenn Windows die Lösung ist, möchte ich bitte das Problem wieder haben !

Piccolo V2
Logo400 wid gestretscht
Benutzeravatar
vansen
Beiträge: 83
Registriert: 04.08.2007 21:41:56
Wohnort: Braunschweig

#3 Re: Piezzo-Gyro, Themperaturdrift, Trimmung

Beitrag von vansen »

Hi,
debian hat geschrieben:
wie gewöhnst du denn deinen Gyro an die Umgebungstemperatur !

Normal solltest du ja den Gyro mind. 10 Minuten an dem Ort haben wo du fliegst bevor du ihn inizialisierst !
Naja, bei dem Wetter in den letzten Tagen sind ja die Temperaturunterschiede nicht so groß. Wenn ich mir denn Heli schnappe und mit meinem Nachbarn zusammen zu 'unserer Flugwiese' schlappe sind das schon locker 10 min bis wir dort sind und es losgehen kann. Oft fliegt er dann noch mit seiner Fläche vor mir, der Gyro sollte sich dann bis zum ersten Start lange aklimatisiert haben.

Tschüß
Thomas
Benutzeravatar
echo.zulu
Beiträge: 12219
Registriert: 03.09.2006 12:30:03
Wohnort: 31234 Wipshausen
Kontaktdaten:

#4 Re: Piezzo-Gyro, Themperaturdrift, Trimmung

Beitrag von echo.zulu »

Hi Thomas.
vansen hat geschrieben:Oder wirkt sich die Temperaturdrift beim Gyro so aus, das sich nicht der 0-Punkt nach der Initialisierung verschiebt sondern der Gyro ein Steuersignal zu erkennen glaubt?
Der Temperaturdrift stellt sich so dar, dass der Kreisel seinen Nullpunkt verstellt. Er ist also der Meinung, dass das vom Sender kommende Signal für ihn eine Aufforderung ist, zu rotieren. Und genau das macht er dann natürlich folgsamerweise. Wenn Du dann trimmst, dann verschiebst Du das vom Sender kommende Steuersignal dorthin, wo der Kreisel seinen neuen Nullpunkt hat. Als Folge stellt er die Rotation ein. :idea:

Ich hatte so nen Schätzchen ein paar Jahre in meinem Vario Panther. Das war ein ICG-360. Ein wahres Driftwunder. Während eines Fluges habe ich immer den halben Weg vom Trimmer gebraucht um das Heck ruhig zu bekommen. Aber ich hatte mich dann daran gewöhnt den Knüppel ständig zu halten. Inzwischen werkelt aber ein ICG-560 im Panther. Da driftet jetzt nichts mehr. :D
Benutzeravatar
vansen
Beiträge: 83
Registriert: 04.08.2007 21:41:56
Wohnort: Braunschweig

#5 Re: Piezzo-Gyro, Themperaturdrift, Trimmung

Beitrag von vansen »

Hallo,
echo.zulu hat geschrieben:Und genau das macht er dann natürlich folgsamerweise. Wenn Du dann trimmst, dann verschiebst Du das vom Sender kommende Steuersignal dorthin, wo der Kreisel seinen neuen Nullpunkt hat. Als Folge stellt er die Rotation ein
Aha! Also kann ich _doch_, entgegen häufig anzutreffender Aussagen, mit der Trimmung ausgleichen auch wenn ich im HH-Modus fliege? Das habe ich mir nämlich bisher immer verkniffen und auch ständig gegengesteuert.

Tschüß
Thomas
Benutzeravatar
vansen
Beiträge: 83
Registriert: 04.08.2007 21:41:56
Wohnort: Braunschweig

#6 Re: Piezzo-Gyro, Themperaturdrift, Trimmung

Beitrag von vansen »

Hi,
echo.zulu hat geschrieben:Wenn Du dann trimmst, dann verschiebst Du das vom Sender kommende Steuersignal dorthin, wo der Kreisel seinen neuen Nullpunkt hat.
Aahhhh, jetzt dämmert es. Knüppel in Neutrallage ist nicht gleich "kein Signal" (Denkfehler meinerseits), sondern der Gyro merkt sich: "_dieses_ Signal ist Knüppelneutrallage". Durch die Drift passt das nicht mehr, er erwartet ein anderes Signal für die Neutrallage und steuert den Servo entsprechend an. Trimme ich, komme ich irgendwann an den Punkt den der Gyro für den Nullpunkt hält. :idea:
Ich habe das Ganze bisher nur auf die Drehrate bezogen gesehen, das der Gyro durch die Drift quasi eine Drehung sieht wo keine stattfindet und deswegen gegensteuern möchte.

Danke für die Erklärung! :-)


Tschüß
Thomas
Antworten

Zurück zu „Gyros“