2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

helihopper

#16 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von helihopper »

Öhmm,

ma langsam für nen alten Onkel, wie mich :)

Du behauptest also nen Minititan kann man mit 2S locker und gut im als Einsteiger fliegen ?

Mal abgesehen davon, dass man der Kiste mit nem 4000er Akku zumindest das gleiche Abfluggewicht, wie mit nem 2400er 3S aufbürdet.
Wie sieht es denn mit der Lastbilanz aus.

Schweben bei 3S um 15 - 20 A bei 2S dann gleich mal 20 - 30A?

Und beim Abfangen? Pitch reinknüppeln bei 3S 25 - 30A und bei 2S dann mal eben 45A?

Und das bei Babydrehzahlen?

Es kann doch nicht Dein Ernst sein so ne Konfiguration zu empfehlen. Wenn Darken wegen Erfolglosigkeit wieder aus diesem schönen Hobby aussteigt, dann darfst Du Dir das ganz alleine auf die Fahne schreiben.


Cu

Harald
M3LON

#17 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von M3LON »

Schweben kann ich mir noch vorstellen, aber bei Rundflug hörts auf und Kunstflug mit 2100 UPM is kein Kunstflug.
Da bricht er ja in jedem Loop auf 1000 UPM ein xD

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#18 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Crizz »

Och, ich find das gar nicht mal so uninteressant. Mich würde neben der Ritzelfrage - wurde ja mit 15 Z beantwortet - nur noch interessieren, welche Blades montiert sind, welche Regleröffnung eingestellt ist und welche Kopfdrehzahl ermittelt wurde.

Wenn ich mal bisl Zeit über habe werd ich mir den Spaß mal machen, und meinen 2S2P LiMn in den MT setzen und das 15er Ritzel draufmachen. Bin mal sehr gespannt, was der Logger dabei spricht. Aber wie Harald schon anmerkte, ich denke mal die Peaks dürften megamäßig ausfallen. Aber ausprobieren werd ich das bei Gelegenheit wohl mal, ganz einfach um mir ein Urteil aus der Praxis bilden zu können - denn was ich bisher zum MT sagen kann beruht eigentlich auf praktischen Werten, und von daher ist es schwer vorstellbar, das sowas zufriedenstellend funktionieren könnte.

Wobei ich mir da auch Gedanken mache ob ein 2S-4000 nicht teurer wird als ein 3S-2200, die dicken Zellen sind ja zumeist nicht grad billig.

Aber wie ich zu sagen pflege : Versuch macht kluch. Und das ganze sollte ja niocht Kern des Threads werden, ist nur dazu geworden weil es ungewöhnlich ist ( ich glaub ich hab noch niemanden kennengelernt der ein 2S-Setup versucht hätte ).

Wichtig ist letztendlich das die Ursache gefunden wird für den Crash - gehen wir hypothetisch mal davon aus das der ANtrieb auszuschließen wäre, so stellt sich trotzdem die Frage, wie sich das Regler-BEC evtl. bei entsprechenden Peaks verhält - schließlich ist dann die Speisespannung auch nicht grad so viel über den 5 V , die es rausgeben soll, könnte mir ergo vorstellen das hier evtl. ein Problem auftauchen könnte, wenn in einer solch kritischen Fluglage dann Leitung gefordert wird und die Servos mangels ausreichender BEC-Spannung nichtmehr schnell- und präzise genug ihre Arbeit verrichten können. Genausogut könnte dann auch der Empfänger irgendwo spinnen. Aber ohne Log kann man dazu leider auch keine 100 %ige Aussage treffen sondern nur spekulieren.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Crashpilotrw
Beiträge: 77
Registriert: 11.07.2008 16:36:04

#19 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Crashpilotrw »

Danke Crizz :mrgreen:

Das mit dem BEC klingt interessant der Ansatz.

Zu euren Fragen. Darken und ich fliegen Blattschmied GFK Blätter. Ich versteh euere bedenken mit den Drehzahleinbrüchen aber man muss auch noch an folgende Dinge denken:

Weniger Drehzahl macht weniger Schaden bei einem Crash => Reperatur bleibt gering
Weniger Drehzahl lässt den Hubschrauber träger sein => optimal wenn man seine ersten Schwebeflüge macht
Weniger Drehzahl hat mit dem Watt's up von meinem Vereinskollegen 19A im Schwebeflug gebracht. Leider hab ich keinen Logger das man mal im Flug das beobachten kann.

Wer das mit dem Rundflug nicht glaubt, schaut auch nur aus juks mal mein Video an das ich auf der ersten Seite gepostet hab.

Also ich bin mit dem Setup zufrieden. Für Rundflug und leichten Kunstflug reicht es auf jeden fall, kann ich aus eigenem Fliegen bestätigen.
Klar ist bei Pitchstößen nicht so Samba dahinter wie mit 3s aber dafür ist dann der Umstieg auf 3s viel Spektakulärer :)

Gruß Rolf
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#20 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Crizz »

Ein träger Heli ideal für Schwebetraining ? Nuja... ich würde mal sagen, zahm ist eine Sache, träge aber nicht unbedingt von Vorteil. Aber das sollte letztendlich jeder so einstellen, wie es für ihn am angenehmsten ist. Ich krieg Panik, wenn der Heli nicht sofort auf Steuerbefehle anspricht, da bin ich zu sehr versucht, zu weit gegenzusteuern.

19 A im Schwebeflug ist deftiv - mein 500 TH zieht am 3S beim 12er Ritzel und 2650 rpm am Kopf gradmal 10 A. Im Vergleich wären das bei mir ( gerundet ) bei 12 V unter Last 120 W Leistung, bei dir bei 8 V immerhin 152 W. Ich bin dabei jetzt davon ausgegangen das die Zellen idealerweise nur um 0,2 V einknicken. Geht aber auch nur um den rechnerischen Vergleich.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Digger

#21 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Digger »

Crashpilotrw hat geschrieben:Klar ist bei Pitchstößen nicht so Samba dahinter wie mit 3s aber dafür ist dann der Umstieg auf 3s viel Spektakulärer :)
das kann auch zu einem problem werden, da man da es nicht gewohnt ist
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#22 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Mataschke »

Hi,


also sooooo lahm sieht das nicht aus :roll:

Das Zauberwort heisst hier wohl mal wieder Pitchmanagement ;-)

Ich denke keiner von uns hat das je mit 2S getestet und bei 2S 4000er holt sich der Motor eben das ganze aus ner höheren Stromaufnahme ;-)
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#23 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Crizz »

Micha, du solltest dabei aber bedenken das bereits knappe 20 A im Schwebeflug schon 5 C für den Akku bedeuten. Wenn du jetzt noch rumturnst kommst du bei 8 V und - sagen wir mal 350 W - bereits 44 A - das wären 11 C. Bei 400 W sind wir bereits bei 50A ( eher bei 54 A weil die Zellen mit Sicherheit auf 3,7 V runtergehn werden ), das ist für die meisten 4000er Zellen schon hart am Limit, wobei ich mich frage ob das überhaupt möglich ist, da sich die Querschnitte der Motorwicklungen ja nicht vergrößern - es wird sicherlich machbar sein, aber was willst du da für´n Pitchmanagemant fahren ? auf 8 ° begrenzt ?

Wie schon geschrieben, Versuch macht kluch. Alles andere ist mir zu theoretisch, zuviele Unbekannte in der Formel....... ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#24 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Mataschke »

Damit wollte ich nur Anmerken , dass es nicht ausgeschlossen ist ;-)

Aber ob Sinnvoll oder nicht , muss jeder selber sehn.

Was die Rechung , niedrige DZ = Niedriger Schaden angeht, würde ich sagen , ob de den MT mit 2000 oder 2800 einbombst wird beim Plaste Kopf keinen Merkbaren Unterschied machen ;-)
Aber mit etwas höherer DZ liegt er auf jeden Fall stabiler ;-)
19A Schwebe DZ ist heftig! Ich bin im Mittel bei 12A @2700 U/min
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#25 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Crizz »

Ich wollte heut abend mal bisl testen, leider hat mir das Wetter nen Strich durch die Rechnung gemacht. Bis jetzt kann ich nur sagen, das es schon ernüchternd war :

GCT 315 am 3S, 12er Ritzel, 65 % Regler : 2570 rpm Headspeed, Durschnittsverbrauch 210 mAh / Flugminute, max. Power 454 W ( Peaks 42 A ) vor dem Crash

GCT 325 am 3S, 12er Ritzel, 65 % Regler : 2520 rpm Headspeed, Durschnittsverbrauch 230 mAh / Flugminute, max. Power 331 W ( Peaks 31 A ) heute abend

Ich denke da muß ich nochmal das mechanische Setup grundlegend überprüfen, da kann was nicht stimmen. Ich hatte auch den Eindruck das die Steigrate deutlich geringer war, denke mal das ich Nullpitch noch nicht sauber stehn hab und ich im moment nicht meine 11,5° habe. Aber was mich doch wundert ist der höhere Strombedarf bei geringerer Leistung.

Von daher bin ich auch sehr gespannt - nachdem ich den MT wieder sauber eingestellt habe - wie sich das ganze dann mit nem 2S verhält - der für den Anfang mal ein 15er Ritzel zur Unterstützung bekommt damit der Bomber überhaupt abhebt. Macht schonmal ne Sammlung für gestrandete P.I.C.´s auf......
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Digger

#26 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Digger »

Crizz hat geschrieben:on daher bin ich auch sehr gespannt - nachdem ich den MT wieder sauber eingestellt habe - wie sich das ganze dann mit nem 2S verhält - der für den Anfang mal ein 15er Ritzel zur Unterstützung bekommt damit der Bomber überhaupt abhebt. Macht schonmal ne Sammlung für gestrandete P.I.C.´s auf......
da bin ich auch mal gespannt. gehen wirds wahrscheinlich.aber am limit
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#27 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Crizz »

Bin auf die Peaks gespannt - und auf die Drehzahl sowie Konstanz ( Regelverhalten des Jazz ), vom Heck ganz zu schweigen. Wird sicher interessant.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Digger

#28 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Digger »

schon was rausgekommen???
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#29 Re: 2. Mini Titan Absturz mit unbekannter Ursache

Beitrag von Crizz »

Nö, ich muß erst den MT wieder sauber eingestellt kriegen. Gestern Heck-Probs gehabt, sch*** Carbon-Heckrohr ( Heck dreht 2 Pirouetten bei Vollpitch - Riemenspannung im begativen Bereich weil Heckrohr nach vorne wandert ). Gestern abend noch geschraubt, heute Testflug.

Vor´m WE werd ich für den Spaß keine Zeit bekommen, hab noch andere Tests am laufen die vorrangig sind und leider in der Woche sehr wenig Freizeit im moment.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“