Wartungsplan MT
#1 Wartungsplan MT
Hallo,
gibt es so was wie einen Wartungsplan zum Heli, ausser den obligatorischen
Vor- und Nachflugkontrollen, die sowieso stets durchgefüht werden sollten.
Im Manual ist darüber nichts zu finden.
Oder ist es so zu verstehen, dass grundsätzlich nur bei Bedarf Teile erneuert werden,
z.B. Lager, Kugelkopfaugen, Zahnriemen, Wellen usw.?
heli123
gibt es so was wie einen Wartungsplan zum Heli, ausser den obligatorischen
Vor- und Nachflugkontrollen, die sowieso stets durchgefüht werden sollten.
Im Manual ist darüber nichts zu finden.
Oder ist es so zu verstehen, dass grundsätzlich nur bei Bedarf Teile erneuert werden,
z.B. Lager, Kugelkopfaugen, Zahnriemen, Wellen usw.?
heli123
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
#2 Re: Wartungsplan MT
alle 2 jahre spätestens erneuere ich die Kugelpfannen. Sonst ab und zu mal nen Blick über die Plastikteile das die nich porös sind..... 

Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
#3 Re: Wartungsplan MT
Wenn was nicht stimmt merkt man das schon
Macht meißt kawumm und es flöiegen Brocken 
Ansonsten immer mal drüber gucken, Wartung brauch man nicht wirklich, nur schauen ob noch alle Schrauben fest sind, nix porös ist, das wars.
Gruß
Jan


Ansonsten immer mal drüber gucken, Wartung brauch man nicht wirklich, nur schauen ob noch alle Schrauben fest sind, nix porös ist, das wars.
Gruß
Jan
#4 Re: Wartungsplan MT
Am Anfang wird man damit wenig Probleme haben - nach nem Crash kontrolliert man eh alles 
Wichtig bei stärker wechselnden Außentemperaturen : Heckriemenspannung !
Sind die Schrauben immer sauber und mit Loctite gesichtert worden dürfte ein selbsttätiges lösen von Verschraubungen auszuschließen sein. Ich kontrolliere alle 15 - 20 Flüge die selbstschneidenden Schrauben, ob die noch fest sitzen. Ansonsten halt nach nem Flugtag die übliche Schnellinspektion, wenn ich Teile wechsele - egal aus welchem Grund - wird genauer inspiziert.

Wichtig bei stärker wechselnden Außentemperaturen : Heckriemenspannung !
Sind die Schrauben immer sauber und mit Loctite gesichtert worden dürfte ein selbsttätiges lösen von Verschraubungen auszuschließen sein. Ich kontrolliere alle 15 - 20 Flüge die selbstschneidenden Schrauben, ob die noch fest sitzen. Ansonsten halt nach nem Flugtag die übliche Schnellinspektion, wenn ich Teile wechsele - egal aus welchem Grund - wird genauer inspiziert.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#5 Re: Wartungsplan MT
Ja, so wie ihr hier beschreibt, mach ich es teilweise auch.
Dachte nur, es müsse alle paar Flugstunden z.B. mal nen Lager erneuert werden.
Abgesehen von der turnusmäßigen Durchsicht oder bei einem Crash sowieso.
Mal was anderes:
Ich habe heute mal wieder die Originalblätter von TT draufgemacht, nachdem bei meinem Erstflug
damals gleich die Folie mit Graskontakt zerissen ist ( 2 Schichten Klarlack drauf, Löcher natürlich abgeklebt und neu gewuchtet).
Die Dinger scheinen ja richtig Kraft zu kosten. Damit ist nicht die Flugzeit um 1 min weniger, sondern es fehlt auch an Power.
Der Heli ist zwar präzise, reagiert aber träger gegenüber den 315er GFK Align, welche ich die ganze Zeit vorher nutzte.
Hab erstmalig auf Stunt umgeschaltet (Gas 100,90,85,90,100%, Pitch 0,25,50,75,100%), da gibts richtig Drehzahleinbrüche beim Hochpitchen.
Ist nicht so der Brüller (Stellermodus).
Vielleicht liegts auch an den Akkus (2x SLS ZX 15/25C 2200er).
Aber der 20C-ACEPower sollte aber gehen.
heli123
Dachte nur, es müsse alle paar Flugstunden z.B. mal nen Lager erneuert werden.
Abgesehen von der turnusmäßigen Durchsicht oder bei einem Crash sowieso.
Mal was anderes:
Ich habe heute mal wieder die Originalblätter von TT draufgemacht, nachdem bei meinem Erstflug
damals gleich die Folie mit Graskontakt zerissen ist ( 2 Schichten Klarlack drauf, Löcher natürlich abgeklebt und neu gewuchtet).
Die Dinger scheinen ja richtig Kraft zu kosten. Damit ist nicht die Flugzeit um 1 min weniger, sondern es fehlt auch an Power.
Der Heli ist zwar präzise, reagiert aber träger gegenüber den 315er GFK Align, welche ich die ganze Zeit vorher nutzte.
Hab erstmalig auf Stunt umgeschaltet (Gas 100,90,85,90,100%, Pitch 0,25,50,75,100%), da gibts richtig Drehzahleinbrüche beim Hochpitchen.
Ist nicht so der Brüller (Stellermodus).
Vielleicht liegts auch an den Akkus (2x SLS ZX 15/25C 2200er).
Aber der 20C-ACEPower sollte aber gehen.
heli123
PROTOS 500
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
Kunststoffversion
Funke Futaba FF7
MSH880kv / Roxxy 960-6
TS Hitec 5085MG, Heck S9254
MicroBeast
SAB HRB
3 x 6s Tgy 2650 20-30C
#6 Re: Wartungsplan MT
Mit 325ern ist jeder Heli dieser Klasse träger als mit 315er Blades - und das die Holzlatten nicht der Kracher sind ist klar, irgendwo macht sich auch der Preis bemerkbar, sonst könnte man sich die Dinger auch selber schnitzen. Ich persönlich bevorzuge Blattschmied´s ( GCT ), und dabei die 315er als Allrounder und die 325er X-Treme wenn es mit 3000 rpm ( und mehr ) am Kopf rundgehn soll.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#7 Re: Wartungsplan MT
Nachdem ich jetzt einige Blades durchhabe, habe ich gefalen an den 325er Radix gewonnen, verdammt wenidg und eine absolut geile Schweberuhe. Selbst bei leichtem Kunstflug kein extremes Blattgeräusch mehr !
Ist genau wie die Amis sagen, bessere Blätter in der 450er Klasse sind nur V-Blades und vom Preis/Leistungsverhältniss sind die Radix unschlagbar.
Gibt's übrigens bei freakware.
Gruß
Jan
Ist genau wie die Amis sagen, bessere Blätter in der 450er Klasse sind nur V-Blades und vom Preis/Leistungsverhältniss sind die Radix unschlagbar.
Gibt's übrigens bei freakware.
Gruß
Jan
#8 Re: Wartungsplan MT
Ich denke mal letztendlich wird je nach Flugfortschritt und -Stil der persönliche Geschmack und Anspruch variieren, und man darf nicht vergessen das die am Anfang ganz anders liegen als später. Gibt ja auch Leute die auf Youngblood-Blades schwören. Wird auch sicher jede Variante ihre Daseinsberechtigung haben ( zumindest bei den Qualitätsblades ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#9 Re: Wartungsplan MT
Jep, sind ja die RadixCrizz hat geschrieben:Ich denke mal letztendlich wird je nach Flugfortschritt und -Stil der persönliche Geschmack und Anspruch variieren, und man darf nicht vergessen das die am Anfang ganz anders liegen als später. Gibt ja auch Leute die auf Youngblood-Blades schwören. Wird auch sicher jede Variante ihre Daseinsberechtigung haben ( zumindest bei den Qualitätsblades ).

Gruß
Jan
#10 Re: Wartungsplan MT
Nicht nur dieM3LON hat geschrieben:Ist genau wie die Amis sagen, bessere Blätter in der 450er Klasse sind nur V-Blades und vom Preis/Leistungsverhältniss sind die Radix unschlagbar.
