Wie gefährlich sind Lipo´s wirklich?

Antworten
Benutzeravatar
Raptor
Beiträge: 27
Registriert: 24.05.2005 09:59:57
Wohnort: Bornheim

#1 Wie gefährlich sind Lipo´s wirklich?

Beitrag von Raptor »

Seit einer Woche bin ich nun stolzer Besitzer eines T-Rex, mit 2000er Kokam 3S Akkus. :)
Neben meinem Raptor 50 wollte ich einen Heli, den ich im Garten fliegen kann.
Bisher habe ich überhaupt keine Erfahrung mit E-Antrieben gemacht, also habe ich mir diverse Info´s aus den Foren geholt.
Aber verstanden hab ich noch nicht alles. :?
Nun meine Fragen:
a) wie gefährlich sind die Lipo´s?
b) wann und warum fangen sie an zu brennen?
c) was macht ein Balancer, wo baue ich ihn ein und wo bekommt man die?
d) wie lange halten die Lipo´s
e) taugt mein Graupner Lipo 4 zum laden?
f) immer wieder wird davon gesprochen die Zellen einzelnd zu laden, die sind aber doch im Pack verlötet :?
g) mein BEC fährt den Motor runter wenn der Akku leer wird, reicht das als Sicherheit für Unterspannung, oder brauche ich da was anderes?

Ich glaube das sind erst mal genug Fragen, ich möchte Eure Geduld nicht überstrapazieren.

Grüße aus dem Rheinland

Olaf
Benutzeravatar
skysurfer
Beiträge: 5422
Registriert: 16.10.2004 10:59:08
Wohnort: Nürtingen (bei Stuttgart)

#2 Re: Wie gefährlich sind Lipo´s wirklich?

Beitrag von skysurfer »

moin olaf,
Raptor hat geschrieben:...
a) wie gefährlich sind die Lipo´s?
solange die zellen in ordnung (mechanisch und nicht mehr als 0,2V auseinander trifften) sind und weder unter- oder überladen werden sind sie eigentlich fast ungefährlich. sie benötigen auf jeden fall mehr sorgfalt im umgang und aufmerksamkeit als ni-cd oder ni-mh zellen.
Raptor hat geschrieben: b) wann und warum fangen sie an zu brennen?
sie fangen normalerweise erst dann an zu brennen wenn die chemische flüssigkeit nach aussen dringen kann und mit feuchtigkeit in kontakt kommen. dies merkt man allerdings, wenn eine zelle anfäng dicke backen zu machen.
mir ist diesen jahres eine lipo hochgegangen. warum und wieso ist nicht mehr nachvollziehbar. vermutlich hatte eine zelle einen schuss. bis zu diesem zeitpunkt hatten meine packs noch nicht alle einen mittenabgriff, unter anderem auch der abgerauchte nicht.
seit dem aber, kommt mir normalerweise kein pack/zelle an den lader, der nicht vorher vermessen und dokumentiert ist .
Raptor hat geschrieben: c) was macht ein Balancer, wo baue ich ihn ein und wo bekommt man die?
ein balancer sorgt dafür, das die evetl. unterschiedliche spannungslage der einzelnen zellen ausgeglichen wird. z.b. eine zelle hat 3,9V die andere 3,7V und die dritte 4,1V, dann gleicht der balancer dies aus, das alle drei zellen wieder gleich sind. dafür wird aber eine zugriffsmöglichkeit jeder einzelner zelle vom pack benötigt. das prob. der unterschiedlichen zellenspannung ist, dass das der lader nicht erkennen kann, da er nur die gesamtspannungslage des packs messen kann und dadurch es passieren kann, das eine zelle überladen wird. dann würde diese zelle dicke backen machen.
der balancer hat den vorteil, das er die ladezeit verkürzt (er muss aber dafür gebaut sein, das er während dem laden auch balancieren kann.
wenn du alle 3 zellen einzeln laden würdest, würdest du die 3-fach zeit zum laden benötigen.
es gibt mehrere hersteller von balancer. ich persönlich setze z.zt diesen http://www.richard-dj1pi.de/modell_elektron.html ein, allerdings noch die vorgängerversion, die bei höherem spannungsausgleich noch probs hat.
deswegen ziehe ich zur zeit ein einzeln laden vor.
Raptor hat geschrieben: d) wie lange halten die Lipo´s
dazu habe ich noch keine erfahrungswerte.
Raptor hat geschrieben: e) taugt mein Graupner Lipo 4 zum laden?
den lader kenne ich nicht und kann somit auch nichts dazu sagen.
ich verwende ein intelli control v3 und ein x-peak3 lader.
Raptor hat geschrieben: f) immer wieder wird davon gesprochen die Zellen einzelnd zu laden, die sind aber doch im Pack verlötet :?
jepp. dazu musst du das pack öffnen und einen sogenannten mittenabgriff schaffen.
ich habe bei fast allen lipo's, bis auf die neueren, einen mittenabgriff angelötet um die zellen zu balancieren oder einzeln laden zu können.
die zellen sind standard mässig wie folgt verlötet.
zelle 1 plus ist als plus herausgeführt,
zelle 1 minus geht auf zelle 2 plus,
zelle 2 minus geht auf zelle 3 plus,
zelle 3 minus ist als minus herausgeführt
nun musst du nur noch den plus und den minus der zelle 2 als sogenannten mittenabgriff zusätzlich herausführen und kannst somit die zellen einzelen laden oder eben balancieren. das anschliessen zum einzeln laden erfolgt wie folgt:

zelle 1 plus am ladekabel = plus zelle1
zelle 1 minus am ladekabel = plus von zelle2

zelle 2 plus am ladekabel = plus von zelle 2
zelle 2 minus am ladekabel = minus von zelle 2

zelle 3 plus am ladekabel = minus von zelle 2
zelle 3 minus am ladekabel = minus von zelle 3
beim einzeln laden der zellen musst du dann aber unbedingt den lader auf 3,7v einstellen.
Raptor hat geschrieben: g) mein BEC fährt den Motor runter wenn der Akku leer wird, reicht das als Sicherheit für Unterspannung, oder brauche ich da was anderes?
das reicht dicke. ich habe an meinem tsunami30 "ignore" programmiert und bevor die unterspannung überhaupt auftritt ist ein fliegen nicht mehr möglich. die leistung die der akku dann abgibt ist einfach zu gering für das system. zur sicherheit kannst du natürlich die funktion vom regler aktivieren. meine erfahrung zeigt aber, das der regler viel früher als nötig herunter regelt.

ich hoffe ich konnte dir deine fragen verständlich erläutern.
----------------------
Grüsse Hans-Peter

Logo 500 3D, Hughes mit T-Rex 450 5-Blatt Mini VStabi, Blade mCP X, Blade mQX, Blade 130x, Blade 130X Bo
Sender: MC-32 Hott + Spektrum Modul
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#3

Beitrag von Fistel »

Ich fang mal an....

zu a) Bei richtiger Behandlung nicht gefährlich. Bei falscher -> BRANDBOMBE!

zu b) Schlimm ist es wenn die Zellen Kurzgeschlossen werden (Plus / Minus zusammen). Was auch nicht toll ist, ist wenn die Lipos zu heiß werden, am Grenzwert betrieben werden. Auch sollte man nach dem Fliegen mit dem Laden warten (ich meine so 15 Minuten). Der Trick ist, dass die nicht zu warm sind, wenn die neu geladen werden. Achja, und Ladung mit zuviel "Saft" ist auch nicht gut.

zu c) Kann ich nicht so richtig viel zu sagen. Ich warte auf den ROBBE EQUALIZER. Soll ja wie der Spirit bald rauskommen *GRÖHL*. Der Equalizer wird an die Balanceranschlüsse am Akku angeschlossen, und an der anderen Seite ans Ladegerät. Sprich der hängt zwischen Akku und Ladegerät, und kontrolliert die Ladung für die einzelnen Zellen. Der Vorteil ist dabei, dass die einzelnen Zellen im Pack immer schön gleiche Kapazität haben. 11,1 V kann ja verschieden zusammenkommen. Evtl. 1 Zelle mit 4 V, die andere mit 2 (übertrieben). Dann ist der Pack nicht mehr ausgeglichen, was sich in der Leistung auswirkt. Aber vor allem könntest Du theoretisch eine Zelle überladen. Und dann haben wir das Problem von Punkt b)

zu d) Also die Lipos von meinem Picc (Etec) halten seit 1 1/2 Jahren, ohne grossen Verlust. Bei meinem Zoom habe ich verschieden Hersteller getestet. Ich wechsle so 1 x im Jahr die Akkus, damit es Spass macht. Klar der Zoom fliegt auch so, aber eben nicht mehr mit soviel Dampf. Die Drehzahl bricht später ein, da der Akku nicht mehr die geforderte Leistung bringt.

zu e) Keine Ahnung. Ich hab den Jamara X-Peak. Finde ich ein guter Lader. Den Lipo 4 kenne ich nicht.

zu f) Siehe Punkt c Viele Akkus haben einen fertigen Balanceranschluss. Ist ein spezieller Stecker, zusätzlich zu Plus und Minus. Manche Piloten öffnen das Pack und löten dort den Balancerstecker selber an. Würde ich aber von abraten. Es gab hier mal einen User, der hat das auch gemacht. Ging gut, aber irgendwann brannte der Akku einfach so ab, mitsamt dem Heli. Ob der selbst angelötete Anschluss der Grund war -> keine Ahnung. Aber mir ist das zu gefährlich. Ich lass die Packs zu, bzw. kaufe mir eben direkt die Akkus mit dem Anschluss dran......

zu g) Hängt vom Regler ab. Mein Kontronik regelt sauber ab. Nicht zu schnell, aber auch nicht so, dass die Zellen tiefenentladen werden. Der CC Phoenix 25 hat mir meinen Kokam damals unter 9 V leergesaugt. Der Akku ist eigentlich nicht mehr so richtig toll. Und ausserdem hat der CC sehr schnell runtergeregelt. Man musste dann schon etwas hektisch landen. Beim Kontronik hat man noch gut 1 Minute, wenn man merkt die Drehzahl lässt nach.


Phu, ich hoffe Du kannst mit den Infos was anfangen. Ich muss jetzt erstmal weiter arbeiten :D
Benutzeravatar
Fistel
Beiträge: 1631
Registriert: 10.01.2005 10:39:35
Wohnort: Neuss

#4

Beitrag von Fistel »

Mist, war zu langsam....
Meine Flotte:

*Picc Fun, alles ALU, BL, Boardless, Kyoshos, E-Tec 1200. Momentan kein Kreisel und Empfänger an Bord.
*Zoom fast alles ALU, Hacker 20-15, Kontronik Jazz 40, Lipo TP 2100.
*Spirit Li, Kontronik Jazz 40, Twist 37, Graupner Lipo 3200 ALU Blatthalter Hauptrotor und Heck und ALU ZS (sehr wichtig). Wird immer mehr zum SE mit Riemenantrieb.
*E-Sky Lama 2 mit FX18 steuerbar. Fliegt aus der Kiste, und macht spass.
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von barnie »

Fistel hat geschrieben:Auch sollte man nach dem Fliegen mit dem Laden warten (ich meine so 15 Minuten). Der Trick ist, dass die nicht zu warm sind, wenn die neu geladen werden
Genau da bin ich mir nicht mehr so sicher... Ich habe in vielen Foren gestöbert und da hiess es teilweise, dass es egal ist, wann die Akkus geladen werden. Manche hatten sogar behauptet, dass die Akkus im warmen Zustand beser zu laden gehen... Ich weiss es wirklich nicht. Vielleicht stellt mal jemand eine offizielle Anfrage bei den Herstellern!!!

RUDI
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
labmaster
Beiträge: 1108
Registriert: 16.02.2005 18:33:58
Wohnort: Poing / Bayern
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von labmaster »

Mal eher was lustiges zu diesem Thema

Lipoly Fire
Benutzeravatar
barnie
Beiträge: 2240
Registriert: 20.08.2004 13:08:49
Wohnort: Worms
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von barnie »

das war doch bestimmt ein Garantiefall??? :)
*
http://barnie.homeip.net --- http://www.rudi-hubi.de.vu

EVO 9 incl. Synthi und Scanner - Pic-Clone (FWT) - TREX in Standard mausgrau mit SS23 - diverse Flächenmodelle
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Juergen110 »

rudi hat geschrieben:Vielleicht stellt mal jemand eine offizielle Anfrage bei den Herstellern!!!

RUDI
Na, dann mach das doch..... :)


Bin mal gespannt auf die Antwort. Interessiert mich.
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Raptor
Beiträge: 27
Registriert: 24.05.2005 09:59:57
Wohnort: Bornheim

#9

Beitrag von Raptor »

Danke für die ausführliche und schnelle Hilfe.
Ihr habt mir sehr geholfen. :happy3:
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von FreddyFerris »

wenn gut behandelt sind die nicht gefährlicher als normale akkus..
Fred
Milenium II SE
R50
Benutzeravatar
tracer
Operator
Operator
Beiträge: 63805
Registriert: 18.08.2004 18:50:03
Wohnort: Kollmar
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tracer »

Fistel hat geschrieben:Mist, war zu langsam....
Ich liebe dieses Forum ... :-)
FreddyFerris
Beiträge: 2641
Registriert: 19.08.2004 09:51:18
Wohnort: Brüssel
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von FreddyFerris »

labmaster hat geschrieben:Mal eher was lustiges zu diesem Thema

Lipoly Fire
Grinz der hat ja echt nichts besseres zu tuen ausser das und Smoke pumps auf notstrohm agregate zu bauen was?! :D

Fred
Milenium II SE
R50
Antworten

Zurück zu „LiPo / LiIo“