MT flybarless - welches Gestänge
#1 MT flybarless - welches Gestänge
Ich scheitere gerade an der Anlenkung, ich brauche ca. 60mm Gestänge - ich glaube es ist 1mm - nehme ich besser eine Gewindestange oder hole ich mir ein Schneideisen und Stahldraht
Was würdet ihr machen und wo kaufen?
Was würdet ihr machen und wo kaufen?
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#2 Re: MT flybarless - welches Gestänge
weder noch.
1mm ist viel zu dünn! (im 450er rex ist 1,4 drin) - ich würde die beiden Stangen n 2,0 machern.. (zB mit kavan-Köpfen)
gewindestange knickt zu schnell ab und federstahl ist des schneideisens früher tod.
seh zu, _irgend_ was passendes in 1,5 oder so zu bekommen. Die paar euro, die von Align alle Drahtsätze (S/SE/CF, CDE, HDE...) und 1 Satz Pfannen/Köpfe kostet - da bekommst kein kleines gutes Schneideisen für.
Grüsse Wolfgang
1mm ist viel zu dünn! (im 450er rex ist 1,4 drin) - ich würde die beiden Stangen n 2,0 machern.. (zB mit kavan-Köpfen)
gewindestange knickt zu schnell ab und federstahl ist des schneideisens früher tod.
seh zu, _irgend_ was passendes in 1,5 oder so zu bekommen. Die paar euro, die von Align alle Drahtsätze (S/SE/CF, CDE, HDE...) und 1 Satz Pfannen/Köpfe kostet - da bekommst kein kleines gutes Schneideisen für.
Grüsse Wolfgang
#3 Re: MT flybarless - welches Gestänge
Mit den M1,4 habe ich mich beim Rex auch getäuscht.
Hab mit für meinen Rigidkopf auch ein M1,4er Schneideisen besorgt. Das passt nicht richtig. Der Durchmesser der Anlenkungen ist zwas 1,4 aber die Steigung passt ehr zu M1,6.
Ich habe mit 1,5er Edelstahldraht aus dem Modellbauladen besorgt und M1,6 draufgeschnitten. Das passt prima mit den Alignpfannen.
Hatte es auch mit den Kavanköpfen probiert, die sind aber 0,01mm größer als die Alignkugeln und haben deshalb zu viel Spiel. Ausserdem ist M2 irgend wie überzogen für nen keinen 450er.
Sind die MT Kugeln nicht deutlich kleiner als die vom Rex? Der Rex hat 4,75mm
Versuch auf keinen fall auf den Federstahldraht aus dem Modellbauladen Gewinde drauf zu schneiden, das mcht selbst ein gutes Schneideisen nicht mit.(Graupner/Modellbauladenbezeichnung Für Federstahldraht ist glaube ich nur Stahldraht, den Stahldraht verkaufen sie als Eisendraht
)
Also M1.6 auf den 1,5er Edelstahldraht und gut ists. Hatte auch meine Bedenken das das die Kräfte am Rigidkopf standhält, tut es aber.
Ps. bei dem SE Anlenkstangen ist ich nur eine Stange vom unteren Rollservo bei die bei mir lang genug währe.
Hab mit für meinen Rigidkopf auch ein M1,4er Schneideisen besorgt. Das passt nicht richtig. Der Durchmesser der Anlenkungen ist zwas 1,4 aber die Steigung passt ehr zu M1,6.
Ich habe mit 1,5er Edelstahldraht aus dem Modellbauladen besorgt und M1,6 draufgeschnitten. Das passt prima mit den Alignpfannen.
Hatte es auch mit den Kavanköpfen probiert, die sind aber 0,01mm größer als die Alignkugeln und haben deshalb zu viel Spiel. Ausserdem ist M2 irgend wie überzogen für nen keinen 450er.
Sind die MT Kugeln nicht deutlich kleiner als die vom Rex? Der Rex hat 4,75mm
Versuch auf keinen fall auf den Federstahldraht aus dem Modellbauladen Gewinde drauf zu schneiden, das mcht selbst ein gutes Schneideisen nicht mit.(Graupner/Modellbauladenbezeichnung Für Federstahldraht ist glaube ich nur Stahldraht, den Stahldraht verkaufen sie als Eisendraht

Also M1.6 auf den 1,5er Edelstahldraht und gut ists. Hatte auch meine Bedenken das das die Kräfte am Rigidkopf standhält, tut es aber.
Ps. bei dem SE Anlenkstangen ist ich nur eine Stange vom unteren Rollservo bei die bei mir lang genug währe.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#4 Re: MT flybarless - welches Gestänge
Hi,
ich möchte eigentlich auch einen meiner beiden MT auf Flybarless umbauen, bin aber unschlüssig welche Elektronik ich verwenden soll?
@Trifoto: Welche Elektronik verwendest du bzw. willst du verwenden?
Ich werde wahrscheinlich den SK-360 von Skoomkum Robotics http://www.skookumrobotics.com/ verwenden!
Art von Skoomkum hat mir folgende Bilder zum Umbau zur Verfügung gestellt, ist zwar ein T-Rex 450 aber der Kopf ist vom MT!




Sollte hier schon jemand einen Flybarless MT fliegen wäre ich sehr neugierig auf seine Umsetzung!
Weiss zwar nicht obs mir gelingt aber ich werde es probieren den MT flybarless zu bekommen!
ich möchte eigentlich auch einen meiner beiden MT auf Flybarless umbauen, bin aber unschlüssig welche Elektronik ich verwenden soll?
@Trifoto: Welche Elektronik verwendest du bzw. willst du verwenden?
Ich werde wahrscheinlich den SK-360 von Skoomkum Robotics http://www.skookumrobotics.com/ verwenden!
Art von Skoomkum hat mir folgende Bilder zum Umbau zur Verfügung gestellt, ist zwar ein T-Rex 450 aber der Kopf ist vom MT!




Sollte hier schon jemand einen Flybarless MT fliegen wäre ich sehr neugierig auf seine Umsetzung!
Weiss zwar nicht obs mir gelingt aber ich werde es probieren den MT flybarless zu bekommen!
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
- ER Corvulus
- Beiträge: 16688
- Registriert: 14.04.2005 23:17:06
- Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)
#5 Re: MT flybarless - welches Gestänge
..aber die kavankugeln kannst mit den original Align-schrauben gut festmachen...
Sowas ist halt bischen bastelei...
Was mir an dem Kopf nicht soo gefällt, sind die vielen hebels....
Sowas ist halt bischen bastelei...
Was mir an dem Kopf nicht soo gefällt, sind die vielen hebels....
#6 Re: MT flybarless - welches Gestänge
Das habe ich mir auch gedacht, als ich die Bilder gesehen habe!ER Corvulus hat geschrieben:Was mir an dem Kopf nicht soo gefällt, sind die vielen hebels....
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
#7 Re: MT flybarless - welches Gestänge
Werde wohl doch 2mm Gestänge nehmen und die originalen Pfannen aufbohren.
Da ich VStabi für den L500 habe, dieser aber noch nicht da ist, werde ich es mal zum testen in den Mini Titan einbauen. Im VStabi Forum gibt es auch schon eine Config Datei.
Kopf ist Kasama, da brauch man eigentlich nichts zu ändern, als Taumelscheibenmitnehmer nehme ich einen oder vielleicht auch beide Pitchkompensatorarme, die eine Hälfte halt durchgekniffen
Da ich VStabi für den L500 habe, dieser aber noch nicht da ist, werde ich es mal zum testen in den Mini Titan einbauen. Im VStabi Forum gibt es auch schon eine Config Datei.
Kopf ist Kasama, da brauch man eigentlich nichts zu ändern, als Taumelscheibenmitnehmer nehme ich einen oder vielleicht auch beide Pitchkompensatorarme, die eine Hälfte halt durchgekniffen

#8 Re: MT flybarless - welches Gestänge
Nachdem ich den Vortrag von Ulrich in Hanau auf dem V-Stabi-Tag gehört hab ist V-Stabi auf jeden Fall mein Favorit ! Inzwischen ist es auch günstiger geworden (379 Euros).ich möchte eigentlich auch einen meiner beiden MT auf Flybarless umbauen, bin aber unschlüssig welche Elektronik ich verwenden soll?
Der Support zu V-Stabi ist wirklich toll, schaut mal dort ins Forum rein.
Zu beachten ist dass für eine elektronische Paddelstange hohe Anforderungen an die Taumelscheibenservos gestellt werden, am besten digitale Futaba Servos.
Grüße Bernd
Mein Hangar: 4#3B, Mini Titan und Logo 500 V-Stabi
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
Meine Heli-Seiten : http://www.heli-technik.de und http://www.partyfotos.de/heli
#9 Re: MT flybarless - welches Gestänge
Wenn's die Kassa erlaubt würde ich auf jeden Fall zum AC3-X raten.
Hab das mittlerweile in einigen Helis im direkten Vergleich zum V-Stabi gesehen (also selbe Mechanik, selber Pilot, Helis von V-Stabi auf AC3-X umgerüstet), und es ist dem V-Stabi tatsächlich sichtlich überlegen.
Leider halt auch um über 100 Euro teurer...
Hab das mittlerweile in einigen Helis im direkten Vergleich zum V-Stabi gesehen (also selbe Mechanik, selber Pilot, Helis von V-Stabi auf AC3-X umgerüstet), und es ist dem V-Stabi tatsächlich sichtlich überlegen.
Leider halt auch um über 100 Euro teurer...
Grüße,
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
Wolfgang
Mini Titan E325: Jazz 40-6-18, JGF 500TH (12Z-Ritzel), SAB Blätter, SLS ZX 2200 mAH Akkus (Hammer!), TS 3 x PP90, Gy401 + S3154, R16 scan
Acrobat SE: Jazz 80-6-18, Orbit 15-10, HT-Blätter, Alu-Heck, TS 3 x HS-85MG, Gy611 + 9256, SMC-19 DS
AcroMaster: Jeti Advance 40 Plus, Roxxy 3535/12 BL, 12" x 5,5" Luftschraube, 4 x HS85MG, SMC-19 DS
Sender: Graupner MX-16s (35 MHz Synthesizer)
#10 Re: MT flybarless - welches Gestänge
Trifoto hat geschrieben:Kopf ist Kasama, da brauch man eigentlich nichts zu ändern
Hi Thomas,
da ich auch im Moment auf Vstabi umrüste ....
Hast du das mit dem Kasama gebacken bekommen, ich bin am Woende schier verzweifelt.....
Ich hab meine Gestänge aus Gewindestangen und 550er Gaui Kugeln+ Pfannen gemacht.
Allerdings hab ich 2 Probleme
1. Die Kasama Blatthalter sind Asymmetrisch d.h. bei Anlenkhebel 90° ist nicht 0° an den Blättern!
2. wenn ich max Pitch (14°) einstelle klemmen die Pfannen auf den Kugeln ....

So ist der Kopf im Moment nicht fliegbar. Oder habe ich einen Denkfehler???

grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc
Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten