Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Antworten
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#1 Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von Heli_Crusher »

Hallo E-Heli Flieger,

gestern und vorgestern war ja hier in der Eifel abends zwischen Regen und Winböen genug Zeit, das ich mit einem Kollegen zusammen 18 LiPo Akkus leeren konnte.

Nun hat dieser Kollege, wie ich auch, mehrere Lader und Balancer.

Also haben wir heute morgen um 10 Uhr angefangen meine Kokam H5, Saehan, Sonix, Litronics2000 und seine Thunderpower, Hypercell, Saehan, SLS, usw. an die Lader zu hängen.

Zum Laden standen uns 2 Bantam e-Station BC5e, 3 iCharger, 1 Ultramat 14, 1 Ultramat 12 und so ein x-Peak zur Verfügung.

Dazu dann 2 x 3 dieser LiPo Checker 4,2 Volt, so ein Robbe Lipoly Equalizer (Der mit 200 mA balanced), ein Balancer in so einem blauen Gehäuse (Aufkleber waren keine mehr drauf) und natürlich die Balancer in den Ladern.

Nachdem alle Akku wieder geladen waren haben wir einfach mal aus Spaß einem Kokam 4s Akku die Zellenspannungen gemessen.

Siehe da, es waren 0,2 Volt Unterschied zwischen den Zellen. Ja, 0,2 Volt !!!

Wir sind dann alle Akku einmal durchgegangen und bis auf 2, die an den Orbit Lipo Checkern hingen, waren die Zellenspannungen zwischen 0,1 und 0,3 Volt auseinander.

Wir haben dann alle Zellen mit Unterspannung mal mit den Ultramat über den Balancerstecker vollgeladen und es gingen zwischen 150 und 300 mAh in die Zellen noch rein. Anschließend hatte alle Akku dann 4,17 bis 4,20 Volt / Zelle.

Nun mal ehrlich Leute ... Warum kaufe ich mir einen Lader mit Balancer für viel Geld (der iCharger mit 39 Euro inkl. Versand und Zoll mal rausgelassen) oder einen einzelnen Balancer, wenn die Teile doch sowieso nur die Akkus durcheinanderbringen ???

Außerdem:

Macht mir mal bitte einen Vorschlag für einen richtig guten Balancer und einen richtig guten Lader (max. 130 Euro), damit ich nach dieser Saison nicht nur "verbalancete" Akkus habe.

Danke.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Flyfrog
Beiträge: 1840
Registriert: 15.11.2005 17:48:54

#2 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von Flyfrog »

Moin Michael,

ich habe bei mir seit einiger Zeit das Hyperion Duo in Betrieb. Ich kann es dir nur wärmstens empfehlen; mein BC-6 habe ich zwischenzeitlich verkauft.
Das Hyperion gibt es auch als Einzellader, damit passt es auch zu deiner Preisvorstellung.
Gruß H.
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von Crizz »

Habe ebenfalls seit einigen monaten das Hyperion 0610i Duo und kann Heino´s Empfehlung nur bestätigen - die Geräte sind klasse, und wenn dir ein Single-Lader ausreicht wäre da auch was für dich dabei. Wenn du aber öfters so eine rgoße Zahl an Pack szu laden hast ist der Duo einfach perfekt, mit knapp unter 200.- Euro powert er mit maximal 360 W , die du frei auf die beiden Ausgänge verteilen kannst. So kannst du auch zeitgleich kleinere Packs am einen Ausgang und dicke ( also mit hoher Kapazität und Zellenzahl bis 6S ) auf dem anderen Ausgang laden. Und da für beide Ports eigenständige Balancer integriert sind ist der Preis m.E. wirklich als sehr angemessen zu bezeichnen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Juergen110
Beiträge: 3762
Registriert: 21.10.2004 21:02:48
Wohnort: Hattingen a.d.R.
Kontaktdaten:

#4 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von Juergen110 »

Hi,

nicht falsch verstehen, bitte !!
Aber dieser Millivolt-Akrobatismus ist einfach faszierend für mich :)

Wo ist denn das Problem, wenn die Zellen nach dem Laden um 0,1 oder 0,2 Volt auseinander sind?

So lange die Spannung einer einzelnen Zelle nach/bei der Entladung (Flug) die 2,75 Volt nicht unter-, oder beim Laden 4,23 Volt nicht überschreitet, ist die Welt doch in Ordnung.
Oder empfindest du 30sec. fehlende Flugzeit als psychisch so belastend, das du das unbedingt verhindern musst?
Ist doch "nur" ein Hobby :lol:
Mit freundlichen Grüssen
Jürgen
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von Crizz »

Ich würde es eher als nervig empfinden das im Hinterkopp der Gedanke mitfliegt, wann die eine Zelle, die eh schon um 0,2 zu tief war, die 3V unterschreitet und ob ich den Pack schrotte. Die Flugzeit wär für mich das geringere Übel, wird halt schneller ein anderer Akku angeklemmt.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#6 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von Heli_Crusher »

Jürgen, es geht dabei nicht um 0,1 oder 0,2 Volt bzw. die paar Sekunden Flugzeit ...
Ich weiß nun nicht, wie weit sich 0,2 Volt oder knapp 300 mAh Ladungsunterschied auf den Innenwiderstand der Zellen und damit die Erwärmung auswirken, aber gesund kann das nicht sein, für die Akkus.

Wenn es ja so egal wäre, das die Zellen eines LiPo auseinanderdriften, warum gibt es dann denn die Balancer ??

Ausserdem haben wir die Zellen ja nach dem Laden gemessen ... Was ist denn, wenn die Teile auch während des Ladens so unpräzise sind ??
Dann wird eine Zelle eines Akkupacks eben mal knackig 20 Minuten mit 4,32 oder mit 4,44 Volt überladen. Es sind ja "nur" 0,2 Volt.

Also wenn jemand schon einen Balancer verkauft oder den in einen Lader integriert, dann soll der auch funktionieren. Bei den Orbit LiPo Checker 4,2 Volt (Die kleinen Platinen) geht das doch perfekt. Da hat der Akku nach dem Laden 4,19 / 4,19 / 4,19 Volt.

Ich werde mal die Hyperion Lader anschauen. Allerdings muß ich dann vorher mal 2 von diesen billigen iChargern in die Bucht schieben ...

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
seitwaerts
Beiträge: 4048
Registriert: 30.10.2007 20:56:49
Wohnort: Südpfalz
Kontaktdaten:

#7 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von seitwaerts »

Moin!

Ja, da stellt sich mir auch die Frage nach Sinn und Unsinn der Balancer/ Equalizer...
Wenn die so ungenau sein sollten, dann machen die keinen, oder nur wenig Sinn.
Natürlich müsste man jetzt mal einen der in diesem Versuch gemessenen Akkus ohne einen solchen Balancer laden (dabei natürlich die Spannung der einzelnen Zellen mit DMM überwachen, oder loggen)

Wie wärs denn mit den Schaltungen von Richard ?
Kann das jemand hier beurteilen, wie gut die sind? Der Nachbau reizt mich schon. Ich hab bislang von ihm den Lipoblitzer im Einsatz, und der ist schon mal gut.


Grüsze,

Volker
Grysze, Volker

Wo bleibt die CNC-Laubsäge?


AiXel 800 by microHELIS.de
Wernercopter by microHELIS.de
Schlüter Heli Boy
Kyosho Concept 60
T500 mit UH-1 Scale-Kopf by microHELIs.de
Ecureuil AS-355 F1 by microHELIS.de
Bell UH-1 450er Chassis mit Scale-Kopf-Prototyp by microHELIS.de
MicroStar400 Koala
Ur-HoneyBee (FP)


FF T10CP FASST & SpeckDrumm-Mod
MZ24pro
Akkus by HaDi-RC
DMFV-versichert
Helfen? ja gerne

Ideen hab ich ja genug... was ich wirklich brauche, ist ein Sponsor
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#8 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von Heli_Crusher »

So, es ist raus ...

Der iCharger, der LBA Balancer und die 2 Robbe Eqalizer sind nix gut ...

Ein Kalibrierter 10 Kanal Logger (Habe ich mir in der Firma geliehen) hat 3 Ladevorgänge geloggt ...

Die Zellenspannungen steigen recht gleichmäßig bei den Ladern und Balancern an. Leider beim iCharger bis auf 4,43 Volt / Zelle (kurz vor Ende des Ladevorganges, so etwa 5 Minuten lang)
Die Robbe Eqalizer an den dem Ultramat 12 und Ultramat 16 balancen bei 4,33 Volt / Zelle herum und der LBA Balancer ist der Hit ... 4,5 Volt / Zelle und der Robbe Powerpeak Ultimate, das vor dem Balancer hängt, zeigt bei diesem Zustand (Ich habe den Ladevorgang abgebrochen, als beständig 13,5 Volt als Gesamtspannung auch mit meinem Multimeter zu messen waren.) ganz genau 12,60 Volt für das 3s Pack an.

Beim Bantam BC5e sind es 4,24 Volt / Zelle beim Orbit LiPo Checker Pro knapp 4,23 Volt / Zelle und beim Orbit LiPo Checker 4,2 V leuchten die LED bei 4,22 Volt / Zelle.

Meine Akkus sind also einigermaßen i. O.

Leider werde ich nicht anders können, als mich wohl von einer Menge Ladeequipment zu trennen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
TREX65
Beiträge: 20247
Registriert: 07.06.2005 09:03:24
Wohnort: Bielefeld

#9 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von TREX65 »

jetzt ist die Frage, ob es bei "NEUEN" auch so ist........und welche Alternative es gibt.
Gruß

Michael
------------------------------------------------------------------


:d:
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
T.G.
Beiträge: 391
Registriert: 15.06.2006 18:18:31
Wohnort: Wülfrath
Kontaktdaten:

#10 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von T.G. »

Hi,
würde mich mal fragen, weshalb der Lipochecker Pro mit den paar LEDs bei über 60,00EUR liegt,
und der Equal bei 209,-EUR.
Für um die 20EUR gibt es leider keine vernünftigen Balancer/Equalizer die zu dem noch einen hohen Ausgleichstrom haben.
Und zu den Kombiladern inkl Balancer,habe ich in der Klasse bis 150,-EUR ,
leider auch noch nichts vernünftiges in den Fingern gehabt.
Entweder wurden die Akkus nicht richtig voll weil zu früh abgeschaltet wurde,
oder die Messung erfolgte Spannungslos was den Akku voll machte,
aber bei nicht 100% Kalibrierung der Ladeschlussspannung ein Aufblähen zur folge hatte.
Nicht unerheblich ist zum Teil die Temperaturdrift da sich die Geräte extrem aufheizen,
da bei Packs mit 5 oder 6S die Leistung dauernd am limit ist.
Es werden Lader gekauft mit angaben von 0,1A bis 6 A Ladestrom ,aber nur 60W Leistung
Somit max.2,85A Ladestrom bei dem 6S Pack wenn die Zelle auf 3,5V ist,
und max.Leistung
Das sich der Lader ohne Ende aufheizt ist dann auch kein Wunder.
Durch die Drift aufgrund der Erwärmung verschieben sich dann die Spannungen,
und der Lader meint dann es ist noch alles ok.
klar kann man das alles kompensieren,aber die Kosten dafür will ja keiner bezahlen da es günstig sein soll.
Somit gibt es günstig ein billiges Ladegerät.

Wer was günstiges sucht,wird wohl Abstriche machen müssen,
und kann dafür bestimmt nicht die Daten eines high-end Gerätes verlangen.

mfg

T.G.
Benutzeravatar
RedBull
Beiträge: 2235
Registriert: 27.11.2006 08:30:18
Wohnort: Niederösterreich

#11 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von RedBull »

Also ich habe sowohl den Orbit Lipochecker Pro als auch den 1Charger 106B im Einsatz und nach dem Laden bzw. Balancieren habe ich nicht mehr als 0,05V Unterschied zwischen den Zellen!!

EDIT: Akkus 3S1P 2100, Kokam H5
Mikado Logo 600SE TS BLS451, Futaba BLS251, Pyro 700-45 Black Edition, JIVE 80+HV, 693 EDGE
Mikado Logo 500SE 12S: TS BLS451, Heck BLS251, Orbit 30-14, JIVE 80+HV, 603 EDGE
Powered by: Gens ACE | Controlled by: FUTABA T8 + IISI | Crash count: 2009/3 - 2010/1 - 2011/3 - 2012/0
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#12 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von Heli_Crusher »

Dann auch noch ein kleiner Nachtrag von mir zu dem Thema:

Meine Akkuliste sieht nun so aus:

3 x Saehan 3s / 18C / 2500 mAh mit jeweils min. 50 Zyklen
4 x Kokam H5 / 3s / 30 C / 2400 mAh jeweils um die 45 bis 60 Zyklen
1 x Litronics2000 4s / 25 C / 3200 mAh irgendwas mit 25 bis 30 Zyklen
1 x Kokam H5 4s / 30 C / 4000 mAh genau 45 Zyklen

Weil es hier die letzten Tage mal einigermaßen Wetter zum fliegen war, habe ich alle Akkus einmal geflogen. Jedoch nicht mehr als 30 Minuten pro Session, weil dann meine Konzentration nachgelassen hat.

Beim Laden habe ich die Akkus mal einfach nur mit einem einfachen Ladeprogramm ohne Balancing vom Lader geladen und nur die Orbit Lipochecker 4,2V (Die Platinchen) drangehabt.

Beim Laden mit 0,5C hat das Laden und Balancen rund 15 Minuten weniger Zeit gebraucht, die Zellen waren alle bis auf 0,07 V (70 mV) gleich.

Wenn ich es mir nochmal leisten kann, dann werde ich mir so einen Hyperion Duo zulegen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#13 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von -andi- »

Heli_Crusher hat geschrieben:Wenn ich es mir nochmal leisten kann, dann werde ich mir so einen Hyperion Duo zulegen.
Das Ding kann ich auch mit gutem Gewissen empfehlen! Einfach klasse der Lader! Preis/Leistung stimmt da auch.

Fals du den nimmst frag den Händler ob er gleich das letzte Update (1.6) aufspielen kann - oder bestell ein Kabel mit - oder borg Dir eines :-)

Beim anstecken immer erst den Hochstrom Anschluss dann den Balancer - abstecken genau anders rum. Sonst können im ungünstigsten Fall die Balancer beschädigt werden.

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
Mr. Slumber
Beiträge: 1166
Registriert: 06.10.2007 11:25:42
Wohnort: Hamburg

#14 Re: Balancerfehler bei Bantam / I-Charger / usw.

Beitrag von Mr. Slumber »

Hyperion 0610i DUO

Du wirst nichts anderes mehr wollen... :D
Blade mCX / Blade CX extreme / Hurricane 200 / Mini Titan E325 / T-Rex 500 / Logo 500 3D / Trojan T-28 / Super Mini Cub / MPX Blizzard / Radian / e-foamies Extra 300 / Parkzone Sukhoi Su-26m / Mikrokopter Cayman 500 / KIS SAL mini F3K / Highlight SAL KIII / Turbo Zach

Haben Dir die Tipps des Forums geholfen? Auch du kannst helfen und alle profitieren davon! Werde Supporter: >>klick<<
Antworten

Zurück zu „Ladegeräte“