MC 16/20 noch aktuell?

Antworten
Benutzeravatar
Pitchmaster
Beiträge: 170
Registriert: 29.07.2008 08:29:25
Wohnort: Karlsruhe

#1 MC 16/20 noch aktuell?

Beitrag von Pitchmaster »

Hallo Zusammen!

Zuerst möchte ich mich hier mal kurz vorstellen da dies mein erstes Posting in diesem Forum ist :bounce:

Mein Name ist Lars(32), ich wohne in Karlsruhe und arbeite als physikalisch-technischer Assistent hier vor Ort. Nachdem ich mich früher schon einmal mit Helikoptern, äh, sagen wir mal beschäftigt habe, möchte ich nun wieder einsteigen. Ich hatte damals(auch schon wieder 10 Jahre her) einen Robbe Moskito mit Verbrenner und konnte vor dem "großen Defekt" schweben, den Heli in beliebiger Länge auf der Wiese wie einen Hund hin und herführen und zum Schluss habe ich auch einige Rundflüge hingekriegt. Dann war plötzlich ein Baum im Weg und die Gravitation ließ ihn in den Fluss, an dem der Baum stand, fallen. Ihr könnt euch meine Freude vorstellen. Naja, jedenfalls war der Heli Schrott und ich habe dann aufgehört. Seit dem liegt die Funke mit (getrocknetem und funktionierendem Empfänger) hier im Regal.

Nun solls aber wieder losgehen und ich lese schon fleißig was der Stand der Technik ist und daher mal meine erste Frage:

Ist die MC16/20 mit einem C19 Empfänger noch aktuell?

Ich habe mir als Anfängermodell einen T-Rex 450 vorgestellt, weiß aber nicht ob die Anlage dem Modell gerecht wird und man damit alles ausreizen kann. Gerade mit den Brushless-Reglern und Lipos überhaupt habe ich Null Erfahrung. Auch der Gyro muss ja passen. Ich dachte an den Jazz Regler und den 401Gyro. Ich hoffe das der Rex damit und mit schweren Blättern für den Anfang zu sänftigen sei? Wobei ich mich gerade Frage ob nicht doch ein gebrauchter großer Verbrenner für den Anfang besser und billiger kommt aber die Funke ist dann immer noch fraglich.

Nutzt denn von euch jemand diese Anlage MC16/20 Anlage noch und mit welchem Heli?

Viele Grüße,
Lars
Gruß Lars

_____________________________________________________________________________________
CopterX AE V2 mit Scorpion 2221-6; Jazz 40-6-18; 3x HS-65HB; Gy401+S9257; CFK Blätter; FF-10

http://www.vfm-stutensee.de/
Benutzeravatar
-andi-
Beiträge: 3298
Registriert: 20.08.2006 21:32:19
Wohnort: Klagenfurt

#2 Re: MC 16/20 noch aktuell?

Beitrag von -andi- »

Pitchmaster hat geschrieben:Zuerst möchte ich mich hier mal kurz vorstellen da dies mein erstes Posting in diesem Forum ist
Klasse Vorstellung!

Herzlich wilkommen im besten Forum des Internets
:wav:

Dein Anlage kenne ich leider nicht, aber mit dem REX machst nicht all zu viel falsch :-)
Je größer ein Hubi, desto ruhiger liegt er in der Luft klar. Leider wird es da aber auch wieder teuer...

Aber egal für welchen Heli du dich entscheidest - Hier werden sie geholfen!

cu
Andi
Never touch a running system! - Greif NIE in einen laufenden Heli!

Hurricane 550 Z-Power Z20 1470K/V, Jazz 55-10-32, UBEC HV 5A/6V, TS: S3151, GY401+S9254, SMC16SCAN - 7SFePos (2,3/2,6Ah)
T-Rex 450 SE JGF 500TH, Jazz 40, TS: Savöx SH-0253, S9257, Delerin HRZ, SCM16Scan - 3S 2.2Ah Hyperion VXG3 / SLS ZX, microbeast
Lama V3 Phase II Blätter bissi Bling mit 2S 0,8Ah AHA-LiPo
Walkera 4#3B
Lader Hyperion EOS 0610i DOU, Graupner Ultramat 14 + Lipo Balancer Plus
MX16s

The memory remains
20.08.1983 - 18.08.2008
Benutzeravatar
indi
Beiträge: 2932
Registriert: 24.01.2006 23:55:33
Wohnort: München - Solln
Kontaktdaten:

#3 Re: MC 16/20 noch aktuell?

Beitrag von indi »

Guten Morgen,
ich habe auch noch eine 16/20, liegt aber im Schrank :-)
Grundsätzlich kannst du damit schon Heli fliegen, da der Sender ein Heli-Programm hat und meines Wissens auch die 120-Grad-Taumelscheibe unterstützt (schau aber lieber mal nach)!
Von der Programmierung ist der Sender im Vergleich zu aktuellen wenig komfortabel.

Der Empfänger wäre mir von der Betriebssicherheit zu unsicher. Ich würde mir einen Graupner smc16Scan besorgen!

Mit einem Kreisel wie dem 401er hat die 16/20 kein Problem!

Ich würde mir für die Helifliegerei doch lieber einen aktuellen Sender besorgen, die kosten nicht mehr die Welt!

Ansonsten:
Viel Spaß hier im Forum!
Mit einem 450er T-REX oder Mini Titan machst du sicher nichts falsch!

ciao
Wolfi
Liebe Grüße aus München
Wolfi :a:
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
aktiv: LOGO 500 V-Stabi , Motorset Hacker/Jive100 LV, 3x Savox SC-1257, 1x BLS 251, Empfänger: Spektrum AR7000
aktiv: T-REX 450 pro - Airwolf Ausstattung: Mini-VStabi, YGE40, 3 x DS410, 1 x DS520
aktiv: Blade MSR, MCP-X
aktiv: DJI Mavic pro
[/b]
hatte ich früher mal: GAUI Hurricane 550 CF - T-REX 450 SE - T-REX 250 - GAUI EP100se - Walkera 4#3B - Blade CP - MQX
Benutzeravatar
Helix
Beiträge: 1062
Registriert: 04.04.2006 18:09:18
Wohnort: Bretzfeld

#4 Re: MC 16/20 noch aktuell?

Beitrag von Helix »

Hallo Lars,

zunächst einmal herzlich willkommen bei den Heliverrückten.

Als ich vor etwa 2,5 Jahren anfing mich mit Helis zu beschäftigen, habe ich auch eine MC-16/20 verwendet. Zwischenzeitlich habe ich mir eine MC-22 zugelegt, die natürlich deutlich mehr Möglichkeiten bietet. Eine MC-16/20 ist aber in jedem Fall brauchbar, wenn man kleinere Einschränkungen bei den Einstellmöglichkeiten in Kauf nimmt. Sie ist auf jeden Fall besser als z.B. eine MC-12, die zuweilen auch noch für Helis verwendet wird.

Doch nun zu den Details. Vorteilhaft ist, dass Du die MC-16/20 gut auf- und umrüsten kannst. Das geht mit manchen aktuellen Fernsteuerungen so nicht. So kannst Du z.B. für die Kreisel-Empfindlichkeitseinstellung einen Schieberegler einbauen. Manche neuere Fernsteuerungen haben da nur Schalter für fest eingestellte Werte. Dann hat die MC-16/20 eine Möglichkeit der Pitch-Feinverstellung über Schiebe- oder Drehregler. Das hat so manche neuere Anlage nicht. Was Du auf jeden Fall als Schieber oder Zusatzschalter benötigst sind:

- Schieberegler für Kreisel-Empfindlichkeit auf Kanal 7
- Differentialschalter (3 Stellungen) für Flugphasenumschaltung
- Ein/Aus-Schalter für Autorot-Funktion
- Taster für Uhrzeit/Flugzeit (optional, nicht unbedingt nötig, geht auch über Tastatur)
- Drehregler für Pitch-Feinverstellung (optional, wenn gewünscht)

Etwas nachteilig ist, dass die MC-16/20 nur 3-Punkt-Kurven kennt und das die Einstellungen von Maximalpitch und Maximal-Reglerstellgrad in allen 3 Flugphasen identisch sind und nicht unabhängig programmiert werden können. Separat einstellen kann man den Minimal- und Schwebepitch sowie den Minimal- und mittleren Reglerstellgrad. Der Taumelscheibenmischer ist herstellkerseitig auf 61% eingestellt und kann auch nicht verstellt werden. An Taumelscheibenprogrammen sind aber alle die verfügbar, die man üblicherweise braucht (90Grad mechanisch, 120Grad elektronisch gemischt). Eine virtuelle Taumelscheibendrehung gibt es nicht. Die wird aber auch nur bei Rigid-Köpfen (paddellos) benötigt.

Wenn Du mit einem Kreisel im HH-Mode fliegst (z.B. GY-401) muss der Revomix auf 0% eingestellt werden. Das muss immer geändert werden, da die alle Graupner-Steuerungen bei einem Heliprogramm automatisch einen Revomix-Wert setzen.

Ich an Deiner Stelle würdes es mit der MC-16/20 probieren. Man kann damit ohne weiteres E-Helis fliegen. Wenn Du dann richtig angefixed bist, kommt irgendwann sowieso ein neuer Sender. Da würde ich dann allerdings nach einem 2,4GHz-System schauen.

Wenn Du noch weitere Fragen hast, kannst Du mir eine PN schicken. Wir können auch gerne mal telefonieren. Oder Du besuchst mich. Bretzfeld ist ja nicht so weit von Karlsruhe entfernt. Die S-Bahn macht´s möglich.

Gruß Dieter
SJM Sparrow:SJM Brushless;Roxxy930;Jeti-DuplexR6;TS 3xS3107;Heck S3110;GY-401;Blattschm.240mm
SJM-325:SJM Brushless;Roxxy950-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xHS65MG;Heck FS555Speed;PG-800;Blattschm.325mm
Atom-500:Scorpion 3026-1210;Roxxy960-6;Jeti-DuplexR6;TS 3xFS555;Heck BLS-251;BeastX;HT435mm
Spirit L-16:Scorpion 4020-1100;Roxxy9100-12;Jeti-DuplexR8,TS 3xBLS451;Heck MKS-BLS980;BeastX;Spinblades 550mm
TD-Rigid:Scorpion 4035-500;Jive 80HV;Jeti-DuplexR8;TS 3xBLS451;Heck BLS251;AC-3X;Orig. Henseleit
Benutzeravatar
Pitchmaster
Beiträge: 170
Registriert: 29.07.2008 08:29:25
Wohnort: Karlsruhe

#5 Re: MC 16/20 noch aktuell?

Beitrag von Pitchmaster »

Hallo Andi,

vielen Dank für die herzliche Begrüßung! Ich habe schon einige Stunden hier gelesen und recherchiert und man trifft immer wieder auf interessante Themen und die Zeit verfliegt nur so dahin.

Ich denke ich werde hier noch viele Fragen stellen müssen um mir alles klar zu machen aber dafür ist so ein Forum ja da.

Viele Grüße,
Lars
Gruß Lars

_____________________________________________________________________________________
CopterX AE V2 mit Scorpion 2221-6; Jazz 40-6-18; 3x HS-65HB; Gy401+S9257; CFK Blätter; FF-10

http://www.vfm-stutensee.de/
Benutzeravatar
Pitchmaster
Beiträge: 170
Registriert: 29.07.2008 08:29:25
Wohnort: Karlsruhe

#6 Re: MC 16/20 noch aktuell?

Beitrag von Pitchmaster »

Hi Wolfi,

ich habe eben noch mal die Anleitung überflogen und da ist die Anlenkung auch drin, das sollte also gehen. Ich hatte auch etwas Bedenken wegen den Potis, bei alten Radios hört man sie ja dann knistern was bei einem agilen Heli wohl nicht so toll wäre. Ich muss die dann wirklich noch mal mit Servos auf Herz und Nieren testen.

Ich habe mir den Empfänger noch mal angeschaut, ist der wirklich soviel besser und wenn ja warum? Ok, meiner hat schon mal gebadet was mir auch ein ungutes Gefühl bereitet aber sonst wäre er doch ok? Der von dir vorgeschlagene braucht keinen Quarz, ist das weit verbreitet oder eine Spezialität von dem?

Viele Grüße,
Lars
Zuletzt geändert von Pitchmaster am 29.07.2008 20:36:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Lars

_____________________________________________________________________________________
CopterX AE V2 mit Scorpion 2221-6; Jazz 40-6-18; 3x HS-65HB; Gy401+S9257; CFK Blätter; FF-10

http://www.vfm-stutensee.de/
Benutzeravatar
Pitchmaster
Beiträge: 170
Registriert: 29.07.2008 08:29:25
Wohnort: Karlsruhe

#7 Re: MC 16/20 noch aktuell?

Beitrag von Pitchmaster »

Hallo Dieter,

danke das du so ins Detail gegangen bist, ich habe mir deinen Beitrag mal ausgedruckt und werde ihn beim Einstellen sicher gut brauchen können. Ich habe von damals noch einige Schalter eingebaut, hatte auch den Schieberegler, der jetzt allerdings nicht mehr drin ist. Den habe ich mal für ein Elektronikprojekt zweckentfremdet. Den eingebauten Timer brauchte ich damals nicht weil der Heli über eine halbe Stunde mit einer Füllung flog und da konnte man sich Zeit lassen. Das ist wohl nun wichtiger.

Also alles in Allem werde ich die Funke mal nehmen und ich denke später kann man immernoch was besseres kaufen. Welchen großen Vorteil hat denn das 2,4 GHz System? Ist die Betriebssicherheit dort größer? Ich habe mir mal im Wiki was dazu durchgelesen aber ehrlich gesagt klingt das sehr komplex und ich hätte Angst das sich die Elektronik da mal "verschluckt" oder das Signal nicht richtig entschlüsselt. Ich denke je einfacher umso sicherer.

Ich muss nun mal die ganzen Einzelteile zusammenkaufen was wohl eine Weile dauern wird da ich einige Teile auch gebraucht kaufen möchte und ich immernoch nicht so durch die Unterschiede der verschiedenen Modelle durchblicke, 450S, SE, V1, V2... macht ja preislich schon große Unterschiede.

Viele Grüße,
Lars
Gruß Lars

_____________________________________________________________________________________
CopterX AE V2 mit Scorpion 2221-6; Jazz 40-6-18; 3x HS-65HB; Gy401+S9257; CFK Blätter; FF-10

http://www.vfm-stutensee.de/
Antworten

Zurück zu „Sender“