Zuerst möchte ich mich hier mal kurz vorstellen da dies mein erstes Posting in diesem Forum ist

Mein Name ist Lars(32), ich wohne in Karlsruhe und arbeite als physikalisch-technischer Assistent hier vor Ort. Nachdem ich mich früher schon einmal mit Helikoptern, äh, sagen wir mal beschäftigt habe, möchte ich nun wieder einsteigen. Ich hatte damals(auch schon wieder 10 Jahre her) einen Robbe Moskito mit Verbrenner und konnte vor dem "großen Defekt" schweben, den Heli in beliebiger Länge auf der Wiese wie einen Hund hin und herführen und zum Schluss habe ich auch einige Rundflüge hingekriegt. Dann war plötzlich ein Baum im Weg und die Gravitation ließ ihn in den Fluss, an dem der Baum stand, fallen. Ihr könnt euch meine Freude vorstellen. Naja, jedenfalls war der Heli Schrott und ich habe dann aufgehört. Seit dem liegt die Funke mit (getrocknetem und funktionierendem Empfänger) hier im Regal.
Nun solls aber wieder losgehen und ich lese schon fleißig was der Stand der Technik ist und daher mal meine erste Frage:
Ist die MC16/20 mit einem C19 Empfänger noch aktuell?
Ich habe mir als Anfängermodell einen T-Rex 450 vorgestellt, weiß aber nicht ob die Anlage dem Modell gerecht wird und man damit alles ausreizen kann. Gerade mit den Brushless-Reglern und Lipos überhaupt habe ich Null Erfahrung. Auch der Gyro muss ja passen. Ich dachte an den Jazz Regler und den 401Gyro. Ich hoffe das der Rex damit und mit schweren Blättern für den Anfang zu sänftigen sei? Wobei ich mich gerade Frage ob nicht doch ein gebrauchter großer Verbrenner für den Anfang besser und billiger kommt aber die Funke ist dann immer noch fraglich.
Nutzt denn von euch jemand diese Anlage MC16/20 Anlage noch und mit welchem Heli?
Viele Grüße,
Lars