Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Antworten
mbusker

#1 Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von mbusker »

Guten Tag,
ich habe eine allgemeine Frage zu euren Erfahrungen mit folgendem Problem. Ich habe eine Mechanik gebaut, die etwa der Eco 8 Größe entspricht, aber aus vielen unterschiedlichen Systemen besteht, siehe unten. Ich hatte bereits mehrere Testflüge und sie fliegt super. Nur eine Sache bereitet mir Kopfzerbrechen. Das Abfangen des Helis, wenn ich ihn aus gewisser Höhe schnell zu Boden sinken lasse. Dann muss ich sehr viel Pitch geben um entgegen zu wirken und habe dann doch für einen Moment das Gefühl, dass er gleich den Boden küsst. Ich fliege etwa mit 1600 U/min. Ich vermute es liegt an dem kleinen Rotorkreis und dem doch dafür hohen Gewicht. Vielleicht auch an den weichen Rotorblättern? Kann man das durch eine Drehzahlerhöhung mit einem anderen Ritzel verändern oder habt ihr andere Ideen? Ich kenne dies bei meinem Logo 10 halt gar nicht, obwohl der mit seinen Konion Akkus ne Tonne wiegt. Meine neue Mechanik bringt es etwa auf 1600 Gramm. Es kommt noch ein Rumpf von 300 Gramm dazu.

Mich wundert halt, dass er sehr agil und präzise fliegt, auch gute Steigleistungen hat. Sehr gut sogar. Aber wenn ich ihn absichtlich durchsacken lasse dauert es zu lange, bis die Blätter wieder "greifen".

Bitte um Kommentare. Danke.

Inverted Sunrise Chassis
Logo 10 Heckrohr mit hochgelegtem Heck von Microhelis
Eco 8 Heckrotor
3DX 500 Rotorkopf Alu
425mm Symmetrische Rotorblätter T-Rex 500 (recht weich, dürfen wegen Heckrotor nicht länger!)
Kora 15-10 mit Jazz 80-6-18
5S Lipo
Gy-401
TS Servos: HS85 MG
Pitchbereich geht von -3 bis 14 Grad
Benutzeravatar
ER Corvulus
Beiträge: 16688
Registriert: 14.04.2005 23:17:06
Wohnort: ziemlich hoch über Augsburg ;)

#2 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von ER Corvulus »

Zieht der Motor die 14 Grad sauber durch?

Fällst du gerade runter oder leicht schräg - kann schon dauern, bis der aus dem downwasch rauskommt.. dagegen hilft leicht schräg nach vorne sinken...

Grüsse wolfgang
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von Crizz »

Ich weiß nicht in wiefern das anwendbar ist, aber ich habe folgendes beobachten können :

1.) Weiche Blätter - M3Lon hatte auf seinem MT Pseudo-Carbon-Latten von Align und wollte mir stolz seine Loops zeigen. Der Heli ist dabei fast verhungert, Drehzahl in den Keller gefallen und alles andere als sauber steuerbar gewesen. Die Dinger waren weich wie Gummi. GCT Ultras drauf, Loops sauber durchgezogen, keine krassen DZ-Einbrüche mehr

2.) Downwash - egal ob mit dem 50er Rappen oder dem MT, je nach Wetter ( Windstärke und -Richtung, in der ich anfliege ) muß man mitunter um einiges mehr an Pitch zulegen, um ihn aus dem eingeleiteten Sinkflug abzufangen. Hat der Heli dabei noch Fahrt in eine Richtung ist es nicht ganz so krass, der Effekt ist umso stärker je weniger Fahrt der Heli hat ( war zumindest in meinen Fällen bisher so zu beobachten ).
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
mbusker

#4 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von mbusker »

Hi. Durchaus ist der Effekt am stärksten, wenn ich keine Fahrt in irgendeine Richtung habe. Manchmal ergibt sich aber eben ein abfangen ohne Fahrt und dann muss der Heli einfach reagieren. Ich denke ich werde auch mal andere Rotorblätter probieren. Wäre dennoch weiterhin dankbar für Tipps. Ach ja, Drehzahleinbrüche beim Motor sind nicht zu hören.

martin
M3LON

#5 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von M3LON »

Hi Martin !
Das Verhalten ist aber normal, denn im Sinkflug hast du negativ Pitch anliegen und kommst dann beim pos Pitch geben genau in den Downwash von deinem neg Pitchen rein. Wenn du den Heli mit minimal Fahrt bzw leicht schräg runterholst, wirst du so gut wie keinen Downwash mehr haben.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#6 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von Crizz »

Komme grad vom fliegen. Hab gemerkt das ich schon LiMnPo-verwöhnt bin - hab zuerst den "neuen" Akku ( jetzt 95 Zyklen alt ) geflogen und anschließend meinen 25 Zyklen "alten" Saehan. War wiedermal ziemlich windig, mit dem Saehan hatte ich beim abfangen mehr Probs als mit dem LiMnPo, einmal den MT fast zerlegt, ging aber noch gut. Eben mal auf´s Log geschaut : macht 40 W weniger Energie frei, Spannung brach um knapp 0,5 V tiefer ein ( bei frischem Akku ) als beim LiMnPo, dadurch Drehzahlabfall von 2800 auf 2300 rpm ( statt auf 2600 ) bei Max-Pitch. Sind also schon auch Akkuunterschiede, die da mit einfließen, und nicht jeden Drehzahlrückgang hörst du wirklich - wenn die Blades erstmal ordentlich krachen hört sich das eh krimineller an als im "Gleit"Flug.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
mbusker

#7 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von mbusker »

Hi, ich verwende einen 5S SLS ZX Akku von stefans Liposhop. Er ist relativ neu, hat erst 5 Zyklen. Aber ich bin bisher nur Konion Akkus geflogen und habe daher keine Vergleichsmöglichkeit. Nur sollten die Lipos ja vielmehr Power bieten als meine Konion 5S im Logo 10. Und mit denen habe ich in dieser Hinsicht keine Probleme. Leider verfüge ich nicht über so ausgefeilte Technik, genaue Werte ablesen zu können. Ich mache gleich mal wieder einen Testflug. Bin aber gerade an der Nordseeküste und dort ist fast jeden Tag so windig, das es fast unmöglich ist mal repräsentative Beobachtungen zu machen.

Gruss Martin
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#8 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von Crizz »

mbusker hat geschrieben:Bin aber gerade an der Nordseeküste und dort ist fast jeden Tag so windig, das es fast unmöglich ist mal repräsentative Beobachtungen zu machen
och ich denke das merkt man schon ob bei einigen Manövern Leistungsunterschiede bemerkbar sind - merkst ja wie weit du mit dem Pitchknüppel nacharbeiten mußt. Aber das mit den Akkus sollte auch nicht das Hauptaugenmerk bei dem Topic sein, da gibt´s halt viele Faktoren, die einfließen - ich fand´s nur grad passend weil es mir gestern direkt auffiel, das auch dieser punkt EInfluß haben kann.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#9 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von Heli_Crusher »

Ich würde einmal fast behaupten, das es an dem Rotorkopf liegt.

Wenn es der Rotorkopf mit den, an der Vorderkante angelenkten Rotorblättern ist, wie ich den hier auf dem 3DX500 (Lepton Style) habe, dann kannst Du das vergessen.

Sogar bei dem 3DX500, wie der aus dem Baukasten hier, ist der Kopf sehr weich und verzieht sich in alle Richtungen, bevor da Auftrieb an den Blättern ankommt.

Wenn ich den 1500 Gramm schweren 3DX500 mit 2000 1/min am Rotorkopf (435mm Blätter) hier wegen Steuerfehlern des Piloten fangen muß, dann vergeht zwischen Vollpitch geben und Heli steigen auch geschätzt eine Ewigkeit. Dabei bricht die Drehzahl aber nur um knapp 50 1/min ein, weil der Kora 15-12 ganz schön nachlegen kann und auch die Kokam H5 in 4s mit 4000 mAh ganz schön gegenhalten.

Der original Lepton Kopf soll wohl wesentlich besser sein, als die Kopie und die 425er bzw. 435er FRP Blätter aus den 3DX500 Baukästen sind auch lustig anzuschauen, wenn die erst die Aussenkanten hochstellen, bevor die Auftieb erzeugen.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
mbusker

#10 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von mbusker »

Das ist hoch interessant was du da schreibst. So ähnlich ist halt mein Gefühl auch, dass Motor und Akku nicht einknicken, aber die Blätter bzw. der Kopf lange brauchen um wieder zu greifen. Wenn es so ist, dann ist es so. Ich will nur sicher gehen, dass ich hier nicht verkehrt mache. Dann kann ich mich besonders im Scalebereich gut darauf einstellen. Denn ansonsten bin ich mit den Flugeigenschaften des Rotorkopfes mehr als zufrieden. Die Steuerfolgsamkeit, die gefühlte Stabilität in der Luft ist großartig.
Benutzeravatar
Heli_Crusher
Beiträge: 2721
Registriert: 19.06.2006 14:31:54
Wohnort: Wittlich
Kontaktdaten:

#11 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von Heli_Crusher »

Schau einfach mal nach, wie viel Spiel Du in den Hebeln so hast.

Bei mir ist angefangen von den Mischerhebeln, die zu der Taumelscheibe gehen, über die Passform dieser Messinghülse, die auf der Rotorwelle auf und ab gleitet, bis hin zu den kleinen Lagern in den Mischerhebeln, ordentlich Spiel drin.

Wenn Du dann noch den Montagefehler im Rotorkopf hast, oben am kurzen Hebel der Mischerarme, dann wackelt und eiert der Heli sowieso wie ein Lämmerschwanz.

Der Alukopf vom Rex500 oder der Kopf vom HDX500 SAH (Rotorkopf wie T-Rex 500) sind ein wenig besser.

Um von den FRP-Blättern wegzukommen musst Du entweder die Blatthalter um ca. 0,95 mm auffräsen lassen oder mal schauen, ob die Blatthalter mit Blattlagerwelle vom Rex 500 auf den Rotorkopf passen. Dann kannst Du die steiferen Align Blätter verwenden oder die T-Rex 500 Blätter vom Blattschmied.

Für meine bescheidene Überei reichen die FRP-Blätter aus dem Baukasten aus. Auch wenn die sich am Rand so rund 1 cm hochbiegen, wenn man schnell vom Boden weg will.
Ausserdem solltest Du mal die Drehzahl auf so rund 1800 - 2000 1/min erhöhen. Dann kommt auch ein wenig mehr Auftrieb zusammen. Das schreiben schon alle für den HDX500 / 3DX500 mit den 425er und 435er Blättern.

Michael
Tomahawk HT-CCPM & D-CCPM bestehend aus: 3 x HS 65MG an der TS, FS61BB am Heck, GY-401, R607FS FASST, Kontronik Jazz 40-6-18 Regler, 500TH Motor.
Jeweils ein 3DX500 und ein HDX500.
Sender: Futaba FF-9 (T9CP) mit TM-8
Status: R/C - Helifliegen wird wird wieder trainiert. Einweisung auf der Dynamic WT9 geht gut voran und ich hoffe Ende Januar allein damit fliegen zu dürfen.
Versichert: DMFV. (Zusatz 3)
mbusker

#12 Re: Wenig Energie beim abfangen. Woran liegt das?

Beitrag von mbusker »

Hi, ich werde die Tipps umsetzen. Vielen Dank dafür! Wenn es was Neues zu berichten gibt, dann melde ich mich hier wieder.
Martin
Antworten

Zurück zu „Flugfortschritte / Erfahrungen“