heli123 hat geschrieben:
Nach Verfliegen von 3 Akkus kann ich sagen, dass der Heli jetzt zwischendurch nicht mehr wackelt und Ruhe gibt.
durch das weglassen der U-Scheiben , hast du deine Kopfdämpfung weicher gemacht , jetzt kann der Kopf mehr Arbeiten und somit erhöht sich salopp gesagt das DZ Band.
Einfach ausgedrückt , Dämpfung , je härter desto mehr DZ ist erforderlich so meine Erfahrungen ...
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
So wie es aussieht, liegt es in der Tat an der Kopfdämpfung.
Da es bei meinen Tests windstill war, tritt hier der Wind noch als Unsicherheitsfaktor ein.
Werde es also nochmal bei Wind testen.
M.E. sollten auch die Dämpfungsgummis so alle 100 Flüge mal ausgewechselt werden.
Offensichtlich ist ein wenig seitliches Spiel in der BL-Wellenlagerung, beidseits so 1/10mm und auch in der Hochachsenrichtung, angebracht.
Beim Alu-ZS erreicht man dies ganz einfach durch Weglassen der beiliegenden U-Scheiben.
Das mit der Kopfdämpfung is immer so ne Sache.... Die Scheiben sind angebracht, wenn man weiche Blades fliegt. Dann kann die Kopfdämpfung ruhig härter ausfallen. Wechselt man dann aber auch harte Blades, z.b. CFK, muß die Kopfdämpfung etwas weicher gewählt werden, sonst hat man wieder Probleme mit Vibs. Weiche Dämpfung und weiche Blades ergeben weniger Präzision und oft schlechteren Spurlauf ( nicht immer ), harte Dämpfung und harte Blades sehr oft Vibrationen.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Holzis gehören eher zu den weichen Blades, hast mal verscuth die Blattspitze nach oben / unten zu biegen, wenn du die Blattwurzel festhälst ? Das gleiche mach mal mit CFK / GFK-Blades. Dann siehst du schon den Unterschied, macht das ganze etwas "plastischer"
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Heute hatte ich plözlich wieder dieses Eiern, aber schlimmer als sonst. Nicht nur das Landegestell eierte.
Der Rotorkopf schlingerte darauf sogar hin- /und her. Am Alu-ZS kann man das besonders gut sehen.
Ca. so 1cm Schlag! War dann plötzlich wieder weg. Das ganze ein paarmal zwischendurch beim Schweben.
Das einzige, was ich geändert hatte, war das Motortimimg des Reglers auf "hart" gestellt statt "Standard", wie es war.
Weniger, ich vermute irgendwo hast du Spiel im Rotorkopf, wo es nicht hingehört. Kannst du die HRW auf- udn ab bewegen ? Falls ja sind die Stellringe falsch montiert und der Kopf "springt" je nach Drehzahl und Last auf und ab. Ansonsten irgendwo ne Anlenkung oder Umlenkhebel lose, Kugelkopf übergesprungen oder was in der Art.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Nein, es ist nichts übergesprungen. Die HW hat auch kein Spiel.
Ich habe noch mal alles kontrolliert.
Da fällt mir ein, dass der Spurlauf plötzlich nicht mehr stimmte beim heutigen Erstflug, ca. 1,5cm Gabel.
Am Kopf habe ich aber nichts gemacht. Wie kann der sich derart selbst verstellen. Ok, Holzblätter, evtl. Verzug wegen Temperaturverhalten, aber ich fliege
diese Art Blätter schon eine Weile. War mir bisher noch nicht so untergekommen. Kann es sein, dass sich da am Kopf was "gesetzt" hat? Z.B. die neuen Dämpfgummis?
Ich habe den SL sofort korrigiert. Ich glaube, dass danach dieses Vibrieren eingetreten ist.
Es ist ja immer nur für ein paar Sekunden. Dann beruhigt es sich wieder. Resonanzschwingungen oder ähnliches.
Ich werde erst mal das Timing wieder auf Standard zurückstellen. Bringt m.E. eh nix.
grüße Michael
----------------------------------------------------------
Flying is the best fun you can have - with your pants on
T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Und am besten prüfste gleich die Blattlagerwelle auch, wenn du schon am schrauben bist. Sonst fängste ggf. 2x an.
_________________________________________________________________________________ "Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
Hast du schonmal die Blatthalter genau angeschaut? Die Ärmchen der Plastikversion reissen auch gerne mal ein. Das sieht man im Stand dann auch evtl gar nicht, aber beim Hochlaufen lassen geht der Spurlauf ausseinander und das Ding zappelt wie verrückt im besten Fall... oder es zerreisst dir den ganzen Heli.
Ich würde sagen du machst folgendes:
1. HRW und BLW erneuern
2. Messingscheiben wieder rein
3. Blatthalter anschauen, auch mal mit n bissl Kraft die Anlenkungsärmchen belasten
Wenn er dann immernoch vibriert, mal die Domkugellager checken.
Ich will ja nicht klugscheißen, aber hast du überhaupt schonmal die Blätter ausgewuchtet??? Zwar sind die 325er Pro normalerweise schon recht gut gewuchtet, eine Kontrolle schadet aber nie. Wenn die Dinger nämlich nicht genau gewuchtet sind, bekommst du die Vibs nie weg. Manchmal reciht es schon, wenn man an einem Blatt Fliegendreck vom letzten Flug hat und am anderen nicht so sehr. Wenn du jetzt noch das schwerere Blatt genau auf die andere Seite geschraubt hast, wo die Welle evtl. doch nen kleinen Schlag hatte, addiert sich das GAnze zu noch heftigeren Vibs. WEas auch helfen kann, ist mal das Freilauflager samt Hülse zu überprüfen, das hat bei mir nämlich auch schon mal solche Resonanzschwingungen verursacht. Die Paddel sind aber auch ordentlich eingestellt, oder? Ich meine die Paddelstange sitzt absolut mittig und die Paddel haben auch den exakt gleichen Abstand von der HRW?
Gruß Stefan
SAB Goblin 700 Competition (Helifleet.com) **Kontronik Pyro 750-56L**Kosmik 200**Microbeast**3xSavox SB-2271 SG HV auf der TS**1xSavox SB-2272 MG HV am Heck**SAB 690mm FBL**12s 5000mAh FMS Giant FW-190A Focke Wulf NAN Models Omega Graupner MX-20 HOTT Graupner Ultra Duo Plus 50 PhoenixRC Traxxas E-Revo VXL
Die Ärmchen der BL-halter sind i.O.
Habe sie mit der Lupe untersucht und auch belastet.
Die Blätter gwuchtet, nur ganz minimale Abweichung.
BL-Welle ist gerade.
Und:Es waren nicht die Messingscheiben, die ich weggelassen habe, diese sind natürlich noch drin!
HWellen habe ich Freitag Vormittag bestellt, sind aber noch nicht geliefert worden, nicht einmal der Auftrag bearbeitet (helidealer), sonst klappt das immer prompt.
Mal zu den Domlagern. Ich habe 2 neue da. Wie prüft man diese? Wann sollte man sie sowieso tauschen?
Kratzten tun sie nicht.
Ich hatte mal den neuen Satz mit den alten verglichen.
Schiebt man die Lager auf die Welle, so stellt man fest, dass man sie beinahe draufwerfen kann.
Somit ergibt sich auch ein minimales Kippspiel. Wohlgemerkt, das gilt genauso für die neuen Lager!
Kann mir nicht vorstellen, dass das so gedacht ist.
Ich werde jetzt erstmal die Lieferung abwarten.
ich hatte diese Vibrationen im Flug auch, zuerst nur bei einem Akku dann bei allen.
nach einem Absturz habe ich Hauptrotorwelle und Rotorblätter gewechselt. Die neuen sind etwas weicher. Die Vibrationen sind nun weg.
An welcher der 2 Änderungen das nun lag weiss ich nicht.
Ich habe den Tipp bekommen dass es auch am Spiel der Mechanik und der Taumelscheibenservos liegen kann.
So, letzt habe ich nochmal einen Test durchdeführt mit neuer Hauptwelle.
Ergebnis:
Ich hatte mit 2 Arten von Vibrationen zu kämpfen:
1.
Vibrationen durch offensichtlich zu harte Kopfdämpfung. Dadurch gabs Vibrationen sichtbar im Schwebeflug am Landegestell.
Beim Rundflug nicht spürbar.
2.
Vibrationen bzw. besser gesagt eine Art Aufschaukeln und Schwingen (sporadisch).
Auch nur im Schweben spürbar und sichtbar. Das Alu-ZS lenkt dabei mehr als 1 cm im Radius aus! Es sieht aus, als hätte die HW einen derben Schlag.
Reproduzierbar bedingt durch die Einstellung "Hartes Timing" des TT-Reglers auch bei 2 verschiedenen Akkutypen. Keine Ahnung warum, aber es ist definitiv so!
Gehe ich auf "Standard" zurück, so fliegt er wieder seidenweich.