Inspektionsintervalle :-)

Antworten
Benutzeravatar
ET76
Beiträge: 208
Registriert: 14.03.2008 21:01:10

#1 Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von ET76 »

Hi Forum,

mein Panzer (T-Rex 600 E) hat jetzt 10 h und 82 Flüge hinter sich.

Mach nach jedem Einsatz (2 Flüge am Stück) einen Check:

- Spiel sämtlicher Wellen
- fester Sitz aller Kugelpfannen
- Spiel der kompletten Mechanik
- Säubern und ölen der HeRo-Welle
- manuelles Bewegen aller Servos (Zahnausfall)?
- Rotorblätter prüfen auf Risse und Schlagstellen
- Sichtprüfung Kabelbaum
- Spannung Zahnriemen
- Leichtgängigkeit Rotor (Lagergeräusche?)

Gelegentlich Nachziehen aller Chassis-Schrauben.

Macht ihr mehr?
Z.B. auseinanderschrauben des kompletten Helis?
Heck runterbauen zum Prüfen des Zahnriemens?

Heli sieht noch perfekt aus, reinige gelegentlich das HZR und fette dieses nach.
Ansonsten keinerlei sichtberer Verschleiss.

:wink:

Gruß

Tobias
T-Rex 600 GF
TANGO 45-10
SLS 6000 ZX22 C
3x 9451/ 1x 9254 / GY 401
AR9000 / MC-22S 2,4 GHz Spektrum
Helitron VS-5P / Orbit M-Saver
Benutzeravatar
locke
Beiträge: 204
Registriert: 03.07.2008 13:50:17
Wohnort: München

#2 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von locke »

...ich bring meinen morgen zum TÜV :mrgreen:

Bin zwar erst 5 mal geflogen und habe bis jetzt nach jedem Flug mal die Schrauben gecheckt.
Sitzen alle noch perfekt, deshalb werd ich es bei den Schrauben bei diesem Turnus belassen.
Morgen werd ich ihn mal weiter zerlegen um zu sehen was sich durch den Betrieb verändert hat.
Köpfe und Pfannen schau ich mir vor jedem Flug an!
Aber macht auf jeden fall Sinn, sich da eine Routine zurechtzulegen. Ich möchte auf keinen
Fall erleben das ich meinen wegen technischer Mängel oder Nachlässigkeit :sleepy1: in den Boden ramme !!
Gruß Holger

Trex600 Strecker330.30/Jazz55/3×S3152/Gy401+S9254/2FP4S4350
Lama5 fürn Regen+AFPD zum üben
MX16 und DMFV[/size]
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#3 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von 3d »

manuelles Bewegen aller Servos
soll man nicht
reinige gelegentlich das HZR und fette dieses nach
fetten muss nicht sein.
TDR
Benutzeravatar
oracle8
Beiträge: 1072
Registriert: 17.10.2007 08:22:15
Wohnort: Ergoldsbach

#4 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von oracle8 »

Ich mach eindeutig weniger. Eigentlich nie. Bis jetzt standen immer so alle 20flüge umbauarbeiten an, da überprüft man automatisch den heli.

Ich denke es is nich gut an eingeklebte (loctie) schrauben rumzufingern, da bricht man evt. unbemerkt das loctite auf
HZR schmiere ich auch nicht
T-rex 600 GF
-Jive 80 LV
-Orbit 25-8 HE
-SLS ZX 5000
-S3152 TS
-Gy401 an S9254
-Radix 600mm
-TT und viel Alu
-FF7 2,4Ghz
Benutzeravatar
HeliFrank
Beiträge: 70
Registriert: 05.06.2008 09:14:21
Wohnort: Wuppertal

#5 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von HeliFrank »

Hi Tobias,

ausser optischen Check, Rotorblätter reinigen und ab und zu Chassis-Schrauben prüfen, mache ich eigentlich nix. Habe jetzt ca. 50 Flüge.
For jedem Flug prüfe ich alle Servofunktionen!

Das war's schon.
Ob's notwendig währe, mehr zu machen, weiß ich allerdings nicht...

Manschmal vergesse ich heading hold Schalter am Sender einzuschalten. Das merke ich aber direkt nach dem Abheben, weil er dann in irgendeine Richtung abhaut. Muss ich bei Gelegenheit mal richtig einstellen. Beim 500 stand er auch im Normal-Modus wie eine eins!

Gruß Frank
Diabolo
Logo 600SE
Logo 600SX
Benutzeravatar
Tueftler
Beiträge: 16137
Registriert: 27.10.2005 18:05:11
Wohnort: Odenbach (Pfalz)
Kontaktdaten:

#6 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von Tueftler »

Ich wackel vor/nach jedem Flugtag an den Gestängen um Servospiel und evtl. defekte Kugelköpfe/Pfannen rauszufinden.
Außerdem genaue Sichtung des Hecks und Auseinanderziehen der Blatthalter (heck und hauptrotor). Dann merk ich wenigstens wenn sich einer löst......
Ansonsten: Sichtprüfung der Blätter VOR UND NACH JEDEM FLUG.
Toi toi toi.... bis auf Kleinigkeiten is im Flug auch noch nichts passiert. Am Rex nichts, am Logo ist ein Servoarm gebrochen - aber so einem Problem vorzubeugen ist ohnehin schwer.....
Gruß
Daniel
__________________________________________________________
Helis: WLtoys V911, T-Rex 450 FBL, Logo10, Eco Piccolo, Blade Nano CP X, Futaba T9CP mit FASST/Spektrum
Benutzeravatar
ET76
Beiträge: 208
Registriert: 14.03.2008 21:01:10

#7 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von ET76 »

Danke für die Antworten!

Naja, "nachziehen" ist vielleicht der falsche Begriff. Schraubendreher ran, sehen ob was geht.
Hatte mal seltsames Jaulen am Heli. Das unterste Domlager war in seinen Schrauben am Chassis locker. Seitdem prüf ich öfter mal die Schrauben.

Loctite hin oder her. Hab mich anfangs wenig um die Loctite - gesicherten Schrauben geschert. Bis ich die Blätter gewechselt hab. Hab dann bemerkt, dass sich eine Blatthalterschraube schon um einige Umdrehungen gelöst hat. War Öl in der Bohrung. Da hilft auch Loctite nichts.

Seitdem:

Alle neuen Metallteile mit Verdünnung penibel ausspülen - Loctite rein - öfter mal prüfen, ob das ganze noch fest ist (leicht drehen, nicht wie ein Hufschmied das Loctite aufreissen). :oops:
T-Rex 600 GF
TANGO 45-10
SLS 6000 ZX22 C
3x 9451/ 1x 9254 / GY 401
AR9000 / MC-22S 2,4 GHz Spektrum
Helitron VS-5P / Orbit M-Saver
Benutzeravatar
locke
Beiträge: 204
Registriert: 03.07.2008 13:50:17
Wohnort: München

#8 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von locke »

ET76 hat geschrieben:Bis ich die Blätter gewechselt hab. Hab dann bemerkt, dass sich eine Blatthalterschraube schon um einige Umdrehungen gelöst hat. War Öl in der Bohrung. Da hilft auch Loctite nichts.
Was hast du denn da für Muttern drauf ?
Ich nehm dort selbstsichernde, da lockert sich nix auch nach mehrmaligem auf und zu drehen !
Kein Loctite nötig...

Ansonsten immer!! alle Metallteile !! mit Waschbenzin entfetten...
Außerdem tausch ich immer alle Schrauben gegen Edelstahl aus, denn die schwarzen
aus den Baukästen sind minderwertiges Material und manchmal ganz schön weich... :shock:
Gruß Holger

Trex600 Strecker330.30/Jazz55/3×S3152/Gy401+S9254/2FP4S4350
Lama5 fürn Regen+AFPD zum üben
MX16 und DMFV[/size]
Benutzeravatar
Kalle75
Beiträge: 6675
Registriert: 01.04.2007 09:20:50
Wohnort: Buxtehude

#9 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von Kalle75 »

Hi !

HRW-Lager wechseln... nach min 150-200 Flügen !
Meine waren echt hin ! :shock:
BEAM - Avantgarde E6
Logo 400 - BEASTX, 3x Futaba 9650, Savöx 1290MG
Raptor 620 E - V-Bar 4.0 - 3x Mi 47011MG - Fusion Hawk 120 Opto - Actro 32-3 an 12s
FF10 FASST
Paar Flächen noch

WildeWiesenflieger
Benutzeravatar
Carsten aus LA
Beiträge: 1310
Registriert: 09.03.2007 22:00:09
Wohnort: Langenargen(wild), Bregenz(MCB), Dornbin(Gast), Bermatingen(halbwild).
Kontaktdaten:

#10 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von Carsten aus LA »

tausch ich immer alle Schrauben gegen Edelstahl aus
Würde ich bei hoch belasteten Schrauben nicht tun. V2A hat nur 700 N/mm^2. Das ist schlechter als 8.8! Wenn Du was besseres willst solltest Du hocbelastbare Schrauben nehmen. V2A tendiert auch dazu festzufressen. Auf dem Segelboot haben wir die zu hunderten, ich weiß wo von ich rede. :oops:
LOWER!

C@rsten

Suzi Hans | 12s | Ac3x | Futaba FF-7, 2,4GHz
Benutzeravatar
ET76
Beiträge: 208
Registriert: 14.03.2008 21:01:10

#11 Re: Inspektionsintervalle :-)

Beitrag von ET76 »

@ Kalle:

OK - d.h. ich werd bei 150 Flügen mal die Lager prüfen. Hab SKFs drin.
Hoffe die halten länger.

@ Locke:

Nö, ich meinte die Schrauben, die durch den Grip in die Blattlagerwelle gehen.
An den Blattschrauben selber hab ich selbstsichernde Muttern verwendet, die ich auch nach jedem Demontieren durch neue ersetze. Die M4 selbstsichernde Muttern gibts beim Prakiker für kleines Geld. Ob andere Baumärkte die auch haben weiß ich nicht.

Gruß

Tobias
T-Rex 600 GF
TANGO 45-10
SLS 6000 ZX22 C
3x 9451/ 1x 9254 / GY 401
AR9000 / MC-22S 2,4 GHz Spektrum
Helitron VS-5P / Orbit M-Saver
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“