Was kann der MT?

Benutzeravatar
Gammler
Beiträge: 82
Registriert: 31.05.2008 11:31:33
Wohnort: Schweiz

#1 Was kann der MT?

Beitrag von Gammler »

Hallo zusammen

Irgendwie scheint mein MT nicht so richtig zu wollen und ich frag mich jetzt ob das am Modell liegt oder ob meiner kapput ist.
Setup ist wie der RTF jedoch mit GY401 und Carbon Blades.

Wie gross könnt ihr zB. Loopings fliegen? Wirklich Gross geht mit meinem leider nicht. Ich denke je nach Wind höchstens so durchmesser 5-8m mit viel Anlauf sonst werden sie am Scheitelpunkt gleich eckig.
Des weiteren habe ich beobachtet, das meiner beim Kopfschweben viel die höheren Pitchwerte braucht als Normal rum. Ist das normal? Irgendwie scheint da was faul zu sein. Gaskurve ist 100-70-100 und Pitch +- 9°(bei 10° bricht die Drehzahl sehr stark ein). Beim Kopfschweben steigt der höchstens 0,5m/s bei voll neg. Pitch.

Und die 3. Frage: Was haltet ihr von den originalen ACEPower 2200mah 20C Akkus? Könnten die schon evtl. schon schaden genommen haben bei längeren Manövern mit 100% Gas? Heiss werden sie auf jeden fall auch wenn ich nur ca. 1600mah rausnehme :wink: Ich habe noch 2 fast neue Flightpower 2500er mit 25C, welche jedoch ca. 19g schwerer sind als die Originalakkus. Soll ich trotzdem besser die FP nehmen oder wie würdet ihr entscheiden?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen :oops:

Danke LG
Freundliche Grüsse
Christian
*****************************************************************************
Heli: Raptor E550, Steuerung: Futaba T7C, Sim: Heli-X 1.0 am Mac
Stand: Rundflug, Turns, Loops, Rollen, Flips, Kopfschweben üben
M3LON

#2 Re: Was kann der MT?

Beitrag von M3LON »

Moin,
mit welchem Motor/Ritzel fliegst du bei welcher Drehzahl ?
Carbon Blätter ? Lass mich raten, Align 325 gelb/schwarz ?
Wie fliegst du nen Looping, leicht anstechen, pos Pitch dann am Scheitelpunkt leicht negativ und wieder positiv ?

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#3 Re: Was kann der MT?

Beitrag von Crizz »

Investier in schnelle Servos, einen Jazz 40 ( und nen JGF 500 TH wenns was richtiges werden soll ) - dann 315er GCT-Blades ( Blattschmied ) drauf und 12er Ritzel und du erkennst den Heli nicht wieder - nen guten Akku vorausgesetzt der die Leistung auch ohne großartige Einbrüche durchzieht. 13er Ritzel geht auch, braucht halt mehr Saft. Die AcePower kenn ich nicht, kann ich nix zu sagen, und von der Ausstattung ( wie RtF ) hört sich das für mich nach C0916 / 1015 Servos, TT-Regler und Motor an.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
M3LON

#4 Re: Was kann der MT?

Beitrag von M3LON »

Stoppp !!
Für nen Loop zu fliegen langen die C0915er dicke, das sind gute Servos, wären die Getriebe nicht so beschissen, da es keine Heckprobleme gibt braucht man auch kein neues Heckservo.
500 TH is jetzt nicht sooo der Power Motor aber mit 12er Ritzel okay, 13er ist nicht so gut, da bricht er ein. jazz 40-6-18, an dem geht bei Kunstflug kein Weg vorbei, oder Scorpion8 mit Scorpion Steller.
Drehzahlen umrum 2800 sind bei +12/-12 okay.
Ich denke aber immernoch es liegt an den Blades ... und 325er find ich besser als 315 und zwar Radix :P Für 36 Eur bei freakware.

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#5 Re: Was kann der MT?

Beitrag von Crizz »

Wo bricht der 500 TH ein ? Mit den LiMnPo hab ich mit 13er Ritzel satte 510 W rausgezogen, okay, dabei geht die Drehzahl mal um 200 rpm innen Keller, aber dafür 3000 rpm mit 325er Blades - mit 12er Ritzel ist dem das gradmal schnurz, da sind halt "nur" bis 480 W drinne.

Und nem TT-Servo würde ich für Kunstflug nicth trauen, genau wie nem S-3107. Die sind mir zu labil. Da hätte ich bammel, das mir beim Loop die Getriebe verrecken. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Befürchtung und kein "must have".

Außerdem gibts Leut die mit dem TT-Motor Kunstflug machen, und das ziemlich beeindruckend. Letztendlich macht´s eh nur ein perfektes Setup und ein perfekter Pilot aus, als Anfänger kann man sich da nur mit Leistungsüberschuß leichter tun, bis man das Timing in Griffeln und Hirn richtig drinne hat - und dann merkt man eh erst, zu was der Heli alles in der Lage ist. ;)
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
M3LON

#6 Re: Was kann der MT?

Beitrag von M3LON »

Komisch, ich hab schon jede Menge 500TH's einbrechen sehen ...
Aber gut, die sind natürlich mit 25C Lipos Kunstflug geflogen, nicht mit High Power Li-Mn-Po.
Meine C0915 haben ohne Probleme Bladescratching mitgemacht, nur abstürze überleben sie im gegensatz zu den HS65MG nicht.

Naja, egal, ich zieh mich hier zurück, ist doch immer das Selbe.
Der Threadstarter steuert den Loop wahrscheinlich nur falsch oder hat scheiß Blades. Man kann sich aber auch Fragen und Mühe sparen und ihm gleich nen komplett neuen Heli zusammenstellen .....

Jan
Benutzeravatar
Gammler
Beiträge: 82
Registriert: 31.05.2008 11:31:33
Wohnort: Schweiz

#7 Re: Was kann der MT?

Beitrag von Gammler »

Danke schonmal für die Antworten

Um nochmals zu fragen: Ist es normal, dass der Heli beim Kopfschweben vielmehr Leistung braucht als beim normalen Schweben?
M3LON hat geschrieben:mit welchem Motor/Ritzel fliegst du bei welcher Drehzahl ?
Motor original TT mit 13er Ritzel, Drehzahl: Alles was der Motor hergibt.
M3LON hat geschrieben:Carbon Blätter ? Lass mich raten, Align 325 gelb/schwarz ?
Nein, TT 325er
M3LON hat geschrieben:Wie fliegst du nen Looping, leicht anstechen, pos Pitch dann am Scheitelpunkt leicht negativ und wieder positiv
Jop genau. Allerdings gehe ich nur bis 0 Pitch am scheitel sonst geht er nach oben weg und der Schwung ist sowiso im A... Bei relativ viel Gegenwind gehts, sonst hat er oben keinen Schwung mehr :(
Crizz hat geschrieben:Und nem TT-Servo würde ich für Kunstflug nicth trauen, genau wie nem S-3107. Die sind mir zu labil. Da hätte ich bammel, das mir beim Loop die Getriebe verrecken. Aber das ist natürlich nur meine persönliche Befürchtung und kein "must have".
Ich fliege mit denen Turns und Flips, das die Blätter knattern;) Ich hoffe da mal nicht auf Überraschungen :shock:

Was meint ihr zu meinen Flightpower 2500er Akkus? Sind 216g zu schwer oder soll ich die mal ausprobieren mit dem MT? Was für Akkus benutzt ihr? Was für Servos?
Zuletzt geändert von Gammler am 18.08.2008 21:46:43, insgesamt 1-mal geändert.
Freundliche Grüsse
Christian
*****************************************************************************
Heli: Raptor E550, Steuerung: Futaba T7C, Sim: Heli-X 1.0 am Mac
Stand: Rundflug, Turns, Loops, Rollen, Flips, Kopfschweben üben
M3LON

#8 Re: Was kann der MT?

Beitrag von M3LON »

Ich hatte die ganze Zeit C0915er, damit geht das auf jeden Fall.
Akkus fliege ich 2200er SLS 25C, das sind Power Akkus gut sind aber auch 2500er Saehan, solange man keinen extremen Kunstflug macht.
Zu den Blättern, knattern bedeutet meißt nichts gutes bzw ist aerodynamisch schlecht, wie eben jemand so schön an andrer Stelle geschrieben hat. Versuch es erst einmal mit andren Blättern, ich kann dir echt nur 325er Radix empfehlen.

Regler auch der originale ? Steller oder Reglermode bei welcher Gaskurve/ Regleröffnung ?

Gruß
Jan
Benutzeravatar
Gammler
Beiträge: 82
Registriert: 31.05.2008 11:31:33
Wohnort: Schweiz

#9 Re: Was kann der MT?

Beitrag von Gammler »

Original TT Regler im Stellermodus mit 100-70-100 Gaskurve.
Ist es normal, das Kopfschweben vielmehr Leistung benötigt, wie normales schweben?
Freundliche Grüsse
Christian
*****************************************************************************
Heli: Raptor E550, Steuerung: Futaba T7C, Sim: Heli-X 1.0 am Mac
Stand: Rundflug, Turns, Loops, Rollen, Flips, Kopfschweben üben
Benutzeravatar
Whoostar
Beiträge: 1044
Registriert: 26.05.2008 22:12:36
Wohnort: Odelzhausen

#10 Re: Was kann der MT?

Beitrag von Whoostar »

Hi Gammler,

was natürlich auch sein kann ist, dass bei deinem Motor irgendwas die Grätsche macht... bei mir war es ähnlich... hatte immer stärkere Drehzahleinbrüche, ab einer bestimmten Geschwindigkeit im Rundflug konnte ich den Pitchknüppel weiter nach oben bewegen, aber der Heli ist nicht mehr gestiegen...

Hab in meinen Rex dann nen Scorpion Motor reingehauen (zuvor war schon ein deutlicher Unterschied mit dem Jazz zu merken).
Seitdem ich Jazz und Scorpion mit 2800 U/Min fliege, hab ich Power ohne Ende... Bei +-12° Wird der so schnell.... Da werden mir zischendurch die Loopings im Durchmesser so groß, dass ich schon Schiß krieg... (der zieht beim einleiten des Loops hoch ohne Ende.... Zieht halt die 12° voll durch^^)

Also sollte bei dir die Möglichkeit bestehen den Motor zu öffnen, schau ihn dir mal an... kontrollier alle Kugellager... und achte auf die Temperatur des Motors... wenn er heißer als sonst wird, kann es auch an den Kugellagern liegen...
Gruß

Stephan

------------------------------------------------------------------------------------------
T-Rex250, YGE18 @ 5.2 Regelung, 3x Hitec HS5065 & HS5084MG, Mikado Blatthatlerverlängerungen mini V-Stabi 5.2
MSH Prôtos,YGE80 8,0VBEC @ 5.2 Regelung, Scorpion 3026 880KV, 3x Hyperion Atlas DH16SCD HV, BLS251, 470er SAB ("Schwanzverlängert") mini V-Stabi 5.2
700er Suzi Janis,HeliJive, Scorpion HK5025, 3x BLS451, BLS251,700er Maniac³, V-Stabi 5.2
Futaba T8FG
Benutzeravatar
Gammler
Beiträge: 82
Registriert: 31.05.2008 11:31:33
Wohnort: Schweiz

#11 Re: Was kann der MT?

Beitrag von Gammler »

Danke für die konstruktiven Antworten

Ich werde es morgen einfach mal mit den 25C Akkus probieren. Die ACEPower Beschlagen zT innerlich, wenn sie ordentlich belastet werden :shock: . Ich würds zwar komisch finden, wenn beide gleichzeitig den Geist aufgegeben hätten aber kann ja alles sein ;)

Ich habe bis jetzt noch keine Antwort auf die Frage betreffend des Kopfschwebens erhalten. Wäre dem nämlich nicht so, dass mehr Leistung benötigt wird, wäre eh die Mechanik irgendwo faul.
Freundliche Grüsse
Christian
*****************************************************************************
Heli: Raptor E550, Steuerung: Futaba T7C, Sim: Heli-X 1.0 am Mac
Stand: Rundflug, Turns, Loops, Rollen, Flips, Kopfschweben üben
Benutzeravatar
Mataschke
Beiträge: 10112
Registriert: 29.11.2004 12:37:50
Wohnort: irgendwo im Nirgendwo

#12 Re: Was kann der MT?

Beitrag von Mataschke »

der Originalmotor ist schon OK für den Anfang und wenn man sauber fliegen kann ...

Wer bolzen will kommt m.M. an nem Scorpion kaum vorbei, da isses egal wie man knüppelt der zieht "fast" alles durch, wobei der 500TH doch ab und an mal würgt. Wieviel er dabei an Leistung umsetzt ist sekundär , wenn die DZ runterbricht , sprich der Motor zu sehr belastet wird , zieht er logischerweise mehr Strom , heisst aber noch lange nicht dass der das dann auch umsetzen kann :roll:. das dazu...

Das mit dem "auf dem Kopf geht er nicht so gut" kann sich keiner so recht erklären , ist aber kein MT Typisches Phänomen :roll:

Achja Original Motor + 13er Ritzel ist grenzwertig , da kommt nicht mehr viel wenn man richtig reinlangt.... :-(
grüße Michael
----------------------------------------------------------



Flying is the best fun you can have - with your pants on :mrgreen:

T8FG mit SpeckDrumm MOD/ T9CP,MCPx @T8FG SpeckDrumm,TT Mini Titan FBL ,GAUI EP200 FBL,
TREX 500 FBL, suche Sponsor für MicroBeast Test ....
Status: Rundflug mit Kunstflugeinlagen manchmal Tic und weniger Toc

Besucht uns auf HeliChat.de - Von Helipiloten für Helipiloten
Benutzeravatar
tinob
Beiträge: 1360
Registriert: 02.10.2006 15:27:38
Wohnort: Schwerin
Kontaktdaten:

#13 Re: Was kann der MT?

Beitrag von tinob »

Moin,

ähhh Criss, meine 3107 haben nunmehr 270 Flüge, und 16 Abstürze (gut auch ein paar neue Getriebe beim Einschlag aber ok) und ich fliege echte 650W bei 3300 umin mit SAB Blättern.
Was ist jetzt daran schlecht?
Ich fliege vielleicht nicht den saubersten, aber dafür recht harten Kunstflug/ 3D.

Und zum 500 TH, na ja gut, aber DER Motor bringt ganz bestimmt keine 500W, nie und nimmer! SOrry, aber da war mein originaler TT Motor besser. Scorpion geht auch sehr gut, ansonsten genau meine Meinung --- Michael!

Mfg Tino
--- http://www.heli-inc.de ---
Orga Schmoldow 2015
hilft dir RHF?
vielleicht hilfts du RHF? ... werde Supporter!
Benutzeravatar
schöli
Beiträge: 2825
Registriert: 26.01.2007 21:02:10
Wohnort: Kirchberg
Kontaktdaten:

#14 Re: Was kann der MT?

Beitrag von schöli »

Der MT kann alles, was jeder andere 3D-taugliche Heli auch kann. Nur evtl nicht so gut bzw. nur mit deutlich mehr Können von Seite des Piloten. Loops mit >15m Durchmesser sollten auch kein Thema sein. Allerdings mit dem richtigen Motor, Regler und Akku... wobei ich auch schon hartes 3D mit Standard-Komponenten gesehen hab.
Grüßle
Schöli

mein Hangar
Benutzeravatar
Crizz
Beiträge: 27061
Registriert: 12.04.2007 17:44:22
Wohnort: Haiger
Kontaktdaten:

#15 Re: Was kann der MT?

Beitrag von Crizz »

Tino, ich wollte damit nicht sagen, das die Servos schlecht seien. Denke mal das ich den Grund dafür auch mittlerweile etwas klarer gemacht hab. Aber nach meinen persönlichen Erfahrungen sind die TT-Servos wie auch die 3107 ganz okay für den Einstieg, aber drauf verlassen würde ich mich bei den Dingern ehrlich nicht. Meine 3107 hatten schon bei etwas härterem Aufsetzen Karies, hatten irre viel Spiel im Getriebe und haben es mir schwer gemacht, den Heli präzise zu steuern - die TT waren etwas robuster, dafür entweder lahmarschig oder kraftlos. In meinen MTs waren bisher die Hitec-Servos die beste Wahl, aber ich denke das fällt wahrscheinlich genauso unterschiedlich aus wie die Erfahrungen bei Akkus, Motoren und Reglern. Vielleicht hatte ich ne schlechte Serie erwischt, keine Ahnung, jedenfalls waren die Erfahrungen negativ. Was deine positiven Erfahrungen keinesfalls verneinen soll.

Was den 500 TH angeht komme ich mit dem Motor erheblich besser zurecht als mit dem TT-Motor, das die 500 W nicht zu 100 % in mechanische Leistung umgesetzt werden dürfte auch klar sein, nicht umsonst gibt JGF den Motor mit 400 W an - das hier und da Produktionsdifferenzen einfließen, ebenso bei der Leistungsfähigkeit der Akkus, wissen wir ebenfalls alle, und wenn er die 400 W wenigstens umgesetzt bekommt ist das für nen Heli mit weniger als 1 kg Abfluggewicht schon mehr als genug Leistung, um mit Kunstflug anzufangen.

Und letztendlich macht´s eh der hinter den Knüppeln aus, ob die Figuren rund oder eckig werden - denke das hab ich auch noch etwas hervorheben können, oder ?
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )

! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de

Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
Antworten

Zurück zu „Thunder Tiger“