Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Benutzeravatar
heunerjung
Beiträge: 47
Registriert: 18.08.2008 12:54:56
Wohnort: Weener

#1 Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von heunerjung »

Hallo zusammen,
ich bin neu in dieser Runde (überhaupt im Forum) und klinke mich jetzt ein weil ich meinen Traum vom Rex 600 in diesem
Herbst / Winter Wirklichkeit werden lassen will.
Bin seit Anfang letzten Jahres im Heli -Fieber, zuerst Koax, dann Simulator und Mini Titan.

Meine Flugkünste beschränken sich bisher auf das Schweben... Heck, Nase, etwas Seite und krakelige Achten mit +/- ~5m Höhenunterschied. Ach ja, geradeaus kann ich schon ganz gut ;-) Als nächstes will ich mal Kreise lernen. .... Hab leider nicht so viel Zeit zum üben :roll:
möchte aber gerne mal so fliegen können wie "3d" Marius

Jetzt die Fragen:
Hatte bisher den Rex 600 CF Kit im Auge der beim e-heli shop angeboten wird.
ohne Antrieb 399,-
mit Antrieb, BEC,und BEC Akku 499,-

Ich vermute das ist günstig , zumal ich da noch Bonuspunkte bekomme, für die ich dann wieder ne Menge Teile kaufen kann.
Bin bisher gut mit dem shop gefahren.

Gebraucht wäre natürlich auch gut, wenn man sich auf den der´s zusammengeschraubt hat verlassen kann.
Bin für alles offen.

Kit mit oder ohne Antrieb kaufen?
Mir gefällt an dem Rex von Marius (ist der einzige Rex den je live fliegen gesehen hab, hat mich alles sehr beeindruckt, konnte Abends kaum einschlafen) sehr das er ohne das externe BEC -Gedöns auskommt. Er hat ja den Jive + Orbit irgendwas mit 10s -Setup
Also warum erst mitkaufen? Anderesrseits ist das alles zusammen für 100 ,- ja unschlagbar billig!! Wenn man allerdings später umrüstet sind 100,- in den Wind.

Welche Vorteile hat das 10s gegenüber dem 6s -Setup ? Mehr Dampf wenns drauf ankommt ? Reicht 6s aus wenn man vom ganz harten 3D gezappel absieht ? Sicher auch ne Frage der Komponenten, oder ?
Welche Vor-bzw. Nachteile haben die Konionzellen. Alles was ich bisher gehört habe ist das sie keinen Balancer brauchen und robuster sind, und schwerer,
sind sie auch günstiger in der Anschaffung ?

So, ich denke das reicht erstmal. :?

Schon mal Danke für Eure Antworten
Harald
Zuletzt geändert von heunerjung am 21.08.2008 15:16:51, insgesamt 1-mal geändert.
FX18
T-Rex 600 ESP, Orbit 30-12, Jazz 55-10-32, Gy 401 + DS8900G, A123 12s1p 2300mAh
Benutzeravatar
silence_ghost
Beiträge: 569
Registriert: 12.04.2006 20:37:15
Wohnort: Waging

#2 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von silence_ghost »

Willkommen im besten Heliforum der Welt, Harald!

Kann dir bei deinen Fragen leider nicht weiterhelfen, nur soviel: e-heli-shop ist Top :wink:

Gruß
Martin
Eco Piccolo V2: GWS BL-Set und viel Tuning von Agrumi
T-Rex 450 SE V2: Jazz 40-6-18, 430XL, Gy401 + S9257, R617FS, HS-65HB an der TS
T-Rex 600 ESP (10s): YGE-90HV, Scorpion HK-4025 740KV, Spartan ds760 + Savöx SH-1290MG, R617FS, Savöx SC 1258 TG an der TS
MX16s auf FASST umgebaut
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#3 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von 3d »

hey harald
...konnte Abends kaum einschlafen
:mrgreen:
na dann wirds aber echt zeit für ein rex.

eigentlich weißt du schon alles.
es ist so, wie du aufgezählt hast.
wie immer bestimmt die geldbörse die entscheidung.
bzw. die frage: "wieviel bin ich bereit auszugeben?"

konions sind nicht wirklich billiger, als lipos.
klar halten die länger (wenn man sie nicht überlastet), aber bei nem anfänger wird ein lipo auch ziemlich lange halten.
und wenn du besser fliegen kannst, willst du sowieso keine konions mehr.
eigentlich sind es gute zellen, nur für den rex eher suboptimal.
man hat im originalchassis keine möglichkeit den schwerpunkt zu verschieben.
deswegen kommt nur in frage 10s2p, oder 6s3p. beides ist so lala.

bausatz mit originalantrieb ist einfach die günstigste möglichkeit in die 50er E klasse einzusteigen.
leistung ist auch ok für kunstflug, nur wird alles etwas langsamer, und vielleicht wärmer.
alternative 6S motoren gibts en paar. damit geht auch schon gut was, nur die kosten wieder viel.

aber scorpion hat mittlerweile motoren für den 600er. ich denk das wär die beste alternative aus preis-leistung.
dann entweder ein 6s, oder 8s setup mit nem castle HV regler.
leistung solltest du dann für den anfang genug haben. http://www.trextuning.com/blog/?page_id=604 :wink:
bei 10s wird es dann noch etwas teuer und schwerer.

wolltest du eigentlich dein MT dann verkaufen, oder behalten?
e-heli-shop ist Top
nur leider viel auf rot und insolvenzgerüchte.
TDR
Benutzeravatar
heunerjung
Beiträge: 47
Registriert: 18.08.2008 12:54:56
Wohnort: Weener

#4 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von heunerjung »

Hallo Marius,
den Mini Titan will, nein ,muß ich dann verkaufen. Ist eben wie Du sagst eine frage der Geldbörse.
Zeitmäßig bin ich sowieso mit einem Heli voll ausgelastet.

Gruß
Harald
FX18
T-Rex 600 ESP, Orbit 30-12, Jazz 55-10-32, Gy 401 + DS8900G, A123 12s1p 2300mAh
Benutzeravatar
obbl
Beiträge: 237
Registriert: 15.08.2008 14:15:30
Kontaktdaten:

#5 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von obbl »

Hallo Harald,

ich erkenne mich fast wieder in allem was Du schreibst, denn
  • auch ich war bei Billgheli, dann Spirit von Robbe, jetzt Mini Titan
  • fliege schlechte Achten und bin noch beim Kampfschweben, leichter Rundflug hat letzte Woche auch schon geklappt!
  • kann kaum mehr schlafen, weil ich im Herbst/Winter einen 600er T-Rex will :)
Was bei mir schon ziemlich sicher ist, daß ich mir das GF Kit kaufen werde mit Antrieb/Regler. Da ist erstmal 'nen halbwegs stimmiger Heli drin. Ich hab die Kiste fliegen sehen wie sie aus der Box kommt und bis ich flugtechnisch soweit bin, daß mir das zu wenig ist, vergeht einige Zeit. Natürlich sagen viele 3D-Anhänger hier, daß man schnell soweit ist, aber auch ich finde gerade mal 2h die Woche Zeit zum Fliegen und da geht - zumindest bei mir - nicht mehr... :(

An zusätzlichen Komponenten peile ich das Standard-Setup an: GY401+9254, an der Taumelscheibe S3152 und als Empfänger einen SPCM von Graupner. Was noch offen ist und ich auch noch forschen muß, sind Akku und Blätter. Beim Akku hab ich auch schon Konions im Auge gehabt, bin mir aber nicht sicher ob sich das lohnt. Ich hab auch schon ein 7S Setup gesehen. Das ist praktisch, weil die Ladeschlußspannung wie ein 6S Lipo ist. Man kann diesen Akku also auch mit einem 6S Lipo Programm laden und die Spannung im Heli scheint unter Last auch etwa wie bei 6S Lipo zu sein. Vielleicht hole ich mir aber die Akkus von Hobbycity.com: Zippy 6S 5000mAh für 133US$/Stck. Auch wenn die nicht perfekt sind: für meine Flüge taugen die lt. diversen Foren absolut.
Bei den Bättern peile ich maximale Flugzeit an, da hab ich aber noch nicht so geforscht. Beim Spirit hatte ich Blattschmied X-tro, die waren sehr ruhig und hatten sehr guten Stromverbrauch.

Ich werde diesen Thread auf jeden Fall aufmarksam verfolgen da entgeht mir nix! :)
Meinen MT darf ich aber behalten, ätsch! :-P

Gruss
Martin
________________
Mini Titan: Original Motor, Jazz 40, 12er Ritzel, 3xS3107, GY-401+FS61BB, Maniacs
T-Rex 600 GF: Original Motor/Regler/Ritzel, 3xS3152, GY-401+S9254, Blattschmied X-pert 600
MC-22 Funke mit 2,4GHz Spektrum
Benutzeravatar
heunerjung
Beiträge: 47
Registriert: 18.08.2008 12:54:56
Wohnort: Weener

#6 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von heunerjung »

Hi Martin,
hast schon recht. Ich wäre mit dem original Antrieb bestimmt für die nächsten 1-2 Jahre voll bedient.
Hab aber gerne das Gefühl genug Power zu haben wenns drauf ankommt.
Und wie gesagt ohne ext.BEC gefummel (was heißt eigentlich BEC?) fänd ich echt gut.

Marius,
hast Du eigentlich Deinen Rex sofort mit 10s aufgebaut ? War doch dein erster Heli überhaupt, stimmt´s ?
Wenn ja, was waren Deine Gründe ?
Das Video vom Scorpion läuft bei mir nicht... habe mal nach den Castle HV´s geschaut, die sind etwas günstiger als Jive glaube ich, aber ohne BEC.
Wie wär denn der Jive 60 o. 80 +HV, die gehen lt. Angabe für 5-10s ? Da könnt ich mit 6s anfangen und bei Bedarf auf 10s umsteigen. Oder vertragen
die sich nicht mit den gängigen 6s Motoren? Scheint ja alles nicht so unkompliziert zu sein wenn man so die anderen threads durchhechelt. :(

Vielleicht empfiehlt mir jemand der selber 6s fliegt mal eine gute und zuverlässige Kombination.
FX18
T-Rex 600 ESP, Orbit 30-12, Jazz 55-10-32, Gy 401 + DS8900G, A123 12s1p 2300mAh
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#7 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von Peter F. »

heunerjung hat geschrieben:(was heißt eigentlich BEC?)
Batterie Elimination Circuit -> "Ich-spar-mir-eine-Batterie-Stromkreislauf"
Benutzeravatar
tor_32049
Beiträge: 591
Registriert: 22.09.2006 14:00:33
Wohnort: 32584 Löhne

#8 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von tor_32049 »

Hi Harald,

Du kannst das original Align Setup auch mit 8 Stk. A123 (8s1p) fliegen. Grade zum Anfangen finde ich diese Zellen toll, da die 10 bis 20fache Lebenserwartung eines normalen Lipopacks haben. Weiterhin überleben die (meißt) einen Absturz, da es Becherzellen sind. Die Flugzeit liegt bei dem Pack mit 13er Ritzel schrägverzahnt bei ca. 5 Minuten und der Pack ist in 15 min. wieder voll.

Gruß Thorsten
Gruß Thorsten

KDS Innova 700
Align T-Rex600 Pro
Compass Atom 550
T-Rex250se
Parkzone Mustang
Nano Racer RareBear
Carrera Tricojet
Parkzone Speed XS
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#9 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von 3d »

Ich hab auch schon ein 7S Setup gesehen. Das ist praktisch, weil die Ladeschlußspannung wie ein 6S Lipo ist.
das stimmt nicht.
hast du vielleicht mit fepos verwechselt.
hast Du eigentlich Deinen Rex sofort mit 10s aufgebaut ? War doch dein erster Heli überhaupt, stimmt´s ?
ja und ja.
grund: natürlich die leistung.
wobei ich eigentlich nie mit maximalen einstellungen fliege.
mir war aber von anfang an klar, daß ich mit 6s originalantrieb nicht glücklich werde.
Du kannst das original Align Setup auch mit 8 Stk. A123 (8s1p) fliegen.
hast aber keine garantie, daß es langfristig gut geht.
Die Flugzeit liegt bei dem Pack mit 13er Ritzel schrägverzahnt bei ca. 5 Minuten und der Pack ist in 15 min. wieder voll.
die flugzeit kann aber auch 2min. betragen, wenn man etwas gas gibt. :wink:
und für 15min. ladezeit brauchst du auch ein fepofähigen lader mit etwa 250W.
TDR
Benutzeravatar
obbl
Beiträge: 237
Registriert: 15.08.2008 14:15:30
Kontaktdaten:

#10 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von obbl »

3d hat geschrieben:
Ich hab auch schon ein 7S Setup gesehen. Das ist praktisch, weil die Ladeschlußspannung wie ein 6S Lipo ist.
das stimmt nicht.
hast du vielleicht mit fepos verwechselt.
stimmt, verwechsel ich immer wieder. sorry!
so müsste es passen: (Ladeschlussspannung LiFePo = 3.6V/Zelle * 7 Zellen) = 25.2V = (Lipo: 4.2V/Zelle * 6 Zellen). Allerdings fehlt einem dann am Balancer eine Zelle :(, was mich bestärkt, doch bei Lipos zu bleiben...

gruss
martin.
________________
Mini Titan: Original Motor, Jazz 40, 12er Ritzel, 3xS3107, GY-401+FS61BB, Maniacs
T-Rex 600 GF: Original Motor/Regler/Ritzel, 3xS3152, GY-401+S9254, Blattschmied X-pert 600
MC-22 Funke mit 2,4GHz Spektrum
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#11 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von chrisk83 »

Hi,
zum einen, ich bin den Rex mit 6s3p Konion zu anfang geflogen, dann mit 6s SLS, nun 8S SLS ZX.
Ich fliege schon sehr lange Elektrohubschrauber, habe also die Anfänge des Booms mitte der 90er miterlebt.
Was die Leistung betrifft, selbst ein 6s3p Konion-Setup hat immer noch mehr leistung als mein alter E-Heli mit 24 Zellen.
Also, die Leistung reicht für alle NOTFÄLLE !!!

Heute steigt und fällt die Leistung eher mit den Accus. Die Leistung der Lipos, und die Hochstromfähigkeit werden immer besser, so dass ich behaupte, ein Anfänger bis Fortgeschrittener der noch keine 3D-Ambitionen hat, wird den Unterschied gar nicht merken.
6s ist vom Preis-Leistungsverhältniss ein sehr gutes Setup... es is kein Lamborgini Murcilago, sondern ein Porsche Cayman S.
Außerdem brauchst du nicht gleich unsummen in die Ladetechnik investieren, da schon günstige Ladegeräte unter 100 Euro mit 6s gut zurrecht kommen.

8s oder 10s haben dann, wenn wirklich mehr Leistung gefordert wird einen etwas lägeren Atem, die Drehzahl bricht weniger ein, bei Pitchlastigen Figuren. Aber diese Figuren, wie Rainbow, Tic-Toc sind a) in weicher, abgespeckter Version auch mit 6s zu fliegen, und b) unter Garantie erstmal Zukunftsmusik für dich.

Was die geschichte mit dem BEC betrifft, da scheiden sich die Geister.
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass ich Antrieb und Steuerung getrennt voneinander haben möchte.
Fällt mir die Natriebseinheit aus irgendwelchen Gründen aus, so kann ich immernoch sicher durch eine NOT-Autorotation landen. Außerdem bin ich freier in der auslegung der Antriebsspannung für die Servos, die TS betreibe ich mittlerweile mit 6,5V, die sind dabei ordentlich fix.
Auf der anderen Seite steht das zusätzliche Gewicht und eine zusätzliche Ausfallquelle.
Kurz dazu... die Empfängerstromversorgung arbeitet mit weit geringeren Spannungen und Strömen, unterliegt also nicht der selben Alterung/Belastung, wie die Antriebseinheit.
Hier gehen Leistungen von 2,5 kw und mehr durch, zusätzlich muss die Spannung von wei über 20V (ich schließe mal alles ab 6s ein) auf 5,5 V runtertransformiert werden, abgesehen davon, dass ich meinem Flugaccu zusätzlich Strom klaue, gibt es zumindest beim JAZZ auch probleme, dass es fehlfunktionen gab, das BEC durchgebrutzelt ist und die gesammte Spannung des Antriebsaccus nun zum Empfänger durchgeschalten wurde, was zur folge hatte, dass Empfänger und Servos gegrillt wurden.

Also, meine Empfehlung:
T-Rex 600 GF Kombo
Servos kannst du die Futaba S3152 nehmen, DYMOND DS 9500 BB MG digital, oder halt nächst höhere.
Gyro... ich persönlich sage, nimm nen Spartan DS 760 mit nem Futaba S9254, später mal n anderes Servo, aber der Gyro ist bis zum V-Stabi eine anschaffung die du nicht mehr tauschen brauchst, da der wirklich alles kann.
Ein 401er-Set reicht aus, aber ich persönlich finde, spätestens wenns ums Rückwertsfliegen geht, kommt man auch beim 401er an die Grenzen.
Accu... zum Anfang tun es 6s3p Konion, entweder die 1300er (mehr leistung, weniger Flugzeit) oder die 1600er (bei deinem Flugstil auch 10 min Flugzeit drin), oder SLS ZX 5000, dann merkst auch kaum noch nen Unterschied zu mehr Zellen.

Was die Rotorblätter betrifft, kommt drauf an, was du machen willst, als Allrounder, für ein 6s Setup eignen sich nur 3 Blätter, Blattschmied Ultra/Expert, Radix, NHP.
Diese Blätter sind sehr sparsam, haben gutmütige Flugeigenschaften und können für alles genutzt werden, auch 3D.

Tja, ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, dass du dir bei Yogi149 einen T-Rex 600 EVO bestellst, den können wir dir auch gleich auf 8s oder 10s auslegen, mit Komponenten... wäre vergleichbar mit meinem Heli.

Es gibt viele möglichkeiten, grade wenn du mehr als 6s nehmen willst, bedarf es ein paar Tuningmaßnahmen am orginal-Chassi.

Noch ne andere Alternative, Logo 600 DX... lass dir dann allerdings die 3D haube geben :D
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
Choplifter
Beiträge: 592
Registriert: 27.02.2007 13:38:29
Wohnort: Springe

#12 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von Choplifter »

chrisk83 hat geschrieben:Accu... zum Anfang tun es 6s3p Konion, entweder die 1300er (mehr leistung, weniger Flugzeit) oder die 1600er (bei deinem Flugstil auch 10 min Flugzeit drin), oder SLS ZX 5000, dann merkst auch kaum noch nen Unterschied zu mehr Zellen.
Die 1600er Konions würde ich persönlich nicht nehmen. Mein erster Akkupack ist auch ein 1600er. Dann habe ich noch 2x 1300er Konion Akkupacks und ich merke (auch als Rundflieger) Unterschiede zwischen den Zellen. Die Drehzahl bricht deutlich mehr ein bei den 1600er Konions und der Druck lässt schneller nach. Mit den 1300er bin ich super zufrieden. Ich fliege zwar einen Rebell mit 4s und keinen Rex 600, aber der Unterschied wird dort genauso vorhanden sein.
Gruß
Christian

Fliechzeuch im Hangar: Protos 500 CFK, T-Rex 450 SE, Blade mCX, Minimag, FW-190 XL von LM-Model, Walkera 4#3B boardless mit FASST, Easystar FPV mit 5,8GHz
Fernsteuerung: MX-16s auf FASST umgebaut (http://www.rc-heli-fan.org/viewtopic.php?f=32&t=53911)
Benutzeravatar
chrisk83
Beiträge: 2919
Registriert: 25.09.2006 01:39:18
Wohnort: Rehburg-Loccum
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

#13 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von chrisk83 »

Jap, kann ich soweit bestäigen, als ich mir den Rex damals aufgebaut habe, waren die 1300er noch nicht auf dem Markt und die 1100er einfach zu klein.
Am Anfang hab ich es nicht unbedingt gemerkt, der Umstieg von 24 NiCd in nem 1,5m Heli mit knapp 5 Kilo ist schon ein derber unterschied zu 3,5 Kilo mit Konion... als ich dann aber doch mit leichtem 3D angefangen habe waren die zellen schnell am Ende.
Aber es geht... für Rundflug, Rolle und Looping, halt alles was ein echter Heli unter umständen auch kann, sind die 1600er ausreichend und bieten mehr Flugzeit... allerdings sind das nur 7/11 C-Zellen
In Zusammenarbeit mit http://www.Microhelis.de
Benutzeravatar
3d
Beiträge: 6111
Registriert: 06.03.2007 18:27:38
Wohnort: Leer (Ostfriesland)

#14 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von 3d »

6s ist vom Preis-Leistungsverhältniss ein sehr gutes Setup... es is kein Lamborgini Murcilago, sondern ein Porsche Cayman S.
mit dem align motor ist es eher ein golf GTI
TDR
Benutzeravatar
Peter F.
Beiträge: 13945
Registriert: 16.12.2007 14:01:26

#15 Re: Neuling, Rex in Planung, welches Setup ?

Beitrag von Peter F. »

3d hat geschrieben:eher ein golf GTI
Es soll auch schon Leute gegeben haben, die mit ´nem VW Käfer gelernt haben... ;-)
Antworten

Zurück zu „T-Rex 600“