Hi,
zum einen, ich bin den Rex mit 6s3p Konion zu anfang geflogen, dann mit 6s SLS, nun 8S SLS ZX.
Ich fliege schon sehr lange Elektrohubschrauber, habe also die Anfänge des Booms mitte der 90er miterlebt.
Was die Leistung betrifft, selbst ein 6s3p Konion-Setup hat immer noch mehr leistung als mein alter E-Heli mit 24 Zellen.
Also, die Leistung reicht für alle NOTFÄLLE !!!
Heute steigt und fällt die Leistung eher mit den Accus. Die Leistung der Lipos, und die Hochstromfähigkeit werden immer besser, so dass ich behaupte, ein Anfänger bis Fortgeschrittener der noch keine 3D-Ambitionen hat, wird den Unterschied gar nicht merken.
6s ist vom Preis-Leistungsverhältniss ein sehr gutes Setup... es is kein Lamborgini Murcilago, sondern ein Porsche Cayman S.
Außerdem brauchst du nicht gleich unsummen in die Ladetechnik investieren, da schon günstige Ladegeräte unter 100 Euro mit 6s gut zurrecht kommen.
8s oder 10s haben dann, wenn wirklich mehr Leistung gefordert wird einen etwas lägeren Atem, die Drehzahl bricht weniger ein, bei Pitchlastigen Figuren. Aber diese Figuren, wie Rainbow, Tic-Toc sind a) in weicher, abgespeckter Version auch mit 6s zu fliegen, und b) unter Garantie erstmal Zukunftsmusik für dich.
Was die geschichte mit dem BEC betrifft, da scheiden sich die Geister.
Ich stehe auf dem Standpunkt, dass ich Antrieb und Steuerung getrennt voneinander haben möchte.
Fällt mir die Natriebseinheit aus irgendwelchen Gründen aus, so kann ich immernoch sicher durch eine NOT-Autorotation landen. Außerdem bin ich freier in der auslegung der Antriebsspannung für die Servos, die TS betreibe ich mittlerweile mit 6,5V, die sind dabei ordentlich fix.
Auf der anderen Seite steht das zusätzliche Gewicht und eine zusätzliche Ausfallquelle.
Kurz dazu... die Empfängerstromversorgung arbeitet mit weit geringeren Spannungen und Strömen, unterliegt also nicht der selben Alterung/Belastung, wie die Antriebseinheit.
Hier gehen Leistungen von 2,5 kw und mehr durch, zusätzlich muss die Spannung von wei über 20V (ich schließe mal alles ab 6s ein) auf 5,5 V runtertransformiert werden, abgesehen davon, dass ich meinem Flugaccu zusätzlich Strom klaue, gibt es zumindest beim JAZZ auch probleme, dass es fehlfunktionen gab, das BEC durchgebrutzelt ist und die gesammte Spannung des Antriebsaccus nun zum Empfänger durchgeschalten wurde, was zur folge hatte, dass Empfänger und Servos gegrillt wurden.
Also, meine Empfehlung:
T-Rex 600 GF Kombo
Servos kannst du die Futaba S3152 nehmen, DYMOND DS 9500 BB MG digital, oder halt nächst höhere.
Gyro... ich persönlich sage, nimm nen Spartan DS 760 mit nem Futaba S9254, später mal n anderes Servo, aber der Gyro ist bis zum V-Stabi eine anschaffung die du nicht mehr tauschen brauchst, da der wirklich alles kann.
Ein 401er-Set reicht aus, aber ich persönlich finde, spätestens wenns ums Rückwertsfliegen geht, kommt man auch beim 401er an die Grenzen.
Accu... zum Anfang tun es 6s3p Konion, entweder die 1300er (mehr leistung, weniger Flugzeit) oder die 1600er (bei deinem Flugstil auch 10 min Flugzeit drin), oder SLS ZX 5000, dann merkst auch kaum noch nen Unterschied zu mehr Zellen.
Was die Rotorblätter betrifft, kommt drauf an, was du machen willst, als Allrounder, für ein 6s Setup eignen sich nur 3 Blätter, Blattschmied Ultra/Expert, Radix, NHP.
Diese Blätter sind sehr sparsam, haben gutmütige Flugeigenschaften und können für alles genutzt werden, auch 3D.
Tja, ansonsten gäbe es noch die Möglichkeit, dass du dir bei Yogi149 einen T-Rex 600 EVO bestellst, den können wir dir auch gleich auf 8s oder 10s auslegen, mit Komponenten... wäre vergleichbar mit meinem Heli.
Es gibt viele möglichkeiten, grade wenn du mehr als 6s nehmen willst, bedarf es ein paar Tuningmaßnahmen am orginal-Chassi.
Noch ne andere Alternative, Logo 600 DX... lass dir dann allerdings die 3D haube geben
