Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#1 Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Moin Flieger,
heute richte ich mich an die HF-Spezies unter Euch. Ich habe bei Pollin einen Antennenverstärker gefunden (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 4OTU4&ts=0). Glaubt Ihr, mit so einem Ding könnte man die Reichweite unserer Modelle (auf 35 mHz) spürbar steigern?
Grüße,
Georg
heute richte ich mich an die HF-Spezies unter Euch. Ich habe bei Pollin einen Antennenverstärker gefunden (http://www.pollin.de/shop/detail.php?pg ... 4OTU4&ts=0). Glaubt Ihr, mit so einem Ding könnte man die Reichweite unserer Modelle (auf 35 mHz) spürbar steigern?
Grüße,
Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
#2 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
glaub ich kaum, und der Verstärker verstärkt leider auch Störsignale - könnte ein Schuß in den Ofen werden. Ich würde es nicht probieren, ist bisl was anderes ob ich ein Modell steuere oder Sprache / Musik übertrage bzw. Steuersignale an starre Installationen.
_________________________________________________________________________________
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
"Leben ist das, was passiert, während du etwas ganz anderes planst" ... ( John Lennon )
! REVOLECTRIX-Distributor ! -> Ladeequipment / Akkus : -> HaDi-RC.de
Alle Projektberichte für den VTH-Verlag als PDF zum Download unter http://www.CrizzD.de !
#3 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Mit dem English habe ich es nicht so aber Das müsste doch eigentlich das sein was du suchst.
Obs was taugt kann ich nicht sagen.
Obs was taugt kann ich nicht sagen.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
#4 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Nein, ich warne, auch wenn es billig ist. Der Verstärker ist breitbandig und verstärkt, wie auch Crizz es sagt, alle Störungen. Der funktechnisch beste Verstärker ist eine anständige Antenne, die an unseren Modellen aber immer aufgrund der Länge nicht optimal zu dimensionieren/verlregen ist. Aber manchmal grausts mir wenn ich hier Antennen sehe.
Gruss Reiner
Gruss Reiner
MPX Evo 9, Mode 3, M-Link, Raptor E550, Mini Titan. Walkera 4#3 db von Luftkraft getuned. Der Hammer!
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
Dann noch einen Easy Glider, Cularis. Twister, Funjet, Hydros, Reflex XTR Sim und Quadrocopter mit GoPro.
Das Avatar ist ein Dieselmotorrad (Sommer Hatz 462)
-
helihopper
#5 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Hmm Georg,
ich verstehe ehrlich geschrieben nicht, warum Du so etwas überhaupt in Erwägung ziehst.
a. sind auch oder gerade im 35 MHz Band doch Reichweiten jenseits der Sichtgrenze standard
b. wenn Deine Empfangsanlage früher aussteigt, dann wohl eher wegen Störungen und anderer äusserer Einflüsse.
Diese würdest Du doch mit so einem Verstärker ebenfalls verstärken. Oder?
Von daher sag ich aus dem Bauch heraus. Lass es lieber sein und checke bei Empfangsproblemen die allgemein bekannten Fehlerquellen.
Cu
Harald
ich verstehe ehrlich geschrieben nicht, warum Du so etwas überhaupt in Erwägung ziehst.
a. sind auch oder gerade im 35 MHz Band doch Reichweiten jenseits der Sichtgrenze standard
b. wenn Deine Empfangsanlage früher aussteigt, dann wohl eher wegen Störungen und anderer äusserer Einflüsse.
Diese würdest Du doch mit so einem Verstärker ebenfalls verstärken. Oder?
Von daher sag ich aus dem Bauch heraus. Lass es lieber sein und checke bei Empfangsproblemen die allgemein bekannten Fehlerquellen.
Cu
Harald
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#6 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Nach der Beschreibung verstärkt er alles von 12 bis 95 mHz und filtert dann alle Frequenzen raus, die nicht 35 oder 72 mHz sind. Klingt gut - bei denen habe ich eh noch ne Bestellung offen, dann können die das Ding gleich mitliefern!Basti 205 hat geschrieben:Mit dem English habe ich es nicht so aber Das müsste doch eigentlich das sein was du suchst.
Obs was taugt kann ich nicht sagen.
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#7 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Harald - ich habe keine Empfangsprobleme und der Flieger geht leicht bis an die Sichtgrenze und auch darüber hinaus. Im FPV kann aber die Funkreichweite gar nicht weit genug sein um auch in weiter Entfernung noch mit Sicherheitsreserven fliegen zu können.
Zuletzt war mein Segler auf ca. 100 Meter Höhe knapp über 600 Meter entfernt aber ich will mehr!
Grüße,
Georg
Zuletzt war mein Segler auf ca. 100 Meter Höhe knapp über 600 Meter entfernt aber ich will mehr!
Grüße,
Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
#8 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Dann solltest du über Manntragende Fliechdingers nachdenkenFleischwolf hat geschrieben:Zuletzt war mein Segler auf ca. 100 Meter Höhe knapp über 600 Meter entfernt aber ich will mehr!![]()
![]()
![]()
Gruß
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
Michael
------------------------------------------------------------------
Voodoo700, Pyro 650-62/19er Ritzel/HeliJive,10S/AC3X..711er DH FBs/FUN-KEY CARBON 120... http://www.helifleet.com/voodoo700-acro ... pter/h2697
Voodoo400, AC-3X V3 , Koby, Pyro.
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#9 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Tag und Nacht, glaub mir! Aber gerade diese Art Fliegergedöns hat eine recht unangenehmen, finanziell stark belastende Schattenseite...TREX65 hat geschrieben:Dann solltest du über Manntragende Fliechdingers nachdenken .......
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
#10 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Ja ich träume auch davon das die Reichweite des Modells nur noch durch den Antriebsakku begrenzt ist
Ich habe mal tolle Seiten gefunden wo sie ettliche km mit einem RC- Modell zurück gelegt aben, die saßen aber auch direkt neben einem Selbstgebasteltem Sendemast
Ich habe mal tolle Seiten gefunden wo sie ettliche km mit einem RC- Modell zurück gelegt aben, die saßen aber auch direkt neben einem Selbstgebasteltem Sendemast
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#11 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Ich habe gestern ein Video von irgend welchen Spaniern gesehen, die per FPV eine Strecke von 16,x Kilometern (Luftlinie) hin und zurück mit einem Easystar und 7000 mAh Akku geflogen sind. Angeblich mit einem Standard 35 mHz Sender... ich glaube allerdings, ich habe da was falsch verstanden...
Wenn Ihr wollt, suche ich heute Abend mal den Link raus, dann könnt Ihr Euch das auch mal ansehen.
Grüße,
Georg
Wenn Ihr wollt, suche ich heute Abend mal den Link raus, dann könnt Ihr Euch das auch mal ansehen.
Grüße,
Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
#12 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Ja.ja die FPV Flieger.....
Wenn Du versuchst Deine Funke mit so einem dollen Booster aufzubrezeln wirst Du erstens Dir Probleme bereiten und vor allen Dingen evtl. auch anderen.
Der Verstärker muß nämlich verstärken aber gleichzeitig ein Signal erzeugen, dass im vorgegebenen Frequenzraster bleibt. Sollte dieses tolle Teil anfangen, recht breitbandig in der Gegend herumzustrahlen, wird das Deine Flugkollegen auf den Nachbarkanälen nicht entzücken.
Es ist relativ unklug, wenn ein offensichtlich HF Fachunkundiger versucht, seine Anlage aufzubrezeln. Die konventionelle Fernsteuertechnik hat nun mal einen begrenzten Aktionsradius und ist für FPV über sehr weite Strecken nur begrenzt einsetzbar. Ich weiß, dass hier allerlei Basteleien stattfinden und ich warte auf den ersten Versicherungsfall mit Sach- oder Personenschaden, wo der erste FPVler einen Einlauf bekommt und die Versicherung die Haftung ablehnt.
Ich weiß, dass jetzt ein Heer von FPVlern über mich herfallen wird aber das ist meine Meinung und da stehe ich zu !
Gruss
Hans-Willi
Wenn Du versuchst Deine Funke mit so einem dollen Booster aufzubrezeln wirst Du erstens Dir Probleme bereiten und vor allen Dingen evtl. auch anderen.
Der Verstärker muß nämlich verstärken aber gleichzeitig ein Signal erzeugen, dass im vorgegebenen Frequenzraster bleibt. Sollte dieses tolle Teil anfangen, recht breitbandig in der Gegend herumzustrahlen, wird das Deine Flugkollegen auf den Nachbarkanälen nicht entzücken.
Es ist relativ unklug, wenn ein offensichtlich HF Fachunkundiger versucht, seine Anlage aufzubrezeln. Die konventionelle Fernsteuertechnik hat nun mal einen begrenzten Aktionsradius und ist für FPV über sehr weite Strecken nur begrenzt einsetzbar. Ich weiß, dass hier allerlei Basteleien stattfinden und ich warte auf den ersten Versicherungsfall mit Sach- oder Personenschaden, wo der erste FPVler einen Einlauf bekommt und die Versicherung die Haftung ablehnt.
Ich weiß, dass jetzt ein Heer von FPVlern über mich herfallen wird aber das ist meine Meinung und da stehe ich zu !
Gruss
Hans-Willi
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#13 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Ich als HF Fachunkundiger habe nicht gewusst, daß ein Antennenverstärker im Empfänger in der Gegend herumstrahlt.Stein hat geschrieben:Wenn Du versuchst Deine Funke mit so einem dollen Booster aufzubrezeln wirst Du erstens Dir Probleme bereiten und vor allen Dingen evtl. auch anderen.
Der Verstärker muß nämlich verstärken aber gleichzeitig ein Signal erzeugen, dass im vorgegebenen Frequenzraster bleibt. Sollte dieses tolle Teil anfangen, recht breitbandig in der Gegend herumzustrahlen, wird das Deine Flugkollegen auf den Nachbarkanälen nicht entzücken.
Grüße,
Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
- Fleischwolf
- Beiträge: 1160
- Registriert: 10.04.2007 20:11:56
- Wohnort: Schleswig-Holstein
#14 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Nachtrag: Ich gebe Dir mit dem, was Du schreibst recht. Ich will natürlich niemanden stören oder in Frequenzen rutschen, die für diese Nutzung nicht freigegeben sind. Deswegen hatte ich ja nach dem Verstärker auf Empfängerseite gefragt.
Grüße,
Georg
Grüße,
Georg
Helis:
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
T-Rex 450 S (Alu Rotorkopf), 500 TH an 4S Akkus, Jazz 40-6-18, GY 401
T-Rex 600N, Yamada 50 ST, Hatori, Throttle Jockey Pro, Spartan
Fläche: Mehrere zwischen 7,5 und 15 ccm.
Car: FG Marder, Zenoah 26 ccm, V2A Überrollbügel
Status: Heizen!
Sender: FF-10, Fasst
#15 Re: Antennenverstärker bei 35 mHz sinnvoll?
Sorry, freudsche Fehlleistung !
Ich hatte nämlich vor ein paar Tagen ein Gespräch mit einem FPVler, der wollte seinen Sender von der Abstrahleistung her hochpushen.
Ein Signalverstärker auf der Empfangsseite wird meiner Einschätzung nach nicht viel bringen. Die billigen Teile werden nicht selektiv genug arbeiten.
Und wenns dann mal wegen dadurch auftretenden Problemen scheppert, wird die Versicherung sich da auch sperren wollen. Somit wäre es der selbe Effekt, wie wenn Du den Sender aufbrezelst. Jegliche Veränderung an Empfangsanlagen ist problematisch - zumindest im Schadensfall.
Ich habe nichts gegen FPV aber wie gesagt wird durch die aktuelle Technik die Reichweite begrenzt bleiben. Ob die Industrie da irgendwann mal Steuerungen mit erhöhter Reichweite auf den Markt bringen wird bleibt fraglich - FPV wird eher eine Randgruppensparte bleiben. Und ein Kleinhersteller, der versucht FPV taugliche Sender und Videoequipment mit erhöhter Reichweite auf den Markt zu bringen wird wohl an den langwierigen Zulassungsbedingungen scheitern.
Gruss
Hans-Willi
Ich hatte nämlich vor ein paar Tagen ein Gespräch mit einem FPVler, der wollte seinen Sender von der Abstrahleistung her hochpushen.
Ein Signalverstärker auf der Empfangsseite wird meiner Einschätzung nach nicht viel bringen. Die billigen Teile werden nicht selektiv genug arbeiten.
Und wenns dann mal wegen dadurch auftretenden Problemen scheppert, wird die Versicherung sich da auch sperren wollen. Somit wäre es der selbe Effekt, wie wenn Du den Sender aufbrezelst. Jegliche Veränderung an Empfangsanlagen ist problematisch - zumindest im Schadensfall.
Ich habe nichts gegen FPV aber wie gesagt wird durch die aktuelle Technik die Reichweite begrenzt bleiben. Ob die Industrie da irgendwann mal Steuerungen mit erhöhter Reichweite auf den Markt bringen wird bleibt fraglich - FPV wird eher eine Randgruppensparte bleiben. Und ein Kleinhersteller, der versucht FPV taugliche Sender und Videoequipment mit erhöhter Reichweite auf den Markt zu bringen wird wohl an den langwierigen Zulassungsbedingungen scheitern.
Gruss
Hans-Willi