Unilog Stromsensor...

Antworten
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#1 Unilog Stromsensor...

Beitrag von Holger Hessling »

Hallo zusammen,

kann mir bitte einer von Euch helfen? Es geht um die Stromsensoren am Unilog. Der Unilog bezieht seinen Strom vom Empfänger, aber auch vom Stromsensor, wenn einer angeschlossen ist. Ich möchte aber gerne, daß der Unilog trotz Stromsensor seinen Strom ausschließlich vom Empfänger bezieht. Der Sensor wird mit einem fünfpoligen Stecker am Unilog angesteckt. Geht es, das rote von diesen fünf zu unterbrechen?

Bevor ich es blind probiere wollte ich erst mal nach einem Wissenden suchen :oops: Die Hotline von SM-Modellbau hat leider bereits um 17:00Uhr dicht gemacht; zu spät dran gewesen :cry:

Danke für Eure Hilfe,

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#2 Re: Unilog Stromsensor...

Beitrag von Holger Hessling »

Scheint fast so, als stelle ich immer zu, zu spezielle Fragen :? Aber mittlerweile habe ich bei SM-Modellbau nachgefragt. Für die, die es interessiert:

Ja, es ist möglich die Spannungsversorgung des Unilog über einen angeschlossenen Stromsensor zu unterbrechen. Es ist der rote Draht an dem Stecker vom Stromsensor zum Unilog. Diesen am Stecker ausklemmen und mit Schrumpfschlauch sichern. Sodann bezieht der Unilog seinen Strom nur noch über den Empfängeranschluß.

Gruß
Holger

Edit: Das war nur die halbe Wahrheit. Es ist zusätzlich noch das schwarze Kabel abzuklemmen. Das rote versorgt zwar den Unilog, das schwarze jedoch den angeschlossenen Empfänger.
Zuletzt geändert von Holger Hessling am 28.08.2008 19:55:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#3 Re: Unilog Stromsensor...

Beitrag von slucon »

Hallo Holger,

und warum möchtest du das, was willst du damit erreichen? Mein Unilog funzt auch einwandfrei (in der Standard-Beschaltung)

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
helistarter
Beiträge: 297
Registriert: 25.02.2008 19:07:48
Wohnort: Hückeswagen

#4 Re: Unilog Stromsensor...

Beitrag von helistarter »

Hallo Holger,

nein deine Fragen sind schon begründet, wenngleich ich für mich im Moment keinen Sinn darin sehe, nur den Empfänger als Stromversorgung für den Unilog zu benutzen. Mit angeschlossenem Stromsensor, wird vorzugsweise aus dem LiPo der Unilog direkt über diesen Sensor versorgt. Der Empfänger solte dann mit dem Optokabel mit dem Unilog verbunden werden, damit keine Querschlüsse möglich sind. Umgekehrt gehts aber auch; ... wie du ja beschrieben hast. Werd ich mir merken und bei Bedarf anwenden. Danke für die Info. :)
LG Walter Ch.

diverse Drehflügel Fluggeräte mit und ohne Stinker Antrieb; !X der OFIBL :)
http://www.rcf-marienheide.de/
Benutzeravatar
slucon
Beiträge: 567
Registriert: 26.01.2007 17:59:06
Wohnort: 15378 Hennickendorf
Kontaktdaten:

#5 Re: Unilog Stromsensor...

Beitrag von slucon »

Frage erledigt...

gerade im anderen Universum gelesen :D

Grüße Stephan
Lipoblitzer und Direktantrieb, meine kleine Heliseite
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#6 Re: Unilog Stromsensor...

Beitrag von Basti 205 »

slucon hat geschrieben:Frage erledigt...

gerade im anderen Universum gelesen
Ich nicht. :?:
Habe mir da noch keine Dattel gemacht wie und wo der Unilog nun versorgt wird, hab einfach den Stromsensor und das Empfängerkabel angeschlossen.
Hat denn schon mal jemand versucht den Empfänger über den Stromsensor/ Unilog mit strom zu versorgen, den Unilog quasi als BEC zu missbrauchen? Gibt der überhaupt die interne Versorgungsspannung raus?
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#7 Re: Unilog Stromsensor...

Beitrag von Holger Hessling »

Der Grund für mein Vorhaben ist der, daß ich jetzt einen Akku --> Stromsensor --> Schalter --> Empfänger habe und einen Unilog der am Stromsensor und am Empfänger dran hängt. Und damit übergeht man den Schalter bzgl. des Unilog; man kann ihn nicht ausschalten. Und deshalb möchte ich die Verbindung vom Sensor zum Unilog getrennt haben.

@Basti 205:

Der Stromsensor erzeugt die Versorgungsspannung für den Unilog. Dieser braucht aber so gut wie keinen Strom und somit ist der Sensor keine ausreichende Quelle um irgendwelche Servos zu versorgen. Also nix mit BEC-Funktionalität :D

Gruß
Holger
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#8 Re: Unilog Stromsensor...

Beitrag von Basti 205 »

ZumWaldschrat hat geschrieben:Der Stromsensor erzeugt die Versorgungsspannung für den Unilog. Dieser braucht aber so gut wie keinen Strom und somit ist der Sensor keine ausreichende Quelle um irgendwelche Servos zu versorgen. Also nix mit BEC-Funktionalität
Das habe ich mir schon so gedacht, deshalb sollte vielleicht eine Schutzfunktion drin sein das der Sensor nicht abraucht wenn ein Servo dran hängt.
Hatte das mal mit zwei Reglern an einem Empfänger, da wurde der eine Regler nur übers BEC des anderen versorgt und der Motor lief übers BEC :shock:
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Benutzeravatar
Holger Hessling
Beiträge: 209
Registriert: 02.01.2008 14:49:35
Wohnort: Traunstein

#9 Re: Unilog Stromsensor...

Beitrag von Holger Hessling »

Basti 205 hat geschrieben:deshalb sollte vielleicht eine Schutzfunktion drin sein das der Sensor nicht abraucht wenn ein Servo dran hängt.
Wohl eher nicht. Denn der Sensor ist für den Anscluß an den Unilog gedacht und der zieht einfach nicht mehr Strom. Den Sensor ohne Unilog zu verwenden ist wie Sprit kaufen, wenn man keine Auto hat, oder so ähnlich :D
Benutzeravatar
Basti 205
Beiträge: 6353
Registriert: 04.09.2006 12:51:06
Wohnort: Berlin

#10 Re: Unilog Stromsensor...

Beitrag von Basti 205 »

Ja schon klar.
Wenn der Sensor den Unilog mit Strom versorgt und der an einem Empfänger hängt könnte ohne diode oder sonnst was für Sicherheitsschaltungen der Strom vom Unilog in den Empfänger und so mit einen servo betreiben.
DIY statt RTF
...um gottes Willen nichts nehmen was auf Anhieb funktioniert...
Antworten

Zurück zu „Sonstiges“