Frage zum Auswuchten von Rotorblättern

Antworten
Benutzeravatar
Kester
Beiträge: 32
Registriert: 29.07.2008 14:17:56

#1 Frage zum Auswuchten von Rotorblättern

Beitrag von Kester »

Hallo zusammen,

ich bin ein wenig mit meinem Latein am Ende. Ich habe Align-Nachtflugblätter für meinen T-Rex 450 gekauft und versuche diese nun auszuwuchten. Während bei den Holzblättern ein kleiner Tesa-Streifen gereicht hat, ist der Gewichtsunterschied der Nachtflugblätter enorm groß. Und nun habe ich zwei Fragen:
1. gibt es noch ein anderes geeignetes Material zum Auswuchten und
2. ist es schlimm, wenn der Tesa-Streifen schon eine gewisse Dicke erreicht hat und sich deutlich vom Blatt abhebt?

MfG, Kester
T-Rex 600 CF, GY-401, Helicommand 3A, 3xHitec HS-635 HB, 1xS9254, Align RCE-BL75G, Align 600L, RCE-B3X
T-Rex 450 Sport Super Combo
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Ersatzteile kann man kaufen, Mut nicht ...!"
Benutzeravatar
Rotorman
Beiträge: 40
Registriert: 12.04.2008 21:12:17

#2 Re: Frage zum Auswuchten von Rotorblättern

Beitrag von Rotorman »

Hallo Kester
Ich habe am 600er auch etwa 5 Lagen. Bis jetzt hab ich ausser dem Schmutz der gut haftet keine Nachteile entdekt. Zur Not kannst du ja die Streifen links und rechts des Balttschwerpunktes anbringen, dann ist der Berg nur noch halb so hoch.
Gruss, Rotorman
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#3 Re: Frage zum Auswuchten von Rotorblättern

Beitrag von Doc Heli »

Hi Kester,

was wiegen denn die Blätter so? Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir die zuzulegen (geht ja jetzt wieder dem Winter zu): meine LED-Beleuchtung reicht zwar halbwegs zur Positionserkennung, aber die Nachtblätter machen die Lageerkennung noch leichter. Wie lange leuchten denn die? Und wie fliegt sich der Rex damit (sprich: Profil)?

Viele Grüße!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Benutzeravatar
Kester
Beiträge: 32
Registriert: 29.07.2008 14:17:56

#4 Re: Frage zum Auswuchten von Rotorblättern

Beitrag von Kester »

Hallo doc heli,

ich habe die Blätter ja noch nicht drauf ;-)

Ich kann aber gerne einen kurzen Erfahrungsbericht schreiben, wenn ich damit geflogen bin.

Gruß, Kester
T-Rex 600 CF, GY-401, Helicommand 3A, 3xHitec HS-635 HB, 1xS9254, Align RCE-BL75G, Align 600L, RCE-B3X
T-Rex 450 Sport Super Combo
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Ersatzteile kann man kaufen, Mut nicht ...!"
Benutzeravatar
Doc Heli
Beiträge: 516
Registriert: 18.05.2008 20:13:02
Kontaktdaten:

#5 Re: Frage zum Auswuchten von Rotorblättern

Beitrag von Doc Heli »

Hi Kester,

ja, wäre klasse! Das wäre perfekt für den Winter...

Viele Grüße!

T-Rex 600 ESP (3532g): RCM-BL650L, Jive 80+ HV, 3x BLS451, BLS254, R6008HS, MICROBEAST, Li-Polar LS 3.2, 4x Kokam 6S 4500 30C
2x T-Rex 450S GF (848g): RCM-BL430X, Jazz 40-6-18, GY401, Hitec 3x65 + 56, Li-Polar LS 3.2, R617FS, Blattschmied GCT X-treme, 5x Robbe-Saehan 3S 2500 20C
T-Rex 100S GF (30g): 2x Org-Akku 1S
DF4 (324 g): Motorkühlkörper, LED-Beleuchtung, Digi-Cam, Graupner SPEED 300 6V, 8er Ritzel, 3x Original-Akkusatz
E-flite Blade 130X (108 g): 4x Org-Akku 2S 300
E-flite Blade mCPx V2 (45 g): 2x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mCPx (45 g): 6x Org-Akku 1S 200
E-flite Blade mSR (30 g): 2x Org-Akku 1S 120
E-flite Blade mCX S300 (28 g): 3x Org-Akku 1S 110 + 3x Freakware 1S 160
Außerdem: Multiplex EasyGlider, Piper J3, PicooZ, paar X-Twins
Sonstiges: FF-10CG 2,4 GHz, DX 6i, Robbe Power Peak I4 EQ-BID, Graupner Ultramat 12, LiPo-Balancer 5plus, Tamiya Dark Impact, Tamiya Mitsubishi, Futaba T4PL+T2PL+T3PL, PhoenixRC Simulator, DMFV, ...
Web: http://www.family-golz.homepage.t-online.de
Dörte
Beiträge: 165
Registriert: 04.02.2008 13:04:51

#6 Re: Frage zum Auswuchten von Rotorblättern

Beitrag von Dörte »

geht ja jetzt wieder dem Winter zu
Im moment hab ich abends um 20.00 schon Probleme, weil es recht dunkel ist. Wenn es Winter wieder um 18.00 dunkel wird, kann ich ja ohne entsprechende Beleuchtung überhaupt nicht mehr fliegen in der Woche. Muss wohl dann auch in Nachtflugutensielien inwestieren.
Ist es eigendlich viel schwieriger die Lage zu erkennen, wenn man sich nur auf LED`s und Blätter konzentrieren kann?
T-Rex 450 XL
Status: Schneller Rundflug

E-Sky Lama V3

Gruß Uwe
Benutzeravatar
FlyingSalt
Beiträge: 167
Registriert: 09.08.2006 13:56:51
Wohnort: Düsseldorf

#7 Re: Frage zum Auswuchten von Rotorblättern

Beitrag von FlyingSalt »

Hi ihr,

ich habe seit rund 2 Monaten für meinen 450er auch Nachtblades von Align und muss sagen, ich bin nicht so recht überzeugt. Vom Flugverhalten sind sie völlig OK (fliege sie ab und zu auch tagsüber - da mache ich dann auch ab und zu mal flips und rollen, die ich mich nachts noch nicht traue), aber ich bin mit den akkus darin hochgradig unzufrieden.

Eines der blades leuchtet rund eine halbe stunde (also gute 3,5 Flüge - das ist OK), wobei das andere Blade nach einem Flug schon nur noch "glimmt"... Fliegen kann man zwar auch mit nur einem leuchtenden blade, aber da ich zumindest bis zu deinem post immer dachte, das die beiden paargewichtet sind, habe ich nicht nur eins tauschen wollen. Muss ich wohl mal probieren :)

Spaß macht Nachtfliegen auf jeden Fall, habe die Konturen meines Helis mit Leuchtschnüren (von lipoly.de) nachgezogen und warte eigentlich darauf, dass mal jemand eine UFO-Meldung für Düsseldorf durchgibt ;)

Cheers,
Stefan
Status: "Großraumkunstflug" und Tictocs
Funke: T10CG FASST pureplay
T-Rex 600: CF Chassis + Alu bling, flybarless, Scorpion 4025-890/19er Ritzel, Roxxy100, 3xBLS451 direct-to-swash, AC3x, BLS251
T-Rex 450 SEv2: Scorpion, Jazz, 3xHS65, LT2100+Align Digi, zZt. Down
T-Rex 250: Combo + HG5000 + HS5038MG - zZt. Down wegen pausiertem Scaleumbau
Antworten

Zurück zu „T-Rex 450“