Dragonfly 4 und 7,4v LiPo ?

Antworten
baustromverteiler
Beiträge: 3
Registriert: 02.09.2008 18:12:03

#1 Dragonfly 4 und 7,4v LiPo ?

Beitrag von baustromverteiler »

Hallo alle,
möchte mich auch gleich vorstellen, bin knapp davor einen dragonfly 4 zu kaufen nachdem mir die piccoz langweilig werden ;o), ich weiss ist ganz was anderes aber das will ich ja.

Hab mich nun ein bisschen schlau gemacht, und die nimh akkus die dabei sind sind im gewicht/leistungsverhältnis nicht unbedingt berauschend.

Ich hätte 7,4v LiPos mit 900mah ins auge gefasst aber habe bis jetzt im forum nichts finden können ob der eine volt spannungsunterschied zum orginalakku einen unterschied ausmacht. die elektronik mit den 11v eines 3s LiPos zu belasten schreckt mich ein wenig, deswegen würd ich - wenn es geht - gerne 7,4 volt verwenden.

Wäre super wenn mir jemand einen tip geben könnte ob das so hinhaut,

liebe Grüße & danke
baustromverteiler
Benutzeravatar
muddyfox
Beiträge: 68
Registriert: 13.06.2007 12:30:34
Wohnort: Karlsruhe

#2 Re: Dragonfly 4 und 7,4v LiPo ?

Beitrag von muddyfox »

Willkommen im Club der Helisüchtigen :mrgreen:

Du kannst auf jeden Fall einen 2-Zeller LiPo mit bis zu 1300mAh nehmen.
Der 1-Volt Unterschied macht gar nix aus, im Gegenteil. Das ist es eher ein Vorteil wg dem geringeren Gewicht.
Man merkt richtig den Unterschied in der Steigleistung wenn Du Dich für einen 1000er oder gar 1300er LiPo entscheidest.

Viel Spass noch weiterhin und lass mal hören wie es so erging.
Grüße, Muddyfox

Ein erfolgreicher Flug ist nichts anderes als eine Reihe erfolgloser Abstürze !!

CopterX 450SE V2 -- R16SCAN / G401 / 430L / CX-30A / 1500+2x2200mah LiPo / MX16s
CopterX 200 --> Schultze 35Mhz / 3x TP90 / 1x WK-Digi / 3100KV / 3s 100mAh / LTG2100T
DF 4 -- DF22E Paddel Status: Und es lebt wieder !!!
baustromverteiler
Beiträge: 3
Registriert: 02.09.2008 18:12:03

#3 Re: Dragonfly 4 und 7,4v LiPo ?

Beitrag von baustromverteiler »

Danke für deine Antowrt!

Eine Frage habe ich noch: Die Reely Teile vom C sind baugleich zum Dragonfly 4, oder?
Den da meine ich: http://www.conrad.at/goto.php?artikel=232660

C hätte ich in der Nähe und viel billiger kriegt man die Teile ja auch nicht.

Danke & lG
baustromverteiler
Benutzeravatar
Rebelliontwiligh
Beiträge: 46
Registriert: 26.04.2008 22:22:58

#4 Re: Dragonfly 4 und 7,4v LiPo ?

Beitrag von Rebelliontwiligh »

ähm ja.. also die sind baugleich ..
musst nur schauen, was du hast .. nen 4er oder 4#1er
und wenn du meinst, conrad ist günstig .. naja .. dann
musst du aber viel geld haben .. oder nicht wissen,
wie mann google und co bemüht ...
schau mal zb bei

livehobby.de
rc4me.nl
und oder usw... ^^
Helis: 4#3b, 4g3, 4er, 36er, HK 450, Hurricane 425
Fläche: Shocky´s, Funjet, Pylon400er(Triffik), Cap232(1,2m) usw ...
MX12, Ultramat10/Hyperion EOS0606i
Benutzeravatar
muddyfox
Beiträge: 68
Registriert: 13.06.2007 12:30:34
Wohnort: Karlsruhe

#5 Re: Dragonfly 4 und 7,4v LiPo ?

Beitrag von muddyfox »

Rebelliontwiligh hat geschrieben: ... und wenn du meinst, conrad ist günstig .. naja .. dann
musst du aber viel geld haben .. oder nicht wissen,
wie mann google und co bemüht ...
Ja, da hat Rebelliontwilight aber recht. Wenns mal richtig brennt und Du UNBEDINGT gaaaaanz schnell ein Ersatzteil brauchst dann kannst Du schon mal zum C rüberspringen und das Ersatzteil holen. Aber generell sind die Onlineshops schon günstiger.
Ausserdem wenn es ein 4er sein soll dann diesen hier: http://www.conrad.at/goto.php?artikel=205225
Bei dem sind erfahrungsgemäß die Flugeigenschaften stabiler, gerade für Anfänger wichtig.
Muss ja nicht vom C sein und draussen in der grossen Welt heisst er: Walkera Dragonfly HM 4#1
Grüße, Muddyfox

Ein erfolgreicher Flug ist nichts anderes als eine Reihe erfolgloser Abstürze !!

CopterX 450SE V2 -- R16SCAN / G401 / 430L / CX-30A / 1500+2x2200mah LiPo / MX16s
CopterX 200 --> Schultze 35Mhz / 3x TP90 / 1x WK-Digi / 3100KV / 3s 100mAh / LTG2100T
DF 4 -- DF22E Paddel Status: Und es lebt wieder !!!
Benutzeravatar
Kraftei
Beiträge: 1003
Registriert: 16.12.2005 10:28:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

#6 Re: Dragonfly 4 und 7,4v LiPo ?

Beitrag von Kraftei »

Hallo baustromverteiler,
ich habe den DF4 lange mit 3S geflogen. Das ging recht gut.
Mit 2S sollte aber auch gehen.
Allerdings das stark von der Übersetzung und den Rotorblättern abhängig.

Schau mal auf meiner HP, dort steht einiges zum DF4. Ich hatte ihn etwa 2 Jahre. Aber Vorsicht das Hobby läßt einen nur schlecht wieder los.

Gruß Ralf
HK 450 mit CopterX Kopf, 450TH, Jazz 55-6-18, GY401 in einer Hughes 500
Tomahawk D-CCPM V2, Outrage G5 FBL, Scorpion 2221-8, Jazz 40-6-18, Microbeast
Mikado Logo 400, Hacker Motor, Jazz 80-6-18, 6S, Savös, Microbeast, S9257
Mikado Logo 500 3D, Scorpion HK-4020, Jazz 80-6-18, 6S, GY401+S9250
Und diverse Flächenmodelle.
Wem das als Info nicht reicht, kann meinen Leidensweg ;-) auf meiner Homepage verfolgen http://www.ralf-c.de
baustromverteiler
Beiträge: 3
Registriert: 02.09.2008 18:12:03

#7 Re: Dragonfly 4 und 7,4v LiPo ?

Beitrag von baustromverteiler »

Also ich wollte damit nicht sagen das der C billig ist, gemeint habe ich den Preis vom Grundgerät ("dem Teil" ;). Wenn ich den Heli aus Deutschland oder NL nach Österreich bestelle fressen die Versandkosten die Ersparnis und ich steige auf Null aus nur das noch Wartezeit dazukommt und ein eventueller Garantiefall mühsamer abzuwickeln ist.

Die Preise für die Ersatzteile (und die meisten anderen Sachen auch) beim C sind eine Frechheit, billigsste Quelle die ich bis jetzt gefunden habe (für Rotorblätter, Trainingsgestell, LiPos + Lader) ist www.dealextreme.com ... die versenden auch weltweit gratis und funktioniert echt gut.

danke für die Infos,
lG baustromverteiler
little Lion
Beiträge: 650
Registriert: 20.12.2007 10:38:49
Wohnort: Lüneburg

#8 Re: Dragonfly 4 und 7,4v LiPo ?

Beitrag von little Lion »

Hab noch einen DF 4 ähnlichen Heli (Twister FP V2), den fliege ich mit Koax-Lipos. Flugzeiten um die 10 Minuten sind damit drin, die Belastung für den Antrieb und die 4in1 ist damit erfreulich gering, die Temperaturdrift minimal. Man muß den Lipo nur recht weit nach vorne bringen, damit der Heli richtig ausgewogen ist. Gut, er schwebt damit nicht bei Halbgas, was aber bei meinem Exemplar eher an der 4in1 liegt, die nicht so recht durchschalten will. Trotzdem hat er ein ganz nettes Handling und ist bei Windstille sogar angenehm fliegbar. Sender ist ein robbe/Futaba FF-6 Heli, die Gaskurve werde ich noch ein wenig modifizieren, daß der Rotor etwas früher auf Drehzahl kommt.

Bei 10 vorhandenen Koax-Lipos mit 800 - 900 mAh Kapazität kann ein Flugtag schon recht lang werden :wink:
Bild000.jpg
Bild000.jpg (222.79 KiB) 644 mal betrachtet
Bild003.jpg
Bild003.jpg (197.67 KiB) 640 mal betrachtet
Bild006.jpg
Bild006.jpg (220.34 KiB) 640 mal betrachtet
Bei Wind bockt die kleine Möhre allerdings manchmal schlimmer rum als ein Koax :roll: ein paarmal hab ich ihn schon unsanft geerdet. Die Paddelstange aus Kohlefaser ist Mist, die habe ich gegen eine selbst abgeschnittene aus 2 mm Federstahldraht ersetzt. Dann noch 2 passende Stellringe direkt vor die Paddel, und die Flugeigenschaften sind erheblich ruhiger, weniger kippelig. Bei Windstille ist es kein Problem, ihn einigermaßen ruhig zu halten.

Nur die Vibrationen bekomme ich nie ganz weg :oops: manchmal sind sie fast ganz weg, dann wieder stärker nach einer Zwischenlandung, dann wieder schwächer - trotz recht locker geschraubter Rotorblätter. Aber nie so stark, daß der Heli dadurch unruhiger in der Luft liegt, man sieht es nur an den Kufen.

Wer also Koax-Lipos hat, sollte die mal probieren. Er fliegt damit wirklich besser als mit dem Ni-MH Pack, das in der Spannung sehr einbricht und vor allem recht schwergewichtig ist. Damit werden Motor und 4in1 auch gut warm, bei nicht gerade berauschender Flugleistung. Und mehr als 7 Minuten hab ich damit nie geschafft. Mit meinem besten Koax-Lipos sind es bis zu 12 Minuten, bis der Lipo-Saver anspricht. Und der reagiert bei 3,3 Volt Zellenspannung. Durch das geringere Gewicht sind die kleinen Modifikationen mit der Paddelstange übrigens sehr sinnvoll, der kleine Heli wird sonst sehr unruhig und kippelig.
Koaxe: Swiss Lama, modifizierte Navy Bell
Lieblingskoax: Walkera Big Lama mit E-sky 4in1 35 Mhz und FF-6 Sender
CP-Helis: Mini Titan mit Alu-Rotorkopf :-)
Einiges "Flächenzeugs"
Antworten

Zurück zu „Walkera“